Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

achter, präp.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1391, Zeile 59 [Fratzke/Dückert]
ACHTER präp., adv., adj.   ; nd. für after, gelegentlich auch in hd. texten (näheres unter after präp., adv., adj.). seemänn. (u. schiffersprachl.) 1794 auf schiffen versteht man unter agter die weite vom besahnmast bis an den hackebord Röding wb. marine 1,65. 1856 seekommando: hâl achter vêrkant, hole hinten vierkant! .. hole die raaen des hintermastes .. so herum, daß sie in horizontaler richtung einen rechten winkel mit dem kiele machen Kosegarten wb. 1,83. 1904/5 nur ältere schiffer (auf dem Neckar) brauchen das wort noch in bezug auf den hinteren schiffsteil und sagen: mach, daß d nōch achter kummscht! zfdwf. 6,70. präp., hinter: ⟨1924⟩ diese deine liebeszeilen/ pfiffen achter der brigg von Irland her Brecht stücke 2(1955)9. adj. (auch im superlativ), hinten befindlich: 1838 in des achteren ruderers antlitz Droysen Aristophanes (1835)3,488. 1932 am achteren schornstein trifft er (heizer) einen matrosen Plievier kaiser 106. 1947 während sein (d. schiffsrumpfes) achterer teil den maschinenschacht umfaßt Orion 471b L. 1949 daß der achterste mast stärker behängt war als die vorderen Jahnn fluß 1,94. 1966 ein kleines kissen .., individuell auf die eigenen „achteren proportionen“ zugeschnitten Zeiske/B. meeresangeln 174.

achter, m.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1392, Zeile 4 [Fratzke/Dückert]
ACHTER m.   zu acht num. card. 1 mitglied eines aus acht personen bestehenden ausschusses, kollegiums; gewöhnlich im pl., ausschuß, kollegium von acht mitgliedern: 1415 zunftmeister, .. eͣchtewer und die zunft gemeinlich der kraͤmer zfgObrh. 18(1865)18. 1565 frater Gotschalk ein achter (d. kirchspiels) s. Jacob Weinsberg denkw. 2,135 H. 1586 alß .. die gewonheit gewesen ist, daß die zunfftmeister und achter durch die gemeine gesellschafft erwhelt worden frankf. zunfturk. 1,488 Sch. 1781 ein mitglied eines collegii von so viel personen, ein achter, ein zehner Adelung sprachlehre 201. 1914 achter hießen (im mittelalter) die zunftvorsteher bei den bäckern, .. schmieden, schuhmachern Bücher berufe 23a. 2 münze von acht einheiten: 1416 nemen und geben .. ein echtiwer für 4 angster samml. eidgenöss. abschiede 1(1839)136. 1510 das man nemen solle: .. ain achter oder creuzplapart für 7 ₰ arch. hist. ver. untermainkreis 22(1832)71. 1793 der achter .. besonders in Thüringen und Franken eine münze von acht pfennigen, .. welche auch ein achtpfenniger heißt Adelung wb. 1,154. 1854 1DWB 1,170. 3 weidmänn., auch achtender (s. d.) 1763 achter .. wird ein hirsch von 8. enden .. benennt Heppe jäger 22a. 1885 b. d. erfindungen 83,396. 1892 achter .. rothirsch oder rehbock, dessen geweih oder gehörn auf einer stange vier, auf der anderen ebensoviel oder weniger enden vereckt hat; .. (daher) gerader, .. ungerader achter Dombrowski weidmannsspr. 16a. 1962 die entwicklungsstufen des hirsches werden nach der fortschreitenden geweihbildung bezeichnet .. da gibt es spießer .. achter, zehner usw. sprachpflege 225. 4 vereinzelt, arabische ziffer acht, vgl. 1acht 2: ⟨1856⟩ der achter ist grade so gezogen, wie du ihn machst Auerbach (1857)9,37. überwiegend, figur in der form der arabischen ziffer acht, vgl. 1acht 3 u. Wurm wb. (1858) 1,137b: 1851 (er) hieb .. mit der peitsche einen achter in die luft Hackländer gesch. 1,95. ⟨1915⟩ standen in zwei sich schneidenden kreisen, die einen achter bildeten, fremdartige wesen um uns herum Meyrink golem (1916)267. 1928 alle (figuren beim eiskunstlauf) tragen besondere namen und verlaufen in genau festgelegter linienführung; achter, dreier Fischer körperschönheit 118. 1957 nach dem aufsteigen (d. flugzeuge) galt es .. einen achter über dem startplatz zu drehen süddt. ztg. 102,4. vgl. 1acht 4: 1950 (er) tobte weiter und verbog die handschellen, .. jene doppelten handschellen, jene sogenannten „achter“ Mostar im namen d. gesetzes 274. 5 im rudersport, boot für acht ruderer: 1907 je nach der anzahl der riemen heißen (d. rennboote) .. vierer, sechser oder achter Meyers konv.-lex. 617,230b. ⟨1925⟩ erst vom jahre 1906 an wurden auch meisterschaften im vierer, achter, zweier und doppelzweier ausgeschrieben in: Dietz leibesübungen (1936)114. 1928 je nach altersklasse der bemannung spricht man von einem achter, seniorenachter, juniorenachter sportlex. 10a N. ⟨1937⟩ ruder-achter A. Zweig einsetzung (1950)34. 1966 die DDR wird in allen fünf bootsklassen – einer, doppelzweier, doppelvierer, vierer mit steuermann und achter –an den start gehen sportecho (13.8.)4d.

achter, f.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1392, Zeile 61 [Fratzke/Dückert]
ACHTER, ächter f.   zu acht num. card.; öst.; wie achtering: 1441 vmb 66 echt(er) pir in: bayer.-öst. wb. I 1,59b. u1450 es sol alle jar der gibemer (‘eimer für die weinbergabgabe’), ain virtalschaf und ain sechter zu ainer oder zwain achter mit der wiener mass .. gehembt und geprennt werden öst. weist. 7,531. E15.jh. sol man den weinziehern geben 3 echtere wein ebd. 7,353. 1555 die rechten mass .., halb achter und ganz, halber viertl und ganze ebd. 9,26. 1842 achtring, achter ist ein wiener getränkmaß von 4 seideln Kirchhof conv.-lex. landwirthschaft 21,157.

ächter, m.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1392, Zeile 70 [Fratzke/Dückert]
ÄCHTER, achter m.   ahd. âhtâri, mhd. ahter, æhter êhter, mnd. achtē̆r(e), echtē̆r(e); mnl. echter, ae. ēht(e)re. 1 verfolger (auch als vertreter des rechts); feind (zu ächten 1 u. 2): 10.jh. tenti ab (a)pparitoribus piuangane uona den ahtaru(n) (‘häschern’) ahd. gl. 2,743,4 S./S. ⟨v1022⟩ fore bechorungon (temptationibus) unde ahtarin (persecutoribus) Notker 2,84 P. ⟨12./13.jh.⟩ (Saulus) was ein echtere der heiligen cristenheit dt. pred. 82 L. ⟨u1370⟩ du scholt nicht ein aechter sein (non sis persecutor) Johann v. Neumarkt 2,162 K. 1385 der herczog .. macht den (weber) ze richtter dacz Wienn und hies der ächtter dt. chr. 6,233 S. ⟨1499⟩ kunig Mathias .. (ist) alltzeit der unglewbigen achter gewesen Unrest öst. chr. 187 MGH. 1508 die selb gesellschafft .. sich .. durch yre absage fur der Venediger offen veyndt vnd achter erklert in: Hutten 3,166 B. 1535 wie daß er denselben (dolch) dem gott Joui vindici (daß ist dem raͤcher oder aͤchter) woll auffgeopffert haben Micyllus Tacitus 272a. 2 ein in der acht befindlicher verfolgter, friedloser (zu 3acht): ⟨1221/4⟩ des rikes achteren unde vervesteden luden ne darf nemant antwarden, of se klagen Eike v. Repgowe sachsenspiegel landrecht 2205 E. 1281 swaz eilicheme richter geweddet wirt, da ir den echter uz ter achte lat corp. altdt. originalurk 1,439 W. 1336 sol man uͥber des lip .. richten .. als uͥber ainen achter und schadelichen man württ. geschichtsqu 8,242. 1382 ok heft he disse vorscrevene rovere unde echtere geheget unde huset to Lechtenberge (Braunschw.) chr. dt. städte 6,75. ⟨1468⟩ unnser räplich beschediger, verkündt ächter und aberächter (Augsb.) ebd. 5,313. 1535 sein großuatter (war) .. eyn aͤchter vnnd der statt veriagt gewesen Micyllus Tacitus 303a. 1537 hierumb wir .. dich in acht verurteilt habent, verkünden dich als aͤchter, aus dem friden in vnfriden Hug rhetorica 85a. 1653 Alexander .. führte die von etlichen wenigen tyrannen vertriebenen ächter wieder in die stadt Lehsten Rufus, Alexander 171. ⟨1736⟩ kayser Ferdinand .. erklärte Grumbachen nebst seinen helffershelffern in die acht. da nun diese aechter nicht wusten wohin sie sich wenden solten, .. Köhler t. reichs-hist. (1737)478. 1833 (bildl.:) ohne ein urwort zu werden lauft es (fremdwort) als aechter durch die sprache Jahn merke 195. ⟨1920⟩ frieden .. zwischen der bayrischen durchlaucht und dem proskribierten ächter Döblin Wallenstein (1970)98. 1927 da Luther als ächter am reichstag unmöglich war, erschien Melanchthon Brandi ref. 1,235. 1944 grausam und unerbittlich .. verfolgt es (schicksal) einen mann wie den ächter Gisli Baetke geist 60.

ächter, adv.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1393, Zeile 40 [Fratzke/Dückert]
ÄCHTER adv.   s. echter.

echt, adj.

Fundstelle: Band 7, Spalte 37, Zeile 9 [Rahnenführer]
ECHT adj.   lehnwort aus mnd. echt adj. die hd. entsprechung ist ehehaft adj. das mnd. wort ist auch in die skandinav. sprachen entlehnt worden als isl. ekta, norw. ekte, dän. ægte, schwed. äkta. – zunächst nur in rechtssprachlicher verwendung; seit dem 17. jh. auch allgemeiner, hier zuerst in der formel echt und recht. A rechtssprachlich. 1 gesetzlich, rechtmäßig, rechtsgültig; meist attributiv; besonders in festen verbindungen wie echte not rechtlich anerkannte zwangslage, echtes ding ungebotenes gericht: ⟨1252/5⟩ wir haben gnâde unde reht: / sunde wir, sô buze wir eht / dar unde dar unde aber dar Heinrich v. Krolewiz 2703 L. 1261 der schultheize heuet dru echte ding corp. altdt. originalurk. 1,79 W. 1261 so biuͦtit iene man sine vnschult .. vn̄ ein echt kamph ebd. 1,83 W. 1261 her muͦz aber dem buͦrchgraven wetten zên phvnt, izne beneme ime echt nôt ebd. 1,78 W. ⟨1574⟩ spricht einer den andern an fuͤr gerichte vmb geldt in den dreyen echten dingen Pölmann handtb. (1576) Z 4a. 1819 so lautet das ächte instrument des so bekannten hund-vertrags zwischen dem berghauptmann und leser, und diese renunziazionsakte kann und muß in zukünftigen mishelligkeiten beider mächte von .. einem austrägalgericht einzig zum grunde gelegt werden Jean Paul I 3,91 ak. in historischen darstellungen: 1889 der .. hundertschaftsrichter .. hielt jährlich 8 bis 9 mal .. an althergebrachter malstätte .. das echte ding Schröder rechtsgesch. 161. 1889 falls nicht den erbberechtigten, wenn sie sich wegen echter not verschwiegen hatten, restitution bewilligt wurde ebd. 514. von dem im deutschen kloster zugelassenen einheimischen (?) wein, in gegenüberstellung zum schweren südländischen wein: ⟨1330/44⟩ ‘ez ist kein welsch wein, ez ist ein eht wein’ Langmann offenbarungen 13 S. 2 speziell von der abkunft, auch von verwandtschaftsverhältnissen attributiv und prädikativ; ehelich, legitim: 1261 die schultheize .. sal ouch da mite (gewalt des landesherrn) belênt wesen, vn̄ sal sin rechte lên wesen, vn̄ echt geboren corp. altdt. originalurk. 1,79 W. 1492 warliche urkunde fromer elicher echter geburt urk. Kahla 115 B. 1679 unter den königen und herrscheren (sind) wenige auß alt-ehelichem echten bette entsprossen Candorin gesandte 163. 1704 dass die pfaltz-grafen .. unechte kinder echt machen können, ist bekandt Wernicke epigr. 152 P. 1784 das ist nicht das werk des ächten sohnes, sondern eines bastards Knüppel rechte 2. in historischen darstellungen: 1854 jede innerhalb dieses kreises in den üblichen formen abgeschlossene ehe galt als ächte römische Mommsen röm. gesch. 1,53. 1891 daß der könig frei sein müsse und echt geboren Lamprecht dt. gesch. 1,126. 1912 da die mutter des freiechten wohl regelmäßig selber echt geboren ist Minnigerode ebenburt 41. B erweiterter gebrauch, seit dem 18. jh. dominierend; zunächst (17. jh.) nur in der verbindung echt und recht. 1 seiner art, seinem begriff entsprechend. attributiv, seltener prädikativ, vereinzelt adverbial. a wahrhaft, recht, typisch. α von personen: 1644 alsdann bistu ein rechter vnnd echter heuchler vor gottes augen Hoburg krieg 290. 1773 die Deutschen sind ächte Deutsche, die auf Türken und Franzosen losgehen F. Nicolai Nothanker 1,31. 1839 unsere norm, an welche jeder ächte und wahre evangelische christ bei auslegung der bibel gebunden ist Götz Wiesau 60. 1973 er kam in einer weißen jacke zurück. wenn schon barkeeper, dann schon echt Grün glatteis 68. 1974 nun war die königin glücklich, ein echtes landeskind vor sich zu haben Birnbaum achtzig jahre 51. β von handlungen eigenschaften, abstrakten größen: 1644 solte das wol der rechte vnd echte gottesdienst seyn Hoburg krieg 152. 1729 euch blendet zwar der schein: ich aber unterscheide / .., weil mein hertze nur der echten wahrheit hold, / der tugend schlechten staub von stoltzer laster gold Hagedorn ged. 54 DLD. 1780 allein diese meynung ist schon längst, und ächt widerlegt worden Crammer Eichst. 302. 1871 hunde sind schon lange für den echten typus der treue und des gehorsams genommen worden Darwin, abstammung 21,66. 1911 so kann von wahren oder echten lücken des ‘rechtes’ nur rücksichtlich solcher lebensverhältnisse .. gesprochen werden Kornfeld machtverhältnisse 123. 1975 einmal hatte ich echte angst Struck mutter 339. – unflektiert als attribut zu adjektiven, den grad oder die art von eigenschaften charakterisierend: ⟨1782⟩ als ein echt gottgefälliger mann F. A. Wolf verm. schr. (1802)328. ⟨1855⟩ wunderbar schöne gedichte sind auch darin, .. sie sind echt musikalisch Brahms br. 1,90 L. 1972 durch sie kam ich dann auch in die echt russische wohnung ihrer familie Redslob Weimar 257. von psychischen erscheinungen: 1732 dass ich dich nie erzürnt, dass ich dich ächt geliebet Henrici ged. (1727)3,218. 1767 unechte convenienz muß keinen echten affekt besiegen Lessing 10,50 L./M. 1866 ob die eigne liebe echt oder unecht sei, das freilich kann niemand .. unterscheiden Otto recht 33. ⟨1922⟩ manche ausbrüche bewiesen ein so echtes temperament Jhering Reinhardt (1958)1,265. 1977 mein mitleid war zwar echt, aber nützlich sollte es auch sein Grass butt 183. b richtig, unverfälscht, nicht künstlich; vor allem von gegenständen, stoffen, auch von lebewesen und abstrakten größen; die existenz von etwas sekundärem von ähnlicher art voraussetzend: 1708 wie und worinnen das falsche gold von dem echten zu unterscheiden sey Boßmann, Gvinea 115. 1739 manchem heurigen ton-beflissenen, der vielleicht sein tage keine ächte alte motete erblicket hat Mattheson capellmeister 76. 1784 die juden haben auch dem karpenrogen die farbe des caviars zu geben sich bemühet; doch müssen diese alle dem ächten weit nachstehen Bock Ostpreussen (1782)4,509. 1808 ein braver kerl von echtem fleisch und blut Goethe Faust 2,97 ak. 1860 in echten steinen wirkt schmirgel sehr langsam Kluge edelsteinkde. 127. 1972 er hat mir auch eine echte alte daïra mitgebracht, ein tamburin mit winzigen klingelnden ringen Rinser grenzübergänge 227. terminologisch, fachsprachlich: 1781 endlich sind nach ächten entzündungen nie die folgen bemerkt worden, die nach rheumatischen gewöhnlich sind Vogel prakt. arzneywiss. 1,453. 1810 die sogenannten mutternelken (antophilli). .. man verfälscht die echten gewürznelken damit lex. genußmittel 154. ⟨1860⟩ wenn man die ältesten und ächtesten rassen von verschiedener färbung mit einander kreutzt Darwin, entstehung (1863)193. 1939 eine echte vollblutnegerin Norden schwarz 7. 1963 bei den bakterien ist züchtung auf geeigneten nährboden .. möglich; bei einem echten virus nicht Jordan naturwissenschaftler 316. mathematisch, echter bruch, dessen zähler kleiner als sein nenner ist: 1770 hingegen sind die ächten brüche solche, deren zehler kleiner sind als die nenner Euler algebra 1,44. 1952 durch vernachlässigen der beiden echten brüche δ1 und δ2 Krbek unendl. 106. beständig gegen äußere einwirkungen so auch in zuss. wie lichtecht adj., waschecht adj.; von farben: 1774 echte farben, welche nicht verschießen. die farbe ist echt Adelung wb. 1,1497. 1775 warum ist ein hohes roth, ein ächtes blau, für alle völker schön Haller tgb. beob. 2,47 H. 1832 eben so lassen sich .. die chocolade- oder andern braunen modefarben erzeugen, die nicht nur schön, sondern auch ächt sind Schrader wollenfärberei 79. 1976 [echt]e farben; das blau ist e[cht] Duden wb. dt. spr. 2,605b. – umgangssprachlich; einwandfrei: 1961 ‘wir wollen einen toten wegfahren .. machst du mit?’ .. ‘ist die sache echt?’ Weisenborn verfolger 108. 2 mit dem original identisch. von nur einmalig vorhandenem nachahmungen, ähnliche sekundäre exemplare voraussetzend attributiv und prädikativ. a allein richtig; identifizierend von personen, gegenständen u. dgl.: 1779 so glaube jeder sicher seinen ring / den echten Lessing 3,94 L./M. 1826 die beiden (personen) seyen aber einander so gräulich ähnlich gewesen, daß er .. den ächten nicht hätte unterscheiden können Hauff mem. 1,30. 1970 ein zeichen, daß wir auf den echten ‘messias’ noch warten müssen Rinser baustelle 201. b original; von altertümern, kunstgegenständen, äußerungen, schriftstücken u. dgl.: 1721 bedencken, solche (briefe an die Korinther) vor ächt zu halten Pertsch beicht-stühle 77. ⟨1785⟩ ein altarblatt, .. ächte klassische arbeit Heinse 4,337 Sch. 1871 gleiche strafe trifft denjenigen, welcher zu demselben zwecke von solchen für einen anderen ausgestellten echten urkunden, als ob sie für ihn ausgestellt seien, gebrauch macht reichsgesetzbl 198. ⟨1875⟩ da drin stehen die echten zaubersprüche Rosegger ges. w. 1(1918)111. 1950 er besaß eine abschrift von Adolf Hitlers echtem testament Mostar im namen d. gesetzes 230. 1979 daß echte altertümer .. stets direkt dem internationalen kunsthandel zufließen frankf. rundschau 23,17. 3 tatsächlich. adverbial, verstärkend. jung umgangssprachlich wortstellung im vorfeld des satzes ist nicht möglich: 1974 was mich echt aufbringt, ist die art und weise, in der meine lehrerin mit einigen mitschülern spricht Ginott, takt 85. 1979 da hatte ich echt angst frankf. rundschau 153,21.

echt, adv.

Fundstelle: Band 7, Spalte 39, Zeile 21 [Rahnenführer]
ECHT adv., konj.   ahd. eckorôdo, mhd. eht. zur idg. wz. *eg- ‘mangel’ mit lat. egere vb. ‘mangel haben’, an. ekla f. ‘mangel’, ekl adj. ‘mangelhaft’. das wort ist in vielen schreibvarianten (ocker(e)(t), echert, et, ecker(s), echter, o(h)t u. ä.) ahd. und mhd. breit bezeugt, auch noch frnhd., und als adv. in nhd. zeit mdal. noch obd. und rhein. nachgewiesen. 1 als adverb ein wort, eine wortgruppe oder einen ganzen satz einschränkend. auch in kombination mit anderen partikeln. a nur, bloß, allein: u830 inti oba ir heilezet ekkorodo íuuara bruoder, eno ni tuont thaz heidane man? (et si salutaveritis fratres vestros tantum, nonne et ethnici hoc faciunt?) Tatian 232,7 S. 863/71 ward druhtin thar zi leibu joh si (ehebrecherin) ekrodo einu (Joh. 8,9) Otfrid III 17,51 E. ⟨v1022⟩ quam decet unam mercuriali foedere iungi. tih echert einûn gezimet kehîen ze Mercurio Notker 2,158 ATB. ⟨u1060⟩ Ismahelitae .., dîe der hûser nehabent, sunter okkeret uilzhûs unte andera unuuâtlîche hereberga Williram 9,5 S. ⟨u1200/10⟩ hetest et vride von mîner hant, / dirn bræche mangen swenkel / brust houbet noch den schenkel Wolfram Parzival 6212,14 L. ⟨M14.jh.⟩ er im selb allez trank ab brach dur den tag, .. denn eht des morges ob tische Seuse 47 B. 1545 es sol geschehen flux vnd gschwind / so ich jn aͤchter dinnen find gesch. Danielis F 2b. – die einschränkung nachdrücklich bestätigend, allerdings nur: 10./11.jh. (Hieronymus, vorr. z. psalter: ubi autem perspexerit stellae similitudinem, de hebraeis voluminibus additum noverit aeque usque ad duo puncta, juxta Theodotionis) dumtaxat fchrpdp (d. i. echrodo) (editionem, qui simplicitate sermonis a septuaginta interpretibus non discordat) ahd. gl. 1,513,35 S./S. b die einschränkung ist verblaßt; nun, halt, etwa: ⟨v1022⟩ tu modo ne moreris quem .. echert nû nefriste mih, tes .. Notker 1,3,250 ATB. ⟨12./13.jh.⟩ do wart iz also beredet als iz ockert got wolde dt. pred. 106 L. ⟨1264⟩ wie man einen ieglîchen siechtuom büezen sol, den man eht gebüezen mac Berthold v. Regensburg 1,153 P./S. 1540 was ist nun mer, dz er doch nit hab, das echter für guͦt im menschen vermeint wirdt? Boltz Terenz 65a. in fragesätzen noch mdal. im obd. und rhein. doch, trotzdem nur: ⟨u1240/50⟩ swie edel er nu welden chan, / ist er et ein arm man Stricker fabeln 30,146 ATB. ⟨z.j.1396⟩ also ward Jos der Aunsorg (von den Augsburgern) gefangen ... sin vater .. wolt ett den krieg (mit Augsburg) nit gern richten lazzen (Augsb.) chr. dt. städte 4,106. 2 als konjunktion. a konditional; wenn, insofern nur, vorausgesetzt, daß: ⟨v1022⟩ recordabitur facile, si quidem ante cognouerit nos. er behuget sih uuola sîn, echert er mih êr bechenne Notker 1,1,18 ATB. ⟨M14.jh.⟩ eht in got behuͦte vor den meisten gebresten .., so duhte in, dez gemeinen moͤhti nit ze vil werden Seuse 8 B. 1515 sein wort zuͦ eytelm lob gezyrt / mit falschem lob sein herren schmyrt / echt er nurn lang geweltig sey Morszheim regiment 14 LV. b nach komparativen; als: ⟨u1300⟩ wan so ist si (seele) vil grúlicher et ie chain sclange ie alder ie wurde dt. pred. 1,20 G.

echt, f.

Fundstelle: Band 7, Spalte 39, Zeile 76 [Rahnenführer]
ECHT f., n.   lehnwort aus mnd. echt(e) f., n. vgl. as. ēht; mnl. echt(e), nnl. echt; afrs. afte. die entsprechung zu hd. ehehafte f. ist rechtssprachlich aus dem nd. vorwiegend ins md. eingedrungen. das genus anfangs neutr., seit dem 15. jh. fem. die flexion neben stark auch schwach. die grundform auch echte. 1 ehe: ⟨12./13.jh.⟩ etteliche (menschen) sint beschriben (bestimmt) zv dem echte. etteliche zu der kuscheit. etteliche zv dem magetuͦme dt. pred. 47 L. 1656 wer ein hur kriegt zu der echt,/ der kömpt in der hanreyer geschlecht venusgärtlein 151 HND. 2 recht. a recht, rechtmäßigkeit: 1294 daz ich .. (dem) gotteshaus ze Salzburch zerlosen sol den turn vnder Rispch von der ansprah di Heinrich von dem Turn draufhat, vnd sol in ouch losen von minē herren dem grauen von Heunburch mit eht corp. altdt. originalurk 3,269 W. 1476 dat man sy an dat heymlich recht / nyet laden sall myt eyncher echt Wierstrait historij 3023 M. b auf rechten und pflichten beruhender status: u1305 der vorderer muz (bei gericht) haben siben schreilute, erhafte lute, di ir echt unde ir recht behalden haben freib. stadtrecht 159 E. 1599 andere im recht begunstigt außbundigen sachen, echt und freiheit, kundtschaften, verzig auf kindtheil ,.. westf. stadtrechte I 1,44.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
abstreben achtserklärung
Zitationshilfe
„ächter“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4chter>.

Weitere Informationen …