Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

ästimieren, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 357, Zeile 55 [Pfeifer]
ÄSTIMIEREN vb.   mnd. estumêren. von lat. aestimare den (geld)wert einer sache beurteilen, etwas abschätzen, jmdn., etwas gehörig schätzen, würdigen, anerkennen, halten für; beeinflußt (in d. schreibung estimieren) von gleichbed. frz. estimer. 1 etwas auf eine bestimmte summe, einen finanziellen wert veranschlagen, taxieren, auch bildl.: 1403 als dw’ (pferde) ietzo gestymmiert sind in: zs. gesch. Obrhein 17(1865)435. ⟨1546⟩ eine stattliche orgel, so auff 800 gl. ästimiret urkb. Berge 476 H. ⟨1566/85⟩ den schaden durch unpartheyische ästimiren lassen weist. 3,133 G. 1683 sein pferd, das ich über hundert reichs-thaler aestimire Beer sommer-täge 83 HND. 1703 gleichwol aestimiret man sie (saphire) noch höher, als die, so aus dem bergwercke .. gebracht werden Bohse frühlings-früchte 410. 1728 Boccalini relationes .., darinnen die heutige welt .. abgemahlet, .. nebst seinem politischen probierstein, darauff die vornehmsten monarchien .. gestriechen abgewogen und aestimirt werden leben in Frankf. a. M. 1,90 B. 1925 daß man von den .. kameraden nun als zweitklassig estimiert, über die achsel angesehen würde Persius menschen 169. v1965 ästimêren .. veranschlagen, in: ns. wb. 1,523. 2 etwas, jmdn. mit aufmerksamkeit bedenken, (be)achten, schätzen, würdigen: 1571 æstimirn schetzen, achten Rot dict. B 4b. 1683 welchen (brief) sie nicht gar groß aestimirte Beer sommer-täge 235 HND. 1695 ich estimire ihn (m. de Tessé) sehr Elisabeth Ch. v. Orleans br. 1,51 LV. 1711 ach meine gebieterin ..: du weist wie ich dich aestimire (‘liebe), ollapatrida 237 WND. 1712 marmor, ein .. von den bauleuten sehr aestimirter stein Marperger natur-lex. 790. 1792 (refl.:) ich sank .. in meiner .. achtung, .. ich ästimirte mich selbst nicht mehr Laukhard leben 1,343. ⟨1856⟩ das mädchen muß aus einer familie sein, die ebenso ästimirt (‘angesehen) ist wie die seinige M. Meyr Ries (1868)1,13. 1950 so lebt der mensch .. davon, daß er an dem posten, wo er steht, ästimiert wird und etwas gilt Lüthi gebote 209. 1983 ich .. wurde .. akzeptiert – wenn auch weniger ästimiert als ignoriert Brandstetter altenehrung 71. 3 selten, jmdn., etwas für etwas oder jmdn. halten: 1696 daß .. mich alle vor den bravsten kerl auf der welt æstimireten Reuter Schelmuffsky 43 HND. 1700 ich æstimir das vor keine sünde, wann man einen naseweisen apotecker .. lehret, genauer auf die recepte .. acht zu haben Ettner apotecker 448. 1864 daß er seinen oheim .. für ’n pechesel und phülister ästimiert Raabe 6,8 H. ⟨1864⟩ (refl.:) daß ich mich .. als einen gelehrten zu ästimiren nicht unterlassen kann Freytag (1886)6,290. ⟨1931⟩ ihr hunde, geht ihr auseinander! .. „das kann ich nicht sagen, .. warum uns der mann für hunde estimiert hat“ Fallada bauern (1964)515.

estimieren, vb.

Fundstelle: Band 8, Spalte 2409, Zeile 37 [Peperkorn]
ESTIMIEREN vb.   s. ästimieren.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„ästimieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4stimieren>.

Weitere Informationen …