Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

äffisch, adj.

Fundstelle: Band 1, Spalte 1596, Zeile 57 [Schröter]
ÄFFISCH, auch (in ält. spr.) affisch adj.   mnd. āpisch. 1 affenartig, -ähnlich; zum affen gehörig (vgl. affe m. 1): ⟨1493⟩ sein (d. schäferhundes) ruckbein (soll) nit effisch noch krum̃ (sein) Petrus de Crescentiis, nutz d. ding (1518)140b. 1572 dann er (Eulenspiegel) eim affen sich verglich,/ so kurtz, so stumpff, so laͤcherlich./ sein that war aeffisch vnd sein gestalt,/ zum narren ward er mit gewalt Fischart 2,33 DNL. 1599 sie .. sind .. menschen, allein das sie affische sitten vnd geberden haben Colerus oecon. 5,N3a. 1674 die thierische wesenheit ist entweder menschlich oder viehisch, .. elephantisch, .. affisch (subsiminina) Becher organum 238. 1785 der gewöhnlichen narrheit dieser äffischen insulaner (von Sumatra) Wieland I 18,63 ak. ⟨v1801⟩ bei’m großen affen stiegen große/ gedanken aus dem affenschooße/ in’s äffische gehirn empor! Lavater nachgelass. schr. 3,348 G. 1807 der charakter dieses narren ist .. tücke und einige äffische bosheit Görres 3,246 Sch. 1821 weil der volksglaube diesem vogel (häher) ein spöttisches, äffisches geschrei zutraut J. Grimm brw. 1,325 L. ⟨1878⟩ die phantasie der angst ist jener böse, äffische kobold, der dem menschen gerade dann noch auf den rücken springt, wenn er schon am schwersten zu tragen hat Nietzsche (1906)3,373. 1941 greift Darwins affekt- und naturlauttheorie auf äffische lautproduktionen zurück Kainz psychol. 1,328. 1959 das problem der stammesgeschichtlichen evolution des menschen aus seinen äffischen vorfahren Urania 7,241. 1969 .. sagt der narr zur königin und zeigt unter äffischen verrenkungen auf den mann Fries fernsehkrieg 9. 2 übertragen (vgl. affe m. 2). a töricht, unsinnig, lächerlich, närrisch: 1521 (d. papst) betreugt nur christlich gewissen mit seynen nichtigen effischen gepotten Luther w. 8,170 W. 1541 es ist ein aͤffisch ding vmb einn menschen, voller arger lieb vnd blindtheyt, er laßt sich leicht .. vberreden, er sei weisser dann der schnee Franck sprichw. 2,30a. 1643 elttern sollen sich hütten, daß sie nicht .. nach vieler närrischer, affischer, kindsverderberischer mütter art .. jhre kinder .. du junger schelm, du junge hur .. ruffen Moscherosch cura 83 HND. 1691 aeffisch .. ridiculus Stieler stammbaum 24. 1719 ihr habet auch das fieber, ergo müsset ihr auch selbiges mit spieß-glaß vertreiben; dieses affische argument .. Ettner maul-affe 1016. 1814 wie viel aeffisches und verkehrtes ist seit dem siebenzehnten, achtzehnten jahrhundert in die kunst und das leben der Europäer gekommen Arndt ansichten 1,249. ⟨1943⟩ in Ägyptenland kenne man solche lebensdauer .. nicht .., man gehe dort wohl gewöhnlich rasch an äffischer ausschweifung zugrunde Th. Mann (1965)5,365. b nachäffend: ⟨1838/9⟩ man hat mich oft einen nachahmer genannt .., obgleich mich nie ein äffischer trieb (zum schreiben) kitzelte, sondern stets ein innerer drang bewegte Immermann 4,8 B. ⟨1873⟩ (dem künstler) giebt er zu verstehen, daß man .. von ihm .. gar keine sublimen meisterwerke fordere, sondern nur .. nachahmung der wirklichkeit bis zum äffischen Nietzsche (1906)2,16. 1879 man kleidet sie (die mädchen) äffisch nach der mode der erwachsenen Vischer auch einer 2,308. 1941 wurde Christus zweimal geboren? trat zugleich mit ihm sein äffisches abbild in die welt? versuchte die griechische seele in Apollonios den mann zu gebären, dessen die welt bedurfte? Thiesz reich 138.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„äffisch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4ffisch>.

Weitere Informationen …