Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

ästim, f.

Fundstelle: Band 3, Spalte 357, Zeile 16 [Pfeifer]
ÄSTIM f. m.   (n.?) vereinzelt estim. wertschätzung, ansehen ruf. von gleichbed. frz. estime f. bzw. mlat. aestimum (s. ästimieren): 1633 von so geringer estime in: Jones lex. french borrowings (1976)319. 1639 von jhnen ist .. bey Georgio I. Ludeke, Jochim vnd Ludewig in grossem aestim gewesen Micraelius Pommer-land 4/6,490. 1683 so werde ich doch ihren hohen aestim bey allen denen .. zu loben wissen Beer sommer-täge 88 HND. 1703 die edelgesteine (Ceylons) davon man .. die gröste estim machet, sind die katzen-augen Bohse frühlings-früchte 406. 1721 Chytræus dessen .. poëmata bey allen in grossem æstim sind Stieber gelehrsamkeit 105. 1753 æstim hochachtung, existimatio Nieremberger wb. E 2d.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„ästim“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4stim>.

Weitere Informationen …