Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

äuszerlichkeit, f.

Fundstelle: Band 3, Spalte 1430, Zeile 29 [Grimm]
ÄUSZERLICHKEIT f.   mhd. ûzerlîcheit. 1 das, was außen ist, von außen wahrzunehmen ist, äußere form des umgangs, verhaltens: ⟨E13./A14.jh.⟩ daz frume liute iemer mügent solich manicvaltekeit üeben, diu zuo einvaltiger wârheit niht enhœret, unde wirde ze wîlen von wundere sô gar enzogen aller ûzerlicheit unde sô nâhe gedrenget zuo bekentnüsse einvaltiger wârheit dt. mystiker 2,665 P. 1510 darumb ist dir not das du in dich selber gekeret seyest vnd dich allain halttest, es sey dan̄ ampts halb auß gehorsame, da du gezwungen würst .. zuͦ ausserlichait Geiler heßlin Aa 8b. 1779 ich nennte das kniffgenie, mit den aeuserlichkeiten des ehrlichen frommen mannes, einen heuchler, einen schalk, einen geizhals; sprach frey und offenbar: du siehst aus wie ein biedrer rechtschaffener kerl; bist aber ein schelm im herzen Musäus reisen (1778)3,59. 1785 die äuserlichen gebräuche und cerimonien des judenthums; .. dis waren blosse aeusserlichkeiten; und diese können allerdings keinem menschen werth bei gott geben Sintenis pred. 2,170. 1811 da dieß bloße äußerlichkeiten der kirche, nicht das wesen des glaubens betraf F. Schlegel n. gesch. 314. 1854 lieber freund! es war schon gestern die absicht, ihnen beiliegenden beweis meiner anerkennung (einen orden) persönlich zu übergeben ... ich weiß, daß sie wenig werth auf aeußerlichkeiten legen Ernst v. Sachsen-C. brw. 19 T. 1889 das porträt auf dem umschlag z. b. hat mit meiner äußerlichkeit (‘meinem aussehen’) so ziemlich gar nichts gemeinsam Holz br. 82 H./W. 1970 als Thomas die auf äußerlichkeiten beschränkten vorzüge Jans allmählich zu durchschauen begann Joho kastanie 247. 2005 auf äusserlichkeiten .. wird in der formel 1 von jeher grossen (!) wert gelegt n. zürch. ztg. (22./23.1.)41a. 2 interesse an äußeren werten, oberflächlichkeit förmlichkeit: 1841 die feinde der jagd sind unter den luxusjägern zu suchen, die .. nur der drang des prahlens treibt. .. sie erdrücken mit aeußerlichkeit unsere jagdwelt Laube jagdbrevier 8. 1889 dennoch sticht in diesem punkt (der verinnerlichung des verhältnisses zur frau) die strenge und die zartheit des mittelalters vorteilhaft gegen die leichtfertigkeit und äußerlichkeit der antiken welt ab Paulsen system 102. 1919 ich muß mich .. der kehrseite der chinesischen formkultur zuwenden: der ungeheuerlichen äußerlichkeit, die sie als ganzes heute kennzeichnet Keyserling reisetgb. 2,405. 1996 ein .. plädoyer für mehr sinn und subjektivität. .. schluß mit ästhetisierter äußerlichkeit, inhaltsscheuer inszenierung zeit (18.10.)59.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„äuszerlichkeit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/%C3%A4uszerlichkeit>.

Weitere Informationen …