Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

ächzer, m.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1416, Zeile 53 [Schröter]
ÄCHZER m.   1 seufzer: 1663 ach! wie viel ächtzer schicken sie (jungfrauen) zu diesen heiligen (Andreas) ab; wann sie ihre mannsucht zu verstehen geben Praetorius ancillariolus 12. 1766 er verdruckte seine aechzer Gerstenberg merkwürdigkeiten 24 DLD. 1857 vier schluchzer und fünf ächzer, und sie seufzte sich entzwei Nestroy 4,231 B./R. 1940 die rätin blickte durchs fenster in den sonnenschein .., gab einen ächzer der befriedigung von sich Bergengruen himmel 279. 2 selten; wer seufzt, stöhnt: 1691 aechzer .. suspirans .., suspiria trahens Stieler stammbaum 7. 1768 herr O. und seine frau sind ein drolligtes paar: jener ein ewiger aechzer, .. Gerstenberg rezensionen 77 DLD. 1904 achzer .. einer, der stöhnt Fischer schwäb. wb. 1,96. (vgl. hierzu: 1691 aechzerin .. fœmina .. acres anhelitus & robustos gemitus edens Stieler stammbaum 7. 1884 die alte heulerin und ächzerin Raabe 15,570 H.).

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„ächzer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4chzer>.

Weitere Informationen …