Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- 1alltags, adv.
- 2alltags, adv.
- all-. , allbarmherzig , allbereit , alleins , alleinzig , allemsig: , allewig , allfähig , allfrei: , allganz , allgeliebt , allgemein , allgenugsam , allgenügsam , allgerecht , allgereit , allgetreu , allgewaltig , allgewöhnlich , allgewohnt , allgroß: , allgültig , allgut; , allgütig , allheilig , allherrlich , allklug , allkräftig: , allkundig , alllebendig , allmächtig , allmild: , allmöglich , allstark , allsüß , allvermessen , allvernünftig , allwaltig , allweise , allweit , allwesentlich , allwichtig , allwirksam , allbegabtest , allgeliebtest , alllieblichst , allschönst , allteuerst , allbarmherzigkeit, f. , allfähigkeit, f. , allgüte, f. , allkraft, f. , allmöglichkeit, f. , allvernunft, f. , allweisheit, f. , allbereit , allda , alldahin; , alldar , alldaselbst , alldort , alldorten , alleben , allendlich; , allerst , allfort , allgemach , allgemächlich , allgemachsam; , allgemählich , allgenug: , allgereit , allgewiß , allgleich , allher , allhero , allhieher , allhieallhier , allhierinnen; , allhiero , allhin , allimmer , allmählich , allnachgerade: , allrecht , allreit , allsachtallsachte , allschon , allstets; , allüberall , allum , allumher , allwo , allzu , allzugleich , allzuhand , allausgleichend , allbedingend , allbefassend , allbefreiend , allbefruchtend , allbeglückend , allbeherrschend , allbelebend; , allbeseelend , allbezwingend: , alldämpfend , alldurchdringend , alldurchwaltend , allerbarmend , allerforschend , allerfreuend; , allerfüllend , allernährend: , allerschaffend , allerwärmend , allfressend: , allfühlend , allgebärend , allgebend: , allgebietend , allglaubend: , allheilend , allherrschend , allhörend , allkennend: , allliebend , allmögend , allsäugend: , allschaffend , allschreckend , allsehend , allumfassend , allumspannend; , allvermögend , allverschlingend , allversöhnend , allverzehrend , allwaltend , allwirkend , allwissend , allwürgend , allzerstörend , allbefreier , allbeherrscher , allbesieger , allbezwinger: , allerbarmer , allerhalter , allernährer , allerschaffer , allgeber , allgebieter , allherrscher; , allmacher , allschöpfer , allversöhner , allwürger: , allbelebung, f. , allbeseelung, f. , alleinheit, f. , allerbarmen, n. , allerfüllung, f. , allgefühl, n. , allgeist, m. , allgenuß, m. , allgott, m. , allheil, n. , allheilmittel, n. , allherrschaft, f. , allkampf, m. , allleben, n. , allliebe, f. , allmutter, f. , allnatur, f. , allseele, f. , allvater, m , allverein, m. , allvermögen, n. , allwalten, n. , allwesen, n. , allwille, m. , allwissen, n. , allbekannt , allbeliebt , allbewundert , allerwünscht: , allgefällig , allgefürchtet: , allgegenwärtig , allgelesen , allgeliebt , allgelobt , allgenannt , allgesucht , allverbreitet , allverehrt , allverflucht , allverständlich , allwissend , allgegen , allzugegen , alldieweil, adv. , alleweil (allweil , alleweile), adv. , allzeit , (allezeit), adv. , allbeide , allbotallebot, adv. , allecken, adv. , allfahrt, adv. , allgemeiniglich, adv. , allgemeinlich, adv. , allgesamt , allgleich , allemal, adv. , allmann , allmänniglich , allmorgen, adv. , allesammen , allsamt , allsämtlich , allstund, adv. , alltagalletag, adv. , allewege allewege allwege, adv. , allwegen, adv. , allzugleich, adv. , allzuhauf, adv. , allzumal, adv. , allzusammen, adv. , allzusamt, adv. , allzwei , allenthalben, adv. , allabendlich , allaugenblicklich , allherbstlich , alljährlich , allmonatlich; , allmorgendlich , allnächtlich , allsommerlich , allsonntäglich; , allstündlich , alltäglich , allwöchentlich. , allmenschlich , allartig , allfällig , allfarbig , allgestaltig , allseitig , allstimmig; , alljährig , allnächtig , alltägig; , allemalig , allabends , allmorgens , alltags , allenfalls , allorts , allseits; , allwärts , allgebrauchs- , allparteien- , allrad- , allstrom- , allwetter- , allzweck-
1alltags, adv.
Fundstelle: Band 2, Spalte 495, Zeile 18 [Huber]
1ALLTAGS adv.
seltene zusb. aus alle tage mit -s (s. all- 2 d β). täglich:
n1499 die koufflude saichten mir aldae dat dit kouffhuys (treffpunkt deutscher kaufleute) dede aldaighs der heirschaff van Venedich hundert ducaten fras geldtz ... heroff komen die koufflude all daigs vmbtrynt ix ader x vren pilgerfahrt 41 G. noch rip. und in nd. mdaa.: 1859 alldaogs, alledaog täglich, jederzeit, an jedem tage wb. altmärk. mda. 3b. 1953 alldages .. täglich, ns. wb. 1,284. 1956 alledags höt mer jet andersch köln. sprachschatz 1,23b.
2alltags, adv.
Fundstelle: Band 2, Spalte 495, Zeile 28 [Huber]
2ALLTAGS adv.
zu alltag m. 1 neben gleichzeitigem wochentags und jüngerem werktags, in den älteren belegen noch regelmäßig mit großschreibung:
1807 alltags .. auf oder für die alltage wb. 1,105a. ⟨1883⟩ jetzt bin ich zwölf stunden hier .. wie wird es sein? alltags die Kreepschen und sonntags Bienengräber (1919)I 1,422 jub. 1901 verordnung .., wie man dort branntwein alltags wie feiertags .. feil hält hausaltertümer (1899)2,381. 1986 sie .. fährt rein in die stadt .., alltags kommt sie ja nie dazu tod 5.
all-., allbarmherzig, allbereit, alleins, alleinzig, allemsig:, allewig, allfähig, allfrei:, allganz, allgeliebt, allgemein, allgenugsam, allgenügsam, allgerecht, allgereit, allgetreu, allgewaltig, allgewöhnlich, allgewohnt, allgroß:, allgültig, allgut;, allgütig, allheilig, allherrlich, allklug, allkräftig:, allkundig, alllebendig, allmächtig, allmild:, allmöglich, allstark, allsüß, allvermessen, allvernünftig, allwaltig, allweise, allweit, allwesentlich, allwichtig, allwirksam, allbegabtest, allgeliebtest, alllieblichst, allschönst, allteuerst, allbarmherzigkeit, f., allfähigkeit, f., allgüte, f., allkraft, f., allmöglichkeit, f., allvernunft, f., allweisheit, f., allbereit, allda, alldahin;, alldar, alldaselbst, alldort, alldorten, alleben, allendlich;, allerst, allfort, allgemach, allgemächlich, allgemachsam;, allgemählich, allgenug:, allgereit, allgewiß, allgleich, allher, allhero, allhieher, allhieallhier, allhierinnen;, allhiero, allhin, allimmer, allmählich, allnachgerade:, allrecht, allreit, allsachtallsachte, allschon, allstets;, allüberall, allum, allumher, allwo, allzu, allzugleich, allzuhand, allausgleichend, allbedingend, allbefassend, allbefreiend, allbefruchtend, allbeglückend, allbeherrschend, allbelebend;, allbeseelend, allbezwingend:, alldämpfend, alldurchdringend, alldurchwaltend, allerbarmend, allerforschend, allerfreuend;, allerfüllend, allernährend:, allerschaffend, allerwärmend, allfressend:, allfühlend, allgebärend, allgebend:, allgebietend, allglaubend:, allheilend, allherrschend, allhörend, allkennend:, allliebend, allmögend, allsäugend:, allschaffend, allschreckend, allsehend, allumfassend, allumspannend;, allvermögend, allverschlingend, allversöhnend, allverzehrend, allwaltend, allwirkend, allwissend, allwürgend, allzerstörend, allbefreier, allbeherrscher, allbesieger, allbezwinger:, allerbarmer, allerhalter, allernährer, allerschaffer, allgeber, allgebieter, allherrscher;, allmacher, allschöpfer, allversöhner, allwürger:, allbelebung, f., allbeseelung, f., alleinheit, f., allerbarmen, n., allerfüllung, f., allgefühl, n., allgeist, m., allgenuß, m., allgott, m., allheil, n., allheilmittel, n., allherrschaft, f., allkampf, m., allleben, n., allliebe, f., allmutter, f., allnatur, f., allseele, f., allvater, m, allverein, m., allvermögen, n., allwalten, n., allwesen, n., allwille, m., allwissen, n., allbekannt, allbeliebt, allbewundert, allerwünscht:, allgefällig, allgefürchtet:, allgegenwärtig, allgelesen, allgeliebt, allgelobt, allgenannt, allgesucht, allverbreitet, allverehrt, allverflucht, allverständlich, allwissend, allgegen, allzugegen, alldieweil, adv., alleweil (allweil, alleweile), adv., allzeit, (allezeit), adv., allbeide, allbotallebot, adv., allecken, adv., allfahrt, adv., allgemeiniglich, adv., allgemeinlich, adv., allgesamt, allgleich, allemal, adv., allmann, allmänniglich, allmorgen, adv., allesammen, allsamt, allsämtlich, allstund, adv., alltagalletag, adv., allewege allewege allwege, adv., allwegen, adv., allzugleich, adv., allzuhauf, adv., allzumal, adv., allzusammen, adv., allzusamt, adv., allzwei, allenthalben, adv., allabendlich, allaugenblicklich, allherbstlich, alljährlich, allmonatlich;, allmorgendlich, allnächtlich, allsommerlich, allsonntäglich;, allstündlich, alltäglich, allwöchentlich., allmenschlich, allartig, allfällig, allfarbig, allgestaltig, allseitig, allstimmig;, alljährig, allnächtig, alltägig;, allemalig, allabends, allmorgens, alltags, allenfalls, allorts, allseits;, allwärts, allgebrauchs-, allparteien-, allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-
Fundstelle: Band 2, Spalte 517, Zeile 37 [Huber]
ALL-. (ahd. al[a]–, mhd. al-). aller- s. sp. 344–348, alles- sp. 396 f.
1 ‘in jeder beziehung, uneingeschränkt, in höchstem grade’, vielfach rein verstärkend ‘ganz (und gar), völlig’ (s. all indef.pron. D 1); seit dem ahd.; in diesem sinne auch in allein adj., adv., konj., allod n. u. in albern, aldus, also, alsus s. d.
a
adjektivische zuss.; produktiv bis zum 18., teilweise noch im 19. jh. (oft gelegenheitsbildungen, vielfach in der dichtung):-barmherzig; -bereit; -eins; -einzig; -emsig: v1832 allemsig müßt ihr sein, / ihr wimmelschaaren! I 15,1,137 W.;-ewig; -fähig; -frei: ⟨1784⟩ 1,213 W.;-ganz; -geliebt 2; -gemein; -genugsam; -genügsam; -gerecht; -gereit 1; -getreu; -gewaltig; -gewöhnlich; -gewohnt; -groß: 1641 (v. gott) ged. 1,360 LV.;-gültig; -gut; -gütig; -heilig; -herrlich; -klug; -kräftig: 1612 urschr. 1,38 ak. ⟨1799⟩ (1828)10,229;-kundig; -lebendig (schreibung: allebendig);-mächtig; -mild: 1648 so bist du, herr, all starck, all milt ged. 2,117 LV (s.a. 1DWB 1,238);-möglich: ⟨v1624⟩ dem allmöglichen verborgenen element theosophia (1730)2,200 faks.;-stark (s.o. -mild);-süß: ⟨1782⟩ theater 1(1786)295;-vermessen: 1641 ihr stoltz und boßheit all-vermessen ged. 1,419 LV;-vernünftig; -waltig; -weise; -weit; -wesentlich -wichtig: 1801 9,107 nat.;-wirksam. gelegentl. (statt aller-) mit superlativ:-begabtest: 1808 allschönst und allbegabtest (Pandora) I 50,302 W.;-geliebtest: v1832 durch dich allgeliebteste, alltheuerste freundin ebd. I 25,2,58;-lieblichst: v1832 ebd. I 15,1,167;-schönst (s.o. -be- gabtest);-teuerst (s.o. -geliebtest).
– entsprechende substantivische zuss.:-barmherzigkeit f.;-fähigkeit f.;-güte f.; -kraft f.;-möglichkeit f.;-vernunft f.;-weisheit f.
b adverbiale zuss. mit verstärkendem all-; bes. in älterer spr. produktiv (oft mhd.), im 19. jh. auslaufend:-bereit; -da; -dahin; -dar; -daselbst; -dort; -dorten; -eben; -endlich; -erst; -fort; -gemach; -gemächlich; -gemachsam; -gemählich; -genug: 1492 (Braunschw.) chr. dt. städte 16,116. ⟨1789⟩ 1,92 W.;-gereit 2;-gewiß: hs.E15.jh. alsfelder passionssp. 3343 G. ⟨1626⟩ sprüch (1628)1,66; -gleich 2;-her; -hero; -hieher; -hie(r); -hierinnen; -hiero; -hin; -immer; -mählich; -nachgerade: ⟨1654⟩ daß man .. dürfftigen leuthen allnachgerade zu ihrer nothdurfft etwas .. gebe rosen-thal, in: reisebeschr. (1696)10b (s.a. 1DWB 1,238);-recht; -reit; -sacht(e); -schon; -stets; -überall; -um; -umher; -wo; -zu; -zugleich 2; -zuhand.
2 s. all indef.pron. A u. B.
a ‘alle und alles (betreffend, umfassend)’; bes. im 17. – 19.jh. produktiv s.a. alles-.
α adjektivische bildungen mit part. präs. meist transitiver verben, vereinzelt bereits ahd. (s. allwaltend), oft gelegenheitsbildungen: -ausgleichend: 1798 das schiksaal, allausgleichend (1943)1,1,264 B.;-bedingend: 1829 dem allbedingenden und allbefreienden wesen (gott) I 24,124 W.;-befassend allumfassend: ⟨1743⟩ ein all-befassend wesen ist, / das wesen, das die wesen schuff vergnügen 7(1748)9. 1781 reine vernunft 25;-befreiend (s.o. -bedingend);-befruchtend: 1807 in: wb. 1,97b. 1847 kosmos (1845)2,32;-beglückend; -beherrschend; -belebend; -beseelend; -bezwingend: ⟨1883⟩ 2(1905)12; -dämpfend alles bezwingend: 1641 zu seinem (d. todes) alldämpfenden joch ged. 1,362 LV;-durchdringend; -durchwaltend; -erbarmend; -erforschend; -erfreuend; -erfüllend; -ernährend: 1781 in der allernährenden erde odüßee 216;-erschaffend: 1784 des allerschaffenden (gott) 13,175 S.;-erwärmend; -fressend: 1648 ged. 2,247 LV. 1816 lehrb. naturgesch. (1813) 3,2,657;-fühlend; -gebärend; -gebend: 1641 (gottes) allgebende hand ged. 1,373 LV;-gebietend; -glaubend: ⟨u1770⟩ w. (1798)7,389;-heilend; -herrschend -hörend; -kennend: ⟨1597⟩ allmaͤchtiger vnd allkennender gott processus (1601)552;-liebend (schreibung: alliebend);-mögend; -säugend: ⟨1780⟩ ihr (der natur) allsäugender busen ged. (1821)1,257;-schaffend; -schreckend: 1641 in hilffloß, allschröckender noht ged. 1,362 LV;-sehend; -umfassend; -umspannend; -vermögend; -verschlingend; -versöhnend; -verzehrend -waltend; -wirkend; -wissend; -würgend (v. tod u. seuche) 1854 1DWB 1,243.-zerstörend.
β entsprechende nomina agentis (mask.):-befreier: 1801 nachgel. schr. 3,316.-beherrscher; -besieger; -bezwinger: ⟨1787⟩ (Herakles) ges. w. (1820)14,85. ⟨1938⟩ Europa .., worin er (Hitler) .. den allbezwinger spielen darf (1955)12,772; -erbarmer; -erhalter; -ernährer (beiname gottes) 1854 1DWB 1,226;-erschaffer; -geber; -gebieter; -herrscher; -macher; -schöpfer; -versöhner; -würger: 1648 (tod) ged. 2,259 LV.
γ ferner:-belebung f.: 1774 9,7 S.;-beseelung f.;-einheit f.;-erbarmen n.; -erfüllung f.: 1774 bild der alldurchschauung, allerfüllung. der erdkreis ist voll des geistes des herrn 9,21 S.;-gefühl n.; -geist m.;-genuß m.;-gott m.;-heil n.;-heilmittel n.; -herrschaft f.;-kampf m.;-leben n. (schreibung: alleben); -liebe f. (schreibung: alliebe);-mutter f.;-natur f.;-seele f.; -vater m;-verein m. alle seligen umfassende gemeinschaft: v1832 I 15,1,324 W.;-vermögen n.;-walten n.;-wesen n.; -wille m.;-wissen n.
b ‘überall, bei, von allen’, adjektivische zuss., meist mit part. prät., vereinzelt bereits ahd. (alakund allg. bekannt), öfters im 17.–19. jh.: -bekannt; -beliebt; -bewundert; -erwünscht: 1806 I 2,105 W. ⟨1816⟩ Fortuna, .. die allgesuchte, die allerwünschte schr. (1828)3,6;-gefällig; -gefürchtet: 1805 15,1,33 G.-gegenwärtig; -gelesen; -geliebt 1; -gelobt: 1648 ged. 2,260 LV. (s.a. 1DWB 1,233); -genannt; -gesucht (s.o. -erwünscht);-verbreitet; -verehrt -verflucht: ⟨1776⟩ 1,126 W.;-verständlich; -wissend 2. – adverbien:-gegen: 1691 allgegen ubique, omnipræsens stammbaum 378. 1807 wb. 1,102a; -zugegen: 1700 t.-it. dict. 1,471c.
c all(e)– sing., ‘ganz, gesamt’ (s. all indef.pron. A 1):alldieweil adv., konj.;alleweil (allweil, alleweile) adv., konj.;allzeit (allezeit) adv.
d all(e)– plur. ‘sämtliche’, sing. ‘jeder’ (s. all indef.pron. A 2, B).
α zusr., ahd.-frnhd. produktiv; pronomina u. adverbien:allbeide indef pron.;-bot (allebot) adv.;-ecken adv.: 1561 ich sie es hangn vol würst all ecken (‘überall’) 14,224 LV;-fahrt adv.; -gemeiniglich adv.;-gemeinlich adv.;-gesamt indef.pron.; -gleich 1 indef.pron.;allemal adv.;-mann indef.pron.;allmänniglich indef.pron.;-morgen adv.;allesammen indef pron.;-samt indef.pron.;-sämtlich indef.pron.;allstund adv.;-tag (alletag) adv.;allewege (allwege) adv.;allwegen adv.;-zugleich adv. 1;-zuhauf adv.;-zumal adv.; -zusammen adv.;-zusamt adv.;-zwei indef.pron. –allenthalben adv.
β zusb. aus alle tage, alle seiten usw., überwiegend adjektive (oft adverbial gebraucht). bildungen auf -lich schon spätmhd., öfters im 18./19.jh., meist mit zeitbezeichnungen:-abendlich; -augenblicklich; -herbstlich; -jährlich; -monatlich; -morgendlich; -nächtlich; -sommerlich; -sonntäglich; -stündlich; -täglich; -wöchentlich. anders vereinzelt: -menschlich. bildungen auf -ig, vom frnhd. bis ins 19. jh. produktiv, meist nicht mit zeitbezeichnungen:-artig; -fällig (gelegentl. allen- fällig);-farbig; -gestaltig; -seitig; -stimmig; mit zeitbezeichnungen jünger und weniger ausgeprägt als die entsprechenden bildungen auf -lich-jährig; -nächtig; -tägig; ferner:allemalig. – adverbien auf -s, vom frnhd. bis ins 19. jh. gebildet:allabends jeden abend: 1860 wb. 1,4b;-morgens; 1-tags; ferner:allenfalls. ortsadverbien (19.jh.) neben älteren al- ler-bildungen:allorts; -seits; vgl.-wärts.
γ jung sind fachsprachliche bildungen, in denen all- mit subst. nur als erstes glied substantivischer zuss. erscheint (20.jh.):allgebrauchs-, allparteien- allrad-, allstrom-, allwetter-, allzweck-.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← allermerkwürdigst … | … allwesentlich → |
- allermerkwürdigst, adj.
- allermildest
- allermildest, adj.
- allermindest
- allermindest, adj.
- allermindestens
- allermindestens, adv.
- allermodernst
- allermodernst, adj.
- allermutigst
- allermächtigst
- allermächtigst, adj.
- allermänniglich
- allermänniglich, indef.pron.
- allermännlich
- allermöglichst
- allermöglichst, adj.
- allernachdenklichst
- allerneuest
- allerneuest, adj.
- allerneulichst
- allerneulichst, adj.
- allernichtsnutzigst
- allernichtswürdigst
- allerniederträchtigst
- allerniedlichst
- allerniedrigst
- allerniedrigst, adj.
- allernotwendigst
- allernotwendigst, adj.
- allernächst
- allernächst, adj.
- allernächstens
- allernächstens, adv.
- allernährend
- allernährer
- allernötigst
- allernötigst, adj.
- allernützest
- allernützlichst
- allernützlichst, adj.
- alleroberst
- alleroberst, adj.
- allerordinärst
- allerorten
- allerorten, adv.
- allerorts
- allerorts, adv.
- allerprosaischst
- allerrealst
- allerrechtest
- allerredlichst
- allerredlichst, adj.
- allerreichst
- allerreichst, adj.
- allerreifst
- allerreinlichst
- allerreinst
- allerreinst, adj.
- allerreizendst
- allerrichtigst
- allerrichtigst, adj.
- allerruchlosest
- allers
- allersachtest
- allerschaffend
- allerschaffer
- allerschaffer, m.
- allerschierst
- allerschierst, adv.
- allerschlacht
- allerschlacht
- allerschlafbringendst
- allerschlechtest
- allerschlechtest, adj.
- allerschleunigst
- allerschließlichst
- allerschlimmst
- allerschlimmst, adj.
- allerschmerzlichst
- allerschmerzlichst, adj.
- allerschmählichst
- allerschnödest
- allerschnödigst
- allerschrecklichst
- allerschrecklichst, adj.
- allerschwerst
- allerschwerst, adj.
- allerschwierigst
- allerschwächst
- allerschwülst
- allerschädlichst
- allerschändlichst
- allerschärfst
- allerschärfst, adj.
- allerschönst
- allerschönst, adj.
- allerseelen, n.
- allerseelenfest
- allerseelenfest, n.
- allerseelentag
- allerseelentag, m.
- allerseit, adv.
- allerseitig, adj.
- allerseits
- allerseits, adv.
- allerseligst
- allerseligst, adj.
- allerseltenst
- allerseltsamst
- allerseltsamst, adj.
- allersicherst
- allersicherst, adj.
- allersichtigst
- allersinnlichst
- allerspeziellst
- allerspätest
- allerst
- allerst, adv.
- allerstillst
- allerstreitbarst
- allerstreitbarst, adj.
- allerstrengst
- allerstrengst, adj.
- allerstärkst
- allerstärkst, adj.
- allersubmissest
- allersubtilst
- allersündigst
- allersüszest, adj.
- allersüßest
- allertapferst
- allerteuerst
- allerteuerst, adj.
- allertiefst
- allertiefst, adj.
- allertollst
- allertorlichst
- allertotest
- allertrefflichst
- allertreuest
- allertreuest, adj.
- allertrivialst
- allertödlichst
- allerunausstehlichst
- allerunbegründetst
- allerunbekanntest
- allerunbescheidenlichst
- allerunbeständigst
- allerundeutschest
- allerungelegenst
- allerungeteiltest
- allerunglaublichst
- allerungleichst
- allerunglücklichst
- allerunglückseligst
- allerunglückseligst, adj.
- allerungünstigst
- allerunmittelbarst
- allerunnützest
- allerunscheinbarst
- allerunschuldigst
- allerunschädlichst
- allerunterst
- alleruntertänigst
- alleruntertänigst, adj.
- alleruntreulichst
- allerunvergeßlichst
- allerunvermutetst
- allerunverschämtest
- allerunverständlichst
- allerunüberwindlichst
- allerurältest
- allerverachtetst
- allerverdammlichst
- allerverehrungswürdigst
- allerverletzendst
- allervermaledeitest
- allervermutlichst
- allervernünftigst
- allerverschiedenartigst
- allerverschiedenst
- allerverschiedenst, adj.
- allerverschlagenst
- allerverschmählichst
- allerverwunderlichst
- allervollständigst
- allervorderst
- allervorderst
- allervornehmst
- allervornehmst, adj.
- allervorsichtigst
- allervortrefflichst
- allervortrefflichst, adj.
- allervörderst
- allerwahrst
- allerwegeallerwegen
- allerwegen, adv.
- allerweil
- allerweil, adv.
- allerweisest
- allerweisest, adj.
- allerweitest
- allerweitest, adj.
- allerweltgenieallerweltsgenie, n.
- allerwelts-
- allerweltsanzeige, f.
- allerweltsapotheker, m.
- allerweltsarbeit, f.
- allerweltsaufpasser, m.
- allerweltsausdruck, m.
- allerweltsbildung, f.
- allerweltsblatt, n.
- allerweltsbraut, f.
- allerweltsbuch, n.
- allerweltsbursche, m.
- allerweltsdichter, m.
- allerweltsdiener, m.
- allerweltsdiener, m.
- allerweltsdrilling, m.
- allerweltsdummkopf, m.
- allerweltsfasler, m.
- allerweltsfeind, m.
- allerweltsfeind, m.
- allerweltsfloskel, f.
- allerweltsfrack, m.
- allerweltsfreund, m.
- allerweltsfreund, m.
- allerweltsgasthof, m.
- allerweltsgeld, n.
- allerweltsgenie, n.
- allerweltsgentleman, m.
- allerweltsgerechtigkeitssinn, m.
- allerweltsgeschmack, m.
- allerweltsgesicht, n.
- allerweltsgesicht, n.
- allerweltsgespräch, n.
- allerweltsgevatter, m.
- allerweltshausrat, m.
- allerweltsheilmittel, n.
- allerweltsheilmittel, n.
- allerweltsheilmittel, n.
- allerweltshistorie, f.
- allerweltsjunge, m.
- allerweltskarren, m.
- allerweltskerl, m.
- allerweltskerl, m.
- allerweltskerl, m.
- allerweltskerl, m.
- allerweltskind, n.
- allerweltskind, n.
- allerweltskind, n.
- allerweltsklugmeister, m.
- allerweltskrankheit, f.
- allerweltskrankheit, f.
- allerweltskrankheit, f.
- allerweltskraut, n.
- allerweltskrittler, m.
- allerweltskönner, m.
- allerweltsküche, f.
- allerweltsladen, m.
- allerweltslandschaft, f.
- allerweltsleben, n.
- allerweltsleute
- allerweltsleute, plur.
- allerweltsleutseligkeit, f.
- allerweltsliebchen, n.
- allerweltsliebe, f.
- allerweltsliebe, f.
- allerweltsliebenswürdigkeit, f.
- allerweltsliebste, f.
- allerweltslustspiel, n.
- allerweltsmadam, f.
- allerweltsmagd, f.
- allerweltsmann, m.
- allerweltsmann, m.
- allerweltsmaschine, f.
- allerweltsmeinung, f.
- allerweltsmensch, m.
- allerweltsmensch, m.
- allerweltsmetze, f.
- allerweltsmittelallerweltsmittel, n.
- allerweltsmonument, n.
- allerweltsmotiv, n.
- allerweltsmädchen, n.
- allerweltsmädchen, n.
- allerweltsmädchen, n.
- allerweltsname, m.
- allerweltsname, m.
- allerweltsonkel, m.
- allerweltspflanze, f.
- allerweltsphilosophie, f.
- allerweltspracheallerweltssprache, f.
- allerweltsprofessor, m.
- allerweltsprotektor, m.
- allerweltsrealismus, m.
- allerweltsredensart, f.
- allerweltsruf, m.
- allerweltssache, f.
- allerweltssache, f.
- allerweltsschelm, m.
- allerweltsschema, n.
- allerweltsschlingel, m.
- allerweltsschluß, m.
- allerweltsschoß, m.
- allerweltsschwätzer, m.
- allerweltssieger, m.
- allerweltsspion, m.
- allerweltssprache, f.
- allerweltsstil, m.
- allerweltssündbockallerweltssündenbock, m.
- allerweltstadtallerweltsstadt, f.
- allerweltstausendsassa, m.
- allerweltstheoretiker, m.
- allerweltstrost, m.
- allerweltsunbehagen, n.
- allerweltsverbundenheit, f.
- allerweltsvorkommnis, n.
- allerweltsvortrefflichkeit, f.
- allerweltsware, f.
- allerweltsware, f.
- allerweltsware, f.
- allerweltsweibsstück, n.
- allerweltswissen, n.
- allerweltswisserei, f.
- allerweltswohlstand, m.
- allerweltswort, n.
- allerweltswort, n.
- allerweltswort, n.
- allerweltsübungshang, m.
- allerweltweisheitallerweltsweisheit, f.
- allerwenigst
- allerwenigst, adj.
- allerwenigstens
- allerwenigstens, adv.
- allerwertest
- allerwertest, adj.
- allerwertvollst
- allerwichtigst
- allerwichtigst, adj.
- allerwiderwärtigst
- allerwiderwärtigst, adj.
- allerwildest
- allerwilligst
- allerwinzigst
- allerwitzigst
- allerwitzigst, adj.
- allerwunderbarst
- allerwunderlichst
- allerwunderlichst, adj.
- allerwundersamst
- allerwundersamst, adj.
- allerwägest
- allerwärmend
- allerwärmend, part.adj.
- allerwärmst
- allerwärmst, adj.
- allerwärts
- allerwärts, adv.
- allerwünscht
- allerwürdigst
- allerzartest
- allerzartest, adj.
- allerzeiten
- allerzierlichst
- allerzierlichst, adj.
- allerzärtlichst
- allerältest
- allerältest, adj.
- allerärgerlichst
- allerärgst
- allerärgst, adj.
- allerärmst
- allerärmst, adj.
- alleräuszerst
- alleräußerlichst
- alleräußerst
- alleröfterst
- alleröstlichst
- allerübelst
- allerübelst, adj.
- alles-
- allesammen, indef.pron.
- allesamt, indef.pron.
- allesbegreifen, n.
- allesbeherrschend
- allesbelebend
- allesbessermachen, n.
- allesbesserwissen, n.
- allesbesserwisser, m.
- allesbesserwisser, m.
- allesbezweifler, m.
- allesbezwinger, m.
- allesbrenner, m.
- allesbrenner, m.
- allesdenker, m.
- allesdeutschgeber, m.
- allesdings, adv.
- alleserheiternd
- alleserhellend
- alleserkundigerei, f.
- alleserschütterer, m.
- allesesser, m.
- allesesser, m.
- allesfassend
- allesfort, adv.
- allesfressen, n.
- allesfressend
- allesfresser, m.
- allesfresser, m.
- allesförderer, m.
- allesgeltenlassen, n.
- allesgutseinlassen, n.
- allesheilend
- alleskleber, m.
- alleskleber, m.
- alleskäufer, m.
- alleskönner, m.
- alleskönner, m.
- alleskönnerei, f.
- allesleserei, f.
- allesleugner, m.
- allesmacher, m.
- allesmacher, m.
- allesmerkend
- allesruinierer, m.
- allesschneider, m.
- allesschreiber, m.
- allessehend
- allessehenwollen, n.
- allesstützend
- allestragend
- allesumarmend
- allesumfassend
- allesumfassend, part.adj.
- allesverderberin, f.
- allesvermögend
- allesverneinung, f.
- allesverschenker, m.
- allesverschlinger, m.
- allesversteher, m.
- allesversteherei, f.
- allesverzeihen, n.
- alleswissen, n.
- alleswissend
- alleswissend, part.adj.
- alleswisser, m.
- alleswisser, m.
- alleswisserei, f.
- alleswollend
- alleszermalmer, m.
- alleszermalmung, f.
- allesämtlich, indef.pron.
- alletag, adv.
- allewege, adv.
- allewege allewege allwege, adv.
- allewegen, adv.
- allewegen, adv.
- allewegs, adv.
- alleweil, adv.
- allewig
- allewig, adj.
- allez, interj.
- allezeit, adv.
- allfahrt, adv.
- allfahrt, adv.
- allfallsig, adj.
- allfarbig
- allfarbig, adj.
- allfort
- allfort, adv.
- allfrei
- allfressend
- allfähig
- allfähig, adj.
- allfähigkeit, f.
- allfähigkeit, f.
- allfällig
- allfällig, adj.
- allfühlend
- allfühlend, part.adj.
- allganz
- allganz, adj.
- allgebend
- allgeber
- allgeber, m.
- allgebietend
- allgebietend, part.adj.
- allgebieter
- allgebieter, m.
- allgebrauchslampe, f.
- allgebärend
- allgebärend, part.adj.
- allgefällig
- allgefällig, adj.
- allgefühl, n.
- allgefühl, n.
- allgefürchtet
- allgegen
- allgegenwart, f.
- allgegenwärtig
- allgegenwärtig, adj.
- allgegenwärtigkeit, f.
- allgeist, m.
- allgeist, m.
- allgelesen
- allgelesen, part.adj.
- allgeliebt
- allgeliebt
- allgeliebt, part.adj.
- allgeliebtest
- allgelobt
- allgemach
- allgemach, adv.
- allgemachsam
- allgemachsam, adv.
- allgemein
- allgemein, adj.
- allgemeinbefinden, n.
- allgemeinbegriff, m.
- allgemeinbesitz, m.
- allgemeinbetäubung, f.
- allgemeinbibliothek, f.
- allgemeinbildend, adj.
- allgemeinbildung, f.
- allgemeine, f.
- allgemeinerkrankung, f.
- allgemeingefährlich, adj.
- allgemeingefühl, n.
- allgemeingeist, m.
- allgemeingeltend, adj.
- allgemeingesellschaftlich, adj.
- allgemeingesetzlichkeit, f.
- allgemeingut, n.
- allgemeingültig, adj.
- allgemeingültigkeit, f.
- allgemeinheit, f.
- allgemeinhin, adv.
- allgemeiniglich, adv.
- allgemeiniglich, adv.
- allgemeininteresse, n.
- allgemeinkenntnis, f.
- allgemeinleben, n.
- allgemeinlich, adv.
- allgemeinlich, adv.
- allgemeinmachung, f.
- allgemeinmedizin, f.
- allgemeinmediziner, m.
- allgemeinmenschlich, adj.
- allgemeinnarkose, f.
- allgemeinnutzen, n.
- allgemeinnützlich, adj.
- allgemeinplatz, m.
- allgemeinpolitisch, adj.
- allgemeinpraktiker, m.
- allgemeinpraxis, f.
- allgemeinsam, adj.
- allgemeinsatz, m.
- allgemeinsprache, f.
- allgemeinsprachlich, adj.
- allgemeinuntersuchung, f.
- allgemeinverbindlich, adj.
- allgemeinverbindlichkeit, f.
- allgemeinverständlich, adj.
- allgemeinverständlichkeit, f.
- allgemeinvorstellung, f.
- allgemeinwille, m.
- allgemeinwissen, n.
- allgemeinwissenschaft, f.
- allgemeinwissenschaftlich, adj.
- allgemeinwohl, n.
- allgemeinwortschatz, m.
- allgemeinzustand, m.
- allgemächlich
- allgemächlich, adv.
- allgemählich
- allgemählich, adv.
- allgenannt
- allgenannt, adj.
- allgenug
- allgenugsam
- allgenugsam, adj.
- allgenugsamkeit, f.
- allgenusz, m.
- allgenuß, m.
- allgenügsam
- allgenügsam, adj.
- allgenügsamkeit, f.
- allgerecht
- allgerecht, adj.
- allgerechtigkeit, f.
- allgereit
- allgereit
- allgereit, adj.
- allgesamt
- allgesamt, indef.pron.
- allgestaltig
- allgestaltig, adj.
- allgesucht
- allgetreu
- allgetreu, adj.
- allgewalt, f.
- allgewaltig
- allgewaltig, adj.
- allgewiß
- allgewohnt
- allgewohnt, adj.
- allgewöhnlich
- allgewöhnlich, adj.
- allglaubend
- allgleich
- allgleich
- allgleich, indef.pron.
- allgott, m.
- allgott, m.
- allgottsammen, indef.pron.
- allgroß
- allgut
- allgut, adj.
- allgut, n.
- allgültig
- allgültig, adj.
- allgültigkeit, f.
- allgüte, f.
- allgüte, f.
- allgütig
- allgütig, adj.
- allgütigkeit, f.
- allheil, n.
- allheil, n.
- allheilend
- allheilend, part.adj.
- allheilig
- allheilig, adj.
- allheilmittel, n.
- allheilmittel, n.
- allheit, f.
- allher
- allher, adv.
- allherbstlich
- allherbstlich, adj.
- allhero
- allhero, adv.
- allherrlich
- allherrlich, adj.
- allherrschaft, f.
- allherrschaft, f.
- allherrschend
- allherrschend, part.adj.
- allherrscher
- allherrscher, m.
- allherrscherin, f.
- allhie, adv.
- allhie, adv.
- allhieallhier
- allhieher
- allhieher, adv.
- allhieig, adj.
- allhier, adv.
- allhierig, adj.
- allhierinnen
- allhierinnen, adv.
- allhiero
- allhiero, adv.
- allhiesig, adj.
- allhin
- allhin, adv.
- allhörend
- allhörend
- alliance, f.
- allianz, f.
- allianztraktat, m.
- allianzvertrag, m.
- allianzwappen, n.
- allich, adj.
- alliebe, f.
- alliebend, adj.
- allig, adj.
- alligator, m.
- alliglich, adv.
- alliieren, vb.
- alliierter, m.
- allimmer
- allimmer, adv.
- alling, adj.
- allinglich, adv.
- allinglichen, adv.
- alliteration, f.
- alliterieren, vb.
- allium, n.
- alljährig
- alljährig, adj.
- alljährlich
- alljährlich, adj.
- allkampf, m.
- allkampf, m.
- allkennend
- allklug
- allklug, adj.
- allkraft, f.
- allkraft, f.
- allkräftig
- allkundig
- allkundig, adj.
- allleben, n.
- alllebendig
- allliebe, f.
- allliebend
- alllieblichst
- allmacher
- allmacher, m.
- allmacht, f.
- allmachtsarm, m.
- allmachtshand, f.
- allmachtsvoll, adj.
- allmachtswort, n.
- allmalig, adj.
- allmann
- allmend, f.
- allmende, f.
- allmendegenosse, allmendsgenosse, m.
- allmendegut, n.
- allmendeland, n.
- allmendenplatz, m.
- allmendenwasser, n.
- allmenderecht, n.
- allmendgenosse, m.
- allmendgut, n.
- allmendland, n.
- allmendplatz, m.
- allmendrecht, n.
- allmendwasser, n.
- allmenschlich
- allmenschlich, adj.
- allmild
- allmonatlich
- allmonatlich, adj.
- allmorgen, adv.
- allmorgen, adv.
- allmorgendlich
- allmorgendlich, adj.
- allmorgens
- allmorgens, adv.
- allmutter, f.
- allmutter, f.
- allmächtig
- allmächtig, adj.
- allmächtigkeit, f.
- allmählich
- allmählich, adv.
- allmählichkeit, f.
- allmählig, adv.
- allmänniglich, pron.
- allmögend
- allmögend, adj.
- allmögenheit, f.
- allmöglich
- allmöglichkeit, f.
- allmöglichkeit, f.
- allmütterlich, adj.
- allnachgerade
- allnatur, f.
- allnatur, f.
- allnächtig
- allnächtig, adj.
- allnächtlich
- allnächtlich, adj.
- allo, interj.
- allod, n.
- allodial, adj.
- allodial, n.
- allodialgut, n.
- allodialvermögen, n.
- allodifikation, f.
- allodifizieren, vb.
- allodium, n.
- allodium, n.
- allogamie, f.
- allokution, f.
- allomarsch, interj.
- allonge, f.
- allongenperücke, f.
- allongeperücke, f.
- allons, interj.
- allopath, m.
- allopathie, f.
- allopathisch, adj.
- allorts, adv.
- allotria
- allotrop, adj.
- allotropie, f.
- allparteienregierung, f.
- allradantrieb, m.
- allrecht
- allrecht, adv.
- allreit
- allreit, adv.
- allright, adv.
- allround-
- allroundanzug, m.
- allroundathlet, m.
- allroundausbildung, f.
- allrounddarsteller, m.
- allroundkaufmann, m.
- allroundkönner, m.
- allroundman
- allroundman, m.
- allroundmann, m.
- allroundmann, m.
- allroundspieler, m.
- allroundsportler, m.
- allroundwissenschaftler, m.
- allsachtallsachte
- allsachte, adv.
- allsammen
- allsammen, indef.pron.
- allsamt
- allsamt, indef.pron.
- allsamt, indef.pron.
- allschaffend
- allschaffend, adj.
- allschon
- allschon, adv.
- allschreckend
- allschönst
- allschöpfer
- allschöpfer, m.
- allseele, f.
- allseele, f.
- allsehend
- allsehend, adj.
- allseit, adv.
- allseitig
- allseitig, adj.
- allseitigkeit, f.
- allseits
- allseits, adv.
- allso-
- allsolch, dem.pron.
- allsommerlich
- allsommerlich, adj.
- allsonntäglich
- allsonntäglich, adj.
- allstark
- allstets
- allstets, adv.
- allstimmig
- allstimmig, adj.
- allstromempfänger, m.
- allstromgerät, n.
- allstund, adv.
- allstündlich
- allstündlich, adj.
- allsämtlich
- allsämtlich, indef.pron.
- allsäugend
- allsüß
- alltag, adv.
- alltag, m.
- alltagalletag, adv.
- alltagleben, n.
- alltags
- 1alltags, adv.
- 2alltags, adv.
- alltags-
- alltagsanzug, m.
- alltagsarbeit, f.
- alltagsbedürfnis, n.
- alltagsbegriff, m.
- alltagsbeobachtung, f.
- alltagsbeschwerden
- alltagsdasein, n.
- alltagsdeutsch, n.
- alltagsding, n.
- alltagsehe, f.
- alltagserfahrung, f.
- alltagsexistenz, f.
- alltagsgebrauch, m.
- alltagsgedanke, m.
- alltagsgeschichte, f.
- alltagsgeschäft, n.
- alltagsgesicht, n.
- alltagsgespräch, n.
- alltagsgetriebe, n.
- alltagsgewohnheit, f.
- alltagshosen
- alltagskleid, n.
- alltagskommunikation, f.
- alltagskopf, m.
- alltagskost, f.
- alltagskram, m.
- alltagskultur, f.
- alltagsleben, n.
- alltagsleute
- alltagslicht, n.
- alltagsmann, m.
- alltagsmeinung, f.
- alltagsmensch, m.
- alltagsmisere, f.
- alltagsmäszig, adj.
- alltagspflicht, f.
- alltagsplage, f.
- alltagspoet, m.
- alltagspraxis, f.
- alltagsproblem, n.
- alltagsrede, f.
- alltagsrock, m.
- alltagssache, f.
- alltagsschicksal, n.
- alltagssorge, f.
- alltagssprache, f.
- alltagsstimmung, f.
- alltagston, m.
- alltagstracht, f.
- alltagstreiben, n.
- alltagstrott, m.
- alltagsverkehr, m.
- alltagsverstand, m.
- alltagsweisheit, f.
- alltagswelt, f.
- alltagswerk, n.
- alltagswirklichkeit, f.
- alltagswort, n.
- alltagsärger, m.
- allteuerst
- alltägig
- alltägig, adj.
- alltäglich
- alltäglich, adj.
- alltäglichkeit, f.
- alludieren, vb.
- allum
- allum, adv.
- allumfassend
- allumfassend, adj.
- allumher
- allumher, adv.
- allumhero, adv.
- allumspannend
- allumspannend, adj.
- allure, f.
- allusion, f.
- alluvial, adj.
- alluvialland, n.
- alluvion, f.
- alluvionsrecht, n.
- alluvium, n.
- allvater, m
- allvater, m.
- allverbreitet
- allverbreitet, adj.
- allverehrt
- allverehrt, adj.
- allverein, m.
- allverflucht
- allvermessen
- allvermögen, n.
- allvermögen, n.
- allvermögend
- allvermögend, adj.
- allvermögenheit, f.
- allvernunft, f.
- allvernunft, f.
- allvernünftig
- allvernünftig, adj.
- allverschlingend
- allverschlingend, adj.
- allverständlich
- allverständlich, adj.
- allversöhnend
- allversöhnend, adj.
- allversöhner
- allversöhner, m.
- allverzehrend
- allverzehrend, adj.
- allverzeihend, adj.
- allwalten, n.
- allwalten, n.
- allwaltend
- allwaltend, adj.
- allwaltig
- allwaltig, adj.
- allwege, adv.
- allwege, adv.
- allwegen, adv.
- allwegens, adv.
- allwegs, adv.
- allwegs, adv.
- allweil, alleweile, adv.
- allweilen, adv.
- allweise
- allweise, adj.
- allweisheit, f.
- allweisheit, f.
- allweit
- allweit, adj.
- allwesen, n.
- allwesen, n.
- allwesenlich, adj.
- allwesentlich
Zitationshilfe
„alltags“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/alltags>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]