Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

äsung, f.

Fundstelle: Band 3, Spalte 362, Zeile 55 [Pfeifer]
ÄSUNG f.   zu äsen; jägersprl.; nach et. wb. dt. 364b dtv seit mitte 16. jhs. bezeugt. 1 nahrung, futter des wildes: 1751 solche aesung wird .. der wildpretsfraß genennet Heppe lehrprinz 131. 1885 ein kapitalhirsch wog .. bei guter äsung gegen 300 kg b. d. erfindungen 83,399. 1902 frisches gras .., eine schmackhafte äsung .. Peters goldland 331. 1996 reh und elch, die .. im jungbewuchs der wälder reichlich äsung fanden frankf. allg. ztg. 8, N 3e. 2 das äsen: ⟨1853⟩ der .. winter treibt ihn (alpenhasen) .. den alpenwäldern zu, die ihm .. freie stellen zur aesung bieten Tschudi thierleben (1858)360. 1956 als .. den rebhühnern dadurch (schnee u. eis) die äsung unmöglich gemacht wurde urania 3,106b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„äsung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4sung>.

Weitere Informationen …