Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
zuwerfen, v.
zuwerfen, v.,
mhd. zuowerfen 3, 1189, mnd. mnl. towerpen 4, 603; 8, 510.
1)
etwas auf einen ort zu werfen, nur in neuerer zeit: ein ... körper ..., welcher die strahlen vom centralfeuer empfängt und uns zuwirft kosmos 3, 199; der wellen, die ... von der kommenden fluth dem strande zugeworfen wurden 1, 91.
2)
einem gegenstände z.
a)
die der andere auffangen soll: ein arbeiter dem anderen den ziegel zuwirft 11, 308; er las die krebse auf, die sie ihm von unten zuwarfen 25, 49 W.; ich warf meinem knecht die zügel des rappen zu, empfahl ihm das treue thier 2, 106. beim ballspiel u. ä.:
das sy ainen ball yhrer dienerin zuͦwarff Od. 24ᵃ; pilam remittere den ball wider z. 620ᵃ; ich bin wie ein ball, den eine stunde der andern zuwirft IV 12, 35 W. einem küsse z.: sie können ihm dann ... ein mäulgen z. schr. 2, 235; Ph. warf ihm hundert kuszhände zu 21, 174 W.;
sie wirft ihm kuszfinger zu I 5, 121.
sie wurffens auch bei guter rhu
einander für wurfpeihel zu
jesuiterhütlein 799 H.;
sie aber, halb gewendet nach dem eilenden,
warf mit der hand ein deutlich lebewohl mir zu
50, 331 W.;
b)
einem hunde wirft man einen knochen, ein stück speck zu, einem bettler einen kreuzer oder einen pfennig. daher hat z. etwas wegwerfendes: das man dem, der den mantel nemen wil, auch den rock zuwerffe 32, 388 W.;
hier bat er den bauer, dasz er ihm einige kleider z. möchte amerikanische Robinson (1724) 84; ehe sie ihm (dem armen bettler) ein trocknes stück brodt zuwirft s. w. 5, 173; leute ..., die ... begierig nach allem schnappen, was ... aus England ihnen zugeworfen wird vom nationalstolze (1758) 17; der tod sammelt in garben, was unter der ... sense hinfällt, wirft sie der wesung zu w. 7, 133; so wird ihm eine gnädige handbewegung als almosen zugeworfen 1, 175. anders die bed. von z., die von der wendung einem ein rettungstau z. her stammt:
als nun der wirt vermercket, dasz
der gast dem hund zuwerffen was,
verdrosz es ihn
K.;
17, 366 und ob er auch einmal, wenn man ihm helfen sollte,
das zugeworfne seil mit dank ergreifen wollte
vers. e. crit. dichtk. (1751) 63;
allein wir müssen selbst den balken greifen,
der uns im schiffbruch zugeworfen wird
B.;
16, 191 c)
das zufällige z., 'wie es trifft', in vielen wendungen vom glück oder unglück u. ä.: dem Drusus konte das glücke keinen gröszern vortheil als diese zwytracht der feinde z. Armin. (1689) 1, 371ᵃ; der freie mitbewerb, der dem vorwärts drängenden alle glücksgüter zuwirft völkerk. 444; bisher warf immer der sonnengott die dichtgabe mit der rechten und die tongabe mit der linken zwei so weit auseinander stehenden menschen zu s. w. 1, 7 Gr.; man überläszt sie (das weib) ... dem glücksfall, welchem manne er sie zuwirft 1, 274 E.
d)
von der höheren gewalt allein: der herre ..., der uch das liht hat zuͦgeworffen 465 B.; sucht allein gott und seine gerechtigkeit, die andern ding werden euch alle zugeworffen 10, 3, 378 W.; unser lieber gott hat mir ... etliche küxlein zugeworffen Sarepta (1571) vorr. 2ᵇ; wems got günnet und zuwirfft, der hats 64ᵃ; sein ihm von gott und seinen voreltern zugeworffenes erbtheil lobschrift 33ᵃ.
e)
z. als ausdruck des gegeneinander: welche ... verräter ... alle ... wurfpfeile auf ihn zuwarfen Octavia 3, 1062; da wurffe man mit solchen worten auf ihn zu, welche ich ... niemahlen gehöret der unartig sprachverderber (1643) 10; sobald sie ... anfahen ... mit latein zuzuwerfen Lucifers königreich 103 L.; mit ... den daraus hervorgehenden ansprüchen, die sie einander zuwarfen 1, 138 Gr.; da hatte (die dirne) dem weibe zornige wahrheiten zugeworfen 5, 175. auf derselben vorstellung beruht: einem einen blick z. u. ä.: sie war schon eingesprungen, ihm blick und kuszhand freundlich zuwerfend 24, 164 W.; die ... männer warfen sich ... bedenkliche blicke zu 12, 95 Gr.; B. ... wollte den ihm von der justizräthin zugeworfenen wink nicht verstehen ritter vom geiste 1, 367. in feindlicher absicht nur in früherer zeit: kuglen ..., die also gemacht, wann sie ... in das läger dem pulffer oder anderem werden zugeworffen, dasz sie sich an dem herabfallen aufthun und zerspringen kriegsb. 1, 124ᵇ; ist schier kein kässkrämer ... so gering, der nicht mit pistolen zuwerffe gesichte (1650) 228; und wollen endlich mit steinen auf ihn z. (1663) 596.
3)
hinzuwerfen: etwas zur zuwage z. Kramer; es wird euch zugeworffen werden als eine zugab schr. (1663) 6; J. hat ... vil zu seinem gebiet zugeworffen weltb. 30ᵃ; wenn die alle hinüber sind, werffen ihrer etliche deme im grabe reiser zu Plinius (1565) 92; sich dafür einen willkürlichen lohn auf längere zeit z. zu lassen s. w. 1, 226; oder glaubst auch dus ..., dasz wir Tiroler von Österreich den Bayern zugeworfen sind? I 2, 244. nur im nd. von dem land, das durch die fluth hinzugesetzt wird, vgl.
↗zuwurf. sonst in einzelnen freieren wendungen: bis sich die ganze masse des aufruhrs einem parteigänger zuwirft 3, 64 G.; indessen wirft sich ein tag dem andern zu, und der abend ist oft da, ohne dasz man sich den gewinn des moments aufweisen kann Göthe IV 12, 79 W.; dasz der chor ... auf der heitern oberfläche der erde sich den elementen zuwirft gespr. 6, 39 B.
4)
bedecken, schlieszen.
a)
etwas mit erde, asche u. ä. bedecken, ausfüllen 371ᵇ: zu zeiten haben sie die brunnen und cisternen zugeworffen ann. Carinthiäe (1612) 758; wie wann ich ... die gaditanisch enge des mörs wider zuwürffe? Gargantua 349 ndr.; während er die grube wieder zuwarf 159; ein kleiner einlauff, der biszweilen gantz zugeworffen wird vom sturm Mansons seebuch 29; selbst das feuer der befreiungskriege ...
wurde wie ein allzu gefährlicher brand zugeworfen und erstickt ges. w. 1, 220. vereinzelt, früher, mit etwas zusammenwerfen, als eins behandeln: so offt ... die papistische scribenten was wider die Augsp. confession und dero bekenner schreiben, sie gemeiniglich mit widertäuffern, Schwenkfeldern ... und dergleichen z. augsp. confession (1598) 86.
b)
ebenso ein thor, eine thür u. ä. z.: die eichene thür hinter ihm zuwerfend, dasz es durchs ganze haus öde erschallte s. w. 3, 315; er warf das fenster zu 2, 130; (der teufel) warf das eherne thor so gewaltig zu, dasz der eine flügel sprang dtsche sagen 1, 138; S. hielt den schlag zurück, den er eben z. wollte ges. w. 4, 97; (der sturm) risz läden los und warf sie grimmig zu 1, 359 E. Sch.;
dann wirft der winter bis zum lenz der schönen bühne vorhang
zu
ird. vergn. 8, 201.
5)
zuwerfen anfangen zu werfen, heftig werfen Kramer: disem zil werfft emsig zu Od. 31ᵇ; der satan ... wirfft auf die pfaffen mit steinen hefftig zu cat.-milch 1, 160. —
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1933), Bd. XVI (1954), Sp. 908, Z. 26.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
← zuspedieren … | … zweispitze → |
- zuspeilen, v.
- zuspeise, f.
- zuspeisen, v.
- zuspendeln, v.
- zuspenden, v.
- zusperren, v.
- zusperrung, f.
- zuspielen, v.
- zuspinden, v.
- zuspinnen, v.
- zuspitz, m.
- zuspitzbank, f.
- zuspitzen, v.
- zuspitzer, m.
- zuspitzrad, n.
- zuspitzung, f.
- zuspitzungsfläche, f.
- zusplittern, v.
- zusprache, f.
- zuspreche, m.
- zusprechen, v.
- zusprechend, adj.
- zusprecher, m.
- zusprechlich, adj.
- zusprechung, f.
- zusprengen, v.
- zuspringen, v.
- zuspringer, m.
- zuspruch, m.
- zusprung, m.
- zusprächig, adj.
- zuspätkommen, n.
- zuspätwisser, m.
- zuspülen, v.
- zuspünden, v.
- zussel, f.
- zusseln, v.
- zusseln, v.
- zussern, v.
- zust
- zustand, m.
- zustande, adv.
- zustatten, adv.
- zustatten, v.
- zustechen, v.
- zustecken, v.
- zustehen, v.
- zusteigen, v.
- zustellen, v.
- zustellung, f.
- zustellungsgebühr
- zustellungsurkunde
- zusterben, v.
- zusteuer, f.
- zusteuern2, v.
- zustich, m.
- zustimmen, v.
- zustimmig
- zustimmung, f.
- zustochen, v.
- zustopfen, v.
- zustopfung, f.
- zustosz, m.
- zustoszen, v.
- zustoszung, f.
- zustrahlen, v.
- zustreben, v.
- zustrecken, v.
- zustreichen, v.
- zustrich, m.
- zustricken, v.
- zustrom, m.
- zustrumpfen, v.
- zuströmen, v.
- zuströmung, f.
- zustrüpfung, f.
- zustufen, v.
- zustumpfen, v.
- zustupfen, v.
- zustutzen, v.
- zuständig, adj.
- zuständigkeit, f.
- zuständlich, adj.
- zuständlichkeit, f.
- zuständnis, f.
- zustöpseln, v.
- zustören, v.
- zustürmen, v.
- zustürzen, v.
- zustützen, v.
- zusuchen, v.
- zusuchung, f.
- zusuff, m.
- zusäen, v.
- zusäglich, adj.
- zusätzer, m.
- zusätzig, adj.
- zusätzisch, adj.
- zusätzlein, n.
- zusätzlich, adj.
- zusätzlichkeit, f.
- zusäufer, m.
- zusäuferin, f.
- zusäulen, v.
- zusäuseln, v.
- zutakeln, v.
- zutappen, v.
- zutasten, v.
- zuthal, adv.
- zuthal, n.
- zuthat, f.
- zutheilen, v.
- zutheilig, adj.
- zutheilung, f.
- zuthulich, adj.
- zuthun, v.
- zuthunlich, adj.
- zuthuung, f.
- zuthälchen, n.
- zuthätig, adj.
- zuthätigkeit, f.
- zuthür, (f.)
- zutrab, m.
- zutraben, v.
- zutrachten, v.
- zutrag, m.
- zutragen, v.
- zutragenheit, f.
- zutrager, m.
- zutragung, f.
- zutrauen, n.
- zutrauen, v.
- zutrauen2, v.
- zutrauensvoll, adj.
- zutrauensvotum, n.
- zutrauenswürdig, adj.
- zutrauenvoll, adj.
- zutrauisch, adj.
- zutraulich, adj.
- zutraulichkeit, f.
- zutrauung, f.
- zutrauungsvoll, adj.
- zutrauungswürdig, adj.
- zutrauvoll, adj.
- zutrechen, v.
- zutreffen, v.
- zutreffend, adj., adv.
- zutreiben, v.
- zutreiber, m.
- zutreiberin, f.
- zutreten, v.
- zutrieb, m.
- zutrinken, n.
- zutrinken, v.
- zutrinker, m.
- zutrinkung, f.
- zutritt, m.
- zutrittsfrauen, f.
- zutrocknen, v.
- zutrunk, m.
- zuträger, m.
- zuträgerei, f.
- zuträgerin, f.
- zuträgerisch, adj. adv.
- zuträglich, adj.
- zuträglichkeit, f.
- zutsch, m.
- zutsche, f.
- zutschen, v.
- zutschkanne, f.
- zutschkännchen, n.
- zutschkännlein, n.
- zutschlein, n.
- zutte, f.
- zuttrich
- zutz, n.
- zutzel, f.
- zutzeln, v.
- zutzglas
- zutzlappe
- zutäppisch, adj.
- zutäppischkeit, f.
- zutölpeln, v.
- zutönen, v.
- zutüscheln, v.
- zutütteln, v.
- zutüttler, m.
- zutüttlerei, f.
- zuurtheilen, v.
- zuverlasz, m.
- zuverlässig, adj.
- zuverlässigkeit, f.
- zuverläszlich, adj.
- zuvermachen, v.
- zuvermeinen, v.
- zuvermutung, f.
- zuvermöge, präp.
- zuverordnen, v.
- zuversehelich, adj.
- zuversehen, n.
- zuversehung, f.
- zuversicht, f.
- zuversichtig, adj.
- zuversichtiglich, adv.
- zuversichtlich, adj.
- zuversichtlichkeit, f.
- zuversichtsvoll, adj.
- zuversiegeln, v.
- zuversprechen, v.
- zuvertrauen, n.
- zuvertrauen, v.
- zuverwandt, adj.
- zuverwandtschaft, f.
- zuverwerfen, v.
- zuviel1, adv.
- zuviel2, n.
- zuvor, adv.
- zuvorab, adv.
- zuvoran, adv.
- zuvoraus
- zuvorbedeuten, v.
- zuvorbehalten, v.
- zuvorbenannt, adj.
- zuvorbereiten, v.
- zuvorbestimmt, adj.
- zuvorbeugen, v.
- zuvoreilen, v.
- zuvorerwähnt, adj.
- zuvorgeben, v.
- zuvorgehen, v.
- zuvorgreifen, v.
- zuvorher, adv.
- zuvorhin, adv.
- zuvorig, adj.
- zuvorkommen, v.
- zuvorkommenheit, f.
- zuvorkommnis, f.
- zuvorkommung, f.
- zuvorkunft, f.
- zuvorlassen, v.
- zuvorlaufen, v.
- zuvormals, adv.
- zuvornhinaus, adv.
- zuvorsagen, v.
- zuvorsager, m.
- zuvorsagung, f.
- zuvorsehen, v.
- zuvorthun, v.
- zuvorverkündigung, f.
- zuvorversehen, v.
- zuvörderst, adv.
- zuwache, f.
- zuwachs, m.
- zuwachsberechnung, m.
- zuwachsbetrag, m.
- zuwachsbildung, m.
- zuwachsbohrer, m.
- zuwachsdauer, m.
- zuwachseinheit, m.
- zuwachsen, v.
- zuwachsgang, m.
- zuwachsgrösze, m.
- zuwachslehre, m.
- zuwachslos, adj.
- zuwachsmessung, m.
- zuwachsrecht, m.
- zuwachsschicht, m.
- zuwachsthum, n.
- zuwachsung, f.
- zuwachsungsrecht, n.
- zuwachsverlust, m.
- zuwachsverminderung, m.
- zuwachswerth, m.
- zuwachsziffer, m.
- zuwage, f.
- zuwahl, f.
- zuwallen, v.
- zuwalzen, v.
- zuwandel, m.
- zuwandeln, v.
- zuwanderer, m.
- zuwandern, v.
- zuwanderung, f.
- zuwandlung, f.
- zuwandrer, m.
- zuwanken, v.
- zuwarmung, f.
- zuwarten, v.
- zuwasser, n.
- zuweben, v.
- zuwechseln, v.
- zuwedeln, v.
- zuweg, m.
- zuwege, adv.
- zuwegebringung, f.
- zuweglich, adj.
- zuwehen, v.
- zuwehung, f.
- zuweib, n.
- zuweichung, f.
- zuweihen, v.
- zuweilen, adv.
- zuweilig, adj.
- zuweinen, v.
- zuweisen, v.
- zuweiser, m.
- zuweisung, f.
- zuwelken, v.
- zuwenden, v.
- zuwendig, adj.
- zuwendlich, adj.
- zuwendung, f.
- zuwenig, n.
- zuwerben, v.
- zuwerfen, v.
- zuwerfung, f.
- zuwerk, n.
- zuwetzen, v.
- zuwickeln, v.
- zuwider, adv.
- zuwiderarbeiten, v.
- zuwiderdringung, f.
- zuwiderfallen, v.
- zuwidergehen, v.
- zuwiderhandeln, v.
- zuwiderhandlung
- zuwiderheiraten, v.
- zuwiderig, adj.
- zuwiderkommen, v.
- zuwiderlaufen, v.
- zuwiderlauten, v.
- zuwiderleben, v.
- zuwiderling, m.
- zuwidermachen, v.
- zuwidernis, f.
- zuwiderreden, v.
- zuwidersagen, v.
- zuwidersetzen, v.
- zuwidersprechen, v.
- zuwiderstellen, v.
- zuwiderstreben, v.
- zuwiderstreiten, v.
- zuwiderthun, v.
- zuwiderwurz, f.
- zuwidmen, v.
- zuwidrig, adj.
- zuwiebeln, v.
- zuwiegen, v.
- zuwiegen, v.
- zuwiehern, v.
- zuwilligen, v.
- zuwimmeln, v.
- zuwimmern, v.
- zuwinden, v.
- zuwink, m.
- zuwinken, v.
- zuwintern, v.
- zuwirbeln, v.
- zuwirken, v.
- zuwispeln, v.
- zuwispern, v.
- zuwitterung, f.
- zuwogen, v.
- zuwohnung, f.
- zuwollen, v.
- zuwort, n.
- zuwuchs, m.
- zuwurf, m.
- zuwägen, v.
- zuwägung, f.
- zuwählen, v.
- zuwälzen, v.
- zuwärts, adv.
- zuwässerung, f.
- zuwölben, v.
- zuwünschen, v.
- zuwünschung, f.
- zuwürfeln, v.
- zuwürfig, adj.
- zuwürgen, v.
- zuzahlen, v.
- zuzahlung, f.
- zuzeichen, n.
- zuzeichnen, v.
- zuzeiten, adv.
- zuzel, m.
- zuzetteln, v.
- zuzeugen, v.
- zuzicht, f.
- zuziehen, v.
- zuziehung, f.
- zuzielen, v.
- zuziemen, v.
- zuzimmern, v.
- zuzischeln, v.
- zuzischen, v.
- zuzittern, v.
- zuzotteln, v.
- zuzucht, f.
- zuzug, m.
- zuzugsbeschränkung, m.
- zuzugsfrage, m.
- zuzugsführer, m.
- zuzugsgeld, m.
- zuzugsgeld, n.
- zuzugsheer, m.
- zuzugskrieger, m.
- zuzugslinie, m.
- zuzugsmannschaft, m.
- zuzugsordnung, m.
- zuzugspflichtig, m.
- zuzugsrecht, m.
- zuzugsregiment, m.
- zuzugsstrasze, m.
- zuzugstruppen, m.
- zuzwicken, v.
- zuzwingen, v.
- zuzwinkern, v.
- zuzwirnen, v.
- zuzwängen, v.
- zuzählen, v.
- zuzählung, f.
- zuzäunen, v.
- zuzügeln, v.
- zuzüger, m.
- zuzügler, m.
- zuzügling, m.
- zuäugeln, v.
- zuäuszerst, adv.
- zw
- zwache, f.
- zwack
- zwacke, f.
- zwackeisen, n.
- zwacken, v.
- zwacker, m.
- zwackerei, f.
- zwackerisch, adj.
- zwackhaft, adj.
- zwackig, adj.
- zwackisch, adj.
- zwackling, m.
- zwackung, f.
- zwackzange, f.
- zwagblume, f.
- zwagen, v.
- zwaggeld, n.
- zwaghub, m.
- zwagkessel, m.
- zwagkübel, m.
- zwaglauge, f.
- zwagstock, m.
- zwagsäcklein, n.
- zwagtuch, n.
- zwagzeug, n.
- zwagzwagung, f.
- zwalch, m.
- zwalchweizen, m.
- zwalge, f.
- zwalger, m.
- zwang, m.
- zwanganleihe, f.
- zwangbuch, n.
- zwangecht, adj.
- zwangheit, f.
- zwanglos, adj.
- zwangnis, n.
- zwangnoth, f.
- zwangofen, m.
- zwangordnung, f.
- zwangpasz, m.
- zwangpflicht, f.
- zwangpreis, m.
- zwangrecht, n.
- zwangsal, n.
- zwangsam, adj.
- zwangsanleihe, f.
- zwangsanstalt, f.
- zwangsarbeit, f.
- zwangsbesuch, m.
- zwangsbraut, f.
- zwangsbrief, m.
- zwangscherz, m.
- zwangsdiener, m.
- zwangsdienst
- zwangsehe, f.
- zwangseil, m.
- zwangseligkeit, f.
- zwangsfall, m.
- zwangsform, f.
- zwangsfrieden, m.
- zwangsgast, m.
- zwangsgebiet, n.
- zwangsgeduld, f.
- zwangsgemahl, n.
- zwangsgerechtigkeit, f.
- zwangsgericht, n.
- zwangsgesellschaft, f.
- zwangsgesetz, n.
- zwangsgewalt, f.
- zwangsglaube, m.
- zwangsgläubig, adj.
- zwangshaus, n.
- zwangsheirat, f.
- zwangsherr, m.
- zwangsherrschaft, f.
- zwangshochzeit, f.
- zwangshuf, m.
- zwangshufig, adj.
- zwangshöflichkeit, f.
- zwangshüfig, adj.
- zwangshüfigkeit, f.
- zwangsjacke, f.
- zwangskauf, m.
- zwangskette, f.
- zwangskraft, f.
- zwangskraut, n.
- zwangskurs, m.
- zwangslage, f.
- zwangslehre, f.
- zwangsliebe, f.
- zwangslootse, m.
- zwangslosigkeit, f.
- zwangsläufig, adj.
- zwangsläufigkeit, f.
- zwangslüge, f.
- zwangsmacht, f.
- zwangsmalz, n.
- zwangsmaszregel, f.
- zwangsmittel, n.
- zwangsmäszig, adj.
- zwangsmühle, f.
- zwangsmüller, m.
- zwangsnetz, n.
- zwangstall, m.
- zwangstrick, m.
- zwangstuhl, m.
- zwangsursache, f.
- zwangsverhältnis, n.
- zwangsvoll, adj.
- zwangsvollstreckung, f.
- zwangsvollziehung, f.
- zwangsvollzug, m.
- zwangsvorstellung, f.
- zwangsvortheil, m.
- zwangswamms, n.
- zwangswehr, f.
- zwangsweise, f.
- zwangszeit, f.
- zwangtreiben, n.
- zwangtrieb, m.
- zwangtrinken, n.
- zwangwesen, n.
- zwangweste, f.
- zwangwirtin, f.
- zwanken, v.
- zwanzig
- zwanzigbogener, m.f.
- zwanzigbogenschrift, m.f.
- zwanzigeck, n.
- zwanzigender, m.
- zwanziger, m.
- zwanzigerlei
- zwanzigfach, adj.
- zwanzigflach, m.
- zwanzigflächner, m.
- zwanzigfächig, adj., adv.
- zwanzigjährig, adj.
- zwanzigmal, adv.
- zwanzigmännig, adj.
- zwanzigste, adj.
- zwanzigtausend
- zwanzigtheil, n.
- zwar, adv.
- zwarchen, v.
- zwaren, v.
- zwarg, adj.
- zwarg, m.
- zwaspeln, v.
- zwaspen, v.
- zwassel, m., f.
- zwatzel, m., n.?
- zwatzelig, adj.
- zwatzler, m.
- zwecholder, m.
- zweck, m.
- zweck-
- zweckabsicht, f.
- zweckanordnung, f.
- zweckbau
- zweckbegriff, m.
- zweckbestimmung, f.
- zweckbewuszt, adj.
- zweckchen, n.
- zweckdienlich, adj.
- zwecke1, f.
- zwecke2, f.
- zwecken, vb.
- zweckendruse, f.
- zweckenholz, n.
- zweckenreis, n.
- zweckenschmied, m.
- zweckentsprechend, adj.
- zweckerl, n.
- zweckerreichend, adj.
- zweckessen, n.
- zweckform, f.
- zweckgemeinde, f.
- zweckgemäsz, adj.
- zweckhaft, adj.
- zweckhammer, m.
- zweckholz, n.
- zweckhölzern, adj.
- zwecklein, n.
- zwecklich, adj.
- zwecklos, adj.
- zwecklosigkeit, f.
- zweckmäszig, adj.
- zweckmäszigkeit, f.
- zweckmäszigkeitsbegriff, m.
- zweckmäszigkeitsrücksicht, f.
- zwecknagel, m.
- zwecknützlichkeit, f.
- zweckordnung, f.
- zweckpunkt, m.
- zweckritt, m.
- zweckschusz, m.
- zwecksetzend, adj.
- zwecksilber, n.
- zweckstechen, vb.
- zwecktätig, adj.
- zwecktätigkeit, f.
- zweckursache, f.
- zweckursache, f.
- zweckverband, m.
- zweckvogel, m.
- zweckvoll, adj.
- zweckweisheit, f.
- zweckwidrig, adj.
- zweckwidrigkeit, f.
- zweckwort, n.
- zweckziel, n.
- zweele, f.
- zwehle, f.
- zwei, zahlw.
- zweiachseln, vb.
- zweiaktig, adj.
- zweianglicht, adj.
- zweiarmig, adj.
- zweiartig, adj.
- zweiback, n.
- zweibacken, adj.
- zweibatzenkrämer, m.
- zweibein, n.
- zweibeinig, adj.
- zweibeinler, m.
- zweiblatt, n.
- zweiblätterig, adj.
- zweibuckel, m.
- zweibucklig, adj.
- zweibund, m.
- zweibürtig, adj.
- zweid, n.
- zweidarm, m.
- zweidecker, m.
- zweideutelei, f.
- zweideuteln, vb.
- zweideutig, adj. und adv.
- zweideutigkeit, f.
- zweideutlichkeit, f.
- zweideutung, f.
- zweidoppelt, adj.
- zweidorn, m.
- zweidunkel, n.
- zweidäuig, adj.
- zweieck, n.
- zweieckicht, adj.
- zweieckig, adj.
- zweieiig
- zweieimericht, adj.
- zweieimerig, adj.
- zweieinheit, f.
- zweieinig, adj.
- zweieinigkeit, f.
- zweiel, m.
- zweien, vb.
- zweien2, vb.
- zweier1, m.
- zweier2, m.
- zweier3, m.
- zweierei, f.
- zweierhand, adv.
- zweierlei, adv., adj.subst.
- zweierleiheit, f.
- zweiern, vb.
- zweifach, adj.
- zweifachen, vb.
- zweifachtig, adj.
- zweifalter, m.
- zweifaltig, adj.
- zweifarbig, adj.
- zweifechtig, adj.
- zweifel, adj.
- zweifel, m.
- zweifel-
- zweifelbar, adj.
- zweifelder, m.
- zweifelderwirtschaft, f.
- zweifelei, f.
- zweifelfall, m.
- zweifelfern, adv. und adj.
- zweifelflut, f.
- zweifelfrage, f.
- zweifelfrei, adv. und adj.
- zweifelgedanke, m.
- zweifelgeist, m.
- zweifelglaube, m.
- zweifelgrund, m.
- zweifelhaft, adj.
- zweifelhaftig, adj.
- zweifelhaftigkeit, f.
- zweifelkirche, f.
- zweifelknopf, m.
- zweifelknot, m.
- zweifelknote, m.
- zweifelknoten, m.
- zweifelknöpfig, adj.
- zweifellehre, f.
- zweifellicht, n.
- zweifellos, adj., adv.
- zweifellosigkeit, f.
- zweifelmacher, m.
- zweifelmut, m.
- zweifelmäszig, adj.
- zweifelmütig, adj.
- zweifelmütigkeit, f.
- zweifeln, vb.
- zweifelnacht, f.
- zweifelpunkt, m.
- zweifelqual, f.
- zweifelrede, f.
- zweifelreich, adj.
- zweifelschein, m.
- zweifelschlusz, m.
- zweifelschmied, m.
- zweifelschrift, f.
- zweifelsfall, m.
- zweifelsfern, adv. und adj.
- zweifelsflut, f.
- zweifelsfrage, f.
- zweifelsfrei, adv. und adj.
- zweifelsgrund, m.
- zweifelsinn, m.
- zweifelsinnig, adj.
- zweifelskirche, f.
- zweifelsknopf, m.
- zweifelsknot, m.
- zweifelsknote, m.
- zweifelsknoten, m.
- zweifelsknöpfig, adj.
- zweifelslehre, f.
- zweifelsnacht, f.
- zweifelsohne, adv.
- zweifelsohne, adv., selten adj.
- zweifelsorge, f.
- zweifelsprung, m.
- zweifelsqual, f.
- zweifelsschrift, f.
- zweifelsstrick, m.
- zweifelstand, m.
- zweifelstein, m.
- zweifelstreit, m.
- zweifelstrick, m.
- zweifelsucht, f.
- zweifelsvoll, adj.
- zweifelswahn, m.
- zweifelsweit, adv.
- zweifelswelle, f.
- zweifelswoge, f.
- zweifelsüchtig, adj.
- zweifelvoll, adj.
- zweifelwahn, m.
- zweifelweg, m.
- zweifelwelle, f.
- zweifelwoge, f.
- zweifelwort, n.
- zweifenstrig, adj.
- zweifentlich, adj.
- zweifertig
- zweifiederig, adj.
- zweifingerig, adj.
- zweifler, m.
- zweiflig, adj.
- zweiflung, f.
- zweiflügelig, adj.
- zweiflügler, m.
- zweiform, f.
- zweifrontenkrieg, m.
- zweifudrig, adj.
- zweifusz, m.
- zweifächtig, adj.
- zweifädig, adj.
- zweifältig, adj.
- zweifältigen, v.
- zweifältigkeit, f.
- zweifältigung, f.
- zweiförmig, adj.
- zweifüszig, adj.
- zweifüszler, m.
- zweig, m.
- zweigabelig, adj
- zweiganstalt, f.
- zweigarm, m.
- zweigast, m.
- zweigbahn, f.
- zweigbaum, m.
- zweigbett, n.
- zweigblatt, n.
- zweigbüschel, m.
- zweigchen, n.
- zweigebeint, adj.
- zweigefecht, n.
- zweigeflügelt, adj.
- zweigehörnt, adj.
- zweigehürnt, adj.
- zweigeköpft, adj.
- zweigel, n.
- zweigelchen, n.
- zweigen1, vb.
- zweigen2, vb.
- zweigen3, vb.
- zweigesang, m.
- zweigeschlechtig, adj.
- zweigesinnt, adj.
- zweigespalten, adj.
- zweigespann, n.
- zweigespitzt, adj.
- zweigespräch
- zweigestaltig, adj.
- zweigestammt, adj.
- zweigestrichen, adj.
- zweigeteilt, adj.
- zweiggabel, f.
- zweiggesellschaft, f.
- zweighaft, adj.
- zweigholz, n.
- zweigicht, adj.
- zweigig, adj.
- zweigipflig, adj.
- zweiglein, m.
- zweigleisig, adj.
- zweigleitung, f.
- zweigliedrig, adj.
- zweigling, m.
- zweigling, m.
- zweiglinie, f.
- zweiglos, adj.
- zweigniederlassung, f.
- zweigpfad, m.
- zweigplatz, m.
- zweigranig, adj.
- zweigrannig, adj.
- zweigrecht, n.
- zweigreich, adj.
- zweigreis, n.
- zweigriffelig, adj.
- zweigriffig, adj.
- zweigrohr, n.
- zweigroschenbrot, n.
- zweigroschenbude, f.
- zweigroschenstück, n.
- zweigschosz, m.
- zweigspitze, f.
- zweigsprache, f.
- zweigstelle, f.
- zweigstock, m.
- zweigstück, n.
- zweiguldenstück, n.
- zweigung, f.
- zweigverbindung, f.
- zweigverein, m.
- zweigädig, adj.
- zweihebig, adj.
- zweiheit, f.
- zweihelligkeit, f.
- zweihenklicht, adj.
- zweihenklig, adj.
- zweiherrig, adj.
- zweiherrisch, adj.
- zweiherzig, adj.
- zweihornig, adj.
- zweihufer, m.
- zweihälftig, adj.
- zweihänder, m.
- zweihändig, adj.
- zweihändler, m.
- zweihäusig, adj.
- zweihökericht
- zweihökerig
- zweihörnicht, adj.
- zweihörnig, adj.
- zweiig, adj.
- zweiig, adj.
- zweiisch, adj.
- zweijährig, adj.
- zweikampf, m.
- zweikampfrecht, n.
- zweiklafterig, adj.
- zweiklang, m.
- zweikleftrig, adj.
- zweiknöpfig, adj.
- zweikämpfen, vb.
- zweikämpfer, m.
- zweikämpfler, m.
- zweiköpfig, adj.
- zweil, m.
- zweilauter, m.
- zweilebig, adj.
- zweileibig, adj.
- zweilen, vb.
- zweilicht, n.
- zweiling, m.
- zweiling, m.
- zweilippig, adj.
- zweiläuber, m.
- zweiläuftig, adj.
- zweiläuftigkeit, f.
- zweilötig, adj.
- zweilüftig, adj.
- zweimal, adv.
- zweimalig, adj.
- zweimann, m.
- zweimannsdick, adj.
- zweimannshoch
- zweimaster, m.
- zweimeilig, adj.
- zweimonatig, adj.
- zweimonatlich, adj.
- zweimondig, adj.
- zweimähdig, adj.
- zweimännig, adj.
- zweimännisch, adj.
- zweimäszig, adj.
- zweimönig, adj.
- zweinähtig, adj.
- zweiohrig, adj.
- zweipfenniger
- zweipfünder, m.
- zweipfündig, adj.
- zweirad, n.
- zweireihig, adj.
- zweirosser, m.
- zweirudrig, adj.
- zweiräderig, adj.
- zweirädricht, adj.
- zweiröszler, m.
- zweisam, adj.
- zweisang, m.
- zweischalig, adj.
- zweischattig, adj.
- zweischaufler, m.
- zweischeidung, f.
- zweischelligkeit, f.
- zweischellung, f.
- zweischenklig, adj.
- zweischichtig, adj.
- zweischiffig, adj.
- zweischildig, adj.
- zweischlitz, m.
- zweischlächtig, adj.
- zweischläfern, adj.
- zweischläfig, adj.
- zweischläfrig, adj.
- zweischlägig, adj.
- zweischneidend, adj.
- zweischneider, m.
- zweischneidig, adj.
- zweischneidigkeit, f.
- zweischnittig, adj.
- zweischritt, m.
- zweischuhig, adj.
- zweischühig, adj.
- zweischürig1, adj.
- zweischürig2, adj.
- zweiseelig, adj.
- zweiseitig, adj.
- zweiseitigkeit, f.
- zweiseitisch, adj.
- zweisichtig, adj.
- zweisiedelei, f.
- zweisiedler, m.
- zweisilbig, adj.
- zweisinnig, adj.
- zweisitzig, adj.
- zweispalt, m. und f.
- zweispaltig, adj.
- zweispaltung, f.
- zweispan, m.
- zweispelligkeit, f.
- zweispitz, m.
Zitationshilfe
„zuwerfen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zuwerfen>, abgerufen am 17.01.2021.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]