Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

äugelein, n.

Fundstelle: Band 3, Spalte 881, Zeile 58 [Petermann]
ÄUGELEIN n.   s. äuglein.

äuglein, n.

Fundstelle: Band 3, Spalte 908, Zeile 68 [Scheider]
ÄUGLEIN n.   älter auch unumgelautet. ahd. ougilîn, ougilî, mhd. öugelîn, (bis ins frnhd.) öugel. 1 dim. zu auge 1 a: 12.jh. ocellus oͮgêlin ahd. gl. 3,69,68 S./S. ⟨1349/50⟩ wenn den jungen swalben diu äugel wê tuont, sô pringt in diu muoter ain kraut Konrad v. Megenberg b. d. natur 200 P. 1432/8 zwai prawne öglin klar / schälklichen spilen her und tar Oswald v. Wolkenstein 363,1,7 ATB. 1519 luͦg ouch, das du gedenckst besunder, / das du dyn ouglyn schlagest vnder! Murner 5,97 Sch. ⟨1536/7⟩ ach, das gott ßo feine schwartze eugel kan in ein stuck fleisch setzen Luther tischreden 2,530 W. ⟨1557⟩ wa es unter die edlen jungkfrewlein kommen solt, wurden sie ire züchtigen aͤuglein mit scham underschlagen Montanus schwankb. 34 LV. 1641 demnach endlich der unmuht jhre sinne verdunckelt und die tunckele nacht jhre äuglein beschlossen in: Schottel sprachkunst 609. 1855 mr. Bradley .. war ein munterer alter fuchs mit .. zwei hellen aeuglein und einer glührothen nase Kürnberger d. amerika-müde 282. ⟨1887⟩ das rebhuhn .. verfolgte mit den .. äuglein jede bewegung der angreiferin Ebner-E. 5(1905)39. 1975 das runde, rote gesicht kam näher, die wäßrigen äuglein waren drohend geweitet Eggerath beichte 10. 2 in aussehen und form einem auge ähnelndes. a auge, knospe (am weinstock) 11.jh. gemma oͮgelin ahd. gl. 3,488,38 S./S. 1489 nodus euglin oder knopfflin Brack voc. rer. h 4a. A16.jh. und bluͦtend die öpfell in al macht, und warend die oügly an reben eins fingers lang qu. schweiz. gesch., n. f. II 2,512. 1539 das sich der gantze stam richtet nach dem kleinen tzweiglein vnd euglein, so es doch billicher were, das das tzweiglein nach dem stamme sich schickte Luther tischreden 4,462 W. 1719 endlich, da die eiche ihre getragene frucht zur zeitigung gebracht, .. lässet sie auch ihre zierath erblaßt abfallen ... es verursachen dieses auch die jungen knospen: sie beschleust letztens die poros der aeuglein mit einer ölität Fleming jäger 1,394a. b kleine (rundliche) teilchen von metall, erz im gestein: 1562 schoͤne rote, guͤldene eugelein vnd zencklein in einem druͤsige cobalt Mathesius Sarepta 310a. 1716 gold-marcasit, so graulicht und voller göldenen aeugelein Pachelbel Fichtel-berg 122. 1825 aeuglein nennt man kleine, in das gestein eingesprengte metall- und erztheilchen C. Hartmann hdwb. mineral. 1,19.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„äuglein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4uglein>.

Weitere Informationen …