Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

ämulation, f.

Fundstelle: Band 2, Spalte 712, Zeile 12 [Fratzke]
ÄMULATION f.   aus lat. aemulatio das bestreben, es einem andern gleichzutun (im positiven u. negativen sinne). 1 mißgunst, neid, eifersucht: 1545 ihnen (predigern) nicht befolhen auszutheylen gelt oder brot und korn, sondern die geistlichen guter, .. (gott) will damit weren dem leidigen laster, vorwitz und aemulation (nachschr.) Luther w. 51,96 W. 1643 auff daß deß .. heers generalen, die nicht wohl zusammen hielten, mit beysetzung der æmulation wiederum zur einigkeit gebracht werden möchten Wassenberg, Florvs 418. 1719 vor einen blossen trutz, aemulation und muthwillen der R. zu achten, wenn dieselbe denen von H. das lerchen-streichen mit tage-netzen .. nicht verstatten wollen in: Fleming jäger 2,56b. 1728 aemulation eyfersucht, unzeitige begierde es dem andern vorzuthun Sperander a la modespr 19a. ⟨1830⟩ die Juden sind das lebensprincip unseres daseins; .. sie bringen bewegung in das stockende. .. man sollte sie in ihren rechten über die christen hinausstellen, damit wir durch brodneid und aemulation aus unserm schlafe erweckt würden Immermann 8,104 B. 2 nacheiferung, wetteifer: 1729 aemulation .. nacheiferung Hederich promt. 102. 1737 der eindruck von der güte .. dessen, was man durch aufmercksamkeit und fleiß in der schule erhalten kan, wird auch dadurch lebhafter, und die aemulation rege, wenn einige belohnungen aufgesetzt werden ev. schulordn. 3,362 V. 1797 man bemerkt (in Heilbronn) nicht .. verschiedene epochen der bauart, besonders keine ämulation, die solche epochen mit sich führen Goethe III 2,97 W.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„ämulation“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4mulation>.

Weitere Informationen …