Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

ährenkranz, m.

Fundstelle: Band 2, Spalte 97, Zeile 26 [Braun]
ÄHRENKRANZ m.   aus getreideähren geflochtener kranz, erntekranz: 1653 die Ceres muß erligen, mit ihren ährenkrantz / der schnitter eisen siegen ob solchen bunten glantz Harsdörffer trichter (1647)3,424. ⟨1776⟩ sie schickten .. einen mit kornblumen durchflochtnen aehrenkranz Miller Siegwart (1777)3,891. 1818 wann um den ährenkranz in wilden reigen / die schnitter mit den schnitterinnen springen W. Müller ged. 58 H. ⟨1870⟩ bei sichelklang im ährenkranz / die garben fuhrst du (Germania) ein Freiligrath 2,147 Z. als teil des staatswappens der DDR: 1959 die flagge mit dem ährenkranz und hammer und zirkel berl. ztg. (9.10.)1. 1965 Kant aula 391.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„ährenkranz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4hrenkranz>.

Weitere Informationen …