Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

äquator, m.

Fundstelle: Band 3, Spalte 176, Zeile 53 [Huber]
ÄQUATOR m.   übernahme von mlat. aequator, bezeichnung für den himmelsäquator (1), aus spätlat. aequator ‘der die münzen eicht(eigentl. ‘gleichmacht’), zu lat. aequare gleichmachen, abgeleitet von lat. aequus gleich. äquator bedeutet also ‘gleichmacher(mlat. aequator diei et noctis). steht die sonne in der position des himmelsäquators, des größten breitenkreises der gedachten himmelskugel, sind für die gesamte erde tag u. nacht gleich lang. die bezeichnung wird zu anfang d. 17. jhs. auf d. mittellinie, den größten breitenkreis der erde übertragen (2), weil alle auf diesem kreis befindlichen punkte immer tag- undnachtgleiche haben. bis ins 18. jh. auch lat. flektiert: 1 größter breitenkreis der gedachten himmelskugel, himmelsäquator: 1543 ab vn zu nemung der tagleng diser vn jener seid des aequators, vnter welchem der tag vnd die nacht allezeit in gleicher lenge in: Schulz/B. fremdwb. (1995)2,147a. 1571 aequator, der circkel oder kraiß am himel, zu welchem so die sonn kompt, wirdt tag vnnd nacht gleich lang, mag genent werden der mittelkraiß Rot dict. B 4a. 1714 in den schrancken æquatoris, deß gleichtheilenden himmel-zirckel in: Abraham a s. Clara kramer-laden (1710)2,519. 1734 weil der gantze himmel, mithin der æquator sich in 24. stunden einmal gantz herum drehet, so .. Polack mathesis 292. 1894 astronomischer aequator, der grösste kreis am himmel Lueger lex. technik 1,130. 2 größter breitenkreis der erdkugel, auf dem alle punkte stets tagundnachtgleiche haben. im bewußtsein der gegenwart dominiert die vorstellung, daß die erde durch den äquator in zwei hälften, eine nördl. u. eine südl., geteilt wird. auch bildl.: 1606 seynd wir (mit dem schiff) den äquatorem passirt Hulsius in: Schulz/B. fremdwb. (1995)2,147a. 1687 ein grosses vorgebirge .. unter dem 36. grad von dem gleicher (oder aequatore) Francisci trauer-saal 2,1000. 1728 aequator mittel-linie der welt, .. der die erd-kugel in 2. gleiche theile schneidet Sperander a la mode-spr. 19b. 1784 die ganze erde .., vom pol bis zum aequator Herder 13,28 S. ⟨1818⟩ zwischen dem äquator und dem nordpole der leidenschaft liegt manchmal nur ein einziges schmales wort Börne 1,227 R. 1889 eine jener reden (Bismarcks) .., die im nu um den äquator (‘die welt’) laufen Fontane (1919) II 5,214 jub. 1903 am äquator der erde herrscht ein mittlerer luftdruck von 760 mm Paust naturlehre 37. 1988 die menschen unterm äquator / sind nicht meine freunde geworden Melchert mondkahn 125. auch in erweitertem gebrauch: 1755 der äquator des saturns Kant 1,287 ak. 1817 mit polen und äquatoren versehene lichtkügelchen Goethe IV 28,156 W.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„äquator“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4quator>.

Weitere Informationen …