Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

äderlein, n.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1483, Zeile 72 [Pfeifer]
ÄDERLEIN n.   mhd. æderlîn. diminutivum von ader. vgl. auch jüngeres äderchen. 1 (zu ader 1) kleine sehne, kleiner muskel: ⟨u1300⟩ er slug (dem ungetüm) sy (scheren) ab pey dem knie,/ das sy an ainem äderlein hie Heinrich v. Neustadt Apollonius 10060 DTM. u1430 der pfaff .. rurt nit ein ederlein,/ als er wer trunken von dem wein in: märendicht. 15. jh. 26 F. hs.1478 (zerhiewe er yme das kynne vnd den muntt, durch das yme das halbe heubt an eyme cleynen adergin) var. ederlin (verleip hencken) Pontus 79 TSM. 1645 (ein hund,) der sich niemals niederleget, er habe sich dann zuvor in eine rundung gewendet. .. die ursach sey ein kleines aederlein in dem rucken des hundes, welches sich nicht geschwind ohne schmertzen bügen lasse Harsdörffer gesprächsp. (1641) 5,494. 2 zu ader 2. a (zu ader 2 c β) kleines faser-, röhrengefäß, kleine blattrippe: ⟨1349/50⟩ als diu æderlein an den frühten auf den päumen Konrad v. Megenberg b. d. natur 41 P. 1535 in foliis et herbis fibrœ die aͤderlin durch die bletter vnd kreüter Dasypodius dict. q4b. 1544 anzal der bletter, ederlin, kerblin (nachschr.) Luther w. 52,475 W. 1641 (bildl.:) daß er (d. sprachbaum) die feuchtigkeit und das marck der erden vermittelst seiner äderleinen an sich zeucht Schottel sprachkunst 99. 1713 (die blätter der laubbäume) aber mit vielen strichlein, fäserlein oder aederlein durchzogen Carlowitz baum-zucht 34. b (zu ader 2 c ε) kleine linie, kleiner streifen: ⟨1349/50⟩ absyntus ist ain swarzer stain durchmischet mit snêweisen æderleinn Konrad v. Megenberg b. d. natur 435 P. 1497 d’ stein ist etwas bleich, wiß zü zitten mit rotten ederlin Brunschwig cirurgia 48b faks. 1676 es weiset die erfahrung, daß die ophites, oder schlangen-steine, kleine aederlein haben, die den schlangen gleichen Francisci lust-haus 1428. 1716 gold ist auch in weissen kieselsteinen, die blaue aederlein haben Pachelbel Fichtel-berg 270. c (zu ader 2 a) kleines blutgefäß: 1473 sÿnd oᷱch nit aͤderlin mangerle(i) farb vff in (pestgeschwüren) Steinhöwel ordn. 60 S. 1497 venis capillaribus, das die aller cleinesten ederlin die do verwunt werdenn Brunschwig cirurgia 39b faks. ⟨v1562⟩ hat sich das schwerd gewendt, daß ich ihme irgend ein aederlein getroffen Berlichingen lebensbeschr 119 L. 1605 ein gutes bißlein, erweckt das ederlin Petri weissheit V4b. 1721 die lufft drucket von aussen um den kopff herum die haut und in ihnen die kleinen aederlein Ch. Wolff vers. 1,361. d (zu ader 2 c α) kleiner wasserlauf: ⟨v1635⟩ schaw die große flüß vnd wässer/ schaw die kleinest äderlein Spee trutznachtigall 289 HND.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„äderlein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4derlein>.

Weitere Informationen …