Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

ängstiglich, adj.

Fundstelle: Band 2, Spalte 1008, Zeile 29 [Pfeifer]
ÄNGSTIGLICH adj.   überwiegend adverbial bezeugt. 1 angstvoll, ängstlich, besorgt (vgl. ängstig 1): u1470 die zart fraw nachtigal, / die stund in angstiglichem ziter (wegen d. kälte) Beheim ged. 2,414 DTM. 1522 hörestu got dur den gefangnen Paulum engstiklich zuͦ eynigheit und fryden ermanen Zwingli 1,168 E./F. 1611 im Oelgarten muß er (Christus) .. ängstiglich blut schwitzen Herberger trawrbinden 1,130. ⟨v1688⟩ daß er .. auf der gassen umgefallen und noch .. etlichmahl gleichsam ängstiglich odem holende gezucket Lehmann schauplatz (1699)897. 1700 weil er so ängstiglich um seinen pfenning bitt’ Frisch schulsp. 22 F. 1724 der graf nachdem er eine solche gelegenheit großmüthig ausgeschlagen, welche von andern ängstiglich gesuchet wird Fabricius oratorie 229. 2 angsterregend, beängstigend (vgl. ängstig 2): u1470 herr, .. von welcher angstigcleicher schrik / du mich erledigt hast so dik Beheim ged. 2,67 DTM. 1583 gnaͤdigste frauw, .. euwer lieb bekuͤmmernuß kan so aͤngstiglich nicht gewesen sein, daß meine nicht gleicher wichtigkeit mir vnleidenlich sey gefallen Amadis 1,225c. 1679 der dreck schwangere herr Judæus kam aus höchster noth .. auffs secret zugelauffen, .. vermeinete nun der ängstiglichen bürde (stuhlgang) loß zu werden Riemer maul-affe 20.

ängstlich, adj.

Fundstelle: Band 2, Spalte 1009, Zeile 15 [Pfeifer]
ÄNGSTLICH adj.   älter auch unumgelautet angstlich. ahd. angustlîh, mhd. angestlich, engestlich, mnd. ang(e)stlĩk, mnl. anxtelijc. 1 mit angst, sorge erfüllt (zu angst f. 1). a angstvoll, bang, aus angst besorgt: 9.jh. anxie anguslih ahd. gl. 4,3,5 S./S. ⟨v1022⟩ daz tu sô âmerlicho unde sô angestlicho (luctuosus atque anxius) chlagôst Notker 1,81 P. ⟨u1160/70⟩ (die teufel) vrâgtin vil ângistlichen ein andir, un̄ sprâchin speculum ecclesiae 66 K. ⟨A14.jh.⟩ gar angstleichen er ruefte: .. Heinrich v. Burgus 5970 DTM. u1477 das volk .. stuond in angstlichem zwyfel Steinhöwel Äsop 62 LV. 1535 sagt s. Paul, die creatur warte senhlich und engstlich auff die offenbarung Luther w. 41,317 W. ⟨1672⟩ quälte er sich mit einer ängstlichen sorge Grimmelshausen Simplicissimus 3(1713)381. 1755 an dem schroffsten theile des .. felsen .. ich folgte ihnen mit schwankenden, ängstlichen (‘zaghaften’) schritten Lessing 2,275 L./M. ⟨1821⟩ (da) wurde ihr so ängstlich zu mute E.T.A. Hoffmann 14,99 G. 1827 (seine frau,) die sehr ängstlich um ihn wäre Börne 4,835 R. 1859 leuchteten zwei dunkle, ängstliche augen Raabe 2,59 H. ⟨1920⟩ er vertiefte sich in den ängstlichen lauernden blick (der katze) Döblin Wallenstein (1970)91. 1986 zum erstenmal .. hatte Jörg sich selbst und seine eltern mit widerspruch überrascht. er war dabei ängstlich, aber fest entschlossen, es durchzustehen Preusz spiegelscherben 113. b (aus angst übertrieben) sorgfältig, (pedantisch) genau, peinlich, kleinlich, engstirnig: ⟨1225/30⟩ ze gote was sîn (des Bâcharîas) minne starc, / daʒ er doch angestlîche barc (vor dem heidn. könig) Rudolf v. Ems Barlaam 11,32 P. 1473 o süntliches verwürken, daz ain ruͦwig wyb under engstlicher sorgveltikait (‘sorge’), under .. stryten und .. under wainen .. von dem flyegenden übel .. sol vermalget werden? Steinhöwel de claris mulieribus 28 LV. 1525 denn ich dir ye zuͦgeben muͦsz, das ich noch gheinen gsehen hab, des gschrifft so engstlich nun begere die warheit ze erduren, als die din Zwingli 4,58 E./F. 1669 des Neydhards künste .. sind ängstlich bemühet immer einen schadenfroh auszubrüten Schottel ethica 417. 1792 dieser garten ist ziemlich groß und jeder fleck sehr ängstlich benutzt Tieck in: Wackenroder w. u. br. [1938]291. 1794 er bildet sich ein ein anderer Heyne zu seyn, den er .. in .. stimme und geberden ängstlich kopirt Matthisson ged. 2,271 LV. 1851 er führt die hefte mit einer so ängstlichen genauigkeit, daß ich davor nur bewundernd niedersinken oder darüber lachen kann Treitschke br. 21,102 C. 1876 im falle der noth könne es nicht auf eine ängstliche auslegung und abwägung der gesetze ankommen Fischer Preußen 80. 1886 für geringere farben nimmt man es freilich nicht so ängstlich b. d. erfindungen 84,601. ⟨1947⟩ die ängstliche sorgfalt, mit der die neubekehrten den anordnungen folgten Döblin Amazonas (1973)494. 1969 ohne zaudern und ängstliche rücksichtsnahme Selbmann alternative 95. c zu angstgefühlen neigend leicht schlimmes befürchtend: ⟨1816⟩ herr college, .. sie gehören zu den aengstlichen, sie sind allzu milde, auch zu fromm Tieck (1828)3,5. 1870 ein ängstliches kind Franz Josef I. br. an seine mutter 380 Sch. 1892 (bildl.:) kapital flieht tumult und streit und ist ängstlicher natur J. Wolf sozialpolitik 1,424. 1930 ein sehr ängstliches gemüt Roth Perlefter 28 B. 1934 du bist ein mutiger, aber ein ängstlicher ders., Tarabas 182. 1971 seine frau war zu ängstlich, .. wäre sie ne aktive .. frau gewesen, .. Böll gruppenbild 277. 2 angsterregend, beängstigend, beunruhigend, qualvoll, schrecklich (zu angst f. 1): A9.jh. egiso dera forhtun angustlichera (horror timoris anxii), murbacher hymnen 15,4 S. ⟨u1160/70⟩ den vûrstin des êwigin tôdis. un̄ der angistlichen uinster speculum ecclesiae 66 K. ⟨n1240⟩ daz vegefiur ist angestlich Lamprecht v. Regensburg st. Franziskus 152 W. hs.1348/58 unser .. herre / lêret in dem ewangelio, / daz wir .. recht sprechen sô, / daz sîn engestlich gericht (‘jüngstes gericht’) / uber uns geteilet .. / werd an der letsten stunde zwickauer rechtsb. 8 U. ⟨1484⟩ sy waren in solichen engstlichen noͤten und sorgen, yn moͤchte ir hertz zerbrochen sein Tristrant 116 LV. 1557 es was gar ein angstlicher brant, das yederman erschrocken war Frey gartenges. 71 LV. 1593 was ist das ein engstliche (‘drückende) hitze Heinrich J. v. Braunschweig schausp. 59 LV. ⟨v1624⟩ was im licht der kraft gut und heilig ist, das ist in der finsterniß ängstlich und wiederwertig Böhme theosophia (1730)17,25 faks. 1789 der ängstliche gedanke: dies edle weib, – diese süßen kleinen sind vielleicht nächstens ein raub der dürftigkeit! J.G. Müller Emmerich (1786)7/8,401. 1817 die ängstliche aussicht, daß es sich vielleicht nie mit mir bessert Beethoven ber. d. zeitgen., br. 2,126 L. 1902 der empfang .. war äußerst freundlich .. nur die masse der .. dienerschaft war mir ängstlich Haeckel brw. 192 H. ⟨1920⟩ es war fast ängstlich, ihn anzusehen, wie sich der stolze abrang so zu sprechen Döblin Wallenstein (1970)359. ⟨1949⟩ eine schwäche der brust .., die .. das .. aushusten ängstlich erschwerte Th. Mann (1955)12,297. 3 gefahrvoll gefährlich (zu angst f. 2): ⟨u1170⟩ uil michel wart daz gedranc (in der furt). / manigen angestlichen wanc / taten die heiden. / dicke uielen die ueigen Konrad rolandslied 864 W. ⟨u1200⟩ sich huop wider .. / dirre angestlîcher strît Hartmann Iwein 67237 B./L. ⟨u1285⟩ sîn herze .. wiel von hitze sam ein blî, / daʒ eime fiure ist nâhe bî / und angestlichen siudet Konrad v. Würzburg trojan. krieg 20325 LV. hs.u1430 der thorney .. was so groß und engstlich das man vil ritter uff der erden ligen sah Lancelot 2,602 DTM. hs.u1430 der herczog .. fand den diel der uber den graben ging smal .. und engstlich eim gewapenten man uber zu geen ebd. 1,580. 1522 die welt hat er (papst) .. voll engstlicher, todlicher .. strick gelegt Luther w. 8,715 W. 4 als adverb mit verblassender bedeutung u. graduierender funktion, i.s.v.sehr, überaus’ (im anschluß an 1 u. 2): ⟨A14.jh.⟩ mir tet auch we gar angstleich / der jamer den ich an meiner mueter sach Heinrich v. Burgus 4302 DTM. ⟨1480⟩ ist mir so engstlichen wehe / das ich in dieser pein wol moͤcht vergehen Schernberg sp. v. frau Jutten 1459 Sch. ⟨1484⟩ war mit habe ich dich nur ertzoͤrnet, das du mich so engstlich engstest und peinigest? Tristrant 47 LV. 1548 ich trink wol so angstlich gern win H.R. Manuel 319 B. 1561 er fieng der tochter an angstlich hold sein, über die maß Maaler t. spr. 21d. 1626 voll forchten fleucht sie noch, vnd jhr so ängstlich grawt / daß sie, ob man jhr folg sich nicht ein mal vmbschawt Werder Tasso, Jerusalem 77a. ⟨1775⟩ dasz er .. die zinsen, die ich ihm .. bezahlte, ängstlich begehret hatte Möser 3,37 A. 1885 die kleine leiche sah ihren .. vettern und kusinen .. im tode ganz ängstlich ähnlich Wilamowitz-M. brw. (1935)267. 5 der räuml. bedeutung von eng nahestehend ‘einengend, bedrückend, beklemmend’ , auch auf abstrakte vorstellungen übertragen: 1767 in meiner engen und ängstlichen kammer Winckelmann br. 3,264 R. 1788 in der glücklichen muße des wohlstands verläßt es (volk) der bedürfnisse ängstlichen kreis, und lernt nach höherer befriedigung dürsten Schiller 7,10 G. 1803 auch ist es (das feste wickeln) den kindern .. ängstlich, und sie gerathen dabei in eine art von verzweiflung, da sie ihre glieder gar nicht brauchen können Kant 9,458 ak. 1838 dieselben ängstlichen verhältnisse, die mich immer zwangen, alles über mich ergehen zu lassen Hebbel II 1,264 W.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„ängstiglich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4ngstiglich>.

Weitere Informationen …