Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- abend-. , abendandacht, f. , abendappell, m. , abendbeschäftigung, f. , abendbesuch, m. , abendbummel, m. , abenddienst, m. , abendempfang, m. , abendgesellschaft, f. , abendgottesdienst, m. , abendhochzeit, f. , abendjagd, f. , abendkonzert, n. , abendkrieg, m. , abendmarkt, m. , abendmesse, f. , abendmette, f. , abendprobe, f. , abendreigen, m. , abendschicht, f. , abendspaziergang, m. , abendständchen, n. , abendständlein, n. , abendtanz, m. , abendveranstaltung, f. , abendversammlung, f. , abendvesper, f. , abendvorstellung, f. , abendzirkel, m. , abendfachschule, f. , abendgymnasium, n. , abendkursus, m. , abendoberschule, f. , abendschule, f. , abendstudium, n. , abendtechnikum, n. , abenduniversität, f. , abendbank, f. , abendherberge, f. , abendkerze, f. , abendlaube, f. , abendverschlag, m. , abendzelt, n. , abendanzug, m. , abendmantel, m. , abendpelz, m. , abendrobe, f. , abendtasche, f. , abendtracht, f. , abendbraten, m. , abendbrot, n. , abendessen, n. , abendimbiß, m. , abendkollation, f. , abendmahl, n. , abendmahlzeit, f. , abendmerenda, f. , abendmilch, f. , abendschmaus, m. , abendsuppe, f. , abendtee, m. , abendürte, f. , abendzehren, n. , abendbrise, f. , abenddämmer, m. , abenddämmerungabendsdämmerung, f. , abendduft, m. , abendfrische, f. , abendglanz, m. , abendglut, f. , abendhauch, m. , abendkühle, f. , abendleuchten, n. , abendluft, f. , abendnebel, m. , abendrot, n. , abendschein, m. , abendschimmer, m. , abendsonne, f. , abendwetter, n. , abendwolke, f. , abendblau , abenddunkel , abendfeucht: , abendkühl , abendrot , abendstill , abendweich: , abendblume, f. , abendfalter, m. , abendfliege, f. , abendmaus, f. , abendpfauenauge, n. , abendsegler, m. , abendwolf, m. , abendfreier, m. , abendfreund, m. , abendgast, m. , abendwirt, m. , abendausklang, m. , abendlänge, f. , abendneigen, n. , abendwerden, n. , abendzeitabendszeit, f. , abendecke, f. , abendgegend, f. , abendgrenze, f. , abendhorizont, m. , abendküste, f. , abendland , abendmeer, n. , abendpunkt, m. , abendrand, m. , abendseite, f. , abendstrich, m. , abendvolk, n. , abendwärts, adv. , abendwelt, f. , abendwind, m.
- abenddunkel, n.
- abenddunkel, adj.
abend-., abendandacht, f., abendappell, m., abendbeschäftigung, f., abendbesuch, m., abendbummel, m., abenddienst, m., abendempfang, m., abendgesellschaft, f., abendgottesdienst, m., abendhochzeit, f., abendjagd, f., abendkonzert, n., abendkrieg, m., abendmarkt, m., abendmesse, f., abendmette, f., abendprobe, f., abendreigen, m., abendschicht, f., abendspaziergang, m., abendständchen, n., abendständlein, n., abendtanz, m., abendveranstaltung, f., abendversammlung, f., abendvesper, f., abendvorstellung, f., abendzirkel, m., abendfachschule, f., abendgymnasium, n., abendkursus, m., abendoberschule, f., abendschule, f., abendstudium, n., abendtechnikum, n., abenduniversität, f., abendbank, f., abendherberge, f., abendkerze, f., abendlaube, f., abendverschlag, m., abendzelt, n., abendanzug, m., abendmantel, m., abendpelz, m., abendrobe, f., abendtasche, f., abendtracht, f., abendbraten, m., abendbrot, n., abendessen, n., abendimbiß, m., abendkollation, f., abendmahl, n., abendmahlzeit, f., abendmerenda, f., abendmilch, f., abendschmaus, m., abendsuppe, f., abendtee, m., abendürte, f., abendzehren, n., abendbrise, f., abenddämmer, m., abenddämmerungabendsdämmerung, f., abendduft, m., abendfrische, f., abendglanz, m., abendglut, f., abendhauch, m., abendkühle, f., abendleuchten, n., abendluft, f., abendnebel, m., abendrot, n., abendschein, m., abendschimmer, m., abendsonne, f., abendwetter, n., abendwolke, f., abendblau, abenddunkel, abendfeucht:, abendkühl, abendrot, abendstill, abendweich:, abendblume, f., abendfalter, m., abendfliege, f., abendmaus, f., abendpfauenauge, n., abendsegler, m., abendwolf, m., abendfreier, m., abendfreund, m., abendgast, m., abendwirt, m., abendausklang, m., abendlänge, f., abendneigen, n., abendwerden, n., abendzeitabendszeit, f., abendecke, f., abendgegend, f., abendgrenze, f., abendhorizont, m., abendküste, f., abendland, abendmeer, n., abendpunkt, m., abendrand, m., abendseite, f., abendstrich, m., abendvolk, n., abendwärts, adv., abendwelt, f., abendwind, m.
Fundstelle: Band 1, Spalte 125, Zeile 30 [Petermann]
ABEND-. kompositionen mit abend- als erstem glied (in der mehrzahl substantivischer art) sind seit dem ahd. belegt, vgl. ahd. wb. 1,7 ff. und mhd. 1,10 f. bildungen zu abend ‘westen’ (s. u. B) erscheinen vor allem älternhd., dichterisch jedoch noch bis anfang des 19. jhs. im ganzen herrscht fugenlose komposition. für vereinzelte nebenformen mit fugen-s im 16. bis 18. jh. vgl. die artikel abenddämmerung, abendgesang, abendstunde, abendtau, abendzeit.
A zu abend A.
1 in den meisten zuss. wird das grundwort durch abend- zeitlich bestimmt. hierher gehören alle bildungen, die eine präpositionale fügung am abend vertreten. typologisch wichtige adjektivische komposita s. u. d.
a
in festem gebrauch für veranstaltungen und unternehmungen aller art ‘am abend ausgeführt oder stattfindend’-andacht f. -appell m.-beschäftigung f.-besuch m.-bummel m.-dienst m.: 1929 rechts 300.-empfang m.: 1929 welt 208. -gesellschaft f.-gottesdienst m.-hochzeit f.-jagd f. -konzert n.-krieg m.: ⟨A14.jh.⟩ vor dem kunig ../ manic âbentkriec geschach reimchr. 77527 S.-markt m.-messe f. -mette f.-probe f.: 1817 IV 28,18 W.-reigen m. -schicht f.nachtschicht: 1687 erklärung d. bergmänn. wörter 1.-spaziergang m.-ständchen n.-ständlein n.: 1645 Rosemund 88 HND.-tanz m.-veranstaltung f.-versammlung f.: 1855 in: brw. 2,447 K. -vesper f. -vorstellung f.-zirkel m.
— in neuerer sprache auch von bildungseinrichtungen ‘am abend zu besuchen’-fachschule f.: 1954 n. Dtld. (berl. ausg. 16.11.)4.-gymnasium n.-kursus m. -oberschule f.: 1928 abendgymnasium 41.-schule f. -studium n.-technikum n.: 1960 n. zürch. ztg. (19.2.)6.-universität f.: 1958 d. welt 272,22.
b
in hinsicht auf gegenstände, räumlichkeiten u. verwandtes ‘am abend benutzt’; gelegenheitsbildungen wie:-bank f.: ⟨1851⟩ 1,295 K.-herberge f.-kerze f.: ⟨1836⟩ bei dem lichte seiner abendkerze 6,93 B.-laube f.: 1776 1,209 M.-verschlag m.: ⟨1931⟩ ich .. locke die herde schneeweißer truthühner in den geöffneten abendverschlag stadt (1933)280. -zelt n.: ⟨1838⟩ 1,189 Z.
— fester sind komposita, die sich an abend A 2 c anschließen:-anzug m.-mantel m. -pelz m.: 1939 leben 98.-robe f.: 1914 ges. w. 1,99 U./K.-tasche f.: 1954 frankf. allg. ztg. 133,6.-tracht f.: ⟨1912⟩ sich .. in schicklicher abendtracht .. zeigen ges. w. (1955)9,499.
c von mahlzeiten, speisen, getränken ‘am abend (regelmäßig) eingenommen’. der typus umfaßt eine begrenzte zahl von bildungen, die jedoch großenteils (innerhalb bestimmter zeitlicher und räumlicher grenzen) sprachüblich sind (vgl. schon ahd. âbandgouma, âbandmuos ahd. wb. 1,7)-braten m.: 1804 I 10,106 ak.-brot n. -essen (1) n.-imbiß m.-kollation f.: 1663 lustsp. 126 LV.-mahl (1) n.-mahlzeit f.-merenda f.-milch f.: 1885 nonnen 111.-schmaus m.-suppe f.-tee m.-ürte f. -zehren n.
d
bildungen, die natur und landschaft sowie deren erscheinungsformen am abend bezeichnen und besonderen stimmungswert haben ‘am abend eintretend, zum abend gehörig, durch ihn bedingt’. dieser typus ist von der mitte des 18. bis in die 1. hälfte des 19. jhs. in der dichtung besonders produktiv:-brise f.-dämmer m.: ⟨1884⟩ 32,8 B.-dämmerung f.-duft m.-frische f.-glanz m. -glut f.-hauch m.-kühle f.-leuchten n.: ⟨1909⟩ ges. w. 5(1914)71.-luft f.-nebel m.-rot n.-schein m. -schimmer m.-sonne f.-wetter n.: ⟨1879⟩ beim herrlichsten abendwetter [1924] II 4,491.-wolke f.
— in diese bedeutungsgruppe gehören die meisten adjektivischen abend-zuss.:-blau: ⟨1928⟩ das zellenfensterchen wie eine abendblaue gemme auf schwarzem samt Grischa (1953)242.-dunkel. -feucht: 1950 der geruch der abendfeuchten erde d. schuldlosen 65.-kühl: 1873 10,284 H.-rot. -still. -weich: ⟨v1898⟩ in abendweichen lüften 2,139 F.
e bezeichnungen für tiere und pflanzen (vgl. pflanzennamen 5,1) mit bezug auf deren lebensgewohnheiten u. eigentümlichkeiten: -blume f.: ⟨v1688⟩ lubinen, tausendschöngen .., gelbe abendblumen schauplatz (1699)473.-falter m.-fliege f.: 1774 Werther 1,137 ak.-maus f.fledermaus: rhein. wb. 1,22.-pfauenauge n.smerinthus ocellata: 1807 wb. 1,12b. -segler m.fledermausart: 1946 vierfüssler 195.-wolf m.
f selten von personen:-freier m.der abends leere heiratsversprechungen macht: ⟨1586⟩ warheit (1588)74.-freund m.: 1802 nur wenig abendfreunde/ sind meine klausgemeinde s. ged. 5,97.-gast m.-wirt m.: 1833 ein abendessen bei unserem gewöhnlichen abendwirth jugendbr. 2212 Sch.
2 in einigen fällen (vorwiegend gelegenheitsbildungen) enthält dagegen das zweite glied eine aussage über das erste:-ausklang m.: ⟨v1956⟩ 3,457 W.-länge f.: 1700 denn die abend-länge wurde ihm damit am besten verkürtzt apotecker 540.-neigen n.: 1907 er hatte das ganze abendneigen .. in der nähe gestanden Einhart 1,29.-werden n.: 1760 beim abendwerden Thucydides 452.-zeit f.
B zu abend B ‘westen’-ecke f.: 1710 an der abend-ecke der stadt schles. kernchr. 1,104.-gegend f.: 1741 t.-lat. 1,4a. 1804 I 10,76 ak.-grenze f.: 1832 1,478 B./R.-horizont m.-küste f.: 1807 wb. 1,12a.-land (1) n.-meer (1) n.-punkt m.punkt des sonnenuntergangs am horizont bei tag- und nachtgleiche: 1807 wb. 1,13a.-rand m.: 1761 gegen den abendrand der sonne anmuthige gelehrsamkeit 11,495 G. -seite f.-strich (1) m.-volk n.-wärts adv.-welt f.-wind (1) m.
abenddunkel, n.
Fundstelle: Band 1, Spalte 128, Zeile 61 [Petermann]
ABENDDUNKEL n.
ende der dämmerung und völlige finsternis nach sonnenuntergang (vgl. âbenttunkele swf. 1,11):
1804 im abenddunkel fiel ihm ein mensch auf I 10,284 ak. ⟨1834⟩ ein weites, in regen und abenddunkel verhülltes feld 4,46 K. ⟨1873⟩ ich .. las tagelang bis zum abenddunkel ausgew. w. 4,16 H. 1901 da sie .. im abenddunkel .. Arthur erkannt hatte brot 2,21. 1909 Baas 26. WDG 1,13a.
abenddunkel, adj.
Fundstelle: Band 1, Spalte 128, Zeile 70 [Petermann]
ABENDDUNKEL adj.
nur gelegentlich:
1860 abenddunkle landschaft wb. 1,330b. 1909 auf den abenddunklen hof Baas 42. 1927 frau 244. ⟨1937⟩ an einem abenddunklen januarnachmittage Annette (1954)50.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← ausschlachten … |
- ausschlafen, vb.
- ausschlag, m.
- ausschlagen, vb.
- ausschlaggebend, adj.
- ausschlagung, f.
- ausschlaufen, vb.
- 1ausschleifen, vb.
- 2ausschleifen, vb.
- ausschleimen, vb.
- ausschleudern, vb.
- ausschliefen, vb.
- ausschlieszen, vb.
- ausschlieszlich, adj.
- ausschlieszlichkeit, f.
- ausschlieszung, f.
- ausschlupf, m.
- ausschlusz, m.
- ausschlüpfen, vb.
- ausschlürfen, vb.
- ausschmeiszen, vb.
- ausschmeizen, vb.
- 1ausschmelzen, vb.
- 2ausschmelzen, vb.
- ausschmieden, vb.
- ausschmieren, vb.
- ausschmücken, vb.
- ausschmückung, f.
- ausschnauben, vb.
- ausschnaufen, vb.
- ausschneiden, vb.
- ausschneuzen, vb.
- ausschnitt, m.
- ausschnitzen, vb.
- ausschnüffeln, vb.
- ausschrauben, vb.
- ausschreiben, n.
- ausschreiben, vb.
- ausschreibung, f.
- ausschreien, vb.
- ausschreier, m.
- ausschreiten, vb.
- ausschreitung, f.
- ausschrift, f.
- 1ausschroten, vb.
- 2ausschroten, vb.
- ausschusz, m.
- ausschwatzen, vb.
- ausschweifen, vb.
- ausschweifung, f.
- ausschweigen, vb.
- ausschwemmen, vb.
- ausschwenken, vb.
- ausschwimmen, vb.
- ausschwingen, vb.
- ausschwitzen, vb.
- ausschwären, vb.
- ausschwärmen, vb.
- ausschälen, vb.
- ausschämen, vb.
- ausschänden, vb.
- ausschärfen, vb.
- ausschätzen, vb.
- 1ausschäumen, vb.
- 2ausschäumen, vb.
- ausschöpfen, vb.
- ausschöpfung, f.
- ausschütteln, vb.
- ausschütten, vb.
- ausschüttung, f.
- aussegeln, vb.
- aussegnen, vb.
- aussehen, n.
- aussehen, vb.
- aussein, vb.
- aussenden, vb.
- aussendung, f.
- aussetzen, vb.
- aussetzer, m.
- aussetzig, adj.
- aussetzigkeit, f.
- aussetzung, f.
- ausseufzen, vb.
- aussicht, f.
- aussichten, vb.
- aussichtslos, adj.
- aussichtslosigkeit, f.
- aussichtspunkt, m.
- aussichtsreich, adj.
- aussichtsturm, m.
- aussieben, vb.
- aussiedeln, vb.
- aussieden, vb.
- aussingen, vb.
- aussinnen, vb.
- aussitzen, vb.
- aussondern, vb.
- aussonderung, f.
- aussorgen, vb.
- aussortieren, vb.
- ausspann, m.
- ausspannen, vb.
- ausspannung, f.
- aussparen, vb.
- ausspazieren, vb.
- ausspeien, vb.
- ausspeisen, vb.
- ausspekulieren, vb.
- ausspenden, vb.
- ausspender, m.
- ausspendung, f.
- aussperren, vb.
- aussperrung, f.
- ausspicken, vb.
- ausspielen, vb.
- ausspielung, f.
- ausspinnen, vb.
- ausspintisieren, vb.
- ausspionieren, vb.
- ausspitzen, vb.
- ausspotten, vb.
- aussprache, f.
- aussprechen, vb.
- ausspreiten, vb.
- ausspreizen, vb.
- aussprengen, vb.
- ausspringen, vb.
- ausspritzen, vb.
- ausspruch, m.
- aussprudeln, vb.
- aussprühen, vb.
- ausspucken, vb.
- ausspähen, vb.
- ausspäher, m.
- ausspülen, vb.
- ausspüren, vb.
- ausstaffieren, vb.
- ausstaffierung, f.
- ausstand, m.
- ausstanzen, vb.
- ausstatten, vb.
- ausstattung, f.
- ausstauben, vb.
- ausstebern, vb.
- ausstechen, vb.
- ausstecken, vb.
- ausstehen, vb.
- ausstehlen, vb.
- aussteigen, vb.
- aussteiger, m.
- ausstellen, vb.
- aussteller, m.
- ausstellung, f.
- aussterbeetat, m.
- aussterben, vb.
- aussteubern, vb.
- aussteuer, f.
- aussteuern, vb.
- aussteuerung, f.
- aussticken, vb.
- ausstieg, m.
- ausstocken, vb.
- ausstopfen, vb.
- ausstosz, m.
- ausstoszen, vb.
- ausstoszung, f.
- ausstrahlen, vb.
- ausstrahlung, f.
- ausstrahlungskraft, f.
- ausstrecken, vb.
- ausstreckung, f.
- ausstreichen, vb.
- ausstreichung, f.
- ausstreifen, vb.
- ausstreiten, vb.
- ausstreuen, vb.
- ausstreuung, f.
- ausstrich, m.
- ausströcken, vb.
- ausströmen, vb.
- ausströmung, f.
- ausstudieren, vb.
- ausständig, adj.
- ausstäuben, vb.
- ausstäubern, vb.
- ausstäupen, vb.
- 1ausstöbern, vb.
- 2ausstöbern, vb.
- ausstücken, vb.
- ausstülpen, vb.
- ausstülpung, f.
- ausstürmen, vb.
- ausstürzen, vb.
- aussuchen, vb.
- aussäckeln, vb.
- aussäen, vb.
- aussägen, vb.
- aussätzig, adj.
- aussätzigkeit, f.
- aussäubern, vb.
- aussöhnen, vb.
- aussöhnung, f.
- aussühnen, vb.
- aussüszen, vb.
- aust, m.
- austag, m.
- austagen, vb.
- austanzen, vb.
- austapezieren, vb.
- austarieren, vb.
- austausch, m.
- austauschbar, adj.
- austauschen, vb.
- austauschstudent, m.
- austeil, m.
- austeilen, vb.
- austeiler, m.
- austeilung, f.
- auster, f.
- austiefen, vb.
- austifteln, vb.
- austilgen, vb.
- austilgung, f.
- austipfeln, vb.
- austoben, vb.
- austrag, m.
- austragen, vb.
- austragenlich, adj.
- austragung, f.
- austreiben, vb.
- austreibung, f.
- austreten, vb.
- austreugen, vb.
- austriazismus, m.
- austricksen, vb.
- austrieb, m.
- austrinken, vb.
- austritt, m.
- austrittserklärung, f.
- austrocknen, vb.
- austrocknung, f.
- austrommeln, vb.
- austrompeten, vb.
- austropfen, vb.
- austrägalgericht, n.
- austrägenlich, adj.
- austräger, m.
- austrägler, m.
- austräglich, adj.
- austräumen, vb.
- austun, vb.
- austäfeln, vb.
- austönen, vb.
- austüfteln, vb.
- austüpfeln, vb.
- ausufern, vb.
- ausverkauf, m.
- ausverkaufen, vb.
- ausverschämt, adj.
- auswachsen, vb.
- auswahl, f.
- auswalzen, vb.
- auswanderer, m.
- auswandern, vb.
- auswanderung, f.
- auswarten, vb.
- auswaschen, vb.
- auswechseln, vb.
- auswechslung, f.
- ausweg, m.
- ausweglos, adj.
- auswehen, vb.
- 1ausweichen, vb.
- 2ausweichen, vb.
- ausweichung, f.
- 1ausweiden, vb.
- 2ausweiden, vb.
- ausweinen, vb.
- ausweis, m.
- ausweisen, vb.
- ausweisung, f.
- ausweiszen, vb.
- ausweiten, vb.
- ausweitung, f.
- auswenden, vb.
- auswendig, adv.
- auswendiglernen, n.
- auswerden, vb.
- auswerfen, vb.
- auswerfung, f.
- auswerten, vb.
- auswertung, f.
- auswettern, vb.
- auswetzen, vb.
- auswichsen, vb.
- auswickeln, vb.
- auswicklung, f.
- auswiegen, vb.
- auswinden, vb.
- auswintern, vb.
- auswirken, vb.
- auswirkung, f.
- auswischen, vb.
- auswittern, vb.
- auswringen, vb.
- auswuchern, vb.
- auswuchs, m.
- auswuchten, vb.
- auswurf, m.
- auswurzeln, vb.
- auswägen, vb.
- auswählen, vb.
- auswärmen, vb.
- auswärtig, adj.
- auswärts, adv.
- auswärts, m.
- auswölben, vb.
- auswühlen, vb.
- auswürfeln, vb.
- auswürfling, m.
- auswüten, vb.
- auszacken, vb.
- auszahlen, vb.
- auszahlung, f.
- auszanken, vb.
- auszapfen
- auszechen, vb.
- auszehren, vb.
- auszehrung, f.
- auszeichen, vb.
- auszeichnen, vb.
- auszeichnung, f.
- auszeichung, f.
- auszeigen, vb.
- auszeigung, f.
- auszeit, f.
- auszen, adv.
- auszen, m.
- auszenamt, n.
- auszenansicht, f.
- auszenaufnahme, f.
- auszenbahn, f.
- auszenbezirk, m.
- auszenbleiben, vb.
- auszenbordmotor, m.
- auszenbords, adv.
- auszendienst, m.
- auszendienstmitarbeiter, m.
- auszending, n.
- auszenfläche, f.
- auszenhandel, m.
- auszenhandelsbilanz, f.
- auszenhaut, f.
- auszenhülle, f.
- auszenkante, f.
- auszenkontakt, m.
- auszenlassen, vb.
- auszenlinie, f.
- auszenminister, m.
- auszenministerium, n.
- auszenpolitik, f.
- auszenpolitisch, adj.
- auszenposten, m.
- auszenrist, m.
- auszensein, vb.
- auszenseite, f.
- auszenseiter, m.
- auszenstehen, vb.
- auszenstehend, adj.
- auszenstelle, f.
- auszenstände
- auszenstürmer, m.
- auszentoilette, f.
- auszentreppe, f.
- auszentür, f.
- auszenverteidiger, m.
- auszenwand, f.
- auszenwelt, f.
- auszenwerk, n.
- auszenwirkung, f.
- auszenwirtschaft, f.
- auszer, adv.
- auszerdem, adv.
- auszerdienstlich, adj.
- auszerehelich, adj.
- auszergerichtlich, adj.
- auszergewöhnlich, adj.
- auszerirdisch, adj.
- auszermaszen, adv.
- auszermenschlich, adj.
- auszernatürlich, adj.
- auszerordentlich, adj.
- auszerparlamentarisch, adj.
- auszerren, vb.
- auszerstande
- auszerthalb, präp.
- auszerweltlich, adj.
- auszerwesentlich, adj.
- ausziehbar, adj.
- ausziehen, vb.
- auszieher, m.
- ausziehtisch, m.
- ausziehtusche, f.
- ausziehung, f.
- auszieren, vb.
- auszierung, f.
- auszimmern, vb.
- auszischen, vb.
- auszucken, vb.
- auszug, m.
- auszugmehl, n.
- auszugsmehl, n.
- auszugsweise, adv.
- auszupfen, vb.
- auszählen, vb.
- auszählung, f.
- auszäpfen
- auszüger, m.
- auszüglich, adj.
- 1ausätzen, vb.
- 2ausätzen, vb.
- ausüben, vb.
- ausübung, f.
- autark, adj.
- autarkie, f.
- authentisch, adj.
- authentizität, f.
- autismus, m.
- autist, m.
- autistisch, adj.
- auto, n.
- auto-
- autobahn, f.
- autobahn, f.
- autobiographie, f.
- autobiographisch, adj.
- autobus, m.
- autobus, m.
- autochthon, adj.
- autodafé, n.
- autodidakt, m.
- autodidaktisch, adj.
- autofahrer, m.
- autofahrer, m.
- autofahrt, f.
- autogramm, n.
- autograph, n.
- autokrat, m.
- automat, m.
- automatik, f.
- automation, f.
- automatisch, adj.
- automatisieren, vb.
- automatisierung, f.
- automatismus, m.
- automobil, adj.
- automobil, n.
- automobilist, m.
- autonom, adj.
- autonomie, f.
- autopanne, f.
- autopsie, f.
- autor, m.
- autoreifen, m.
- autorennen, n.
- autorisation, f.
- autorisieren, vb.
- autoritativ, adj.
- autoritär, adj.
- autorität, f.
- autorschaft, f.
- autoscheinwerfer, m.
- autoschlüssel, m.
- autostrasze, f.
- autostraße, f.
- autosuggestion, f.
- autotür, f.
- autounfall, m.
- autounfall, m.
- auweh, interj.
- auwei, auweia, interj.
- außerhalben, präp.
- avance, f.
- avancement, n.
- avancieren, vb.
- avantage, f.
- avantgarde, f.
- ave maria, n.
- aventure, f.
- aventurier, m.
- aventüre, f.
- avenue, f.
- avers, m.
- aversion, f.
- avertieren
- avertissement, n.
- aviatik, f.
- avis, m.
- avisbrief, m.
- avisieren, vb.
- 1aviso, m.
- 2aviso, m.
- avisoschiff, n.
- awasel, m.
- axe, f.
- axial, adj.
- axiom, m.
- axiomatik, f.
- axiomatisch, adj.
- axt, f.
- axthelm, m.
- axthieb, m.
- axtschlag, m.
- axtstiel, m.
- azalee, f.
- azimut, n.
- azur, m.
- azurblau, adj.
- azuren, adj.
- azyklisch, adj.
- à
- à la
- à la bonne heure!
- à la carte
- à la française
- à la mode
- ä
- äbern, vb.
- äbich, adj.
- äbichten, vb.
- äbtin, f.
- äbtisch, adj.
- äbtisse, f.
- äbtissin, f.
- äbtlich, adj.
- ächsen, vb.
- ächt, adj.
- ächt, adv.
- ächten, vb.
- ächter, adv.
- ächter, f.
- ächter, m.
- ächterin, f.
- ächtering, m.
- 1ächtig, adj.
- 2ächtig, adj.
- 3ächtig, adj.
- ächtigen, vb.
- ächtiger, m.
- ächtmaß, n.
- ächtung, f.
- ächtungsbrief, m.
- ächzen, vb.
- ächzer, m.
- äckerchen, n.
- äckerlein, n.
- äderchen, n.
- ädericht, aderecht, adj.
- äderig, aderich, adj.
- äderlein, n.
- ädern, vb.
- ädifizieren, vb.
- ädil, m.
- äfeln, vb.
- äfern, vb.
- äferung, f.
- äffchen, n.
- äffen, vb.
- äffer, m.
- äfferei, f.
- äffgen, n.
- äffgen, n.
- äffin, f.
- äffisch, adj.
- äfflein, n.
- äffung, f.
- äflig, adj.
- äftern, vb.
- ägide, f.
- äglein, n.
- ägrieren, vb.
- ägyptisch, adj.
- ägyptologe, m.
- ägyptologie, f.
- ägyptologisch, adj.
- äh, interj.
- ähndlein, m.
- ähneln, vb.
- ähnen, vb.
- ähni, m.
- ähnisch, adj.
- ähnlein, m.
- 1ähnlich, adj.
- 2ähnlich, adj.
- ähnlichen, vb.
- ähnlichkeit, f.
- ährchen, n.
- ähre, f.
- ähren, vb.
- ährenblond, adj.
- ährenbündel, n.
- ährenfeld, n.
- ährenfisch, m.
- ährenflur, f.
- ährenfrucht
- ährenförmig, adj.
- ährenhalm, m.
- ährenheber, m.
- ährenkranz, m.
- ährenlese, f.
- ährenlesen, n.
- ährenleser, m.
- ährenleserin, f.
- ährenmeer, n.
- ährenreich, adj.
- ährensieb, n.
- ährenspitze, f.
- ährenwald, m.
- ährhalm, m.
- ähricht, adj.
- ährig, adj.
- älblerin, f.
- älchen, n.
- älpler
- älplerin, f.
- älplerisch, adj.
- älte, f.
- älteln, vb.
- älter, n.
- älterleute
- ältermann, m.
- ältermutter, f.
- ältern, vb.
- ältertum, n.
- ältervater, m.
- ältestenrat, m.
- ältester, m.
- ältlich, adj.
- ämterkauf, m.
- ämterschacher, m.
- ämulation, f.
- änderlich, adj.
- ändern, vb.
- änderung, f.
- änderungsvorschlag, m.
- ängsten, vb.
- ängstig, adj.
- ängstigen, vb.
- ängstigkeit, f.
- ängstiglich, adj.
- ängstigung, f.
- ängstlich, adj.
- ängstlichkeit, f.
- äolsharfe, f.
- äon, m.
- äonenlang, adj.
- äquator, m.
- äquatorial, adj.
- äquinoktialsturm, m.
- äquinoktium, n.
- äquivalent, adj.
- äquivalent, n.
- äquivalenz, f.
- ära, f.
- ärar, n.
- ärarisch, adj.
- ären, vb.
- ärger, m.
- ärgerlich, adj.
- ärgern, vb.
- ärgernis, n.
- ärgerung, f.
- ärmchen, n.
- ärmel, m.
- ärmel, n.
- ärmelaufschlag, m.
- ärmellos, adj.
- ärmlein, n.
- ärmlich, adj.
- ärmlichkeit, f.
- ärschling, adv.
- ärschlings, adv.
- ärztei, f.
- ärztekammer, f.
- ärzteschaft, f.
- ärztin, f.
- ärztlich, adj.
- äsche, f.
- äschenschmalz, n.
- äscher, m.
- äscherer, m.
- äscherig, adj.
- 1äschern, vb.
- 2äschern, vb.
- äsen, vb.
- äskulap, m.
- äskulapstab, m.
- ästhet, m.
- ästhetik, f.
- ästhetiker, m.
- ästhetisch, adj.
- ästhetisieren, vb.
- ästhetizismus, m.
- ästig, adj.
- ästim, f.
- ästimation, f.
- ästimieren, vb.
- äsung, f.
- äszig, adj.
- äther, m.
- ätherisch, adj.
- ätherwelle, f.
- ätsch, interj.
- 1ätze, f.
- 2ätze, f.
- ätzen, vb.
- ätzen, vb.
- ätzkali, n.
- ätzkalk, m.
- ätzmittel, n.
- ätzung, f.
- ätzwasser, n.
- äufnen, vb.
- äufnung, f.
- äugelchen, n.
- äugelein, n.
- äugeln, vb.
- äugen, vb.
- äuglein, n.
- äugnen, vb.
- äuszer, adj.
- äuszerlich, adj.
- äuszerlichkeit, f.
- äuszern, vb.
- äuszerst, adv.
- äuszerstenfalls, adv.
- äuszerung, f.
- α-strahlen, pl.
Zitationshilfe
„abenddunkel“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/abenddunkel>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]