Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

abdachen, vb.

Fundstelle: Band 1, Spalte 100, Zeile 38 [Richter]
ABDACHEN vb.   1 etwas eines daches berauben (häufiger abdecken): ⟨1520⟩ die van Ruremunde .. hetten yn die wagenn affgedaiget (beim raubüberfall) in: Wrede altköln. 8a. ⟨1682⟩ (die getreidepuppen) werden hernach mit .. garben wol bedeckt .., im fall sie auch durch einen regen solten benetzt werden, kan mans (später) .. wieder abdachen Hohberg georgica (1687)2,64b. 1741 Frisch t.- lat. 1,180a. 1813 dies (theater) dachte es (unwetter) ganz ab Platen brw. 1,170 Sch./B. ⟨1858⟩ reste von abgedachten, zum teil auch eingeäscherten häusern Arndt 2,72 R./M. 2 jünger refl. geläufig ‘sich dachartig neigen, senken1807 das land dacht sich immer mehr ab, je näher man der küste kömmt Campe wb. 1,8b. 1815 das land dacht sich .. nach westen ab Herrmann seeräuber 241. 1823 das beet dacht sich .. von selbst ab, indem das gras nach der mitte zu immer einen etwas stärkern wuchs hat Schwerz ackerbau 1,523. ⟨1836⟩ im adagio .. regt (er) von neuem auf, wo sich die stimmung leise abdachen sollte Schumann (1891)1,209. 1850 diesen .. terassenförmig sich abdachenden garten Gutzkow ritter 1,279. 1955 (die) ebene dache sich .. zum elbtal ab natur u. heimat 227b. partizipial neben sich abdachend auch: 1855 (eine) bucht .., die in abdachendes waldland hinauf steigt Stifter 3,315 S. 1874 sanft abdachende wiesen Barth Kalkalpen 57. und: 1868 am abgedachten östlichen ende (der insel) Jordan Nibelunge 1,11. 1920 sanft abgedachte wiese Heusler br. an Thalbitzer 117 S.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
abfallen
Zitationshilfe
„abdachen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/abdachen>.

Weitere Informationen …