Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1alt, m.

Fundstelle: Band 2, Spalte 563, Zeile 26 [Pfeifer]
1ALT m.   s. aland.

2alt, m.

Fundstelle: Band 2, Spalte 563, Zeile 26 [Pfeifer]
2ALT m.   tiefe frauen- oder knabenstimme. zweithöchste stimme in einem vierstimmigen satz, die ursprüngl. (vor einführung des soprans) von hohen, über dem tenor liegenden männlichen stimmen gesungen wird. erst seit dem 18. jh. singen sie auch frauen. die altstimme entsteht um 1450, als der niederländ komponist Dufay durch aufteilung des contratenors im dreistimmigen satz in einen contratenor bassus (lat. bassus tief) u. einen contratenor altus (lat. altus hoch) den vierstimmigen satz erhält; vgl. auch lat. vox alta ‘hohe stimme’. aus älterem ital. alto ‘tiefe frauen- oder knabenstimme’ in d. heutigen verwendung übernommen.um die wende des 15. und 16. jh. sind als fachwörter der musik im deutschen belegt z.b. alt“ Öhmannn in: neuphilol. mitt. 52(1951)17. 1 stimme in altlage: 1512/3 wil er dann .. die puren das nit innen werden, / das kein hell nie ward vff erden, / so muͦß er ouch ir liedlin singen / vnd mit dem alt zuͦ inen stymmen Murner 2,194 Sch. 1695 (plur.) du wehrtes männechen (kanarienvogel) / absingest hohe alten Baer ornithophonia 86. 1695 den alt kanst du (amsel) gar fein in seiner höh’ erreichen ebd. 345. 1753 diese vier hauptstimmen sind der baß, tenor, alt und diskant Marpurg fuge 1,2. 1841 tenor und baß .. fehlt .. wohl bei dem .. „stabat mater“; dafür werden mehrere soprane und alte dasein Engels jugendbr. 205 S. ⟨1934⟩ von der höhe des soprans bis zum tiefsten heroischen alt G. Hauptmann ausgew. prosa 4,392 M. 1980 Brockhaus/W. wb. 1,179b. – redensartl.: 1541 ein guͦte sackpfeiff laut nicht sie sei dann vol, also singt hungeriger bauch ein boͤsen alt Franck sprichw. 2,66a. ⟨v1709⟩ es seynd viel .. (menschen) .., die überall den alt möchten singen (‘die erste rolle spielen), allen vorgehen, über andere stolziren Abraham a s. Clara etwas (1699)2,432. 2 gesamtheit der altstimmen in einem chor; in älterer sprache auch durch d. plural ausgedrückt: 1619 die mittelstimmen als der alt vnnd tenor können nichts weniger in allen vnnd jeden choren in vnisono miteinander zugleich fortgehen Praetorius syntagma 3,91 faks. 1833 wie der chor sich so nach und nach erhebt; erst die alte allein Mendelssohn-B. br. 2,9 M.-B. 1980 lediglich der alt war etwas schwach besetzt Brockhaus/W. wb. 1,179b.

alt, adj.

Fundstelle: Band 2, Spalte 563, Zeile 65 [Pfeifer]
ALT adj.   (1) herkunft und form. das adj. ahd. mhd. alt, as. afrs. ald, mnd. ōlt, olt, mnl. out, nl. oud, ae. ald, westsächs. eald, engl. old, krimgot. alt beruht auf partizipiales dentalsuffix aufweisendem germ. *alda- zu dem starken verb germ. *alan ‘wachsen, nähren’, das in got. alan ‘wachsen’, ae. alan ‘(er)nähren, hervorbringen’, an. ala ‘hervorbringen, zeugen, nähren’, isl. norw. ala, aschwed. schwed. (mdal.) ala belegt ist. germ. *alda- entspricht dem mit to-suffix gebildeten verbaladj. idg. *altós. außergerm entsprechungen liegen vor in griech. ἄναλτος ‘unersättlich’, lat. altus ‘hoch, tief’, eigentl. ‘emporgewachsen’, ex alto ‘seit langer zeit’, mir. alt ‘höhe, ufer, küste’ neben den verben lat. alere ‘(er)nähren, aufziehen pflegen’, air. alim ‘nähre’. im nordgerm. sind nur die steigerungsformen komp. an. ellri (aus germ. *alþiza-), superl. ellztr (aus germ. *alþista-) belegt, zum fehlenden positiv vgl. Lloyd/S. et. wb. ahd. 1,171. sie und nach dem komparativ rückgebildetes got. alþeis ‘alt’ führen auf idg. *álti̯os, vgl. Bammesberger morphologie d. urgerm. nomens (1990)250 f. alle formen sind zurückzuführen auf eine wurzel idg. *al- ‘wachsen; wachsen machen, nähren’ (Pokorny idg. et. wb. 1,26), wozu auch got. aliþs ‘gemästet’ (part. prät. zu got. aljan ‘mästen’, kausativum zu got. alan), an. aldinn ‘gealtert, alt’, norw. (mdal.) elja ‘mästen’, die unter alter n. genannten formen sowie u.a. grch. νεᾱλής ‘frisch, kräftig, ausgeruht’, eigentl. ‘neu-genährt, neu-erwachsen’, lat. alimō ‘pflegling’ , adolēscere ‘heranwachsen’, vielleicht auch ai. anala- ‘feuer’ (eigentl.unersättlich’) gehören. (2) bedeutung und gebrauch. alle wesentl. bedeutungen (A – E) sind bereits ahd. ausgebildet, die etymologisch älteste bedeutung ‘herangewachsenunter D. alt findet vielfach in nd. form eingang in der umgangssprache nahestehende sprachbereiche, vgl. A 1 a, F, G. A vom lebensalter. in der regel auf lebewesen bezogen, aber auch in erweitertem gebrauch. 1 von (unbestimmtem, nicht genau angegebenem) hohem alter,betagt, bejahrt, am lebensende befindlich, auf das lebensende zugehend’, auch den hinweis auf die gebrechlichkeit des alters einschließend; gegensatz jung: 8.jh. filu alt ualde senex, ahd. gl. 1,109,3 S./S. A9.jh. du bist dir alter Hun, ummet spaher hildebrandslied 39 S. ⟨E12.jh.⟩ ich wirde jæmerlîchen alt Reinmar 30152,15 MF. ⟨M14.jh.⟩ ein alt, krank oder unbehulfen mensche Tauler 179 DTM. 1472 do sprach einer schmelich zu im (Sokrates) „du alter narre .., wiltu dich nit schemen, das du in deinem alter wilt lernen singen ..?“ Eyb dt. schr. 1,50 H. u1477 fabel von dem alten löwen und füchsen. ein leo was alt und krafftlos Steinhöwel Äsop 185 LV. 1556 dann grosser gwalt wird selten alt (‘währt nicht lange) Forster liedlein 182 HND. 1561 das ich (Sarah) noch kinder soll gebern / mit Abraham, meim alten herrn? Sachs 10,24 LV. 1643 ob jhr schon zu jahren kommen, vnd alt vnd graw worden Moscherosch cura 92 HND. 1643 so werdet jhr mit ehren alt ebd. 130. 1719 (dieser dachs) war ein alter knabe: gestalt ihm .. seine fänge .. stumpf waren Fleming jäger 1,139a. 1741 diß unglück hat ihn alt gemacht (‘läßt ihn als alten menschen erscheinen’) Frisch wb. 1,21c. 1791 verdammt! muß mir auch gerade ein altes weib zuerst aufstoßen ... hohl euch der geier, ihr alte hexe! Kotzebue kind 13. 1836 das jahr war schon alt (‘fortgeschritten’) und die gegend .. bot jetzt dem botaniker nur ein .. ausgestorbenes feld Chamisso w.1,188. 1878 besuchte er (doktor) .. einen alten (neunzigjährigen) freund Raabe 13,49 H. ⟨1878⟩ die stimme des alten Vitzewitz Fontane ges.-ausg. [1925] I 2,410. 1953 der alte knorrige birnbaum Joho weg 45. 1972 daß die mutter nichts merken, daß die alte dame nicht beunruhigt werden sollte Pruszak frühsommer 114. 1978 sein gesicht war plötzlich alt, ich will nicht sagen, daß es häßlich wirkte Kleine heute 91. vom abnehmenden mond: u1480 so der mon neuwe oder alt ist mal. hausb. XV B./S. 1570/7 das solch ackern im alten monden angestellet und das der hafer in dem andern virtel nach dem neuen monden gesäet .. werden möge haushaltung in vorwerken 55 E./W. 1611 im gar alten vnd fast außgehenden monden Colerus oecon. 4,237. noch gebietsweise mdal. umgangssprl. nicht alt werden nicht lange bleiben, es bei jmdm., irgendwo nicht lange aushalten: ⟨1594⟩ mit der weise werde ich (diener) nicht alt bey jhme (dem herrn) werden Heinrich J. v. Braunschweig schausp. 512 LV. ⟨1893⟩ ich fürcht immer, sie (hochwürden) wer’n nit alt am dorf Ebner-E. 9(1905)192. ⟨1952⟩ mir liegt nicht viel daran, hier (in d. fabrik als dreher) alt zu werden! Bredel söhne (1953)289. auch ‘zeitig schlafen gehen1911 heute werd ‘ch nich alt Müller-F. wb. obs. mdaa. 1,16a. 1939 Ziesemer preuß. wb. 1,120a. – alt aussehen ratlos sein: 1973 ich sah drei sekunden lang ziemlich alt aus, bis ich den einfall .. hatte Plenzdorf leiden 39. a substantiviert in jüngerer sprache vielfach in burschikoser (studentensprachl ) verwendung. α alter mann, greis; alte frau, greisin; plur.alte leute’, ‘eltern’; geläufig auch in oft freundschaftl., burschikoser anrede: 8.jh. senex alter ahd. gl. 1,204,13 S./S. 863/71 thaz saliga thiu alta (Elisabeth) thaz kind tho beran scolta Otfrid I 9,2 E. ⟨1203/4⟩ dô rieten die alten, und tâten die jungen Walther 1185,30 K. 1472 warden auch alda gesagt .. tugenthafftige werck der elteren, dadurch die iungen zu guten wercken warden .. geuͦbet. die alten gaben den iungen gute beyspil Eyb dt. schr. 1,71 H. 1537 allter hoͤr, du hast Telemacho weißlich geratten Schaidenreiszer odyssea 34 W. 1643 jhr altten vnd grawen, / wie jetzund mein großvatter thut / so will ich lernen bawen Moscherosch cura 130 HND. ⟨1797⟩ die alte wurde mit jedem worte freundlicher Tieck (1828)9,120. ⟨1836⟩ er hat meinen eltern das größte .. haus im dorfe .. vermacht .. meine alten sind seitdem so glücklich! Tieck (1828)28,422. ⟨1904⟩ ich habe weder neigung zur heldenmutter noch .. zur komischen alten Schnitzler (1912)II 3,44. ⟨1911⟩ die olle (die köchin) is ja verrückt Hermann Kubinke (1952)71. ⟨1946⟩ vielleicht hat er recht, alter, man sollte nicht reden davon Frisch stücke (1966)31. 1989 „wer war da?“ fragte die alte aus ihrem bett Hahnfeld brot 51. β vater: 863/71 thaz man in ther namiti (des sohnes) thes alten (des vaters) io gihogeti Otfrid I 9,14 E. ⟨12.jh.⟩ Iacob hete ziwelf sune, / .. an sim totbette /.. segniti sie der alte fundgruben 2,107 H. 1476 parens alder Diefenbach gl. 280b. 1558 du (sohn) förchst dein alten gar zu sehr Sachs 3,62 LV. 1759 ich weiß daß sie an dem leben meines alten antheil nehmen Hamann brw. 1,291 Z./H. 1846 schick mir umgehend £ 6.– oder ca. 150 fr. .. der alte schickt mir das geld nämlich nicht, was ich am 1. april zu erwarten habe Engels in: Marx/E. (1956)27,440. 1932 ich sag’s meinem vater .. / mein alter ist herr über zwotausend leute Kästner gesang 45. 1986 Selber schiff 50. mutter: 1755 söven mit der ohlen: mutter mit sechs kindern Richey id. hamb. 177. 1879 deine alte merkt wahrscheinlich jetzt schon unrat Raabe 14,39 H. 1905 eine alte mutter spart sich den .. bissen vom munde ab .. und derweil lebt der „herr“ sohn in den tag hinein und redet von .. seiner „alten“ Storch wege 214. γ ehefrau, zuerst in d. anrede durch d. ehemann, obd. (mit altem vok. -a) alta: 1560 mein alta, ich hab es schon than Sachs 9,49 LV. ⟨v1605⟩ Leipolt, der jung mann, .. sagt: / .. mein alta hett mich nicht bekommen, / hett ich sie nit gelts wegen gnommen Ayrer d. ä. 4,2398 LV. 1670 wessentwegen wir dann offt in besagtem garten zusammen kamen .., darmit es sein eifersüchtige alte nit gewahr würde Grimmelshausen Courasche 146 Sch. 1888 „.. wirt,“ sagte der eingetretene. „heut’ soll mir deine alte ein feistes pfannkoch machen, und pfeffer drauf“ Rosegger ges. w. 12(1925)91. 1969 meine alte ist .. ein paar tage fort – bei unserer tochter in Jena Kühn stadtpfeifer 23. 1989 „du willst doch nicht im ernst? wenn deine alte dahinterkommt ..“ Hahnfeld brot 18. – ehemann: 1656 dein alter lebt zu lang, vnd läst .. vns vergeblich lieben venus-gärtlein 43 HND. 1883 ick absolutiere meinen ollen absolutemang von allem Raabe 15,565 H. 1960 dein alter war bei mir .. wir sind seit jahren befreundet Bräunig sommer 245. δ bezeichnung für den höhergestellten, vorgesetzten, chef, auch gott: 1669 so bald er (leutnant) meinen alten (den stallmeister) sahe, sagte er .. Grimmelshausen Simplicissimus 165 Sch. 1781 uns’ oll, saget das gesinde von seinem brodherrn Dähnert platt-dt. wb. 337a. 1791 aber man will .. nicht .. den himmel erklettern, und dem grosen alten (gott) seine blize rauben chronik 321 Sch. 1836 als gestern nacht der alte / (ich meine captain Roß!) in seine loge trat Freiligrath 1,192 Z. 1929 in seinem fall war der schulkommandant der absolute alte Werfel Barbara 180. 1987 „so. das hat der alte gesagt, ja? meinst du mit dem ‘alten’ zufällig euren direktor ..?“ Skrabs in: einstieg 99 G. – im kartenspiel(höchste) trumpfkarte’ (vgl. aber auch E): 1804 der aalde höchster trumpf im kartenspiel, in: brand.-berl. wb. 1,137. 1807 von dem umstande, daß die alten wegen ihrer mehrern erfahrung ein größeres ansehen haben,.. rührt wahrscheinlich die benennung her, welche man der höchsten karte, oder dem höchsten trumpfe in der deutschen karte, dem eichelober giebt, welchen man .. den alten nennt. auch der grünober, der jenem an range nahe kömmt, wird so benannt Campe wb. 1,111a. 1955 „ich hab aber nich nur ‘n Wenzel“, fährt Ignaz .. fort, .. „ich hab noch dazu den alten!“ Bartsch tür 213. 1972 der alte der kreuz-bube Kirschbach /L./B. skatb. 204. b in fester fügung. α alte tage, auch (seltener) alte zeiten, jahre u.ä.alter’. geläufig in adverbialen präpositionalen wendungen wie in deinen alten tagen, in seinen alten zeiten, auf, für meine alten tage: 863/71 tho er zen alten dagon quam (‘alt wurde’) Otfrid 268,79 E. ⟨1301/19⟩ sô wold ich nimmer wesen frô, / solde ich .. / .. in alten zîten liegen! Ottokar öst. reimchr. 47274 MGH. ⟨v1475⟩ tarstu aine lieb haben in deinen alten tagen? Eyb dt. schr. 2,58 H. 15.jh. ain man .. last sich machen zu einem affen / in seynen alten zeitten fastnachtsp., nachlese 221 LV. 1512 sy bleyben in den alten ioren, / wie sy in iungen sindt erzogen Murner 3,105 Sch. 1520 muss also in meinen älteren tagen manglen und mein lange .. mühe .. an kaiserlicher majestät verloren haben Dürer nachlass 68 L./F. ⟨1626⟩ wie ein grosse thorheit wir in diesen vnseren alten tagen begiengen Zinkgref sprüch (1628)1,86. 1732 thäte ich auf meine alte tage eine reise Zinzendorf Socrates )o( 5c faks. 1794 wo ich meine alten tage .. beschließen kan K.E. Goethe br. 1,267 K. 1852 er war die hoffnung meiner alten tage Nestroy 7,548 B./R. 1893 lebensglück in jungen und alten tagen Raabe 19,29 H. 1930 ich .. hatte mir ein paar pfennige gespart für meine alten tage Toller ausgew. schr. 2327 ak. 1964 ich will mich nicht schämen müssen auf meine alten tage Březan mannesjahre 288. β alt und jung u.ä.; in substantivischer verwendung i.s.v. ‘alle’, auch wie alte und junge, das unterschiedl. lebensalter hervorhebend: 863/71 thaz si gomman joh wib .., / junger joh alter Otfrid I 11,9 E. ⟨u1180/90⟩ so kundent uns di buch .. / daz virnemet alden vn̄ iunc! Tundalus 22 K. 1346 es sei frawͤ oder man iungs oder altz urk. dt.-öst. erblande 183 Sch./D. ⟨n1400⟩ die burde mußen tragen .. man und weib, jung und alt, reich und arm Johann v. Saaz ackermann 32,42 H./J. ⟨v1537⟩ am 24. tag cristmonat haben meine herren ain pot ausgerieft, daß man kain neu jar ansung, weder jung oder alt (Augsb.) chr. dt. städte 29,73. ⟨v1624⟩ jung und alt, das gantze volck Böhme theosophia (1730)17,445 faks. 1784 alles trägt .. blummen, alt und jung K.E. Goethe br. 51,130 K. 1839 nicht länger ist das heil den jungen noch den alten, / den männern noch den fraun .. vorenthalten Rückert Jesus 17. 1953 der alte tischler .. bei alt und jung .. eine .. komische figur Welk morgennebel 227. γ alte jungfer, altes mädchen u.ä.unverheiratet gebliebene 1697 ich bin gantz persuadirt, daß mein tochter ein alt jungfergen bleiben wirdt Elisabeth Ch. v. Orleans br. 1,80 LV. 1791 unter den Europäern, liebes schwesterchen, ist eine alte jungfer wie ein alter brief, der zwar geschrieben, aber nicht abgeschickt worden Kotzebue Moritz 61. 1859 sie (anrede) sind schuld daran, wenn Sidonie eine alte jungfer wird – sie hat mir geschworen, nie einen andern zu lieben als mich Raabe 2,173 H. 1930 seine (Ratzenbergers) älteste schwester nämlich, die als altes mädchen gestorben war Feuchtwanger erfolg 1,245. δ in d. studentensprache u. in burschikoser rede. altes haus älterer student mit mehreren semestern, dann auch allgemeiner z.b.guter freund 1831 ein bursch, welcher im vierten semester studirt, wird .. alter bursch genannt, jedoch ist der ausdruck: altes haus unweit beliebter Ragocky bursch 2. 1854 ein zeichen, daß man beginnt, ein altes haus zu werden Kobell in: Kerner brw. 2,421 K. 1976 diese überraschung. altes haus. wen bringst du denn da mit Otto Maria 213. – alter bursche: 1831 Ragocky bursch 2 (s.o.). 1849 ein bereits ins philisterthum eingetretener .. alter bursche kam zu besuch nach Jena, .. und bekam streit mit einem jungen brausekopf Schuselka fahrten 1,167. –alter herr vater: 1873 mein väterliches hat der alte selige herr jedenfalls selber unter die leute gebracht Raabe 10,401 H. 1990 mach dir bloß nicht so einen kopf wegen deinem alten herrn Königsdorf befund 43. mitglied einer student. verbindung nach absolvierung des studiums: 1879 daß wir nicht .. als „alte herren“ zugegen gewesen sind Raabe br. 167 F. 1884 im hotel „zehnpfund“ war .. großer kommers „alter herren“ Fontane (1919)II 5,105 jub. 1977 mittelpunkt des korporationslebens war ein .. haus, das die alten herren vor jahrzehnten gestiftet hatten Steenbeck impulse 34. – alte dame mutter: ⟨1938⟩ „na, mütterchen, da kommen sie man lieber mit rein ..!“ .. dann rief er: „Drieseberg, ihre alte dame will sie sprechen!“ Welk Grambauer (1957)433. 1960 du kommst am sonntag zu uns zum essen. meine alte dame hat bestimmt nichts dagegen .. Mackys mutter war eine schon ältere frau Bräunig sommer 62. ε alter Schwede meist als vertrauliche anrede, auch mit dem gedanken, daß der so bezeichnete etwas verberge oder klug berechne; wohl älter als belegt und durch die dt.-schwed. kriegshandlungen entstanden. erklärungsversuche s. 1DWB 9,2385 (mit weiteren belegen) u. Küpper umgangsspr. (1988)753b (vgl. auch E und G): 1851 ich werde ein paar bowlen machen, alter Schwede, .. mitglied der menschlichen gesellschaft Glaszbrenner volks- leben (1847)3,207. 1859 es lebe das brautpaar! .. „hurra, hast du nachgegeben, alter Schwede? haben sie dich gefangen, alter fuchs?“ schrie der forstmeister Raabe 2,186 H. 1873 geh’ du alder Schwed’!.. ausgedienter soldat, auch ein klugberechnender mann Hügel wiener dialekt 146b. 1986 droht er mit dem finger zu mir hin und nennt mich ‘alter Schwede’ Brückner fiedler 146. 2 ein bestimmtes alter habend oder erreichend. a das alter wird exakt durch die zahl der jahre, tage usw. angegeben; anfangs mit gen. (noch im 17. jh.), aber auch schon früh mit akk.: u830 siu uuas alt zuelif iaro (Luc. 8,55: annorum duodecim) Tatian 260,16 S. ⟨1070/80⟩ daz er gitoufit wart, do er drizzig iar alt was bamberger glaube 137,21 S. ⟨M14.jh.⟩ (Jesus) do er zwoͤlf jor alt waz Tauler 15 DTM. ⟨1421⟩ do her zweier jar alt wart Rothe düring. chr. 555 L. 1477 vier dage alt. oder vier degyg (Eltville) voc. ex quo Q 5b. 1509 der sun, der was nun bey achzehen jaren alt Fortunatus 5 HND. 1561 die kneblin zweyjärig alt Sachs 11,1,192 LV. ⟨v1624⟩ ein lamm eines jahrs alt Böhme theosophia (1730) 16,72 faks. 1789 ich war noch ein kind .., nicht viel über acht jahre alt J. G. Müller Emmerich (1786)7/8,478. ⟨1795⟩ du warst .. einen sommer alt Tieck (1828)8,25. 1803 mußte ich denn erst noch eine stunde älter werden, um zur besinnung zu kommen? Thümmel reise (1791)8,149. 1968 „wie alt sind sie?“ „einundzwanzig.“ Loest abhang 119. 1990 (ein) 77 jahre alter .. mann welt am sonntag (13.5.)1a. b das alter wird ungefähr durch einen vergleich angegeben, meist mit dem zu vergleichsgrößen in beziehung gesetzten komparativ bzw. superlativ von alt: u830 sin sun altero (Luc. 15,25: filius eius senior) Tatian 297,6 S. ⟨v1022⟩ toh si (philosophie) sô alt uuâre .. taz sih nîoman iro negeloubti. uuesen ebenalt Notker 1,9 ATB. ⟨u1187/9⟩ wande ich der altiste under in / und ouch der rîchiste bin Hartmann Gregorius 589 N. ⟨v1375⟩ do sprach sant Peter hintz den andern zwelfpoten: ‘ich pin der eltest (von euch) ich pin wol eur fürspreche’ Langmann offenbarungen 40 S. ⟨u1477⟩ ich bin elter wann du Steinhöwel Äsop 297 LV. 1561 Sextus, des königs eltster son Sachs 12,4 LV. 1676 die beobachtung .. ist nicht älter als das sternrohr Francisci lust-haus 763. 1788 ich .. bin nach allen gesetzen alt genug um einsehen zu können, daß .. J. G. Müller Emmerich (1786)5/6,93. ⟨1797⟩ die ältern ritter spotten .. über mich, daß ich noch .. wie ein knabe (d.h. ohne bart) herumlaufe Tieck (1828)9,141. 1915 sie (vierzigjährige) sind noch gar nicht zu alt (zum heiraten). ich bin viel älter Haas Triebl 182. 1979 die mutter .., die bei der scheidung die ältesten (kinder) dem mann überlassen hatte Hirsch leute 13. als apposition bei personennamen, meist der ältere: 1273 herre Volkwin der alte corp. altdt. originalurk. 1,211 W. 1344 daz gut hern Ditrichs von Vippeche des eyldistin urkb. d. erf. stifter 41 O. 1540/2 Achim von Luderitz der elter kurmärk. ständeakten 2,633 F. 1797 daß ein paar tage zuvor herr Vieweg der aeltere bey ihm gewesen Pott in: br. an Bahrdt 1,XIII P. 1957 studien der .. werke Brueghels d(es) ä(lteren) bildende kunst 603. – älter ‘nicht mehr jung’. in jüngerer sprache höfliche umschreibung von alt: 1817 nach art älterer personen Goethe I 49,1,238 W. 1960 Mackys mutter war eine schon ältere frau Bräunig sommer 63. 1973 wo zwei ältere damen ein wenig zusammenrücken müssen Becker irreführung 18. B in einen zeitl. zusammenhang einordnend (früheste belege unter 1 b). 1 den anfang bildend, einer frühen zeit angehörend. a früh, zeitlich am anfang stehend, anfänglich, erster: 863/71 sprah er (Zacharias) thaz uns thie altun forasagon zaltun Otfrid I 10,2 E. ⟨v1022⟩ ter altesto physicus uuas Phitagoras. apud Grecos Notker 1,111 ATB. ⟨u1250/80⟩ die alten turnei sint verslagen (‘verschmäht’) / und sint die niuwen für getragen Wernher d. Gartenære 61023 ATB. 1473 als Eva die eltist (‘erste’) muͦter ist Steinhöwel de claris mulieribus 22 LV. ⟨1552⟩ so der alten ehegemecht ains abgeet, .. so nemen die alten kinder (aus erster ehe) das erbgut an und die andere kinder die varende haab württ. ländl. rechtsqu. 2,25 W. ⟨1563⟩ das der ehestand der eltiste vnd heyligste stand ist Mathesius ausgew. w. 22,11 L. 1767 fabeln, .. die sich also aus den ältesten zeiten von den stammvätern herunter erben Herder 1,263 S. 1768 die ältesten nachrichten von der kindheit der welt ebd. 2,61. 1884 nur von seinen ältesten stammgästen .. ließ sich Louis jetzt noch Louis nennen. für die welt .. war er längst .. herr Butzemann Raabe 15,547 H. 1886 die sachen von Schadow sind freilich gut, .. doch kannte ich nur büsten. ich wußte garnicht, daß ältere sachen ausgestellt wurden Hildebrand brw. 246 J. 1904 meisterwerke der malerei alte meister jugend 968b. 1941 mit den toleranzedikten war die macht des heidentums noch keineswegs gebrochen und ebensowenig die überzeugung von der existenz anderer götter als des gottes der christen. selbst diese .. zweifelten durchaus nicht an der existenz der alten götter! Thiesz reich 222. b substantiviert die alten, älteren angehörige früher generationen geschlechter u. völker, vorfahren: E8.jh. dhazs noh christ ni quhami fona dhemu dhiz al in forasagono mundum dhea aldun (der Juden) aer langhe bifora sungun (ore prophetarum praesaga cecinerunt) Isidor 25,7 H. ⟨1279/98⟩ her wart gegraben .. / bi sinen vater .. / und bi sin olteren, andere heren, / dhe dha haben rowe braunschw. reimchr. 7790 MGH. A15.jh. (kirche,) die sine altern (hs. c 9199 vurva- ren) gestifftet hant pilgerfahrt d. mönchs 9287 DTM. 1481 die gersten von den eltern darumb erfunden ist worden, das sie allain dem menschen zum drank und dem vihe zu notturft dienen soll bayer. rechtsqu. 2,561 ak. 1597 es haben die alten vor viel hundert jahren disen spruch .. gehabt laleb. 7 HND. 1673 man soll aber der alten sitten: vornemblich .. ihrer standhafftigkeit .. nachfolgen Grimmelshausen simpliciana 212 Sch. 1768 Quintilian führt an, seine alten haben aedus, ircus (statt haedus, hircus) gesprochen Herder 2,35 S. 1889 an solchen orten (furten) legten die alten .. ihre städte an, wie noch die namen Frankfurt, Schweinfurt .. beweisen b. d. erfindungen 87,151. 1919 es gehen kraftströme aus den bäumen. das fühlten die alten, und darum flüsterten sie von den dryaden Bartsch heidentum 118. c i.s.v. ‘antik, die antiken völker’, bes. Griechen u. Römer, substantiviert u. attributiv: ⟨v1022⟩ in lunarem circulum. dâr die alten uuândôn uuesen hella Notker 2,207 ATB. ⟨1349/50⟩ Laurus .. hiez .. ain lobpaum nâch der latein .. wan die alten (‘Römer’) krœnten die streiter und die vechter dâ mit (mit lorbeer) Konrad v. Megenberg b. d. natur 327 P. 1473 buͦchlin der ordnung, vsz den bewertesten alten meistern von mir gesamelt Steinhöwel ordn. 1 S. 1560 wie aus dem Xenophonte zu sehen, so sind die jagten bey den alten fur heilig gehalten worden Spangenberg jagteuffel D 3b faks. 1600 man lieset von den alten poeten ein schönen vers, fuit sapientia quondam .. Negerlein standt 286. 1766 in den archiven des alten Athens Wieland Agathon 1,2b. 1827 drey (vorlesungen) über die alten, Hebräer, Griechen und Römer F. Schlegel br. 2,228 WLV. 1863 der berühmte leuchtthurm (von Alexandria) .. nach Ibn Gubeir’ s .. beschreibung kann man sich eine .. vorstellung von diesem wunderbau der alten welt machen Kremer Aegypten 2,132. 1955 die sogenannten „alten“ sprachen, latein und griechisch altertum 1,60 ak. d alte väter u.ä.die kirchenväter aus d. frühzeit d. christentums, patriarchen’, auch ‘als vorbild geltende antike philosophen ⟨v1375⟩ ich man dich, heilge drivaltikeit, als .. des rüefens des di alten veter in der alten e zu dir ie gerüefet .. haben Langmann offenbarungen 80 S. 1472 solliche .. gedult ist in den alten, weisen vettern gewest; als auch Valerius schreibt von der gedult, die Anaxarcus philozophus hat gehabt Eyb dt. schr. 1,51 H. 1520 es ist nit gegrundet in der schrifft und den heyligen altenn lerernn Luther w. 6,624 W. 1521 szo haben die apostell than und allten veter ebd. 8,169 W. e historisch alt, in die frühzeit gehörend, die alten Germanen u.ä.: 1527 wie aber ein sollich kuͤniglich hauß gepaut sol werden, schreybt Vitruuius der alt Roͤmer klar Dürer befestigung D 1b. 1643 das bey den alten Teütschen es recht bidermännisch hergangen Moscherosch cura 41 HND. 1792 von den alten Griechen oder Doriern erbaut Moritz Italien 1,58. 1866 die alten Welfe, die in Baiern und Sachsen mächtig waren Stifter 2,188 S. 1980 die alten Germanen Brockhaus /W. wb. 1,179a. 2 seit langem existent, aus vergangener zeit stammend. a seit langer zeit nachgewiesen, aus vergangener, (weit) zurückliegender zeit stammend, daher auch i.s.v.bekannt, angesehen, wertvoll, bewährt’, von krankheiten ‘chronisch 863/71 then alten Satanasan wilit er gifahan Otfrid I 5,52 E. ⟨u1085⟩ Triere was ein burg alt annolied 509 B. ⟨u1200/10⟩ alt herte schilde wol gedigen Wolfram Parzival 7335,12 L./H. ⟨M14.jh.⟩ man sol su (braut gottes) .. mit nuwen kleidere kleiden und si zieren .. und die alte kleidere hin werfen nochtan daz si guͦt sint Tauler 432 DTM. ⟨u1360⟩ gedenck deiner alden barmherczickeit, herr (gott) Johann v. Neumarkt 1,118 K. ⟨1472⟩ der alt got lebt noch, der wirt es .. alles zum besten schicken Albrecht Achilles merck. buech 233 B. 1509 in woͤlicher stat ain edler purger altz herkommens was geseßsen, dem sein oͤltern groß hab vnnd guͦt verlassen Fortunatus 3 HND. 1541 in der selben alten regel und gottes ordnung sind wir blieben Luther w. 51,483 W. 1553 wolten .. die wirt .. des kaysers hofgesinde mit nichte einnemen, inen wurd dan zuvor die alt (‘seit langem anstehende) schuld bezalt Kirchmair in: font. rer. austr. I 1,441. ⟨1579⟩ heylen das schwaͤr athmen vnd den alten husten Sebiz feldbau (1580)227. 1643 in einer gar alten teutschen chronic Moscherosch cura 118 HND. 1769 (substantiviert ) was Homer gesagt, ist mir was altes, aber was darüber gesagt wird, etwas neues Herder 3,172 S. 1782 Seckendorfs lieder .. machten meine alte liebe zum clavier wieder lebendig Göchhausen br. 34 D. 1846 ein bursch von altem schrot und korn Vollmann burschicoses wb. 20. 1848 der alte schutt muß weggeräumt und alles neu gestaltet werden flugbl. rev. 296 O. 1851 ein diplomat der alten schule Lewald dünengesch. 1,120. ⟨1855⟩ ich bin von alter familie (‘mit langer ahnenfolge’), .. mein erster ahn fiel bei Hastings Heyse [1924] I 3,30. ⟨1860⟩ (der brauer ist) ein ganzer mann .. einer vom alten (‘bewährten’) schlag, der nach dreißig jahren noch gerade so aussehen wird wie jetzt M. Meyr Ries 3,85. ⟨1874⟩ brauch’ koane alten (‘bekannten’) g’sichter z’ sehn Anzengruber 37,72 B. 1974 Klings, gründungsmitglied des arbeitervereins, gehörte zur alten garde Heym Lassalle 137. 1980 alte möbel, bilder sammeln Brockhaus/W. wb. 1,179b. 1986 ein privater branntweinproduzent mit altem namen hatte den vaterländischen verdienstorden bekommen Püschel bernsteinliebe 14. – gutes altes geld u.ä.gutes, wertvolles geld, eigentl. münzen mit hohem edelmetallgehalt’, vgl. auch altes gold: ⟨1170/90⟩ ich hate ane wîven cranken sin, / dî nouwe tin / nemen vore alt golt Heinrich v. Veldeke 3162,22 MF. 1347 dat man .. sal bezalen seys guͦde alde kuͦyningsturnose van Frankrige akten gesch. verf. Köln 2,17 S. z.j.1503 het 100 gld. und mer etlich roter guter alter gulden gestoln (Nürnb.) chr. dt. städte 11,663. 1673 je älter, je edler; .. alt gut geld, führt den preis in aller welt Schottel bellum 87. hs.1704 wegen der verseßenen zinsen giebt .. beklagter raht .. 150 thlr. alt und schweer capital entscheid. cölln. konsistorium 558 B. 1717 Marperger banqven 67. s. auch geld 4 h δ 1DWB. – adverbial von altes, von altem her seit langer zeit, von jeher: 1262 of wir niet iruullen oue leisten dat hir bescriuen is, so van nues, so van aldis, binnen ses wechin na des, dat wir gemanit werden corp. altdt. originalurk. 1,93 W. 1387 as dat ouch van altz gewoenlich geweist is akten gesch. verfassung Köln 1,562 S. 1476 plechseed (‘sitte’) was van aldz der strijde Wierstrait historij 977 M. 1586 das war jhr brauch von altem her Lautenbach frauwenzimmer 44 faks. b seit langem üblich, in gewohnter weise u. form, unverändert. α seit langem unverändert, üblich, gewohnt, althergebracht, traditionell häufig attribut von bezeichnungen für art u. weise, gewohnheit u. brauch: ⟨v1022⟩ in alta uuîs (veterumque ritu) Notker 2,211 ATB. ⟨1160/70⟩ diu werelt noch ir alten site / an mir begât mit nîde Dietmar v. Aist 3136,5 MF. ⟨u1370⟩ dorynn dir nicht ochsen oder bocks fleisch nach alder gewonheit czu tisch getragen wirt Johann v. Neumarkt 2,201 K. 1469 nach loblicher gewonheit und altem herkomen (Nürnb.) chr. dt. städte 11,768. ⟨1531⟩ das der glaub .. vns vernewe, widergebere .. wo dise stück nicht seind, sonder noch alles alt wie von anfang, .. da glaubt man nicht Franck zeitb. (1536)2,188b. 1555 ich yss nach mim alten bruch .. habermuͦss wie ander puren Platter br. 67 B. 1669 ich antwortet wieder auff meinen alten schrot, ich wüste es nicht Grimmelshausen Simplicissimus 56 Sch. 1742 wie sich von einem pfandtherren nach alten löblichen herkhomen .. gebürt Bürckhle process 2,728. ⟨1835⟩ wie bei uns fürst und könig .. uns in alter germanischer weise immer noch väterlich beherrschen Tieck (1828)21,52. 1851 meine alte unruhe trieb mich von dannen Weerth 5,387 K. 1936 er hatte als mann nach alter sitte .. geherrscht Schneider inselreich 80. 1967 in alter freundschaft, dein Methan Braun/B. engel 236. – etw. beim alten ‘unverändert’ lassen, beim alten sein, bleiben u.ä.: 1602 mit dem boden .. pleibts beym alten Kepler 5,636 F. 1780 in republiken läßt man es gar zu gern beym alten Büsch staatswirtschaft 1,427. 1789 neues giebts hier nicht – alles ist noch im alten K.E. Goethe br. 51,204 K. 1983 nach hause, wo immer alles beim alten bleiben würde Lehmann hochzeitsbilder 38. – in festen wendungen wie im alten trab, auf dem alten fuß, ins alte gleis, bei dem alten schlendrian, seinen alten gang u.ä.: 1643 krieg und friede / was dieser auferbaut, bricht jener wieder ab / vnd der wol helffen kan, der lästs im alten trab Harsdörffer gesprächsp. (1641)3,447. 1778 wenn sie nur bey dem alten schlendrian geblieben wären! ephemeriden d. menschheit 2,23. 1793 daß er .. die sachen auf dem alten fuß ließe Archenholz siebenj. krieg 2,335. 1796 unser liebes Franckfurth komt wieder nach und nach ins alte gleiß K. E. Goethe br. 52,20 K. 1837 bei uns geht alles in der alten schnurre, bei schlechtem wetter gearbeitet, bei gutem spazieren gegangen Weinlig br. 7 M./S. ⟨1921⟩ alles ging seinen alten gang Tucholsky 1,843 G.-T./R. ⟨1953⟩ Lissa .. schüttete ein paar tabletten heraus und warf sie sich mit geübter hand in den mund. .. „schon wieder die alte tour? ..“ (sagte der arzt) Baum, kristall (1964)29. β daher auch abwertend die alte ‘unveränderte, sattsam bekannte, abgedroschene’ leier, das alte lied u.ä.: 1541 was altfraͤnckisch .. mag niemand, es komm dann .. in einem circkel wider her umb, das wider new werde, sonst spricht man bald: es ist ein alte leir Franck sprichw. 2,7a. ⟨u1670⟩ so bald die weiber .. hinweg waren, finge sie (Potiphars weib) das alte lied wieder mit ihm an, wo sie es den vorigen tag gelassen hatte, welches .. in Josephs ohren viel übler klange, als die stimm seiner brüder Grimmelshausen Simplicissimus 2,761 LV. 1785 die alte leier. unser herr amtmann zieht uns einmal wieder die haut über die ohren Iffland jäger 24. 1983 bevor er die alte litanei beginnt Lehmann hochzeitsbilder 64. γ im äußeren u. wesen unverändert, von personen, attributiv u. substantiviert: 1669 ich sagte, bruder, du lebest in einem gefährlichen stand .. ha, sagte er, ich höre wol, daß du noch der alte Simplicius bist Grimmelshausen Simplicissimus 337 Sch. ⟨1795⟩ er sahe ihn an und es war .. wieder der alte, .. bekannte Omar Tieck (1828)8,29. 1832 weil meine zahnschmerzen .. nachgelassen haben und ich mich wieder der alte taugenichts fühle Börne 5,411 R. 1844 Oehlenschläger .. er schien der alte Hebbel III 3,172 W. 1949 Pellotin war der alte geblieben, aber Winzen war der alte nicht mehr Joho ende 55. c langjährig, bes. von über lange zeit hin bestehenden freundschaften u. bekanntschaften: ⟨u1200/10⟩ mit kusse iuch wolte enpfâhen / iuwer altiu vriundîn: / ich mein mîn wîp, die herzogîn Wolfram Parzival 7395,9 L./H. u1477 (du sollst) alte früntschafft nit lycht zer gaun laßen Steinhöwel Äsop 277 LV. 1538 meyn besonder aldter bekanter, gönner vnd freund Jonas brw. 1,296 K. 1672 daß er ihm vonwegen alter bekandtschafft 4000. reichsthaler geben solte Grimmelshausen simpliciana 105 Sch. 1798 (Ifflands) heyrath bestättig das sprichwort: alte liebe rostest nicht – es war eine lange lange liebschaft K. E. Goethe br. 52,48 K. 1825 ich bin .. in meiner alten überzeugung bestärkt worden, daß .. Goethe IV 39,218 W. 1887 „..aus alter freundschaft! ..“ rief sie Raabe 16,502 H. 1915 als alter lehrer der naturwissenschaft, .. habe ich versucht, .. Haeckel ewigkeit 10. 1967 er (Tucher) erzählte dem alten freund seine geschichte und erlebte .., daß der freund den kindern recht gab. Tucher verließ ihn sofort, .. erschüttert von der erbärmlichkeit .. dieses mannes, den er dreißig jahre geliebt .. hatte Kesten d. gerechte 82. 3 der vergangenheit angehörend, daher ‘ehemalig, früher’; substantiviert auch leicht pejorativ i.s.v.das veraltete, überholte’ . vielfach geläufig in fester präpositionalverbindung wie bei, in alten zeiten, tagen, vor alten jahren, zeiten, auch vor alten, altem ehemals, früher: 863/71 fon alten zitin hina forn so sint thie buah al theses fol Otfrid 269,126 E. ⟨u1200⟩ niuwet mir die alten klage, / von der ich wânde sîn erlôst Ulrich v. Gutenburg 3070,35 MF. 1227 heuet vns ghegeuen vnse herre an allen saken so gedan recht. alse von vnses alden herren tiden vnse alderen gehat hebbet corp. altdt. originalurk. 1,5 W. ⟨u1300⟩ als got bi den alden tagen / lobete (‘gelobte’) den wissagen Heinrich v. Hesler apokalypse 173 DTM. hs.u1430 sie (burg) was by alten zyten gewest eins princen Lancelot 1,28 DTM. 15.jh. so fraget sy (die welt) na dyr als na dem alden schne fastnachtsp. nachlese 273 LV. 1494 was davon (von künftigen dingen) gottes wort uns sagt, / wird, als was altes, nur verlacht Brant narrenschiff 13b Z. 1521 solt man den eebruch wie vor alten strafen sat. u. pasquille 22,187 Sch. ⟨n1527⟩ den burgermaistern und alten burgermaistern qu. bauernkrieg Rotenb. 14 LV. 1545 vor alten jaren / sie mir zinßbar gewesen waren Wickram 8,80 LV. 1638 von dem .. hauptgesange Salomons ist beydes die alte vnd jetzige zeit vnterschiedener gedancken gewesen Opitz geistl. poemata 8 faks. 1670 weil er sich der zeit ihrer alten cammerrathschaft (beim gleichen regiment) .. erinnerte Grimmelshausen Springinsfeld 51 Sch. 1715 nach dem julianischen oder so genenneten alten calender Stieve hoff-ceremoniel 509. 1785 es wäre noch besser, wenn’s wieder wäre wie vor altem Pestalozzi 3,186 B. ⟨1836⟩ ein solcher ausgang wäre ihm schon vor alten zeiten prophezeit worden Tieck (1828)28,143. 1838 in alten zeiten mußte man sich viel mühe geben, um .. Gutzkow Blasedow 3,168. 1859 der zug flog .. über ein altes schlachtfeld, wo vor langen jahren .. tausende .. geblutet hatten Raabe 2,15 H. 1926 endlich ist die familie .. die verkörperung des alten, des gewesenen Schlemmer seele 72. ⟨1968⟩ laß doch die alten sachen ruhn Schnell erziehung (1969)81. 1968 wie in alten tagen Wellm pause 150. 1980 das alte (‘vergangene’) jahr Brockhaus/W. wb. 1,179b. – alte fastnacht der sonntag invocavit, dessen nächster morgen ehemals als beginn der fasten diente, Meyers konv.-lex. 36(1875) 597a: 1251 zi der altvn vastnaht corp. altdt. originalurk. 1,26 W. 1303 an dem nehesten sammestage vor der alten vasenath freiburg. urkb. 3,30 H. 1528 auff die alten vassnacht in: Fischer schwäb. wb. 2,972. 1554 hat er unser unsinnige rott gsächen in der alten fassnacht Th. Platter br. 42 B. 1886 der sonntag nach fastnacht invocavit: alte fastnacht jb. gesch., spr. u. litt. Elsass-Lothringens 3(1987)118. noch landschaftl. – die gute alte zeit die in rosigem licht erscheinende vergangenheit: 1793 die gute alte zeit war .. in allen jahrhunderten der wunsch nicht bloß derer, die das gegenwärtige nicht mehr geniessen konnten Meiners hist. vergleichung 1,2. 1849 mit leuten aus der guten alten zeit zusammen treffen Schuselka fahrten 1,7. 1888 die sogenannte gute alte zeit Hildebrand tgbbl. (1896)314. 1924 daß einst in guter alter zeit / gehorsam und obrigkeit walteten Nadel proletariat 101. im bergbau alter mann abgebauter verlassener (meist mit gesteinsmassen ausgefüllter) ehemaliger grubenabschnitt, auch die gesteinsmassen, die einen ehemaligen grubenbau verschüttet haben oder mit denen er versetzt ist; vgl. ist von den vorfahren das erz bereits gewonnen.., so pflegt man zu sagen: der alte oder der alte mann ist da gewesen Hartmann hdwb. mineralogie (1825)1,24. weitere belege s. 1DWB 6,1569, s.v. mann 14: 1636 weil sie in alten mann erschlagen (‘beim grubenbetrieb auf [verlassene baue mit] gesteinsmassen gestoßen) in: Veith bergwb. (1870)16. 1693 alte mann ist ein gemein wort bey bergleuten, daß sie sagen: alten mann finden: in alten mann schlagen; .. in alten mann bauen, ist, in alten gebäuden den dahin gestürtzten berg wegräumen Schönberg berginformation 2,5. 1781 setzt er auch durch den alten mann / den schlägel und den bohrer an in: Wolf stud. bergmannsspr. (1958)58. 1952 in brandgefährlichen flözen ist auf restlosen abbau .. zu achten, da die im versatz oder alten mann verbleibende kohle leicht zur selbstentzündung neigt gesetzbl. DDR 457. 4 bisherig, bisher geltend: u1305 swenne di munzmeistere .. nuwe pfenninge uzwerfen, so sullen si di alden verbieten lazen freib. stadtrecht 229 E. 1341 van den bachmeysterin. .. si solin .. bewaren, dat die bach blive in irme aldin loyffe akten gesch. verf. Köln 1,40 S. ⟨v1475⟩ daz sy (eine stadt) alle jar .. kießet ainen neüen herrn .. beraubet den alten fürsten vnd schicket den in das ellend Eyb sitten (1511) 65b. ⟨u1565⟩ die von den erbarn zünften .. haben .. von der alten anzal irer ratspersonen 17 stimmen fallen lassen (Augsb.) chr. dt. städte 32,271. 1629 die catholischen pfarren .. sollen sich ihrer alten einkünffte noch ferners zu erfreuen haben in: Hoppe schwed.-poln. krieg 671 T. 1790 diese societät übernahm aber nichts, als nur dem könige die alte einnahme zu versichern Zimmermann fragm. 2,64. 1842 wenn das alte jahr zu ende geht, so denke daran, daß ich dir den herzlichsten glückwunsch zurufe! Weerth 5,61 K. 1848 eine ungeheure revolution hat Frankreich umgestaltet .. das alte system wankt und zerfällt in trümmer flugbl. rev. 55 O. 1954 Blunck gab Werner die anweisung: „du .. versuchst (mit deiner arbeitsleistung) .. unter die alte zeit zu kommen ..“ Turek Schwing 174. 1988 im herbst 1938 .. durfte man sich mit seinem alten gesicht .. nicht mehr sehen lassen, da gab es plötzlich diese einheitsgesichter, die man überall zu kaufen bekam Cibulka wegscheide 70. 5 in der gegenüberstellung alt – neu ‘früher, bisherig, vorausgehend’ – ‘später, nachfolgend’ bes. im kirchl. bereich, vgl. alte – neue eh, altes – neues gesetz, testament, alter – neuer Adam (s. Adam 1 u. 2), bund; geläufig auch alte ‘bis zur entdeckung Amerikas bekannte’ – neue welt: ⟨E13./A14.jh.⟩ allez, daz in der alten und in der niuwen ê gesaget ist meister Eckhart dt. w. 1,422 Q. ⟨M14.jh.⟩ es sint .. zwo wisen .. der frunde gotz; die eine das waz die alte e, das alte gesetzede; das ander die nuwe e, das nuwe gesetzede Tauler 395 DTM. 1530 der verdolmetzschunge halben, altes und newes testaments Luther w. 30,2,632 W. 1561 der alte pundt ist durch den nüwen vfgehebt Bullinger widertoͤuffer 43a. ⟨1624⟩ schawt daß jhr .. / den alten (‘sündigen’) menschen feget / der sich durch laster fällt. / thut weg das kleyd der erden / ein newer mensch zu werden Opitz geistl. poemata (1638)186 faks. 1718 der alte (‘sündige’) Adam wohnet noch neben dem neuen menschen Neumeister seegen 220. 1796 E.: .. befreye die erde von einem ungeheuer (Pizarro) welches von der alten welt ausgespien wurde, um die neue welt zu verheeren Kotzebue Spanier 110. 1932 nennen wir mit der bibel den menschen, insofern er getötet wird, den alten menschen, und insofern er lebendig gemacht wird, den neuen menschen Gogarten ethik 79. 1963 alte welt: die schon im klassischen altertum bekannten teile von Europa, Asien und Afrika, im unterschied zu Amerika, der erst später entdeckten neuen welt Meyers n. lex. 1,203b. C (durch alter u. gebrauch) nicht mehr neu, abgenutzt, abgetragen schlecht, verfallen (von gebäuden), nicht mehr frisch (z.b. von speisen), auchunmodern hs.u800 mid aldu uuaiffu basler rezepte 2,22 S. u830 nioman sentit niuuan uuin in alte belgi (Luc. 5,37: in utres veteres) Tatian 56,8 S. ⟨E13./A14.jh.⟩ ‘singet gote einen niuwen sanc’ .. daz werk enminnet got niht, .. das müede wirt und alt von zît und von üebunge meister Eckhart dt. w. 5,38 Q. A15.jh. einen altbuͤsser und wiedermacher / alder socken und alder kleyder pilgerfahrt d. mönchs 6495 DTM. u1480 huͤt dich .. vor altem gesaltzem fleisch mal. hausb. XXXV B./S. 1533 dieser leib ist .. ein alter schebichter peltz Luther (nachschr.) w. 37,69 W. 1643 an vns (den eltern) ist nun bald nichts mehr zu verliehren, wir gehören .. vnder daß alte eysen Moscherosch cura 134 HND. 1776 ein altes hausgen .., das ich mir repariren lasse Goethe IV 3,64 W. 1847 als endlich andere zeiten kamen, .. da waren die kleider alt (‘unmodern’) geworden Gotthelf Käthi 1,47. 1930 das fleisch schmeckte alt, die sauce wie spülwasser mit senf Scharrer art 200. 1967 (umgangssprl.:) das ist doch ein alter hut (‘längst bekanntes, bereits veraltetes’), diese darstellung. kolben, reagenzgläser .. das hat man auf jedem plakat heute. da wird es schon altmodisch Braun/B. engel 135. 1971 in der (schaufenster)auslage befinden sich .. drei riesige modelle und ein kleines plakat: aus alt mach neu! Gerlach bräutigam 115. ⟨1978⟩ eine alte (‘altbackene’) semmel Wolfgruber niemandsland (1983)208. 1989 glaub nicht, ich sei inzwischen ein altes eisen und setze rost an Neutsch Claus 25. D ausgereift, erwachsen (von menschen), ausgewachsen (von tieren), stark. in neuerer sprache vor allem vom wein, der durch reifendes liegen bes. gut geworden ist: u830 nioman trinkenti altan uuin uuili sliumo niuuan, ouh quidit: thaz alta ist bezira (Luc. 5,39: nemo bibens vetus statim vult novum, dicit enim: vetus melius est) Tatian 256,10 S. ⟨u1060⟩ allerslahta obaz, niuuaz unte altaz (nova et vetera) habon ih dir gehalton Williram 129,1 S. ⟨u1200/10⟩ dô sprach er (Gawan) ‘sult ir (Obylot u. Clauditte) werden alt, / trüeg dan niht wan sper der walt / .. daz wurde iu zwein ein ringiu sât Wolfram Parzival 7372,5 L./H. ⟨u1250/80⟩ ez wil geben dir / der meier Ruopreht sîn kint, / vil schâfe .. und zehen rint, / alter unde junger Wernher d. Gartenære 6283 ATB. ⟨1359⟩ alß (wie) jungew huendel zu der alten henne Steckel reise 41 TSM. 1473/4 in ierem junkfroͤlichen herczen was sie ains manlichen alten gemuͤtes Steinhöwel Griseldis 4 faks. ⟨u1565⟩ in disem jar seind alhie zuͤ Augspurg .. gestorben: alter personen 294, junger kinder 379 (Augsb.) chr. dt. städte 32,372. 1740 eine birne wird über der andern alt (‘reif’) Breitinger dichtkunst 1,275. 1859 des menschen wille ist sein himmelreich – deshalb eine flasche vom alten (ausgereiften guten wein) Luise! Raabe 2,56 H. 1930 einen alten Richelsteiner werden sie wohl noch nehmen können! Mathar Johannes 83. E (durch alter u. langes leben) reich an erfahrung, verständig würdig, (z.b. von soldaten) langgedient u. dadurch erfahren in d. fügung alter fuchs ‘klug, gerissen, gewitzt’; zu den ahd. belegen vgl. ahd. wb. 1,291 ak.: 9.jh. autenticum alt ahd. gl. 1,45,16 S./S. 11.jh. (hoc) authenticum altaz (concilium nicaenum) ebd. 2,117,23. ⟨u1300⟩ an der kunst was er alt: / er hett synne manig valt Heinrich v. Neustadt Apollonius 2665 DTM. ⟨u1330/40⟩ die Juden aller bosshait alt, / Jhesu, din antlit .. / mitt spaicheln und mit irem spott / vermassgetend Konrad v. Helmsdorf 1475 DTM. 1494 do Roboam nit volgen wolt / den altten wysen .. / vnd volgt den narren, do verlor / er zehen gslecht, vnd bleib ein dor Brant narrenschiff 8 Z. 1502 item 1449 wart P. Tucher der eltern herrn (‘ratsherrn’) ainer an sant Dorothea tag (Nürnb.) chr. dt. städte 10,24. 1535/40 wenn die alten hunde bellen sol man hinaus sehen Luther w. 51,651 W. 1669 diese ehr, daß ich alten soldaten vorgezogen wurde, .. und das lob, das man mir täglich verliehe, waren gleichsam wie sporn, die mich zu höhern dingen antrieben Grimmelshausen Simplicissimus 188 Sch. 1672 er (Simplex) alß ein alter fuchs, der sein lebtag viel gesehen .. und viel erfahren ders., simpliciana 113 Sch. 1846 in .. geschäftlicher beziehung thue ich schon wie ein alter mit; diese dinge sind alle keine hexerei, wenn man arbeiten gelernt hat Weinlig br. 20 M./S. 1913 ja, wenn es junge wandervögel oder neulinge gewesen wären, .. wir waren ja lauter alte, gediente wandervögel wandervogel 254. 1968 man schickte spezialisten .. warum schickte man nicht ihn hinauf, einen alten partisanenführer? Loest abhang 395. substantiviert, häufig im superlativ der älteste u. pluralisch. bezeichnung der würdigen, weisen u. erfahrenen männer, der vorsteher u. ratgeber; zuerst übersetzung von biblischem grch. πρεσβύτερος, lat. senior ‘ältester, vorsteher der jüd. gemeinde’, dann auch der christlichen: u830 giengun zi imo thie furistun thero heithaftono manno inti thie altiston thes folkes (Matth. 21,23: principes sacerdotum et seniores populi) Tatian 2123,1 S. 10.jh. (vocatis omnibus) presbyteris alten (Jud. 6,20) ahd. gl. 1,483,11 S./S. hs.2.h14.jh. gink czu rote .. der califfus mit sinen eldistin wi her die cristin brechte czu dem tode Marco Polo 6 DTM. ⟨u1370⟩ bis vndirtan deyn aldistin gutlich Johann v. Neumarkt 4,360 K. 1523 der konig Rehabeam hielt eynen radt mit den elltisten Luther bibel 1,171 W. 1690 Ambrosius .. bejahet, die eltesten an der würde hätten (in den hohen schulen Jerusalems) auf erhabenen cantzeln gesessen Happel academ. rom. 23. 1749 die alten einer gilde oder brüderschafft Lind t.-schwed. lex. 118. 1758 die christen in .. gemeinen einzutheilen, und über jede einen ältesten oder presbyter zu setzen Wieland I 4, 430 ak. 1873 zuerst waren die ehrwürdigen alten des dorfes näher an ihn herangetreten und hatten sich erkundigt: wer? woher? warum? Raabe 10,319 H. 1965 ich übernahm die funktion des ältesten der .. stammbaracke strafdivision 999 288. 1988 .., der .. als ältester der berliner französischen gemeinde wirkte Fischer hugenotten 87. F pejorativ, tadelnd u. herabsetzend. alt ist häufig attribut von schimpfwörtern, die es verstärkt (aus A und C entwickelt): 1505/6 ist der schenk zom zorn .. bewegt wurden vnd widder fraw Walpur gsprochen du alter sack. das dich sanct Valntins pfloge (veitstanz) angehe gerichtsb. Cassel 21 S. 1561 du gatzer, statzer und alter han, / der all ding will bekreen than! Sachs 10,30 LV. ⟨v1605⟩ statthalter, jhr seit ein alter hundt / einer .. bösen art Ayrer d. ä. 2,1016 LV. 1669 du alte hex, .. das alte raben-aaß Grimmelshausen Simplicissimus 232 Sch. 1755 ich alter bösewicht Lessing 2,268 L./M. 1866 wie ich jetzt als alter esel dastehe Feuerbach br. an seine mutter 2,171 K./U.-B. 1914 der alte tepp Bahr querulant 26. 1930 der alte dumme hitzkopf Mathar Johannes 350. 1984 nichts vestehst du, alter knacker, dachte M. Stephan gast 129. in moderner sprache häufig in nd. form oll: 1802 de oll keerl Schütze holst. id. 3,173. 1884 na, haben sie den text noch nicht, sie oller langweiliger Peter? Raabe 15,461 H. ⟨1909⟩ so musst du es machen, Göde (flöten wie der pirol) dreimal schnell hintereinander und dann das olle schreien hinterher Löns Hansbur (Hann.o.j.)74. 1973 Berlin von der Spree, das ist Berlin von hinten. die ganzen ollen .. lagerschuppen Plenzdorf leiden 96. 1986 ich .. muß nicht angst haben vor olle Meier, der .. hinter seiner gardine lauert mit dem fernglas Goslicki tod 11. G lieb, vertraut, vorwiegend in festen verbindungen wie alter freund, junge, knabe als ausdruck einer burschikos-vertraulichen oder liebevollen menschl. beziehung. aus dem nd. verbreitet; ausgehend von B 2 a ‘seit langem bekannt’, daher ‘vertraut’ u. wohl auch beeinflußt von d. studentensprache (vgl. A 1 b δ): ⟨1719⟩ (hierher?) ich will dir (ungetreue geliebte) gern verzeihn ..; / ach, wende dich nur um, hier ist der alte blick (von mir) Günther 1,166 LV. 1776 ja, so ist’s recht, .. mein altes Scharlottel, du Lenz in: stürmer u. dränger 2,111 DNL. ⟨1793⟩ alter freund! der wein hat mich .. froh gemacht Tieck (1828)8,286. 1846 lebe wohl, mein herrlicher alter junge schreibe bald in: br. vormärz 408 W. 1850 nichts schön’res kannst du haben / .. als wenn zwei alte knaben (‘vertraute freunde’) / sich seh’n nach langer zeit Scheffel br. an Schwanitz (1906)140. ⟨1896⟩ ich bitt dich, muse, olles frauenzimmer, / bist du zufrieden? he? Liliencron s.w. (1904)11,205. ⟨1959⟩ Engelbert, alter knabe. how do jou do? Schallück Reineke (1962)172. 1986 prost, alter junge! Brückner fiedler 20.

ältester, m.

Fundstelle: Band 2, Spalte 605, Zeile 13 [Pfeifer]
ÄLTESTER m.   s. alt E.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
allwesentlich amtsbuch
Zitationshilfe
„ältester“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4ltester>.

Weitere Informationen …