Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
ängstig, adj.
Fundstelle: Band 2, Spalte 1006, Zeile 70 [Pfeifer]
ÄNGSTIG adj.
älter auch angstig (zu angst f. 1).
1 von angst erfüllt, ängstlich, besorgt: ⟨15.jh.⟩ anxius engstig gl. 39c. 1499 der angstig Syrus suͦcht ein nüwen rat Terentius O 4a. 1541 so ein .. kirchendiener .. in der not seinem nehesten, der engstig ist und trost begert, ein absolutio spricht w. 49,149 W. 1655 der mann ward ängstig. die fraw sagt, er solt .. in das taubhauß steigen vnd sich da verbergen apophthegmata 4,208. ⟨1740⟩ als ich dieses hörte, wurde mir fast noch ängstiger Diogenes 1(1742)490. 1807 das ängstige absondern der knaben von den mädchen in den untern .. dorfschulen baier. akademie (1784)2,376. 1853 wie die drei zofen (der wassernixe) .. ängstig hin und wieder schwammen 23,140 M. 1938 angstige drööm kwelen eer in: ns. wb. 1,361.
2 seltener, angsterregend beängstigend: 1520 im anfang ist er (der weg Christi) eng vnd engstig narrenschiff 206c. 1665 wolte gott, daß .. ich nicht in eine viel ängstigere dienstbarkeit oder gefängniß möchte gerahten seyn Herkuliskus 415. ⟨v1777⟩ ein klopfend ängstig weh in: wb. (1858)1,319b.
ängstlich, adj.
Fundstelle: Band 2, Spalte 1009, Zeile 15 [Pfeifer]
ÄNGSTLICH adj.
älter auch unumgelautet angstlich. ahd. angustlîh, mhd. angestlich, engestlich, mnd. ang(e)stlĩk, mnl. anxtelijc.
1 mit angst, sorge erfüllt (zu angst f. 1).
a angstvoll, bang, aus angst besorgt: 9.jh. anxie anguslih ahd. gl. 4,3,5 S./S. ⟨v1022⟩ daz tu sô âmerlicho unde sô angestlicho (luctuosus atque anxius) chlagôst 1,81 P. ⟨u1160/70⟩ (die teufel) vrâgtin vil ângistlichen ein andir, un̄ sprâchin speculum ecclesiae 66 K. ⟨A14.jh.⟩ gar angstleichen er ruefte: .. 5970 DTM. u1477 das volk .. stuond in angstlichem zwyfel Äsop 62 LV. 1535 sagt s. Paul, die creatur warte senhlich und engstlich auff die offenbarung w. 41,317 W. ⟨1672⟩ quälte er sich mit einer ängstlichen sorge Simplicissimus 3(1713)381. 1755 an dem schroffsten theile des .. felsen .. ich folgte ihnen mit schwankenden, ängstlichen (‘zaghaften’) schritten 2,275 L./M. ⟨1821⟩ (da) wurde ihr so ängstlich zu mute 14,99 G. 1827 (seine frau,) die sehr ängstlich um ihn wäre 4,835 R. 1859 leuchteten zwei dunkle, ängstliche augen 2,59 H. ⟨1920⟩ er vertiefte sich in den ängstlichen lauernden blick (der katze) Wallenstein (1970)91. 1986 zum erstenmal .. hatte Jörg sich selbst und seine eltern mit widerspruch überrascht. er war dabei ängstlich, aber fest entschlossen, es durchzustehen spiegelscherben 113.
b (aus angst übertrieben) sorgfältig, (pedantisch) genau, peinlich, kleinlich, engstirnig: ⟨1225/30⟩ ze gote was sîn (des Bâcharîas) minne starc, / daʒ er doch angestlîche barc (vor dem heidn. könig) Barlaam 11,32 P. 1473 o süntliches verwürken, daz ain ruͦwig wyb under engstlicher sorgveltikait (‘sorge’), under .. stryten und .. under wainen .. von dem flyegenden übel .. sol vermalget werden? de claris mulieribus 28 LV. 1525 denn ich dir ye zuͦgeben muͦsz, das ich noch gheinen gsehen hab, des gschrifft so engstlich nun begere die warheit ze erduren, als die din 4,58 E./F. 1669 des Neydhards künste .. sind ängstlich bemühet immer einen schadenfroh auszubrüten ethica 417. 1792 dieser garten ist ziemlich groß und jeder fleck sehr ängstlich benutzt in: w. u. br. [1938]291. 1794 er bildet sich ein ein anderer Heyne zu seyn, den er .. in .. stimme und geberden ängstlich kopirt ged. 2,271 LV. 1851 er führt die hefte mit einer so ängstlichen genauigkeit, daß ich davor nur bewundernd niedersinken oder darüber lachen kann br. 21,102 C. 1876 im falle der noth könne es nicht auf eine ängstliche auslegung und abwägung der gesetze ankommen Preußen 80. 1886 für geringere farben nimmt man es freilich nicht so ängstlich b. d. erfindungen 84,601. ⟨1947⟩ die ängstliche sorgfalt, mit der die neubekehrten den anordnungen folgten Amazonas (1973)494. 1969 ohne zaudern und ängstliche rücksichtsnahme alternative 95.
c zu angstgefühlen neigend leicht schlimmes befürchtend: ⟨1816⟩ herr college, .. sie gehören zu den aengstlichen, sie sind allzu milde, auch zu fromm (1828)3,5. 1870 ein ängstliches kind I. br. an seine mutter 380 Sch. 1892 (bildl.:) kapital flieht tumult und streit und ist ängstlicher natur sozialpolitik 1,424. 1930 ein sehr ängstliches gemüt Perlefter 28 B. 1934 du bist ein mutiger, aber ein ängstlicher ders., Tarabas 182. 1971 seine frau war zu ängstlich, .. wäre sie ne aktive .. frau gewesen, .. gruppenbild 277.
2 angsterregend, beängstigend, beunruhigend, qualvoll, schrecklich (zu angst f. 1): A9.jh. egiso dera forhtun angustlichera (horror timoris anxii), murbacher hymnen 15,4 S. ⟨u1160/70⟩ den vûrstin des êwigin tôdis. un̄ der angistlichen uinster speculum ecclesiae 66 K. ⟨n1240⟩ daz vegefiur ist angestlich st. Franziskus 152 W. hs.1348/58 unser .. herre / lêret in dem ewangelio, / daz wir .. recht sprechen sô, / daz sîn engestlich gericht (‘jüngstes gericht’) / uber uns geteilet .. / werd an der letsten stunde zwickauer rechtsb. 8 U. ⟨1484⟩ sy waren in solichen engstlichen noͤten und sorgen, yn moͤchte ir hertz zerbrochen sein Tristrant 116 LV. 1557 es was gar ein angstlicher brant, das yederman erschrocken war gartenges. 71 LV. 1593 was ist das ein engstliche (‘drückende’ ) hitze schausp. 59 LV. ⟨v1624⟩ was im licht der kraft gut und heilig ist, das ist in der finsterniß ängstlich und wiederwertig theosophia (1730)17,25 faks. 1789 der ängstliche gedanke: dies edle weib, – diese süßen kleinen sind vielleicht nächstens ein raub der dürftigkeit! Emmerich (1786)7/8,401. 1817 die ängstliche aussicht, daß es sich vielleicht nie mit mir bessert ber. d. zeitgen., br. 2,126 L. 1902 der empfang .. war äußerst freundlich .. nur die masse der .. dienerschaft war mir ängstlich brw. 192 H. ⟨1920⟩ es war fast ängstlich, ihn anzusehen, wie sich der stolze abrang so zu sprechen Wallenstein (1970)359. ⟨1949⟩ eine schwäche der brust .., die .. das .. aushusten ängstlich erschwerte (1955)12,297.
3 gefahrvoll gefährlich (zu angst f. 2): ⟨u1170⟩ uil michel wart daz gedranc (in der furt). / manigen angestlichen wanc / taten die heiden. / dicke uielen die ueigen rolandslied 864 W. ⟨u1200⟩ sich huop wider .. / dirre angestlîcher strît Iwein 67237 B./L. ⟨u1285⟩ sîn herze .. wiel von hitze sam ein blî, / daʒ eime fiure ist nâhe bî / und angestlichen siudet trojan. krieg 20325 LV. hs.u1430 der thorney .. was so groß und engstlich das man vil ritter uff der erden ligen sah Lancelot 2,602 DTM. hs.u1430 der herczog .. fand den diel der uber den graben ging smal .. und engstlich eim gewapenten man uber zu geen ebd. 1,580. 1522 die welt hat er (papst) .. voll engstlicher, todlicher .. strick gelegt w. 8,715 W.
4 als adverb mit verblassender bedeutung u. graduierender funktion, i.s.v. ‘sehr, überaus’ (im anschluß an 1 u. 2): ⟨A14.jh.⟩ mir tet auch we gar angstleich / der jamer den ich an meiner mueter sach 4302 DTM. ⟨1480⟩ ist mir so engstlichen wehe / das ich in dieser pein wol moͤcht vergehen sp. v. frau Jutten 1459 Sch. ⟨1484⟩ war mit habe ich dich nur ertzoͤrnet, das du mich so engstlich engstest und peinigest? Tristrant 47 LV. 1548 ich trink wol so angstlich gern win 319 B. 1561 er fieng der tochter an angstlich hold sein, über die maß t. spr. 21d. 1626 voll forchten fleucht sie noch, vnd jhr so ängstlich grawt / daß sie, ob man jhr folg sich nicht ein mal vmbschawt Tasso, Jerusalem 77a. ⟨1775⟩ dasz er .. die zinsen, die ich ihm .. bezahlte, ängstlich begehret hatte 3,37 A. 1885 die kleine leiche sah ihren .. vettern und kusinen .. im tode ganz ängstlich ähnlich brw. (1935)267.
5 der räuml. bedeutung von eng nahestehend ‘einengend, bedrückend, beklemmend’ , auch auf abstrakte vorstellungen übertragen: 1767 in meiner engen und ängstlichen kammer br. 3,264 R. 1788 in der glücklichen muße des wohlstands verläßt es (volk) der bedürfnisse ängstlichen kreis, und lernt nach höherer befriedigung dürsten 7,10 G. 1803 auch ist es (das feste wickeln) den kindern .. ängstlich, und sie gerathen dabei in eine art von verzweiflung, da sie ihre glieder gar nicht brauchen können 9,458 ak. 1838 dieselben ängstlichen verhältnisse, die mich immer zwangen, alles über mich ergehen zu lassen II 1,264 W.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← ausschlachten … |
- ausschlafen, vb.
- ausschlag, m.
- ausschlagen, vb.
- ausschlaggebend, adj.
- ausschlagung, f.
- ausschlaufen, vb.
- 1ausschleifen, vb.
- 2ausschleifen, vb.
- ausschleimen, vb.
- ausschleudern, vb.
- ausschliefen, vb.
- ausschlieszen, vb.
- ausschlieszlich, adj.
- ausschlieszlichkeit, f.
- ausschlieszung, f.
- ausschlupf, m.
- ausschlusz, m.
- ausschlüpfen, vb.
- ausschlürfen, vb.
- ausschmeiszen, vb.
- ausschmeizen, vb.
- 1ausschmelzen, vb.
- 2ausschmelzen, vb.
- ausschmieden, vb.
- ausschmieren, vb.
- ausschmücken, vb.
- ausschmückung, f.
- ausschnauben, vb.
- ausschnaufen, vb.
- ausschneiden, vb.
- ausschneuzen, vb.
- ausschnitt, m.
- ausschnitzen, vb.
- ausschnüffeln, vb.
- ausschrauben, vb.
- ausschreiben, n.
- ausschreiben, vb.
- ausschreibung, f.
- ausschreien, vb.
- ausschreier, m.
- ausschreiten, vb.
- ausschreitung, f.
- ausschrift, f.
- 1ausschroten, vb.
- 2ausschroten, vb.
- ausschusz, m.
- ausschwatzen, vb.
- ausschweifen, vb.
- ausschweifung, f.
- ausschweigen, vb.
- ausschwemmen, vb.
- ausschwenken, vb.
- ausschwimmen, vb.
- ausschwingen, vb.
- ausschwitzen, vb.
- ausschwären, vb.
- ausschwärmen, vb.
- ausschälen, vb.
- ausschämen, vb.
- ausschänden, vb.
- ausschärfen, vb.
- ausschätzen, vb.
- 1ausschäumen, vb.
- 2ausschäumen, vb.
- ausschöpfen, vb.
- ausschöpfung, f.
- ausschütteln, vb.
- ausschütten, vb.
- ausschüttung, f.
- aussegeln, vb.
- aussegnen, vb.
- aussehen, n.
- aussehen, vb.
- aussein, vb.
- aussenden, vb.
- aussendung, f.
- aussetzen, vb.
- aussetzer, m.
- aussetzig, adj.
- aussetzigkeit, f.
- aussetzung, f.
- ausseufzen, vb.
- aussicht, f.
- aussichten, vb.
- aussichtslos, adj.
- aussichtslosigkeit, f.
- aussichtspunkt, m.
- aussichtsreich, adj.
- aussichtsturm, m.
- aussieben, vb.
- aussiedeln, vb.
- aussieden, vb.
- aussingen, vb.
- aussinnen, vb.
- aussitzen, vb.
- aussondern, vb.
- aussonderung, f.
- aussorgen, vb.
- aussortieren, vb.
- ausspann, m.
- ausspannen, vb.
- ausspannung, f.
- aussparen, vb.
- ausspazieren, vb.
- ausspeien, vb.
- ausspeisen, vb.
- ausspekulieren, vb.
- ausspenden, vb.
- ausspender, m.
- ausspendung, f.
- aussperren, vb.
- aussperrung, f.
- ausspicken, vb.
- ausspielen, vb.
- ausspielung, f.
- ausspinnen, vb.
- ausspintisieren, vb.
- ausspionieren, vb.
- ausspitzen, vb.
- ausspotten, vb.
- aussprache, f.
- aussprechen, vb.
- ausspreiten, vb.
- ausspreizen, vb.
- aussprengen, vb.
- ausspringen, vb.
- ausspritzen, vb.
- ausspruch, m.
- aussprudeln, vb.
- aussprühen, vb.
- ausspucken, vb.
- ausspähen, vb.
- ausspäher, m.
- ausspülen, vb.
- ausspüren, vb.
- ausstaffieren, vb.
- ausstaffierung, f.
- ausstand, m.
- ausstanzen, vb.
- ausstatten, vb.
- ausstattung, f.
- ausstauben, vb.
- ausstebern, vb.
- ausstechen, vb.
- ausstecken, vb.
- ausstehen, vb.
- ausstehlen, vb.
- aussteigen, vb.
- aussteiger, m.
- ausstellen, vb.
- aussteller, m.
- ausstellung, f.
- aussterbeetat, m.
- aussterben, vb.
- aussteubern, vb.
- aussteuer, f.
- aussteuern, vb.
- aussteuerung, f.
- aussticken, vb.
- ausstieg, m.
- ausstocken, vb.
- ausstopfen, vb.
- ausstosz, m.
- ausstoszen, vb.
- ausstoszung, f.
- ausstrahlen, vb.
- ausstrahlung, f.
- ausstrahlungskraft, f.
- ausstrecken, vb.
- ausstreckung, f.
- ausstreichen, vb.
- ausstreichung, f.
- ausstreifen, vb.
- ausstreiten, vb.
- ausstreuen, vb.
- ausstreuung, f.
- ausstrich, m.
- ausströcken, vb.
- ausströmen, vb.
- ausströmung, f.
- ausstudieren, vb.
- ausständig, adj.
- ausstäuben, vb.
- ausstäubern, vb.
- ausstäupen, vb.
- 1ausstöbern, vb.
- 2ausstöbern, vb.
- ausstücken, vb.
- ausstülpen, vb.
- ausstülpung, f.
- ausstürmen, vb.
- ausstürzen, vb.
- aussuchen, vb.
- aussäckeln, vb.
- aussäen, vb.
- aussägen, vb.
- aussätzig, adj.
- aussätzigkeit, f.
- aussäubern, vb.
- aussöhnen, vb.
- aussöhnung, f.
- aussühnen, vb.
- aussüszen, vb.
- aust, m.
- austag, m.
- austagen, vb.
- austanzen, vb.
- austapezieren, vb.
- austarieren, vb.
- austausch, m.
- austauschbar, adj.
- austauschen, vb.
- austauschstudent, m.
- austeil, m.
- austeilen, vb.
- austeiler, m.
- austeilung, f.
- auster, f.
- austiefen, vb.
- austifteln, vb.
- austilgen, vb.
- austilgung, f.
- austipfeln, vb.
- austoben, vb.
- austrag, m.
- austragen, vb.
- austragenlich, adj.
- austragung, f.
- austreiben, vb.
- austreibung, f.
- austreten, vb.
- austreugen, vb.
- austriazismus, m.
- austricksen, vb.
- austrieb, m.
- austrinken, vb.
- austritt, m.
- austrittserklärung, f.
- austrocknen, vb.
- austrocknung, f.
- austrommeln, vb.
- austrompeten, vb.
- austropfen, vb.
- austrägalgericht, n.
- austrägenlich, adj.
- austräger, m.
- austrägler, m.
- austräglich, adj.
- austräumen, vb.
- austun, vb.
- austäfeln, vb.
- austönen, vb.
- austüfteln, vb.
- austüpfeln, vb.
- ausufern, vb.
- ausverkauf, m.
- ausverkaufen, vb.
- ausverschämt, adj.
- auswachsen, vb.
- auswahl, f.
- auswalzen, vb.
- auswanderer, m.
- auswandern, vb.
- auswanderung, f.
- auswarten, vb.
- auswaschen, vb.
- auswechseln, vb.
- auswechslung, f.
- ausweg, m.
- ausweglos, adj.
- auswehen, vb.
- 1ausweichen, vb.
- 2ausweichen, vb.
- ausweichung, f.
- 1ausweiden, vb.
- 2ausweiden, vb.
- ausweinen, vb.
- ausweis, m.
- ausweisen, vb.
- ausweisung, f.
- ausweiszen, vb.
- ausweiten, vb.
- ausweitung, f.
- auswenden, vb.
- auswendig, adv.
- auswendiglernen, n.
- auswerden, vb.
- auswerfen, vb.
- auswerfung, f.
- auswerten, vb.
- auswertung, f.
- auswettern, vb.
- auswetzen, vb.
- auswichsen, vb.
- auswickeln, vb.
- auswicklung, f.
- auswiegen, vb.
- auswinden, vb.
- auswintern, vb.
- auswirken, vb.
- auswirkung, f.
- auswischen, vb.
- auswittern, vb.
- auswringen, vb.
- auswuchern, vb.
- auswuchs, m.
- auswuchten, vb.
- auswurf, m.
- auswurzeln, vb.
- auswägen, vb.
- auswählen, vb.
- auswärmen, vb.
- auswärtig, adj.
- auswärts, adv.
- auswärts, m.
- auswölben, vb.
- auswühlen, vb.
- auswürfeln, vb.
- auswürfling, m.
- auswüten, vb.
- auszacken, vb.
- auszahlen, vb.
- auszahlung, f.
- auszanken, vb.
- auszapfen
- auszechen, vb.
- auszehren, vb.
- auszehrung, f.
- auszeichen, vb.
- auszeichnen, vb.
- auszeichnung, f.
- auszeichung, f.
- auszeigen, vb.
- auszeigung, f.
- auszeit, f.
- auszen, adv.
- auszen, m.
- auszenamt, n.
- auszenansicht, f.
- auszenaufnahme, f.
- auszenbahn, f.
- auszenbezirk, m.
- auszenbleiben, vb.
- auszenbordmotor, m.
- auszenbords, adv.
- auszendienst, m.
- auszendienstmitarbeiter, m.
- auszending, n.
- auszenfläche, f.
- auszenhandel, m.
- auszenhandelsbilanz, f.
- auszenhaut, f.
- auszenhülle, f.
- auszenkante, f.
- auszenkontakt, m.
- auszenlassen, vb.
- auszenlinie, f.
- auszenminister, m.
- auszenministerium, n.
- auszenpolitik, f.
- auszenpolitisch, adj.
- auszenposten, m.
- auszenrist, m.
- auszensein, vb.
- auszenseite, f.
- auszenseiter, m.
- auszenstehen, vb.
- auszenstehend, adj.
- auszenstelle, f.
- auszenstände
- auszenstürmer, m.
- auszentoilette, f.
- auszentreppe, f.
- auszentür, f.
- auszenverteidiger, m.
- auszenwand, f.
- auszenwelt, f.
- auszenwerk, n.
- auszenwirkung, f.
- auszenwirtschaft, f.
- auszer, adv.
- auszerdem, adv.
- auszerdienstlich, adj.
- auszerehelich, adj.
- auszergerichtlich, adj.
- auszergewöhnlich, adj.
- auszerirdisch, adj.
- auszermaszen, adv.
- auszermenschlich, adj.
- auszernatürlich, adj.
- auszerordentlich, adj.
- auszerparlamentarisch, adj.
- auszerren, vb.
- auszerstande
- auszerthalb, präp.
- auszerweltlich, adj.
- auszerwesentlich, adj.
- ausziehbar, adj.
- ausziehen, vb.
- auszieher, m.
- ausziehtisch, m.
- ausziehtusche, f.
- ausziehung, f.
- auszieren, vb.
- auszierung, f.
- auszimmern, vb.
- auszischen, vb.
- auszucken, vb.
- auszug, m.
- auszugmehl, n.
- auszugsmehl, n.
- auszugsweise, adv.
- auszupfen, vb.
- auszählen, vb.
- auszählung, f.
- auszäpfen
- auszüger, m.
- auszüglich, adj.
- 1ausätzen, vb.
- 2ausätzen, vb.
- ausüben, vb.
- ausübung, f.
- autark, adj.
- autarkie, f.
- authentisch, adj.
- authentizität, f.
- autismus, m.
- autist, m.
- autistisch, adj.
- auto, n.
- auto-
- autobahn, f.
- autobahn, f.
- autobiographie, f.
- autobiographisch, adj.
- autobus, m.
- autobus, m.
- autochthon, adj.
- autodafé, n.
- autodidakt, m.
- autodidaktisch, adj.
- autofahrer, m.
- autofahrer, m.
- autofahrt, f.
- autogramm, n.
- autograph, n.
- autokrat, m.
- automat, m.
- automatik, f.
- automation, f.
- automatisch, adj.
- automatisieren, vb.
- automatisierung, f.
- automatismus, m.
- automobil, adj.
- automobil, n.
- automobilist, m.
- autonom, adj.
- autonomie, f.
- autopanne, f.
- autopsie, f.
- autor, m.
- autoreifen, m.
- autorennen, n.
- autorisation, f.
- autorisieren, vb.
- autoritativ, adj.
- autoritär, adj.
- autorität, f.
- autorschaft, f.
- autoscheinwerfer, m.
- autoschlüssel, m.
- autostrasze, f.
- autostraße, f.
- autosuggestion, f.
- autotür, f.
- autounfall, m.
- autounfall, m.
- auweh, interj.
- auwei, auweia, interj.
- außerhalben, präp.
- avance, f.
- avancement, n.
- avancieren, vb.
- avantage, f.
- avantgarde, f.
- ave maria, n.
- aventure, f.
- aventurier, m.
- aventüre, f.
- avenue, f.
- avers, m.
- aversion, f.
- avertieren
- avertissement, n.
- aviatik, f.
- avis, m.
- avisbrief, m.
- avisieren, vb.
- 1aviso, m.
- 2aviso, m.
- avisoschiff, n.
- awasel, m.
- axe, f.
- axial, adj.
- axiom, m.
- axiomatik, f.
- axiomatisch, adj.
- axt, f.
- axthelm, m.
- axthieb, m.
- axtschlag, m.
- axtstiel, m.
- azalee, f.
- azimut, n.
- azur, m.
- azurblau, adj.
- azuren, adj.
- azyklisch, adj.
- à
- à la
- à la bonne heure!
- à la carte
- à la française
- à la mode
- ä
- äbern, vb.
- äbich, adj.
- äbichten, vb.
- äbtin, f.
- äbtisch, adj.
- äbtisse, f.
- äbtissin, f.
- äbtlich, adj.
- ächsen, vb.
- ächt, adj.
- ächt, adv.
- ächten, vb.
- ächter, adv.
- ächter, f.
- ächter, m.
- ächterin, f.
- ächtering, m.
- 1ächtig, adj.
- 2ächtig, adj.
- 3ächtig, adj.
- ächtigen, vb.
- ächtiger, m.
- ächtmaß, n.
- ächtung, f.
- ächtungsbrief, m.
- ächzen, vb.
- ächzer, m.
- äckerchen, n.
- äckerlein, n.
- äderchen, n.
- ädericht, aderecht, adj.
- äderig, aderich, adj.
- äderlein, n.
- ädern, vb.
- ädifizieren, vb.
- ädil, m.
- äfeln, vb.
- äfern, vb.
- äferung, f.
- äffchen, n.
- äffen, vb.
- äffer, m.
- äfferei, f.
- äffgen, n.
- äffgen, n.
- äffin, f.
- äffisch, adj.
- äfflein, n.
- äffung, f.
- äflig, adj.
- äftern, vb.
- ägide, f.
- äglein, n.
- ägrieren, vb.
- ägyptisch, adj.
- ägyptologe, m.
- ägyptologie, f.
- ägyptologisch, adj.
- äh, interj.
- ähndlein, m.
- ähneln, vb.
- ähnen, vb.
- ähni, m.
- ähnisch, adj.
- ähnlein, m.
- 1ähnlich, adj.
- 2ähnlich, adj.
- ähnlichen, vb.
- ähnlichkeit, f.
- ährchen, n.
- ähre, f.
- ähren, vb.
- ährenblond, adj.
- ährenbündel, n.
- ährenfeld, n.
- ährenfisch, m.
- ährenflur, f.
- ährenfrucht
- ährenförmig, adj.
- ährenhalm, m.
- ährenheber, m.
- ährenkranz, m.
- ährenlese, f.
- ährenlesen, n.
- ährenleser, m.
- ährenleserin, f.
- ährenmeer, n.
- ährenreich, adj.
- ährensieb, n.
- ährenspitze, f.
- ährenwald, m.
- ährhalm, m.
- ähricht, adj.
- ährig, adj.
- älblerin, f.
- älchen, n.
- älpler
- älplerin, f.
- älplerisch, adj.
- älte, f.
- älteln, vb.
- älter, n.
- älterleute
- ältermann, m.
- ältermutter, f.
- ältern, vb.
- ältertum, n.
- ältervater, m.
- ältestenrat, m.
- ältester, m.
- ältlich, adj.
- ämterkauf, m.
- ämterschacher, m.
- ämulation, f.
- änderlich, adj.
- ändern, vb.
- änderung, f.
- änderungsvorschlag, m.
- ängsten, vb.
- ängstig, adj.
- ängstigen, vb.
- ängstigkeit, f.
- ängstiglich, adj.
- ängstigung, f.
- ängstlich, adj.
- ängstlichkeit, f.
- äolsharfe, f.
- äon, m.
- äonenlang, adj.
- äquator, m.
- äquatorial, adj.
- äquinoktialsturm, m.
- äquinoktium, n.
- äquivalent, adj.
- äquivalent, n.
- äquivalenz, f.
- ära, f.
- ärar, n.
- ärarisch, adj.
- ären, vb.
- ärger, m.
- ärgerlich, adj.
- ärgern, vb.
- ärgernis, n.
- ärgerung, f.
- ärmchen, n.
- ärmel, m.
- ärmel, n.
- ärmelaufschlag, m.
- ärmellos, adj.
- ärmlein, n.
- ärmlich, adj.
- ärmlichkeit, f.
- ärschling, adv.
- ärschlings, adv.
- ärztei, f.
- ärztekammer, f.
- ärzteschaft, f.
- ärztin, f.
- ärztlich, adj.
- äsche, f.
- äschenschmalz, n.
- äscher, m.
- äscherer, m.
- äscherig, adj.
- 1äschern, vb.
- 2äschern, vb.
- äsen, vb.
- äskulap, m.
- äskulapstab, m.
- ästhet, m.
- ästhetik, f.
- ästhetiker, m.
- ästhetisch, adj.
- ästhetisieren, vb.
- ästhetizismus, m.
- ästig, adj.
- ästim, f.
- ästimation, f.
- ästimieren, vb.
- äsung, f.
- äszig, adj.
- äther, m.
- ätherisch, adj.
- ätherwelle, f.
- ätsch, interj.
- 1ätze, f.
- 2ätze, f.
- ätzen, vb.
- ätzen, vb.
- ätzkali, n.
- ätzkalk, m.
- ätzmittel, n.
- ätzung, f.
- ätzwasser, n.
- äufnen, vb.
- äufnung, f.
- äugelchen, n.
- äugelein, n.
- äugeln, vb.
- äugen, vb.
- äuglein, n.
- äugnen, vb.
- äuszer, adj.
- äuszerlich, adj.
- äuszerlichkeit, f.
- äuszern, vb.
- äuszerst, adv.
- äuszerstenfalls, adv.
- äuszerung, f.
- α-strahlen, pl.
Zitationshilfe
„ängstig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4ngstig>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]