Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

abend-., abendandacht, f., abendappell, m., abendbeschäftigung, f., abendbesuch, m., abendbummel, m., abenddienst, m., abendempfang, m., abendgesellschaft, f., abendgottesdienst, m., abendhochzeit, f., abendjagd, f., abendkonzert, n., abendkrieg, m., abendmarkt, m., abendmesse, f., abendmette, f., abendprobe, f., abendreigen, m., abendschicht, f., abendspaziergang, m., abendständchen, n., abendständlein, n., abendtanz, m., abendveranstaltung, f., abendversammlung, f., abendvesper, f., abendvorstellung, f., abendzirkel, m., abendfachschule, f., abendgymnasium, n., abendkursus, m., abendoberschule, f., abendschule, f., abendstudium, n., abendtechnikum, n., abenduniversität, f., abendbank, f., abendherberge, f., abendkerze, f., abendlaube, f., abendverschlag, m., abendzelt, n., abendanzug, m., abendmantel, m., abendpelz, m., abendrobe, f., abendtasche, f., abendtracht, f., abendbraten, m., abendbrot, n., abendessen, n., abendimbiß, m., abendkollation, f., abendmahl, n., abendmahlzeit, f., abendmerenda, f., abendmilch, f., abendschmaus, m., abendsuppe, f., abendtee, m., abendürte, f., abendzehren, n., abendbrise, f., abenddämmer, m., abenddämmerungabendsdämmerung, f., abendduft, m., abendfrische, f., abendglanz, m., abendglut, f., abendhauch, m., abendkühle, f., abendleuchten, n., abendluft, f., abendnebel, m., abendrot, n., abendschein, m., abendschimmer, m., abendsonne, f., abendwetter, n., abendwolke, f., abendblau, abenddunkel, abendfeucht:, abendkühl, abendrot, abendstill, abendweich:, abendblume, f., abendfalter, m., abendfliege, f., abendmaus, f., abendpfauenauge, n., abendsegler, m., abendwolf, m., abendfreier, m., abendfreund, m., abendgast, m., abendwirt, m., abendausklang, m., abendlänge, f., abendneigen, n., abendwerden, n., abendzeitabendszeit, f., abendecke, f., abendgegend, f., abendgrenze, f., abendhorizont, m., abendküste, f., abendland, abendmeer, n., abendpunkt, m., abendrand, m., abendseite, f., abendstrich, m., abendvolk, n., abendwärts, adv., abendwelt, f., abendwind, m.

Fundstelle: Band 1, Spalte 125, Zeile 30 [Petermann]
ABEND-. kompositionen mit abend- als erstem glied (in der mehrzahl substantivischer art) sind seit dem ahd. belegt, vgl. ahd. wb. 1,7 ff. und Lexer mhd. 1,10 f. bildungen zu abend ‘westen(s. u. B) erscheinen vor allem älternhd., dichterisch jedoch noch bis anfang des 19. jhs. im ganzen herrscht fugenlose komposition. für vereinzelte nebenformen mit fugen-s im 16. bis 18. jh. vgl. die artikel abenddämmerung, abendgesang, abendstunde, abendtau, abendzeit. A zu abend A. 1 in den meisten zuss. wird das grundwort durch abend- zeitlich bestimmt. hierher gehören alle bildungen, die eine präpositionale fügung am abend vertreten. typologisch wichtige adjektivische komposita s. u. d. a in festem gebrauch für veranstaltungen und unternehmungen aller artam abend ausgeführt oder stattfindend-andacht f. -appell m.-beschäftigung f.-besuch m.-bummel m.-dienst m.: 1929 Roth rechts 300.-empfang m.: 1929 Bunsen welt 208. -gesellschaft f.-gottesdienst m.-hochzeit f.-jagd f. -konzert n.-krieg m.: ⟨A14.jh.⟩ vor dem kunig ../ manic âbentkriec geschach Ottokar reimchr. 77527 S.-markt m.-messe f. -mette f.-probe f.: 1817 Goethe IV 28,18 W.-reigen m. -schicht f.nachtschicht: 1687 Kirchmajer erklärung d. bergmänn. wörter 1.-spaziergang m.-ständchen n.-ständlein n.: 1645 Zesen Rosemund 88 HND.-tanz m.-veranstaltung f.-versammlung f.: 1855 Fischer in: Kerner brw. 2,447 K.-vesper f. -vorstellung f.-zirkel m. in neuerer sprache auch von bildungseinrichtungenam abend zu besuchen-fachschule f.: 1954 n. Dtld. (berl. ausg. 16.11.)4.-gymnasium n.-kursus m. -oberschule f.: 1928 Silbermann abendgymnasium 41.-schule f. -studium n.-technikum n.: 1960 n. zürch. ztg. (19.2.)6.-universität f.: 1958 d. welt 272,22. b in hinsicht auf gegenstände, räumlichkeiten u. verwandtesam abend benutzt; gelegenheitsbildungen wie:-bank f.: ⟨1851⟩ Storm 1,295 K.-herberge f.-kerze f.: ⟨1836⟩ bei dem lichte seiner abendkerze Immermann 6,93 B.-laube f.: 1776 Hölty 1,209 M.-verschlag m.: ⟨1931⟩ ich .. locke die herde schneeweißer truthühner in den geöffneten abendverschlag Meschendörfer stadt (1933)280. -zelt n.: ⟨1838⟩ Freiligrath 1,189 Z. fester sind komposita, die sich an abend A 2 c anschließen:-anzug m.-mantel m. -pelz m.: 1939 Wiechert leben 98.-robe f.: 1914 Kisch ges. w. 1,99 U./K.-tasche f.: 1954 frankf. allg. ztg. 133,6.-tracht f.: ⟨1912⟩ sich .. in schicklicher abendtracht .. zeigen Th. Mann ges. w. (1955)9,499. c von mahlzeiten, speisen, getränken ‘am abend (regelmäßig) eingenommen’. der typus umfaßt eine begrenzte zahl von bildungen, die jedoch großenteils (innerhalb bestimmter zeitlicher und räumlicher grenzen) sprachüblich sind (vgl. schon ahd. âbandgouma, âbandmuos ahd. wb. 1,7)-braten m.: 1804 Jean Paul I 10,106 ak.-brot n. -essen (1) n.-imbiß m.-kollation f.: 1663 Gryphius lustsp. 126 LV.-mahl (1) n.-mahlzeit f.-merenda f.-milch f.: 1885 Dahn nonnen 111.-schmaus m.-suppe f.-tee m.-ürte f. -zehren n. d bildungen, die natur und landschaft sowie deren erscheinungsformen am abend bezeichnen und besonderen stimmungswert habenam abend eintretend, zum abend gehörig, durch ihn bedingt’. dieser typus ist von der mitte des 18. bis in die 1. hälfte des 19. jhs. in der dichtung besonders produktiv:-brise f.-dämmer m.: ⟨1884⟩ Anzengruber 32,8 B.-dämmerung f.-duft m.-frische f.-glanz m. -glut f.-hauch m.-kühle f.-leuchten n.: ⟨1909⟩ Rosegger ges. w. 5(1914)71.-luft f.-nebel m.-rot n.-schein m. -schimmer m.-sonne f.-wetter n.: ⟨1879⟩ beim herrlichsten abendwetter Heyse [1924] II 4,491.-wolke f. in diese bedeutungsgruppe gehören die meisten adjektivischen abend-zuss.:-blau: ⟨1928⟩ das zellenfensterchen wie eine abendblaue gemme auf schwarzem samt A. Zweig Grischa (1953)242.-dunkel. -feucht: 1950 der geruch der abendfeuchten erde Broch d. schuldlosen 65.-kühl: 1873 Raabe 10,284 H.-rot. -still. -weich: ⟨v1898⟩ in abendweichen lüften C. F. Meyer 2,139 F. e bezeichnungen für tiere und pflanzen (vgl. Marzell pflanzennamen 5,1) mit bezug auf deren lebensgewohnheiten u. eigentümlichkeiten: -blume f.: ⟨v1688⟩ lubinen, tausendschöngen .., gelbe abendblumen Lehmann schauplatz (1699)473.-falter m.-fliege f.: 1774 Goethe Werther 1,137 ak.-maus f.fledermaus: rhein. wb. 1,22.-pfauenauge n.smerinthus ocellata: 1807 Campe wb. 1,12b. -segler m.fledermausart: 1946 Gerlach vierfüssler 195.-wolf m. f selten von personen:-freier m.der abends leere heiratsversprechungen macht: ⟨1586⟩ Ringwaldt warheit (1588)74.-freund m.: 1802 nur wenig abendfreunde/ sind meine klausgemeinde Voss s. ged. 5,97.-gast m.-wirt m.: 1833 ein abendessen bei unserem gewöhnlichen abendwirth Schumann jugendbr. 2212 Sch. 2 in einigen fällen (vorwiegend gelegenheitsbildungen) enthält dagegen das zweite glied eine aussage über das erste:-ausklang m.: ⟨v1956⟩ Benn 3,457 W.-länge f.: 1700 denn die abend-länge wurde ihm damit am besten verkürtzt Ettner apotecker 540.-neigen n.: 1907 er hatte das ganze abendneigen .. in der nähe gestanden C. Hauptmann Einhart 1,29.-werden n.: 1760 beim abendwerden Heilmann Thucydides 452.-zeit f. B zu abend B ‘westen-ecke f.: 1710 an der abend-ecke der stadt Köhler schles. kernchr. 1,104.-gegend f.: 1741 Frisch t.-lat. 1,4a. 1804 Jean Paul I 10,76 ak.-grenze f.: 1832 Nestroy 1,478 B./R.-horizont m.-küste f.: 1807 Campe wb. 1,12a.-land (1) n.-meer (1) n.-punkt m.punkt des sonnenuntergangs am horizont bei tag- und nachtgleiche: 1807 Campe wb. 1,13a.-rand m.: 1761 gegen den abendrand der sonne anmuthige gelehrsamkeit 11,495 G. -seite f.-strich (1) m.-volk n.-wärts adv.-welt f.-wind (1) m.

abenddunkel, n.

Fundstelle: Band 1, Spalte 128, Zeile 61 [Petermann]
ABENDDUNKEL n.   ende der dämmerung und völlige finsternis nach sonnenuntergang (vgl. âbenttunkele swf. Lexer 1,11): 1804 im abenddunkel fiel ihm ein mensch auf Jean Paul I 10,284 ak. ⟨1834⟩ ein weites, in regen und abenddunkel verhülltes feld Eichendorff 4,46 K. ⟨1873⟩ ich .. las tagelang bis zum abenddunkel Bauernfeld ausgew. w. 4,16 H. 1901 da sie .. im abenddunkel .. Arthur erkannt hatte Viebig brot 2,21. 1909 Frenssen Baas 26. WDG 1,13a.

abenddunkel, adj.

Fundstelle: Band 1, Spalte 128, Zeile 70 [Petermann]
ABENDDUNKEL adj.   nur gelegentlich: 1860 abenddunkle landschaft Sanders wb. 1,330b. 1909 auf den abenddunklen hof Frenssen Baas 42. 1927 Brod frau 244. ⟨1937⟩ an einem abenddunklen januarnachmittage Franck Annette (1954)50.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ausschlachten
Zitationshilfe
„abenddunkel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/abenddunkel>.

Weitere Informationen …