Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

äugelchen, n.

Fundstelle: Band 3, Spalte 881, Zeile 46 [Petermann]
ÄUGELCHEN n.   dim. zu auge. laut Gürtler in: zfdwf. 11,181 schon für 1561 nachzuweisen: ⟨1657⟩ sie hat ein paar aügelgen, sie gleissen, als wenn sie ihr mit butter geschmieret weren Schoch studenten-leben (1668)117. 1795 ich lebe (in Karlsbad) sehr zerstreut, den ganzen tag unter menschen, es werden viel äugelchen gemacht (‘es wird geflirtet’) Goethe IV 10,278 W. ⟨1875⟩ zwei weiße mäuse .. sahen mit ihren roten äugelchen scheu die neuen gesichter an Heyse [1924] I 2,59. 1946 dieser lange militär mit der spitzen nase, den winzigen verkniffenen äugelchen weltbühne 1,305. 1998 Aloysia sitzt mit ihren funkelnden äugelchen hinter der hornbrille am programmschalter berl. ztg. (1.4.), onlinearch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„äugelchen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4ugelchen>.

Weitere Informationen …