Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

ärgerung, f.

Fundstelle: Band 3, Spalte 242, Zeile 30 [Grimm]
ÄRGERUNG f.   ahd. argorunga, mhd. ergerunge, mnd. argeringe, ergeringe. 1 zunächst vereinzelt zu ärgern 1 a: ⟨v1022⟩ ecclesia dei chlagot sih. uuaz si fone ubelen irliten habe .. sie nemahton mir iêo nehêin argerunga sîn. uuanda sie nemahton mih kechêren nah in Notker 2,560,3 P. 2 wie ärgernis 1, geläufig ärgerung geben anstoß erregen; zu ärgern 2: E12.jh. sicende wider den bruder din spræche du un̄ wider sun der muter din tæte du ergerunge (trierer ps.: anestoz; ps. 49,20: et adversus filium matris tuœ ponebas scandalum), cod. pal. vind. 2682 1,80 LGF. ⟨u1300⟩ Petrus antwort dô .. / Jesu: „und ob si alle / werden an dir geergirt, / die ergerunge nimmer wirt / von mir begangen sô.“ (nacht d. gefangenname Jesu) / di glôse sagt von Petro, / daz er .. mocht durch nicht / entwîchen im (Jesu) an der geschicht Johannes v. Frankenstein 3260 LV. ⟨u1370⟩ verterber sint sie (bischöfe) .. sulchen iren vnflat .. hab ich .. uerkundet, das (sie) .. durch der lewt red vnd ergerung uon sulchen groszen schanden lieszen Johann v. Neumarkt 2,484 K. v1478 vnder den (brüdern) hat der elter vil ergerung geben dem jùngeren Sibilla v. Bondorf Franciscus 117 TSM. 1522 dan er hat sich gehüt vor .. vnzüchtigen exemplen, .. damit er niemans kein ergerung geb Pauli schimpf 14 LV. 1704 sie (d. scheinheilige Mathilde) hält vor sünde nicht was niemand aergrung giebt Wernicke epigr. 147 P. 3 wertminderung, beschädigung verschlechterung, verschlimmerung, zu ärgern 1 b: 1340 swer pfant oder enpfolhen guͦt nuͤtzet, der muͤz diu ergerung gelten bayer. rechtsqu. 1,319 ak. 1348 e(rgerunge) cynes (!) pherdes in: Diefenbach/W. wb. 88. ⟨M14.jh.⟩ ergerunge irir (d. sündigen menschen) bosheit Cranc 188 Z. A15.jh. die tarsche (schild) vor argeronge / .. behudet pilgerfahrt d. mönchs 4359 DTM. 1481 das wir .. geschwülste gefült, und als wir ergerüng besorgt, wir doctor Hildebranden .. gebeten privatbr. d. ma. 1,236 S. 1521 von .. besserung und ergerung (d. papsttums) Luther w. 7,645 W. ⟨1721⟩ ist .. der käuffer .. alle .. aergerung und schäden (des gutes) .. gut zu machen schuldig provinzialrechte preuß. staat 3,1,669 S.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„ärgerung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4rgerung>.

Weitere Informationen …