Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

ährenleser, m.

Fundstelle: Band 2, Spalte 97, Zeile 66 [Braun]
ÄHRENLESER m.   wer ähren aufsammelt: A15.jh. spicarius .. eher-leser Diefenbach gl. 546b. 1711 aehrenleser Rädlein spr.- schatz 1,49a. 1821 wie ein aehrenleser folgt dem schnitter Platen 1,149 R. 1859 gleich armen ährenlesern Keller 1, 264 F. ⟨1962⟩ das elend der ährenleser, die wie dohlenschwärme die abgeernteten buckelfelder heimsuchten M. W. Schulz wir (1968)407. bildl.: 1859 belletristisierende ährenleser auf dem „kulturhistorischen“ gebiet, wie herr Riehl Engels in: Marx/E. (1956)13,469. 1893 in Deutschland ist durch schnitter und aehrenleser, die hinter den Grimms schritten, seit jahrzehnten viel in die scheuern gesammelt worden Weinhold rede rectorat 11.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„ährenleser“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4hrenleser>.

Weitere Informationen …