Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

ästig, adj.

Fundstelle: Band 3, Spalte 356, Zeile 55 [Schröder]
ÄSTIG adj.   älter selten astig. 1 knorrig u. durch viele äste verwachsen, von bäumen, baumstämmen u. dem daraus gewonnenen minderwertigen holz, vgl. ast 3, auch bildl.: 1440 tortilis estig in: Diefenbach gl. 589c. 1522 wie eyn kind, dem man seynen willen lest, wie rauch, knoticht und estig dasselb wirtt Luther w. 10,1,1,653 W. 1551 von guͦtem holz, nit wurmstichig, eschtig noch spältig obrhein. stadtrechte II 2,478. 1630 ein grosser knotiger astiger baum Lehmann florilegium 159. 1665 wähleten sie einen baum, der so ästig war, daß sie mit mühe hindurch kamen Bucholtz Herkuliskus 845a. 1829 ausästen erträgt sie (kiefer) .. nicht und wird dadurch krüppelhaft, ästig Pfeil waldbäume 153. 2 verzweigt wie äste, zu ast 1, auch bildl., so zuerst: 1557 in estig gaͤngen vn̄ klüfftē, so von dem haupt gang entsprungē Bech bergkwerck 80. 1647 ein ästig’ art vom blauen hiacint ertzschrein 457 K. 1740 eine gewisse art baummoos, so gantz ästig wächst Rohr phyto-theol. 180. 1806 vergebens suchen die äst’gen wurzeln felsenspalten Baillie, leidenschaften 3,351. 1938 das ästige leinblatt (pflanzenname) kosmos 273a. 3 selten, aus ästen bestehend, viele äste aufweisend, zu ast 1: 1820 in euer (vögel) ästig sommerhaus Platen 1,46 R. 1930 die breitkronigsten und ästigsten stämme müssen wir .. entfernen Dengler waldbau 388. 1973 nackt und wild stürzen die getroffenen (jagdwild) nieder. weichteile schleifen über moos und ästigen bruch Kunert bibl. 55.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„ästig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4stig>.

Weitere Informationen …