Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

äther, m.

Fundstelle: Band 3, Spalte 372, Zeile 63 [Pfeifer]
ÄTHER m.   mhd. êther. übernahme von lat. aether feurige luftregion, die obere, feinere luft, himmel, himmelsraum (vgl. unten 1), grch. αἰθήρ auch (als terminus d. antiken naturphilos., bes. Platon u. Aristoteles)das fünfte (göttl.) element(aus dem die himmelskörper bestehen) neben feuer, erde, wasser, luft (vgl. unten 2), abl. von grch. αἴθειν anzünden, brennen. plur. nur bei bed. 4 gebräuchlich. s. a. enzykl. philos. 1,209 M. 1 zunächst entsprechend d. grch.-lat. bed.(bestimmter) himmelsraum, obere feinere himmelsluft’, seit d. 2. hälfte d. 18. jhs. verselbständigt u. geläufig in allg. sinnefrische, klare luft, wolkenlose weite des himmelsraumes’, auch bildl.: hs.u1300 von den manen biz an daz gestirne ist der ether fúrin Lucidarius 6 DTM. 1530 hieraus (aus d. einfluß d. makrokosmos) folgt nun die vorsagung zukünftiger krankheiten, deren so den aether (konstellation der gestirne) betrift Paracelsus I 8,168 S. 1676 wenn nun der herr Gerike durch das wort æther eine subtile himmellufft meinete Francisci lust-haus 71. 1712 æther, der feuerhimmel, oder die gegend, so über die lufft und region der elementen sich befindet Marperger natur-lex. 28. ⟨1767/8⟩ durchwandle ich in poesie und wißenschaft das land der Griechen, .. im gefühl eines reinern höhern aethers, als um uns ist Herder 2,138 S. 1776 roth und grün ist die wiese, / blau und golden der aether Hölty 1,214 M. 1784 in einer solchen schmutzigen gaße .., wo ich stets eine faule luft athme, und nie den reinen aether eintrinken kan Knüppeln charakteristik v. Berl. 1,11. ⟨1835⟩ wie möchten wir uns mit dem adler in den reinen blauen aether .. hinauf schwingen Tieck (1828)21,19. 1858 Recha ist im freien aether des geistes aufgewachsen Auerbach 19,241. ⟨1901⟩ (fenster,) an dem er noch eine .. scheibe öffnete, um die würzige frische des äthers .. einströmen zu lassen Heyse [1924] III 4,254. ⟨1915⟩ so trug ihn die erde leise durch den äther und .. an allen sternen vorbei Benn 2,18 W. 1950 so sei die klage erhoben / durch deinen (des ersten engels) mund, .. dessen zunge .. / gekostet hat vom feurigen äther Zuckmayer gesang 11. 1998 die kondensstreifen .. durchschneiden den äther wie .. lang gezogene striemen n. zürch. ztg. (24.12.)51b. 2 urelement, urstoff, hypothetischer feinster, die materie durchdringender, den weltraum ausfüllender stoff, der (bis ende d. 19. jhs.) als träger u. mechanisch leitendes medium für opt. u. elektromagnet. erscheinungen (ausbreitung von licht u. elektromagnet. wellen) u. für die gravitation angesehen wird; auch bildl. gebraucht: ⟨v1624⟩ was aber aus dem anfange .. gemachet .. ward, das gehet wieder in sein aether Böhme theosophia (1730)6,20 faks. 1671 die starke bewegung, so .. der subtile, mit dem licht oder sonnen sich bewegende, alles durchdringende aether .. täglich um die erde thut Leibniz dt. schr. 1,267 G. ⟨1782/7⟩ Andiol, dem in den höhern regionen der liebe noch alles neu .. war, schwamm in dem strom des aethers, der ihn fortriß, .. dahin Musäus volksmärchen 1,84 M. 1793 aether .. eine äusserst feine materie, welche die naturforscher angenommen haben, die sich über den ganzen weltraum ausbreiten, und ieden körper durchdringen soll encykl. wb. 1,35. 1849 die baierischen prinzessinnen sind nicht aus äther gewoben, sie sind aus fleisch und blut Schuselka fahrten 1,24. 1854 zu einer mechanischen, .. cartesianischen .. farbentheorie .., nach welcher die farbe auf der verschiedenheit der schwingungen eines gewissen aethers beruhen soll Schopenhauer 1,2,87 H. 1898 der schnee von den bäumen, .. dies .. gewebe von mondschein und zartschneeigem äther, das mich umgab Modersohn-B. br. 771 G. ⟨1933⟩ der äther .., der unbegreifliche stoff, .. niemand könne ihn wahrnehmen, obwohl er allgegenwärtig sei Carossa führung (1938)10. ⟨1933⟩ Huygens ersetzt das licht durch die wellenbewegungen eines hypothetischen mediums, das äther genannt wird Heisenberg wandlungen (1935)40. 1987 daß die .. vorstellung vom ä(ther) als vermittelndem medium für gravitationskräfte durch die .. relativitätstheorie .. gegenstandslos wurde Brockhaus 192,248b. 3 von 2 ausgehend noch geläufig in d. funk- u. radiotechnik i. s. v.(welt)all 1922 ich ließ durch den funk-apparat in den unbegrenzten äther morsezeichen .. hinaustelegraphieren Moszkowski inseln 32. 1930 im rundfunk, durch den äther, verkündete er der welt, .. Feuchtwanger erfolg 2,270. ⟨1946⟩ die stimme aus dem äther Oelfken logb. [1955]113. 1996 auf dem sender ABC kommt Taylors .. anwalt .. zu wort .. über den äther belehrt ihn der in New York zugeschaltete rabbiner zeit 6,13e. 4 durchsichtige, farblose, durch hohe flüchtigkeit u. charakteristischen geruch ausgezeichnete chem. verbindung, die als narkose- u. lösungsmittel verwendet wird. zuerst 1730 von A. S. Frobenius dargestellt u. (an bed. 1 anknüpfend) benannt (spiritus aetheraeus): 1749 die mittelbare flüßigkeit, welche vermittelst des aethers erhalten wird Crusius anleitung 1,471. 1775/9 es (federharz) lößt sich im feinsten ether auf Lichtenberg aphorismen 3,169 DLD. 1894 aether sind in der organischen chemie solche verbindungen, welche .. Lueger lex. technik 1,145. 1899 man kann höhere thiere durch alkohol, chloroform, aether .. betäuben .. wie den menschen Haeckel welträthsel 202. 1929 das ist zum ersticken unter der maske mit dem äther Döblin Alexanderplatz 156. 1972 saubere schwestern, die mehr nach feiner seife duften als nach äther riechen Seeger Batti 161. 1999 einen mit äther getränkten lappen berl. ztg. (29.3.)21f.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„äther“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4ther>.

Weitere Informationen …