Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

äufnung, f.

Fundstelle: Band 3, Spalte 637, Zeile 39 [Schröder]
ÄUFNUNG f.   älter auch aufnung, aufung. mhd. ûfenunge. stärkung, erhöhung, vermehrung; einrichtung; nomen actionis zu äufnen; nur obd., noch schweiz.: 1459 ein meynung zuͦ einer úffnunge und stifftunge einer hohen schuͦle in der stat Basel basler chr. 5,466 V./B. ⟨n1527⟩ zu handhabung, aufung und merung des hailigen ewangeliumbs und wort gottes Zweifel in: qu. bauernkrieg Rotenb. 363 LV. 1548 daß wir (alpenvölker) das selbig (alpenland) .. mit liebe vnd handhabung rechtgeschaffner freyheit zuͦ aufnung vnd meerung der gerechtigkeit alle zeyt besitzind Stumpf chr. 2,293b. ⟨1793⟩ daß zu beßerer aüfnung ihres kirchenguts .. ihro ein kirchenbrief gnädig ertheilt und ein ihrer lage angemeßenes einzugsgeld bestimt werden möchte rechtsqu. Zür. 1,1,424 H. 1997 noch im januar wandte sich der bundesrat gegen die äufnung eines fonds für holocaustopfer st. galler tagbl. (12.6.), IdS-arch. 2000 nach abzug der miete .. und der sonstigen kosten bleibt jeden monat etwas übrig zur äufnung des vermögens zür. tagesanz. (10.4.)2.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„äufnung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4ufnung>.

Weitere Informationen …