Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

à la mode

Fundstelle: Band 2, Spalte 214, Zeile 1 [Huber]
À LA MODE   (frz.), auch all(a)mode, allemode, all’ modo (vgl. it. alla moda). erscheint im dt. als feste wortverbindung. 1 zunächst wie ein adverb, später auch wie ein adjektiv verwendet fürhoch aktuell, zeitgemäß’, zur charakterisierung der in dieser zeit als vorbildlich und nachahmenswert empfundenen ausländischen, bes. französischen lebensweise in all ihren spielarten (kleidung, sprache, gastronomie u.ä.); von den gegnern vor allem kritisch-satirisch gebraucht (vgl. Schramm schlagworte, in: zfdwf. 15[1914], beih.; dt. wortgesch 32,10 ff. M./R. s.a. mode 1DWB) 1628 wie sich ein teu(t)scher monsieur all’modo kleiden soll (titel) in: Schramm schlagworte (1914)104. ⟨u1640⟩ (die dame) wuste im gehen jhre glieder so à la mode zu kehren vnnd wenden Moscherosch gesichte (1646)1,59. 1643 Eva, unsere erste mutter .. hat gern etwas à la mode, etwas newes essen wollen Moscherosch in: Schramm schlagworte (1914)22. 1647 die alte teutsche sitten und gebräuche, den alten ehrbaren habit und kleidung hast du (Deutschland) .. verworfen und anders nichts, als was fremd, neu und à la mode heißet, sehen .. wollen Rist d. friede wünschende Teutschland 87. 1647 daß sie (fürsten) weder ein ballet, noch eine courante .. zu tanzen wissen, so gar nichtes ist doch à la mode an diesen sauertöpfen ders., dicht. 20 G./ G. 1652 wat vörm jahr was allemode,/ vnd van jederm wart geehrt,/ dat is itzund nicht mehr werth/ als dat schimmel van dem brode Lauremberg scherzged. 3 HND. 1672 ich kame .. hinein (in die schuhmacherwerkstatt), und fande .. viel leiste und zimlich leder von allerhand sorten, alemode und bäurisch: gemein und mittelmässig Grimmelshausen vogelnest I 91 Sch. 1683 ein schönes allamode par hosen Beer sommer-täge 208 HND. ⟨v1709⟩ eine schlechte und gemeine farb, als braun, und grau, ferner eine alamode und neu-erfundene Abraham a s. Clara etwas (1699)2,695. 1728 er hat in seinem hause alles à la mode eingerichtet Sperander a la mode-spr. 1a. 1875/6 ein lang aufgeschossener gesell, mit spitzenbesetztem lederwams und federhut ganz alamode gekleidet Storm 4, 269 K. 1914 die primäre form ist natürlich a la mode. .. auf volksetymologie beruht wohl auch die nicht seltene schreibung mit ll, die dann zu formen wie allmode oder gar allemode führt Schramm schlagworte 18. 1969 die höfische sitte Frankreichs galt in ganz Europa als vorbildlich. die gebildeten bemühten sich, nach der mode, à la mode, zu leben, zu handeln und zu reden kl. enzykl. dt. spr. 1,487. ⟨1979⟩ ein glück, daß (Simon) Dach keine frauensperson geladen habe. deren gereimtes seelengebräu sei ja neuerdings à la mode Grass treffen (1981)43 rororo. 2 substantiviert, s.a. mode 1DWB. a alamode, alamodo m. als versinnbildlichung, auch personifizierung des alamodewesens, vertreter des alamodekults: 1629 (ich) thu wie jr all trawrig sein/ umb unsern herren Alamodo in: Schramm schlagworte (1914) 110. 1642 fragt man teutsch? so mögen sie nicht antworten, weil der alamode dem adel nicht zugibt, daß er gut teutsch reden solte Moscherosch ebd. 22. ⟨1643⟩ der junge herr .. fragte wie man solche (seltsam gekleidete) leute nennete? vnd jhm war geantwortet, alamode ders., gesichte (1646)2,128. 1644 daß wo alomodo inreisse, allda die tugent abreisse, oder wol gar verreise Weidner apophthegmata 3,188. ⟨v1709⟩ wann er (hl. Rochus, statt in ärmlicher kleidung) wäre in der gestalt eines à la mode, besser zu reden, eines all-mode-bruder aufgezogen, alsdann wäre ihm das prae .. anerbotten worden Abraham a s. Clara kramer-laden (1710)3,116. 1856 da monsieur Alamode kein pferd zu besteigen brauchte in: Schramm schlagworte (1914)14. 1963 heute geht der monsieur Alamode im joicestil, im kafkastil .. im rilkestil um Pongs lex. weltlit. 538b. b alamode f., m., alamoda f. modische tracht, mode: 1639 bey diesen wandalischen völckern, die noch heutiges tages eylfertig auff eine alamoda, wie sie es jetzt heissen, oder auff eine newe tracht fallen Micraelius Pommer-land 1/3,141. 1643 weil er den alamode oder die jetzige newe tracht .. im kopff hat Moscherosch in: Schramm schlagworte (1914)22. 1666 wie die jungen burß zu Rom eine neue tracht und alamode eingeführet Praetorius anthropodemus 1,277 Sch./B. 1686 alamode. die frau la mode ist die jenige unersättliche hur, welche alle künst und handwerck verführt Dietherr suppl. speidelianum 2,18a. ⟨1857⟩ ich leide solche neue alamoden nicht in: Sanders fremdwb. (1871)1,35a. 1914 war doch (1629) das wort mode, das erst auf dem umwege über alamode eingang fand, noch völlig unbekannt Schramm schlagworte 18.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„à la mode“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A0%20la%20mode>.

Weitere Informationen …