Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

ändern, vb.

Fundstelle: Band 2, Spalte 806, Zeile 60 [Grimm]
ÄNDERN vb.   zu ander indef.pron. mhd. endern, andern, mnd. anderen, enderen, mnl. anderen. auch refl. 1 anders machen, modifizieren, umgestalten, refl.(allmählich) anders werden, sich wandeln; schweiz. auch intrans. (vgl. schweiz. id. 1,309): 1267 das ich .. hern Johannese von Stuͤlingen .. ein huͦbe han gegeben ze choͮfenne .. vn̄ swenne es sich endert, so .. corp. altdt. originalurk. 1,152 W. 1282 wan er sin leben wolde endern ebd. 450. ⟨1352⟩ in der zit der jaren vil ding geendert werdent d. geschichtsfreund 6(1849) 12. 1486 gewonhait endret unser vernunfft Tünger facetiae 118 LV. ⟨1534⟩ das sich .. vnser muͦtter sprach .. endert Franck encomion (o.o.u.j.)163a. ⟨v1605⟩ deß keisers befelch ender ich nit Ayrer d.ä. 2,1333 LV. ⟨1645⟩ den brandtwein sol man nicht in neue höltzerne gefässe giessen, wo man es nicht endern kan, so sol man die neue gefässe erstlich mit wasser anfüllen und also ein paar tage stehen lassen Gubert stratagema (1688)196. ⟨1769/73⟩ mus die facon desselben (kleides) geändert werden Hermes Sophie (1778)6,673. 1787 (intrans.:) der geist des menschen ändert, wo man wahrhaft gut mit ihm umgeht Pestalozzi 3,384 B. 1800 daß es mir nicht schwer werden wird, mich aus liebe zu dir zu ändern Wedell br. an seine braut 224 K. 1864 das wetter in meiner seele mag sich ändern, wie es will Raabe 9,1,251 H. 1967 aber es war eben nichts daran zu ändern, daß .. Andersch Efraim 184. 1989 weder wut noch verzweiflung hatten daran etwas zu ändern vermocht Hahnfeld brot 73. 2 wechseln, austauschen, durch etwas anderes ersetzen, auch intrans.: 1397 (austausch einer amtsperson) daz wir allerjaͤrlich ainen burgermaister .. endern württ. geschichtsqu. 8,262. ⟨1456⟩ von grosser forcht begunde er erswitzen .. und enderte sin varbe on underloß Thüring v. Ringoltingen 99 TSM. 1575 wan er .. sich getrocknet, .. vnd die kleider geendert Fischart geschichtklitterung 289 HND. 1643 (intrans.:) die stammbuchstaben änderen niemals Harsdörffer gesprächsp. (1641)3,317. ⟨1798⟩ er ändert seine wohnung von woche zu woche; und ist er bey den wohlhabenden eines dorfes herum, so zieht er auf das nächste Klinger s. philos. rom. (1810)9,43. ⟨1824⟩ den guten Abech von sentimentalen gedanken, seine religion zu ändern, abzubringen Schinkel nachlaß 1,194 W. 1989 plötzlich änderte er seinen ton Hahnfeld brot 143.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„ändern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4ndern>.

Weitere Informationen …