Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

äffung, f.

Fundstelle: Band 2, Spalte 1, Zeile 66 [Schröter]
ÄFFUNG f.   zu äffen 1: 1643 hat B. mit waffen vnd nicht mit äffungen wollen zu thun haben vnd ist in die provintz eingefallen Wassenberg, Florvs 25. ⟨v1688⟩ ich will voritzo nicht sagen von .. spückereyen und aeffung der feld- und waldgeister Lehmann schauplatz (1699)48. 1690 ists nicht eine aeffung des göttlichen worts, alles mystice nach heydnischer einbildung auslegen? Colberg christenthum 1,171. 1769 die täuschung der malerei ist falsch, wenn sie anstaunen würken will; sie ist .. vielleicht im eigentlichsten verstande illusion, äffung Herder 4,194 S. 1887 behält er (d. kranke) die speise .. bei sich, .. so kann alles noch werden. aber solche guten momente sind oft nur äffungen in: Fontane (1919) II 5,170 jub. 1923 die gepriesene „sittlichkeit“ .. nichts als lug und trug zur äffung der dummen Bahr selbstbildnis 191.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„äffung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4ffung>.

Weitere Informationen …