Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
- amtsfrau, f. , amtsleute , amtsmann, m. , amtsbedienter, m. , amtsbesitzer, m. , amtsbürgermeister, m. , amtsherr, m. , amtsinhaber, m. , amtsperson, f. , amtsschwester, f. , amtsträger, m. , amtswalter, m. , amtsverwalter, m. , amtsverweser, m. , amtsbruder, m. , amtsgefährte, m. , amtsgehilfe, m. , amtsgenosse, m. , amtsgeselle, m. , amtskollege, m. , amtsschwester, f. , amtsverwandter, m. , amtsfolger, m. , amtsnachfahramtsnachfahre, m. , amtsnachfolger, m. , amtsvorfahramtsvorfahre, m. , amtsvorgänger, m. , amtsvorweser, m. , amtsanzug, m. , amtsbart, m. , amtsgewand, n. , amtskleid, n. , amtskleidung, f. , amtskragen, m. , amtsmantel, m. , amtsmütze, f. , amtsornat, m. , amtsperücke, f. , amtsrock, m. , amtstalar, m. , amtstracht, f. , amtsuniform, f. , amtsgebärde, f. , amtsgesicht, n. , amtsmiene, f. , amtsschritt, m. , amtsstimme, f. , amtston, m. , amtsinsignien , amtskette, f. , amtsschildlein, n. , amtsstab, m. , amtswappen, n. , amtszeichen, n. , amtsbehausung, f. , amtssessel, m. , amtssitz, m. , amtsstuhl, m. , amtswohnung, f. , amtszimmer, n. , amtsantritt, m. , amtsbesetzung, f. , amtseinführung, f. , amtseintritt, m. , amtsenthebung, f. , amtsentlassung, f. , amtsentsetzung, f. , amtsentziehung, f. , amtserhöhung, f. , amtsfolge, f. , amtsnachfolge, f. , amtsniederlegung, f. , amtsübergabe, f. , amtsübernahme, f. , amtsübertragung, f. , amtsverlust, m. , amtsversetzung, f. , amtsverzicht, m. , amtsalter, n. , amtsdauer, f. , amtsführung, f. , amtsjahr, n. , amtsjubiläum, n. , amtsleben, n. , amtsperiode, f. , amtsverlängerung, f. , amtswoche, f. , amtszeit, f. , amtsarbeit, f. , amtsausübung, f. , amtsbeschäftigung, f. , amtsdienst, m. , amtsgeschäfte, plur. , amtshandlung, f. , amtsobliegenheit, f. , amtspflege, f. , amtsreise, f. , amtssache, f. , amtstätigkeit, f. , amtsverrichtung, f. , amtsversehung, f. , amtswahrnehmung, f. , amtswaltung, f. , amtswartung, f. , amtsweg, m. , amtswerk, n. , amtswirken, n. , amtswirksamkeit, f. , amtsberuf, m. , amtsverwaltung, f. , amtsbeflissenheit, f. , amtsbemühung, f. , amtseifer, m. , amtserfahrung, f. , amtsführung, f. , amtsgewissen, n. , amtsklugheit, f. , amtsstolz, m. , amtstreue, f. , amtstugend, f. , amtsanmaßung, f. , amtsmißbrauch, m. , amtsacker, m. , amtsbelohnung, f. , amtsbesoldung, f. , amtseinkünfte , amtsgehalt, n. , amtsgeld, n. , amtshof, m. , amtslehen, n. , amtslohn, m. , amtsvergütung, f. , amtsadel, m. , amtsansehen, n. , amtsautorität, f. , amtsehre, f. , amtsgewalt, f. , amtsrecht, n. , amtswürde, f. , amtsdelikt, n. , amtseid, m. , amtsgebühr, f. , amtsgeld, n. , amtskaution, f. , amtspflicht, f. , amtsschuldigkeit, f. , amtsunterschlagung, f. , amtsverbrechen, n. , amtsvergehen, n. , amtsverletzung, f. , amtsverpflichtung, f. , amtsverschwiegenheit, f. , amtsverstoß, m. , amtszwang, m. , amtsbeschwerden , amtsbürde, f. , amtslast, f. , amtsmühe, f. , amtsplage, f. , amtssorge, f. , amtsüberlastung, f. , amtsverdruß, m. , amtsbedienung, f. , amtsstelle, f. , amtsstellung, f. , amtsverwaltung, f. , amtsbezeichnung, f. , amtsname, m. , amtstitel, m. , amtswort, n. , amtsfrei , amtslos , amtsstolz , amtssüchtig , amtsenthoben , amtsentsetzt , amtsfähig , amtsmäßig , amtsmüde , amtstragend: , amtstüchtig , amtsunfähig , amtsuntauglich , amtswidrig , amtswillig , amtswürdig , amtsangelegenheit, f. , amtsbereich, m. , amtsbezirk, m. , amtsgang, m. , amtsgebühr, f. , amtsgeheimnis, n. , amtskreis, m. , amtslokal, n. , amtsordnung, f. , amtsort, m. , amtspflege, f. , amtsraum, m. , amtsrechnung, f. , amtssprengel, m. , amtsstube, f. , amtstisch, m. , amtstür, f. , amtsverwaltung, f. , amtswagen, m. , amtsakt, m. , amtsbefehl, m. , amtsbefugnis, f. , amtsbericht, m. , amtsbrief, m. , amtseifer, m. , amtsmittel, n. , amtspapier, n. , amtsschreiben, n. , amtsschrift, f. , amtsverkehr, m. , amtsgericht, n. , amtsgrenze, f. , amtshauptmann, m. , amtskirche, f. , amtspfleger, m. , amtsrat, m. , amtsrichter, m. , amtsversammlung, f. , amtsadvokat, m. , amtsanwalt, m. , amtsbefehlshaber, m. , amtsförster, m. , amtsschultheiß, m. , amtsschulze, m. , amtsverwalter, m. , amtsvogt, m. , amtsvorsteher, m. , amtsangehöriger, m. , amtsbauer, m. , amtsdorf, n. , amtseingesessener, m. , amtsflecken, m. , amtskind, n. , amtsort, m. , amtssasse, m. , amtsstadt, f. , amtsuntertan, m. , amtsvasall, m. , amtsverwandter, m. , amtsaktuaramtsaktuarius, m. , amtsarzt, m. , amtsbote, m. , amtsbüttel, m. , amtschirurg, m. , amtsdiener, m. , amtsfronamtsfrone, m. , amtsgehilfe, m. , amtsjunge, m. , amtskeller, m. , amtsknecht, m. , amtsleiter, m. , amtsmensch, m. , amtspfleger, m. , amtsschösser, m. , amtsschreiber, m. , amtssekretär, m. , amtsverwandter, m. , amtsverweser, m. , amtsvogt, m. , amtsvormund, m. , amtshilfe, f. , amtssache, f. , amtsschutz, m. , amtsstrafe, f. , amtsstunde, f. , amtstag, m. , amtsverhör, n. , amtsvorgang, m. , amtsweg, m. , amtszeichen, n. , amtszwang, m. , amtsdeutsch, n. , amtsluft, f. , amtsschimmel, m. , amtsschlendrian, m. , amtssprache, f. , amtsstil, m. , amtstrott, m. , amtsgebäude, n. , amtsgefängnis, n. , amtshaus, n. , amtskasten, m. , amtspapier, n. , amtssaal, m. , amtsschloß, n. , amtsschrank, m. , amtsschublade, f. , amtssitz, m. , amtsstadt, f. , amtszimmer, n. , amtsgeld, n. , amtskasse, f. , amtskosten , amtssäckel, m. , amtstruhe, f. , amtsunkosten , amtsakten , amtsanzeiger, m. , amtsbescheid, m. , amtsblatt, n. , amtsbuch, n. , amtsregister, n. , amtsverordnung, f. , amtszeitung, f. , amtsabteilung, f. , amtskammer, f. , amtskanzlei, f. , amtskellerei, f. , amtsstelle, f. , amtsdienst, m. , amtsfolge, f. , amtsfronamtsfrone, f. , amtsfuhre, f. , amtsgebot, n. , amtsgefälle, plur. , amtsnutzung, f. , amtssteuer, f. , amtsanruf, m. , amtsanschluß, m. , amtsleitung, f. , amtsvermittlung, f. , amtszeichen, n. , amtsfrau, f. , amtsleute , amtsmann, m. , amtsbote, m. , amtsbruder, m. , amtsgenosse, m. , amtsgeselle, m. , amtsknecht, m. , amtsmeister, m. , amtsschwester, f. , amtstochter, f. , amtsbuch, n. , amtsgeld, n. , amtsgerechtigkeit, f. , amtsgericht, n. , amtsgewohnheit, f. , amtshaus, n. , amtskost , amtsköste, f. , amtslade, f. , amtsordnung, f. , amtsrolle, f. , amtsversammlung, f. , amtsvorstand, m. , amtswein, m. , amtszeche, f. , amtszeichen, n.
- amtsbruder, m.
amtsfrau, f., amtsleute, amtsmann, m., amtsbedienter, m., amtsbesitzer, m., amtsbürgermeister, m., amtsherr, m., amtsinhaber, m., amtsperson, f., amtsschwester, f., amtsträger, m., amtswalter, m., amtsverwalter, m., amtsverweser, m., amtsbruder, m., amtsgefährte, m., amtsgehilfe, m., amtsgenosse, m., amtsgeselle, m., amtskollege, m., amtsschwester, f., amtsverwandter, m., amtsfolger, m., amtsnachfahramtsnachfahre, m., amtsnachfolger, m., amtsvorfahramtsvorfahre, m., amtsvorgänger, m., amtsvorweser, m., amtsanzug, m., amtsbart, m., amtsgewand, n., amtskleid, n., amtskleidung, f., amtskragen, m., amtsmantel, m., amtsmütze, f., amtsornat, m., amtsperücke, f., amtsrock, m., amtstalar, m., amtstracht, f., amtsuniform, f., amtsgebärde, f., amtsgesicht, n., amtsmiene, f., amtsschritt, m., amtsstimme, f., amtston, m., amtsinsignien, amtskette, f., amtsschildlein, n., amtsstab, m., amtswappen, n., amtszeichen, n., amtsbehausung, f., amtssessel, m., amtssitz, m., amtsstuhl, m., amtswohnung, f., amtszimmer, n., amtsantritt, m., amtsbesetzung, f., amtseinführung, f., amtseintritt, m., amtsenthebung, f., amtsentlassung, f., amtsentsetzung, f., amtsentziehung, f., amtserhöhung, f., amtsfolge, f., amtsnachfolge, f., amtsniederlegung, f., amtsübergabe, f., amtsübernahme, f., amtsübertragung, f., amtsverlust, m., amtsversetzung, f., amtsverzicht, m., amtsalter, n., amtsdauer, f., amtsführung, f., amtsjahr, n., amtsjubiläum, n., amtsleben, n., amtsperiode, f., amtsverlängerung, f., amtswoche, f., amtszeit, f., amtsarbeit, f., amtsausübung, f., amtsbeschäftigung, f., amtsdienst, m., amtsgeschäfte, plur., amtshandlung, f., amtsobliegenheit, f., amtspflege, f., amtsreise, f., amtssache, f., amtstätigkeit, f., amtsverrichtung, f., amtsversehung, f., amtswahrnehmung, f., amtswaltung, f., amtswartung, f., amtsweg, m., amtswerk, n., amtswirken, n., amtswirksamkeit, f., amtsberuf, m., amtsverwaltung, f., amtsbeflissenheit, f., amtsbemühung, f., amtseifer, m., amtserfahrung, f., amtsführung, f., amtsgewissen, n., amtsklugheit, f., amtsstolz, m., amtstreue, f., amtstugend, f., amtsanmaßung, f., amtsmißbrauch, m., amtsacker, m., amtsbelohnung, f., amtsbesoldung, f., amtseinkünfte, amtsgehalt, n., amtsgeld, n., amtshof, m., amtslehen, n., amtslohn, m., amtsvergütung, f., amtsadel, m., amtsansehen, n., amtsautorität, f., amtsehre, f., amtsgewalt, f., amtsrecht, n., amtswürde, f., amtsdelikt, n., amtseid, m., amtsgebühr, f., amtsgeld, n., amtskaution, f., amtspflicht, f., amtsschuldigkeit, f., amtsunterschlagung, f., amtsverbrechen, n., amtsvergehen, n., amtsverletzung, f., amtsverpflichtung, f., amtsverschwiegenheit, f., amtsverstoß, m., amtszwang, m., amtsbeschwerden, amtsbürde, f., amtslast, f., amtsmühe, f., amtsplage, f., amtssorge, f., amtsüberlastung, f., amtsverdruß, m., amtsbedienung, f., amtsstelle, f., amtsstellung, f., amtsverwaltung, f., amtsbezeichnung, f., amtsname, m., amtstitel, m., amtswort, n., amtsfrei, amtslos, amtsstolz, amtssüchtig, amtsenthoben, amtsentsetzt, amtsfähig, amtsmäßig, amtsmüde, amtstragend:, amtstüchtig, amtsunfähig, amtsuntauglich, amtswidrig, amtswillig, amtswürdig, amtsangelegenheit, f., amtsbereich, m., amtsbezirk, m., amtsgang, m., amtsgebühr, f., amtsgeheimnis, n., amtskreis, m., amtslokal, n., amtsordnung, f., amtsort, m., amtspflege, f., amtsraum, m., amtsrechnung, f., amtssprengel, m., amtsstube, f., amtstisch, m., amtstür, f., amtsverwaltung, f., amtswagen, m., amtsakt, m., amtsbefehl, m., amtsbefugnis, f., amtsbericht, m., amtsbrief, m., amtseifer, m., amtsmittel, n., amtspapier, n., amtsschreiben, n., amtsschrift, f., amtsverkehr, m., amtsgericht, n., amtsgrenze, f., amtshauptmann, m., amtskirche, f., amtspfleger, m., amtsrat, m., amtsrichter, m., amtsversammlung, f., amtsadvokat, m., amtsanwalt, m., amtsbefehlshaber, m., amtsförster, m., amtsschultheiß, m., amtsschulze, m., amtsverwalter, m., amtsvogt, m., amtsvorsteher, m., amtsangehöriger, m., amtsbauer, m., amtsdorf, n., amtseingesessener, m., amtsflecken, m., amtskind, n., amtsort, m., amtssasse, m., amtsstadt, f., amtsuntertan, m., amtsvasall, m., amtsverwandter, m., amtsaktuaramtsaktuarius, m., amtsarzt, m., amtsbote, m., amtsbüttel, m., amtschirurg, m., amtsdiener, m., amtsfronamtsfrone, m., amtsgehilfe, m., amtsjunge, m., amtskeller, m., amtsknecht, m., amtsleiter, m., amtsmensch, m., amtspfleger, m., amtsschösser, m., amtsschreiber, m., amtssekretär, m., amtsverwandter, m., amtsverweser, m., amtsvogt, m., amtsvormund, m., amtshilfe, f., amtssache, f., amtsschutz, m., amtsstrafe, f., amtsstunde, f., amtstag, m., amtsverhör, n., amtsvorgang, m., amtsweg, m., amtszeichen, n., amtszwang, m., amtsdeutsch, n., amtsluft, f., amtsschimmel, m., amtsschlendrian, m., amtssprache, f., amtsstil, m., amtstrott, m., amtsgebäude, n., amtsgefängnis, n., amtshaus, n., amtskasten, m., amtspapier, n., amtssaal, m., amtsschloß, n., amtsschrank, m., amtsschublade, f., amtssitz, m., amtsstadt, f., amtszimmer, n., amtsgeld, n., amtskasse, f., amtskosten, amtssäckel, m., amtstruhe, f., amtsunkosten, amtsakten, amtsanzeiger, m., amtsbescheid, m., amtsblatt, n., amtsbuch, n., amtsregister, n., amtsverordnung, f., amtszeitung, f., amtsabteilung, f., amtskammer, f., amtskanzlei, f., amtskellerei, f., amtsstelle, f., amtsdienst, m., amtsfolge, f., amtsfronamtsfrone, f., amtsfuhre, f., amtsgebot, n., amtsgefälle, plur., amtsnutzung, f., amtssteuer, f., amtsanruf, m., amtsanschluß, m., amtsleitung, f., amtsvermittlung, f., amtszeichen, n., amtsfrau, f., amtsleute, amtsmann, m., amtsbote, m., amtsbruder, m., amtsgenosse, m., amtsgeselle, m., amtsknecht, m., amtsmeister, m., amtsschwester, f., amtstochter, f., amtsbuch, n., amtsgeld, n., amtsgerechtigkeit, f., amtsgericht, n., amtsgewohnheit, f., amtshaus, n., amtskost, amtsköste, f., amtslade, f., amtsordnung, f., amtsrolle, f., amtsversammlung, f., amtsvorstand, m., amtswein, m., amtszeche, f., amtszeichen, n.
Fundstelle: Band 2, Spalte 672, Zeile 70 [Petermann]
A zuss. u. zusb. mit amt B 1.
1 personenbezeichnungen.
a personen, denen eine funktion übertragen ist, die eine stellung innehaben.
α ohne fugen-s gebliebene bildungen: -frau f.3;-leute plur.1;-mann m.1.
β in jüngerer zeit mit fugen-s gebräuchliche bildungen:-bedienter m.;-besitzer m.: 1769 in: Livland 1(1864)32b. 1797 I 7,77 ak.;-bürgermeister m.amtierender bürgermeister: ⟨16.jh.⟩ obrhein. stadtrechte II 2,161. 1876 10,220 Z./Z.; -herr m.;-inhaber m.;-person f.;-schwester f.1;-träger m.;-walter m.– mit stärkerer betonung der übertragenen aufgabe (vgl. amt C 1):-verwalter m.1;-verweser m.2.
b personen die eine funktion mit einem anderen gemeinsam ausüben oder eine gleichgeartete stellung innehaben:-bruder m.2;-gefährte m.: 1803 welt u. lit. 2,239. 1922 tgb. (1925)2,12; -gehilfe m.1;-genosse m.2;-geselle m.2;-kollege m.; -schwester f.3;-verwandter m.3.
c personen, die in zeitlicher aufeinanderfolge dieselbe stellung bekleiden:-folger m.: ⟨1677⟩ samml. dorf- u. bauren-recht (1749)3,180. 1856 wb. 3,64a; -nachfahr(e) m.: 1742 samml. crit. schr. 6,9;-nachfolger m.; -vorfahr(e) m.: 1686 in: DRW 1,596. 1862 polemik 233; -vorgänger m.;-vorweser m.: ⟨1877⟩ 4,314 K. ⟨1905⟩ nov. (1914)5,152.
2 bildungen, die für eine bestimmte stellung und deren inhaber charakteristisches als typische attribute von amtspersonen geltendes bezeichnen.
a von der äußeren erscheinung einer amtsperson.
α kleidung, haartracht u.ä.:-anzug m.: ⟨v1822⟩ 14,225 G. ⟨1921/2⟩ schloss (1951)231 B.;-bart m.: 1691 stammbaum 768;-gewand n.: ⟨1832⟩ 15,324 B. 1959 Lysistrata 175;-kleid n.;-kleidung f.; -kragen m.: 1899 in: fackel 13,12;-mantel m.: 1781 Lindenberg 1,22;-mütze f.: ⟨1684⟩ dr. 26 U. 1981 fliegerin 155;-ornat m.: 1799 Robert 1,228. 1836 hanse-städte 144;-perücke f.: 1780 verm. ged. (1778)5,198;-rock m.: ⟨1781⟩ s. ged. (1802)2,290. 1957 heerstraßen 223;-talar m.: ⟨1787⟩ s. ged. (1802)4,134. 1912 ges. dicht. 4,118; -tracht f.;-uniform f.: ⟨1883⟩ ges. w. 8(1914)147. 1954 Krull 379.
β gesichtsausdruck, auftreten, redeweise: -gebärde f.: ⟨1794⟩ 2,117 W.;-gesicht n.;-miene f.;-schritt m.: 1864 Livland 1,33b;-stimme f.: 1881 14,448 H.;-ton m.
b symbole, rechtsverbindliche kennzeichen einer stellung und der ihr anhaftenden würde:-insignien plur.: 1959 rektoren .., angetan mit ihren amtsinsignien berl. ztg. (13.10.)1;-kette f.: 1867 brw. 214 K. 1977 impulse 32;-schildlein n.brustschild des israelit. hohenpriesters: 1545 das amptschiltlin (rationale .. judicii, 2. Mose 28,15) bibel 8,287 W. 1861 wb. 1,133b; -stab m.;-wappen n.: 1702 amt-wapen insegna della carica dict. 2,1252b. 1877 archäolog. wb. 1,49b; -zeichen n.2.
c räumliche gegebenheiten im zusammenhang mit bestimmten stellungen:-behausung f.wie amtswohnung: 1553 in: bad. wb. 1,42b. 17.jh. öst. weist. 5,512 (anm.);-sessel m.: 1847 vor- u. rückschritte 8. 1987 summe 107;-sitz m. 2;-stuhl m.: 1605 amptstul weissheit Ff 4a. 1881 14,350 H.;-wohnung f.;-zimmer n.1.
3 bezeichnungen, die wechsel oder dauer bei der besetzung einer dienststellung und den zeitrahmen dafür angeben.
a zeitpunkt und akt des wechsels:-antritt m.;-besetzung f.: 1766 württ. ländl. rechtsqu. 1,255 W. 1856 wb. 3,63c;-einführung f.; -eintritt m.: ⟨1877⟩ 4,315 K.;-enthebung f.;-entlassung f.: 1849 rev. 65. 1990 berl. ztg. (8.6.)9a;-entsetzung f.;-entziehung f.: 1926 kirchenrecht 221; -erhöhung f.: 1689 Valvasor, Crain 3,1,532a faks. 1928 abituriententag 13;-folge f.2;-nachfolge f.: 1807 wb. 1,121b. 1990 berl. ztg. (18.4.)16f;-niederlegung f.: 1874 lebenserinn. 2,100 K. 1976 Duden, wb. dt. spr. 1,120b;-übergabe f.: 1991 berl. ztg. (19./20.1.)6d;-übernahme f.: 1922 br. (1926)2,346. 1990 berl. ztg. (25.9.)15a; -übertragung f.: 1920 strafrecht cod. jur. canonici 225; -verlust m.: 1807 wb. 1,122b. 1937 papsttum (1934)2,1,401;-versetzung f.: ⟨1769/73⟩ Sophie (1778) 3,374;-verzicht m.: 1976 Duden, wb. dt. spr. 1,121a.
b fortdauerndes amtieren:-alter n.: 1793 gramm. wb. 1,123. 1964 WDG 1,120b;-dauer f.;-führung f.1;-jahr n.;-jubiläum n.: 1736 zion 18. 1957 urania 501;-leben n.: 1700 ein öffentliches amts-leben .. vita publica dict. 1,913b. ⟨1883⟩ 6,166 K.-periode f.;-verlängerung f.: 1933 Epimetheus 13;-woche f.: hs.1704 entscheid. cölln. konsistorium 551 B. 1856 wb. 3,64c;-zeit f.
4
bildungen, die das wirken in einer dienststellung angeben, die damit verbundenen aufgaben und deren erledigung kennzeichnen: -arbeit f.;-ausübung f.: 1911 ges. reden (1958) 4,88;-beschäftigung f.: ⟨1812⟩ I 27,326 W. 1979 erben 35;-dienst m.1;-geschäfte plur.;-handlung f.;-obliegenheit f.: 1749 in: DRW 1,583. ⟨1938⟩ grenze (1950)10; -pflege f.: ⟨1570/1606⟩ väterliche vorsorge und ampts-pflege hausb. 543 LV. ⟨1854⟩ rücksichtslose amtspflege röm. gesch. 1(1856)774;-reise f.;-sache f.2; -tätigkeit f.;-verrichtung f.;-versehung f.: 1689 Valvasor, Crain 3,1,584b faks.;-wahrnehmung f.: 1853 in: Livland 1(1864)34a;-waltung f.: 1639 Pommer-land 4/6,429. ⟨1962⟩ stücke (1966)38; -wartung f.: 1564 (randbemerkung:) Mosi amptswartung in: w. 16,340 W.;-weg m.: 1885 16,208 H. 1913 wandervogel 6;-werk n.: ⟨v1661⟩ dem beruff und amptes-wercke lehrreiche schr. (1684)240. 1702 dict. 2,1360a; -wirken n.: 1850 ritter 1,362;-wirksamkeit f.: 1848 tgb. (1861)4,181. ⟨1921/2⟩ schloss (1951)150 B.
– mit stärkerer betonung der übertragenen aufgabe (vgl. amt C 1):-beruf m.;-verwaltung f.3. – art und weise des wahrnehmens einer stellung, innere haltung des amtsinhabers zu dieser stellung:-beflissenheit f.: 1852 1DWB 1,282;-bemühung f.: 1771 kindermord 1,*4b (widmung);-eifer m.1;-erfahrung f.: 1807 wb. 1,120a. 1955 tür 67;-führung f.2;-gewissen n.: 1630 florilegium 314. ⟨1883⟩ [1924]I 4,161;-klugheit f.: 1785 brw. 5,373 Z./H. 1932 hähnchen 48;-stolz m.: 1801 vor seinem amts- und priesterstolz I 5,76 ak. 1872 Winckelmann (1866)2,1,123;-treue f.;-tugend f.: 1691 stammbaum 272. 1923 erscheinungen 262. –unberechtigtes wahrnehmen einer stellung und (vgl. amt B 3) der damit verbundenen befugnisse:-anmaßung f.;-mißbrauch m.
5 bildungen, die für den amtsinhaber mit einer stellung verbundene bedingungen, begleitumstände u.ä. bezeichnen.
a an die stellung geknüpfte vergünstigungen.
α materielle leistungen, besoldung, entschädigung: -acker m.: 1294 der amtaker corp. altdt. originalurk. 6,463 W. 16./17.jh. wb. 53;-belohnung f.: ⟨1612⟩ brand. schöppenstuhlsakten 2,482 S.;-besoldung f.; -einkünfte plur.: 1741 in: Gottsched-wb. (1909)1,181b. 1856 wb. 3,63c;-gehalt n., älter m.: 1852 1DWB 1,283. 1991 berl. ztg. (24.1.)7f;-geld n.1 a;-hof m.; -lehen n.: 1209 ambetlen in: DRW 1,575. 1577 3,41 DNL;-lohn m.: 1691 stammbaum 1175;-vergütung f.: 1956 gesetzbl. DDR 602.
β zuwachs an ansehen und macht: -adel m.;-ansehen n.: ⟨1796⟩ provinzialrechte preuß. staat 3,2,2,373 S. 1864 br. u. tgb. 1,253 G./S.;-autorität f.: 1700 amts-auctorität kirchen-hist. (1699)3,130b. u1850 519,105 S.;-ehre f.;-gewalt f.;-recht n.: 1414 in: DRW 1,586. 1927 rechtsgemeinschaft 138; -würde f.: 1681 trauer-saal 4,211. 1984 himmel 21.
b verpflichtungen und pflichtverletzungen des amtsinhabers: -delikt n.: 1876 amtsdelict staatsrecht 1,435. 1963 Meyers n. lex. 1,239a;-eid m.;-gebühr f.2;-geld n.1 b; -kaution f.: 1821 in: eisenbahnen Dtlds. (1843)2,2,318. 1909 hdb. f. heer u. flotte 1,334b;-pflicht f.;-schuldigkeit f.: ⟨u1640⟩ gesichte (1646)1,334;-unterschlagung f.: 1955 berl. ztg. 12,6;-verbrechen n.: 1847 diebe 323 faks. ⟨1925⟩ 2,24 G.-T./R. -vergehen n.: 1848 dt. rev. 163. 1976 Duden, wb. dt. spr. 1,121a;-verletzung f.: 1876 staatsrecht 1,384; -verpflichtung f.: 1691 stammbaum 1447. 1871 kl. schr. (1897)2,324;-verschwiegenheit f.;-verstoß m.: 1838 4,28 Sch.;-zwang m.pflicht zur übernahme einer wahlfunktion: 1885 erg.-wb. 687a. 1927 rechtsgemeinschaft 228.
c physische oder psychische belastungen aufgrund einer stellung:-beschwerden plur.: ⟨1717⟩ 6,9 LV. 1807 in: 1DWB 1,282;-bürde f.: 1691 stammbaum 133. 1922 inseln 269;-last f., älter auch m.: ⟨1626⟩ fürstlicher amptslast sprüch (1628) 1,Ff 8a. 1863 wb. (1860)2,1,39a;-mühe f.: ⟨1626⟩ sprüch (1628)1,Ff 5b. 1853 br. 21,197 C.; -plage f.: 1691 stammbaum 1458. 1931 in: gestalten (1969)169; -sorge f.: 1532 ampt sorge (nachschr.) w. 32,459 W. 1861 wb. 1,133b; -überlastung f.: ⟨1933⟩ Musa Dagh (1955)126;-verdruß m.: 1855 18,287 S.
6 bezeichnungen für die stellung selbst:-bedienung f.: ⟨1661⟩ verschmähete majestäht (1662)393. 1801 br. 2,95 W.;-stelle f.2;-stellung f.: 1843 in: br. 62,244 M.-B. 1876 leben 23,169 E.;-verwaltung f.2.
7 terminologisch-klassifizierende bezeichnungen für wörter, die benennungen von dienststellungen, anreden für amtsinhaber sind: -bezeichnung f.: 1968 wb. 358;-name m.;-titel m.; -wort n.: 1641 sprachkunst 360. 1691 lehrschr. 102.
8 adjektivische bildungen; selten ohne fugen-s:-frei ohne dienststellung: 1807 ein amtfreier gelehrter wb. 1,119a;-los; -stolz: 1807 wb. 1,122b;-süchtig: 1564 (randbemerkung ) amptsuchtige eindringer in: w. 16,33 W. 1807 wb. 1,122b. – in der regel mit fugen-s:-enthoben (vgl. amt B 1 c α): 1955 n. Dtld. (17.6.)5;-entsetzt (vgl. amt B 1 c α): v1885 in: erg.-wb. 479b. 1953 d. n. schule 48,6;-fähig für eine stellung geeignet: 1784 einsamkeit 1,245. ⟨1886⟩ (1889)8,200;-mäßig 1;-müde; -tragend: ⟨1564⟩ amttragende und bergverwannte personen corp. ivr. metallici 929 W. 1770/83 in: Livland 1(1864)34a;-tüchtig: 1564 (randbemerkung:) amptstuͤchtige in: w. 28,531 W.; -unfähig: 1819 br. 196 M.;-untauglich: 1858 Bach 2,212;-widrig: 1920 strafrecht cod. jur. canonici 235;-willig: 1691 stammbaum 2537; -würdig: 1641 amptswürdige bestallung sprachkunst 361. 1807 wb. 1,123a.
B zuss., die sich sowohl zu amt B 1 als auch zu amt F 1 stellen.
1 dinge, sachverhalte, umstände, räumliche gegebenheiten, die arbeit und aufgabenbereich eines einzelnen amtsträgers oder einer behörde berühren: -angelegenheit f.: ⟨1691⟩ bedencken (1712) 1,2,218. ⟨1921/2⟩ schloss (1951)318 B.;-bereich m.; -bezirk m.;-gang m.geschäftsgang: 1807 wb. 1,120a. ⟨1921/2⟩ schloss (1951)230 B.;-gebühr f.1;-geheimnis n.;-kreis m.: 1607 in: DRW 1,574. ⟨1886⟩ (1889) 8,298;-lokal n.;-ordnung f.: 1561 hofordn. 1,34 K. 1932 gebot 681;-ort m.: 1691 stammbaum 1395. 1830 überschwemmung 1,138;-pflege f.: 1599 in: DRW 1,584. 1861 wb. 1,133a;-raum m.;-rechnung f.;-sprengel m.: ⟨1772⟩ 2,110 A. 1937 papsttum (1934)2,1,313;-stube f.;-tisch m.: 1693 den ambts-tisch berg-information 1,17; 1986 bronzezeit 27;-tür f.: 1855 18,275 S. ⟨1963⟩ stücke (1972)100; -verwaltung f.1;-wagen m.dienstfahrzeug: 1422 4 monchpferde (wallache) .. in die amptwayne czu Konigesberg d. große ämterb. dt. orden 22 Z. 1928 mem. 2,351.
2 verlautbarungen, maßnahmen u.ä., die offiziellen charakter tragen, rechtsgültig sind, wobei unwesentlich ist, ob sie vom inhaber einer dienststellung oder von einer behörde ausgehen (vgl. amtlich 3):-akt m.: 1854 18,220 S. ⟨v1957⟩ 4,298 ak.;-befehl m.; -befugnis f.;-bericht m.: 1651 wb. 53. 1992 berl. ztg. (26.2.)7f;-brief m.2;-eifer m.2;-mittel n.: ⟨1600⟩ (er) soll .. durch gebuerliche ambts-mittel darzue angehalten werden brand. schöppenstuhlsakten 2,317 S.;-papier n.wie amtsschreiben: 1807 wb. 1,121b. 1955 tür 65; -schreiben n.: 1807 wb. 1,122a. ⟨1890⟩ [1917]2,118; -schrift f.: 1464 amtschrifft in: DRW 1,589. ⟨1886⟩ ges. w. 3(1914)67;-verkehr m.: 1896 beschlüsse schles. landtag (1902)2,218a. 1931 bauern 64 C.
C zuss. mit amt E; zu einem verwaltungs-, gerichtsbezirk gehörendes, bes. institutionen, personen, die für ein bestimmtes gebiet zuständig sind: -gericht n.2;-grenze f.: 1661 amptgräntzen in: DRW 1,569. 1955 in: PBB (H.)76,491; -hauptmann m.;-kirche f.2; -pfleger m.1;-rat m.1 u. 2;-richter m.;-versammlung f.: 1730 in: DRW 1,594. 1925 gemeinde 2,251a F.
D zuss., die sich an amt E, wegen ihres deutlichen bezugs auf die territoriale verwaltungs- oder gerichtsbehörde jedoch ebenso an amt F 1 anschließen.
1 personen, die einer territorialbehörde angehören und für den von dieser verwalteten bezirk zuständig sind:-advokat m.: 1736 zion 41. 1820 III 7,144 W.;-anwalt m.; -befehlshaber m.: ⟨1546⟩ aus den iharrechnungen .. aller .. ambtsbevelchabere thür. geschichtsqu. 9,294. ⟨1702⟩ samml. dorf- u. bauren-recht (1749)2,643.-förster m.: ⟨v1688⟩ schauplatz (1699)127;-schultheiß m.;-schulze m.: ⟨1363⟩ eyn amptschulte weist. 3,149 G. 1867 volksbrauch 230 faks.; -verwalter m.2;-vogt m.1;-vorsteher m.
2 im verwaltungsbezirk einer territorialbehörde wohnende personen oder dort befindliche ansiedlungen, die der oberhoheit dieser behörde unterstehen: -angehöriger m.;-bauer m.;-dorf n.;-eingesessener m.: 1668 obrhein. stadtrechte I 1091. ⟨1905⟩ nov. (1914)5,36;-flecken m.;-kind n.: 1607 in: DRW 1,573; -ort m.: ⟨1747⟩ aus denen unmit(tel)baren amts-oertern oder dörfern samml. dorf- u. bauren-recht (1749)4,340;-sasse m.;-stadt f.: 1704 in: heerwesen (1935)4,168. 1856 wb. 3,64b; -untertan m.;-vasall m.: 1753 samml. dorf- u. bauren-recht (1749)3,116;-verwandter m.1.
E zuss. mit amt F 1.
1 personen, die einer behörde angehören, in deren auftrag tätig sind: -aktuar(ius) m.: 1681 amtsactuarius zu Hohenstein kamenzer bürgerb 46 S. 1792 amtsaktuar leben 1,391;-arzt m.; -bote m.1;-büttel m.: 1659 amptsbüttel wb. 53. 1885 erg.-wb. 128c;-chirurg m.: ⟨1850⟩ 4,17 P. 1899 jugenderinn. 13;-diener m.; -fron(e) m.;-gehilfe m.2;-junge m.: 1437 den amptsjungen d. große ämterb. dt. orden 36 Z.;-keller m.(vgl. keller 1DWB 5,515): 17.jh. in: frnhd. wb. 1,964. ⟨1912⟩ mann (Berl. o.j.)183; -knecht m.2;-leiter m.;-mensch m.: 1826 tgb. 2,22 R.;-pfleger m.2;-schösser m.;-schreiber m.; -sekretär m.: 1776 amts-secretair br. an Weiße (1803)1,141. 1864 br. an seine frau 185 S.;-verwandter m.2;-verweser m.1;-vogt m.2;-vormund m.: 1977 zeit 85.
2 mit einer behörde und ihrer tätigkeit in zusammenhang stehendes, zu deren aufgaben- und verfügungsbereich gehörendes.
a
aufgaben und arbeitsweise der behörde:-hilfe f.;-sache f.1;-schutz m.: ⟨1609⟩ samml. dorf- u. bauren-recht (1749)4,248. 1861 wb. 1,133b;-strafe f.: 1535 in: DRW 1,591. 1750 samml. dorf- u. bauren-recht (1749)2,173;-stunde f.;-tag m.;-verhör n.: 1658 württ. ländl. rechtsqu. 2,503 W. 1771 in: DRW 1,593; -vorgang m.: 1932 hähnchen 243;-weg m.vorgeschriebener bearbeitungsgang durch die behördlichen instanzen: ⟨1854⟩ (1857)7,227. 1991 berl. ztg. (2./3.2.)8e;-zeichen n.1 b; -zwang m.: 1651 wb. 53. 1691 brand. schöppenstuhlsakten 2,745 S.
– oft ablehnend, mit ironisch-kritischer sicht: -deutsch n.;-luft f.: ⟨1937⟩ muffige amtsluft einsetzung (1950)257;-schimmel m.;-schlendrian m.: 1801 I 5,79 ak.;-sprache f.;-stil m.;-trott m.: ⟨1943⟩ (1955)5,230.
b örtlichkeiten, inventar einer behörde: -gebäude n.;-gefängnis n.: 1849 d. demokrat (Weimar)1,513b. ⟨1947⟩ unruhe (1948)121;-haus n.2;-kasten m.getreidespeicher der obrigkeitlichen behörde: 1567 vorstordn. Würtemberg 19. M17.jh. öst. weist. 10,78;-papier n.: 1927 auf amtspapier geschrieben rechtsgemeinschaft 436;-saal m.: 1913 wandervogel 144;-schloß n.: 1691 stammbaum 1841. ⟨1858⟩ 2,1,72 R./M.;-schrank m.: 1981 nagel 136; -schublade f.: ⟨1925⟩ papst (1926)481;-sitz m.1; -stadt f.stadt, die sitz der verwaltung ist: 1561 amptstatt württ. ländl. rechtsqu. 2,89 W. ⟨1853⟩ (1857)8,36;-zimmer n.2.
c gelder und geldverwaltung einer behörde:-geld n.3; -kasse f.: 1800 jakobin. flugschr. 289 ak. 1966 Schlüter 193; -kosten plur., älter auch sing.: 1525 die amptskost akten bauernkrieg Mitteldtld. 2,299 M./F. 1774 wb. 1,226;-säckel m.: 1649 in: DRW 1,587. 1730 in: schweiz. id. 7,668;-truhe f.: 1568 in: DRW 1,592;-unkosten plur.: 1656 in: DRW 1,593. ⟨1905⟩ nov. (1914)5,36.
d verlautbarungen, veröffentlichungen dokumentarische schriftstücke einer behörde:-akten plur.: 1622 in: DRW 1,557. 1955 tür 313;-anzeiger m.: ⟨1886⟩ (1889)8,56;-bescheid m.;-blatt n.;-buch n. 3;-register n.: 1578 amptregister haushaltungsb. 131 L. 1986 bernsteinliebe 217;-verordnung f.: 1639 Pommer-land 4/6,358. 1755 samml. dorf- u. baurenrecht (1749)4,577;-zeitung f.: 1807 wb. 1,123a. 1932 radetzkymarsch 101.
e teile einer behörde, spezielle verwaltungseinheiten: -abteilung f.: 1955 tür 56;-kammer f.: 1691 stammbaum 920. 1860 wb. 1,858c; -kanzlei f.: 1713 in: DRW 1,573. 1922 inseln 231; -kellerei f.: 1765 in: liebe [1914]26;-stelle f.1 b.
f abgaben, leistungen an die territorialbehörde aufgrund feudaler abhängigkeit: -dienst m.2;-folge f.1;-fron(e) f.: 1741 wb. 1,299c. 1858 wb. 1,236b;-fuhre f.: 1563 in: DRW 1,566. 1861 wb. 1,132b;-gebot n.: ⟨1689⟩ samml. dorf- u. bauren-recht (1749)1,514;-gefälle plur.;-nutzung f.: 1546 testamente d. Hohenzollern 1,33 K./H.-steuer f.: 1641 amptstewr sprachkunst 382. 1861 wb. 1,133b.
F zuss. mit amt F 3; mit dem fernsprechamt in zusammenhang stehendes: -anruf m.: 1968 polytechn. wb. 33a;-anschluß m.: 1992 berl. ztg. (25./26.1.)48d;-leitung f.;-vermittlung f.: 1976 Duden, wb. dt. spr. 1,121a;-zeichen n.3.
G zuss. mit amt G; in der regel an amt G 1 (‘innung, zunft’) anzuschließen doch ist je nach sichtweise öfter auch anschluß an amt G 3 (‘gesamtheit der zunftmitglieder’) denkbar.
1 personenbezeichnungen für innungsmitglieder (amtleute, -mann, amtsknecht daneben allgemein für handwerker, gewerbetreibende, vgl. amt D); bildungen ohne fugen-s:-frau f.1;-leute plur.2; -mann m.2. – jünger mit fugen-s gebräuchliche bildungen:-bote m.2;-bruder m.1;-genosse m.1;-geselle m.1;-knecht m.1;-meister m.;-schwester f.3;-tochter f.: 1609 in: DRW 1,592. 1936 metallgewerbe 27.
2 die organisation der innung und das leben der innungsmitglieder betreffendes:-buch n.2;-geld n.2;-gerechtigkeit f.: ⟨1516⟩ kölner zunfturk. 2,537 L. 1807 wb. 1,120b;-gericht n.1;-gewohnheit f.: 1741 in: Livland, nachtr. (1886)36a;-haus n.3;-kost, -köste f.innungsschmaus: 1339 in: DRW 1,574. 1781 platt-dt. wb. 9a;-lade f.: 1633 in: hamb. wb. 1,99. 1936 metallgewerbe 36; -ordnung f.: 1593 in: schragen Riga 448 S./M.-rolle f.: 1571 in: DRW 1,586. 1957 natur u. heimat 76;-versammlung f.: 1750 in: DRW 1,594. 1860 in: Livland, nachtr. (1886)37a; -vorstand m.: 1750 in: DRW 1,597. 1860 in: Livland, nachtr. (1886)37a;-wein m.wein als naturalabgabe an die innung: 1574 in: frnhd. wb. 1,972;-zeche f.: 1665/6 in: Livland, nachtr. (1886)37a;-zeichen n.1 a.
amtsbruder, m.
Fundstelle: Band 2, Spalte 687, Zeile 28 [Petermann]
AMTSBRUDER m.
älter auch amtbruder (s. 1); mnd. ambacht(s)brōder. berufskollege, standesgenosse.
1 zu amt G; angehöriger desselben gewerbeverbandes, zunftgenosse: 1456 juw vorsichtigen werkmesteren edder olderluden vnde ghemeynen amchtbroderen des amchtes der rotlosschere (verarbeiter von juchtenleder) lüb. urkb. I 9,373. ⟨u1477⟩ der metzler meyster myt synen amptzbrudern (mosfrk.), weist. 2,247 G. 1523 eyn amptbroder der schroder ampt urteilb. holst. vierstädtegericht 89 G. 1688 wir .. samt allen unsern amt- und zunfft-brüdern der löblichen chirurg- oder barbierer-kunst lehr-jung 207. ⟨1790⟩ daß .. ein schneider im himmel .. seinem (diebischen) amtsbruder in der welt .. ein thronbein (von gottes thron) auf den kopf geschleudert hätte 5,38 A. vgl. noch 1880 sprachschatz Sassen 1,33b.
2 zu amt B 1 u. 2; inhaber einer gleichartigen dienststellung angehöriger desselben berufsstandes, bes. von geistlichen im kollegialen verkehr untereinander gebraucht: 1527? ist es mir eingefallen, ewch mit ewren amtsbrüdern vnd mitarbeytern dahin zu vermögen, daß .. (unecht?) brw. 4,315 W. ⟨v1656⟩ so sollen collegae und amptsbrüder sich ehren, ob schon etwa einer höher sitzt .. als der ander nuptialia 2(1670)322. 1796 männer .., die ihre redlichen amtsbrüder (ärzte) auf alle weise verläumden eigennutz 162. ⟨1871⟩ wie sie (kath. pfarrer) es doch gut haben, herr amtsbruder! 36,39 B. 1940 ein sehr namhafter amtsbruder des Andreas .., der berühmte geiger Schlitterwang zaubergeige 114. 1989 viele meiner amtsbrüder (geistliche) sind von der existenz von hexen und zauberern fest überzeugt weinberg 57.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← amtsbuch … | … angedenken → |
- amtsbuch, n.
- amtsbürde, f.
- amtsbürgermeister, m.
- amtsbüttel, m.
- amtschirurg, m.
- amtsdauer, f.
- amtsdauer, f.
- amtsdelikt, n.
- amtsdeutsch, n.
- amtsdeutsch, n.
- amtsdiener, m.
- amtsdiener, m.
- amtsdienst, m.
- amtsdienst, m.
- amtsdienst, m.
- amtsdorf, n.
- amtsdorf, n.
- amtsehre, f.
- amtsehre, f.
- amtseid, m.
- amtseid, m.
- amtseifer, m.
- amtseifer, m.
- amtseifer, m.
- amtseinführung, f.
- amtseinführung, f.
- amtseingesessener, m.
- amtseinkünfte
- amtseintritt, m.
- amtsenthebung, f.
- amtsenthebung, f.
- amtsenthoben
- amtsentlassung, f.
- amtsentsetzt
- amtsentsetzung, f.
- amtsentsetzung, f.
- amtsentziehung, f.
- amtserfahrung, f.
- amtserhöhung, f.
- amtsflecken, m.
- amtsflecken, m.
- amtsfolge, f.
- amtsfolge, f.
- amtsfolge, f.
- amtsfolger, m.
- amtsfrau, f.
- amtsfrau, f.
- amtsfrei
- amtsfronamtsfrone, f.
- amtsfronamtsfrone, m.
- amtsfrone, m.
- amtsfuhre, f.
- amtsfähig
- amtsförster, m.
- amtsführung, f.
- amtsführung, f.
- amtsführung, f.
- amtsgang, m.
- amtsgebot, n.
- amtsgebärde, f.
- amtsgebäude, n.
- amtsgebäude, n.
- amtsgebühr, f.
- amtsgebühr, f.
- amtsgebühr, f.
- amtsgefährte, m.
- amtsgefälle
- amtsgefälle, plur.
- amtsgefängnis, n.
- amtsgehalt, n.
- amtsgeheimnis, n.
- amtsgeheimnis, n.
- amtsgehilfe, m.
- amtsgehilfe, m.
- amtsgehilfe, m.
- amtsgeld, n.
- amtsgeld, n.
- amtsgeld, n.
- amtsgeld, n.
- amtsgeld, n.
- amtsgenosse, m.
- amtsgenosse, m.
- amtsgenosse, m.
- amtsgerechtigkeit, f.
- amtsgericht, n.
- amtsgericht, n.
- amtsgericht, n.
- amtsgerichtsrat, m.
- amtsgeschäfte
- amtsgeschäfte, plur.
- amtsgeselle, m.
- amtsgeselle, m.
- amtsgeselle, m.
- amtsgesicht, n.
- amtsgesicht, n.
- amtsgewalt, f.
- amtsgewalt, f.
- amtsgewand, n.
- amtsgewissen, n.
- amtsgewohnheit, f.
- amtsgrenze, f.
- amtshalb, adv.
- amtshalben, adv.
- amtshalber, adv.
- amtshandeln, vb.
- amtshandlung, f.
- amtshandlung, f.
- amtshauptmann, m.
- amtshauptmann, m.
- amtshauptmannschaft, f.
- amtshaus, n.
- amtshaus, n.
- amtshaus, n.
- amtsherr, m.
- amtsherr, m.
- amtshilfe, f.
- amtshilfe, f.
- amtshof, m.
- amtshof, m.
- amtsinhaber, m.
- amtsinhaber, m.
- amtsinsignien
- amtsjahr, n.
- amtsjahr, n.
- amtsjubiläum, n.
- amtsjunge, m.
- amtskammer, f.
- amtskanzlei, f.
- amtskasse, f.
- amtskasten, m.
- amtskaution, f.
- amtskeller, m.
- amtskellerei, f.
- amtskette, f.
- amtskind, n.
- amtskirche, f.
- amtskirche, f.
- amtskleid, n.
- amtskleid, n.
- amtskleidung, f.
- amtskleidung, f.
- amtsklugheit, f.
- amtsknecht, m.
- amtsknecht, m.
- amtsknecht, m.
- amtskollege, m.
- amtskollege, m.
- amtskost
- amtskosten
- amtskragen, m.
- amtskreis, m.
- amtsköste, f.
- amtslade, f.
- amtslast, f.
- amtsleben, n.
- amtslehen, n.
- amtsleiter, m.
- amtsleiter, m.
- amtsleitung, f.
- amtsleitung, f.
- amtsleute
- amtsleute
- amtslohn, m.
- amtslokal, n.
- amtslokal, n.
- amtslos
- amtsluft, f.
- amtsmann, m.
- amtsmann, m.
- amtsmantel, m.
- amtsmeister, m.
- amtsmeister, m.
- amtsmensch, m.
- amtsmiene, f.
- amtsmiene, f.
- amtsmiszbrauch, m.
- amtsmittel, n.
- amtsmißbrauch, m.
- amtsmäszig, adj.
- amtsmäßig
- amtsmüde
- amtsmüde, adj.
- amtsmühe, f.
- amtsmütze, f.
- amtsnachfahramtsnachfahre, m.
- amtsnachfolge, f.
- amtsnachfolger, m.
- amtsnachfolger, m.
- amtsname, m.
- amtsname, m.
- amtsniederlegung, f.
- amtsnutzung, f.
- amtsobliegenheit, f.
- amtsordnung, f.
- amtsordnung, f.
- amtsornat, m.
- amtsort, m.
- amtsort, m.
- amtspapier, n.
- amtspapier, n.
- amtsperiode, f.
- amtsperiode, f.
- amtsperson, f.
- amtsperson, f.
- amtsperücke, f.
- amtspflege, f.
- amtspflege, f.
- amtspfleger, m.
- amtspfleger, m.
- amtspfleger, m.
- amtspflicht, f.
- amtspflicht, f.
- amtsplage, f.
- amtsrat, m.
- amtsrat, m.
- amtsraum, m.
- amtsraum, m.
- amtsrechnung, f.
- amtsrechnung, f.
- amtsrecht, n.
- amtsregister, n.
- amtsreise, f.
- amtsreise, f.
- amtsrichter, m.
- amtsrichter, m.
- amtsrock, m.
- amtsrolle, f.
- amtssaal, m.
- amtssache, f.
- amtssache, f.
- amtssache, f.
- amtssasse, m.
- amtssasse, m.
- amtsschildlein, n.
- amtsschimmel, m.
- amtsschimmel, m.
- amtsschlendrian, m.
- amtsschloß, n.
- amtsschrank, m.
- amtsschreiben, n.
- amtsschreiber, m.
- amtsschreiber, m.
- amtsschrift, f.
- amtsschritt, m.
- amtsschublade, f.
- amtsschuldigkeit, f.
- amtsschultheisz, m.
- amtsschultheiß, m.
- amtsschulze, m.
- amtsschutz, m.
- amtsschwester, f.
- amtsschwester, f.
- amtsschwester, f.
- amtsschwester, f.
- amtsschösser, m.
- amtsschösser, m.
- amtssekretär, m.
- amtssessel, m.
- amtssiegel, n.
- amtssitz, m.
- amtssitz, m.
- amtssitz, m.
- amtssorge, f.
- amtssprache, f.
- amtssprache, f.
- amtssprengel, m.
- amtsstab, m.
- amtsstab, m.
- amtsstadt, f.
- amtsstadt, f.
- amtsstelle, f.
- amtsstelle, f.
- amtsstelle, f.
- amtsstellung, f.
- amtssteuer, f.
- amtsstil, m.
- amtsstil, m.
- amtsstimme, f.
- amtsstolz
- amtsstolz, m.
- amtsstrafe, f.
- amtsstube, f.
- amtsstube, f.
- amtsstuhl, m.
- amtsstunde, f.
- amtsstunde, f.
- amtssäckel, m.
- amtssässig, adj.
- amtssüchtig
- amtstag, m.
- amtstag, m.
- amtstalar, m.
- amtstisch, m.
- amtstitel, m.
- amtstitel, m.
- amtstochter, f.
- amtston, m.
- amtston, m.
- amtstracht, f.
- amtstracht, f.
- amtstragend
- amtstreue, f.
- amtstreue, f.
- amtstrott, m.
- amtstruhe, f.
- amtsträger, m.
- amtsträger, m.
- amtstugend, f.
- amtstätigkeit, f.
- amtstätigkeit, f.
- amtstüchtig
- amtstür, f.
- amtsunfähig
- amtsuniform, f.
- amtsunkosten
- amtsuntauglich
- amtsunterschlagung, f.
- amtsuntertan, m.
- amtsuntertan, m.
- amtsvasall, m.
- amtsverbrechen, n.
- amtsverdruß, m.
- amtsvergehen, n.
- amtsvergütung, f.
- amtsverhör, n.
- amtsverkehr, m.
- amtsverletzung, f.
- amtsverlust, m.
- amtsverlängerung, f.
- amtsvermittlung, f.
- amtsverordnung, f.
- amtsverpflichtung, f.
- amtsverrichtung, f.
- amtsverrichtung, f.
- amtsversammlung, f.
- amtsversammlung, f.
- amtsverschwiegenheit, f.
- amtsverschwiegenheit, f.
- amtsversehung, f.
- amtsversetzung, f.
- amtsverstoß, m.
- amtsverwalter, m.
- amtsverwalter, m.
- amtsverwalter, m.
- amtsverwaltung, f.
- amtsverwaltung, f.
- amtsverwaltung, f.
- amtsverwaltung, f.
- amtsverwandter, m.
- amtsverwandter, m.
- amtsverwandter, m.
- amtsverwandter, m.
- amtsverweser, m.
- amtsverweser, m.
- amtsverweser, m.
- amtsverzicht, m.
- amtsvogt, m.
- amtsvogt, m.
- amtsvogt, m.
- amtsvorfahramtsvorfahre, m.
- amtsvorgang, m.
- amtsvorgänger, m.
- amtsvorgänger, m.
- amtsvormund, m.
- amtsvorstand, m.
- amtsvorsteher, m.
- amtsvorsteher, m.
- amtsvorweser, m.
- amtswagen, m.
- amtswahrnehmung, f.
- amtswalter, m.
- amtswalter, m.
- amtswaltung, f.
- amtswappen, n.
- amtswartung, f.
- amtsweg, m.
- amtsweg, m.
- amtswegen, adv.
- amtswein, m.
- amtswerk, n.
- amtswidrig
- amtswillig
- amtswirken, n.
- amtswirksamkeit, f.
- amtswoche, f.
- amtswohnung, f.
- amtswohnung, f.
- amtswort, n.
- amtswürde, f.
- amtswürdig
- amtszeche, f.
- amtszeichen, n.
- amtszeichen, n.
- amtszeichen, n.
- amtszeichen, n.
- amtszeichen, n.
- amtszeit, f.
- amtszeit, f.
- amtszeitung, f.
- amtszimmer, n.
- amtszimmer, n.
- amtszimmer, n.
- amtszwang, m.
- amtszwang, m.
- amtsärztlich, adj.
- amtsübergabe, f.
- amtsüberlastung, f.
- amtsübernahme, f.
- amtsübertragung, f.
- amtung, f.
- amulet, n.
- amulett, n.
- amusant, adj.
- amusieren, vb.
- amusisch, adj.
- amächtig, adj.
- amöbe, f.
- amöbenruhr, f.
- amön, adj.
- amüsabel, adj.
- amüsant, adj.
- amüsement, n.
- amüseur, m.
- amüsieren, vb.
- amüsiertheit, f.
- an, präp.
- anabaptist, m.
- anabaptistisch, adj.
- anachoret, m.
- anachronismus, m.
- anachronistisch, adj.
- anagramm, n.
- anakreon, m.
- anakreontik, f.
- anakreontiker, m.
- anakreontisch, adj.
- anal, adj.
- analgetikum, n.
- analog, adj.
- analogie, f.
- analogiebildung, f.
- analogieschlusz, m.
- analogisch, adj.
- analogon, n.
- analphabet, m.
- analphabetentum, n.
- analphabetisch, adj.
- analphabetismus, m.
- analysator, m.
- analyse, f.
- analysieren, vb.
- analysis, f.
- analytik, f.
- analytiker, m.
- analytisch, adj.
- anamnese, f.
- ananas, f.
- ananasbowle, f.
- ananaserdbeere, f.
- anankern, vb.
- anapher, f.
- anaphora, f.
- anapäst, m.
- anapästisch, adj.
- anarbeiten, vb.
- anarchie, f.
- anarchisch, adj.
- anarchismus, m.
- anarchist, m.
- anarchistisch, adj.
- anarten, vb.
- anathem, n.
- anathema, n.
- anathematisieren, vb.
- anatmen, vb.
- anatom, m.
- anatomie, f.
- anatomieren, vb.
- anatomierer, m.
- anatomiesaal, m.
- anatomiker, m.
- anatomikus, m.
- anatomisch, adj.
- anatomisieren, vb.
- anatomist, m.
- 1anbacken, vb.
- 2anbacken, vb.
- anbahnen, vb.
- anbahnung, f.
- anbandeln, vb.
- anbare, ambarre, f.
- anbau, m.
- anbauen, vb.
- anbauer, m.
- anbaufläche, f.
- anbaufähig, adj.
- anbauküche, f.
- anbaumöbel
- anbauplan, m.
- anbauung, f.
- anbedingen, vb.
- anbefehl, m.
- anbefehlen, vb.
- anbefehlung, f.
- anbegehren, vb.
- anbeginn, m.
- anbeginnen, vb.
- anbehalten, vb.
- anbei, adv.
- anbeiszen, vb.
- anbeklagen, vb.
- anbelangen, vb.
- anbelfern, vb.
- anbellen, vb.
- anbequemen, vb.
- anbequemung, f.
- anberahmen, vb.
- anberahmen, vb.
- anberaumen, vb.
- anberaumung, f.
- anbereiten, vb.
- anberg, m.
- anberühren, vb.
- anbestimmen, vb.
- anbeten, vb.
- anbetenswürdig, adj.
- anbeter, m.
- anbetracht, m.
- anbetrauen, vb.
- anbetreffen, vb.
- anbetteln, vb.
- anbetung, f.
- anbetungswert, adj.
- anbetungswürdig, adj.
- anbiedern, vb.
- anbiederung, f.
- anbiegen, vb.
- anbieten, vb.
- anbieter, m.
- anbietung, f.
- anbild, n.
- anbilden, vb.
- anbildung, f.
- anbinden, vb.
- anbindung, f.
- anbisz, m.
- anbitten, vb.
- anblaffen, vb.
- anblarren, vb.
- anblasen, vb.
- anblasung, f.
- anblatzen, vb.
- anblauen, vb.
- anblecken, vb.
- anblecken, -blöcken, vb.
- anbleiben, vb.
- anblenden, vb.
- anbletzen, vb.
- anblick, m.
- anblicken, vb.
- anblinken, vb.
- anblinzeln, vb.
- anblinzen, vb.
- anblitzen, vb.
- anblähen, vb.
- anbläken, -blöcken, vb.
- anblärren, vb.
- anbläser, m.
- anblättern, vb.
- anbläuen, vb.
- anblöken, vb.
- anblühen, vb.
- anblümen, vb.
- anbohren, vb.
- anborgen, vb.
- anbot, n.
- anbranden, vb.
- anbraten, vb.
- anbrausen, vb.
- anbrechen, vb.
- anbrennen, vb.
- anbringen, vb.
- anbringer, m.
- anbringung, f.
- anbrinnen, vb.
- anbruch, m.
- anbrummen, vb.
- anbräunen, vb.
- anbrüchig, adj.
- anbrühen, vb.
- anbrüllen, vb.
- anbrüten, vb.
- anbähnen, vb.
- anbändeln, vb.
- anchovis, f.
- anchovis, f.
- anciennität, f.
- and, adj.
- andacht, f.
- andachtbild, n.
- andachtbuch, n.
- andachthaus, n.
- andachtsbild, n.
- andachtsbuch, n.
- andachtsgefühl, n.
- andachtsglut, f.
- andachtshaus, n.
- andachtslied, n.
- andachtsstunde, f.
- andachtsstätte, f.
- andachtstunde, f.
- andachtsvoll, adj.
- andachtsübung, f.
- andachtvoll, adj.
- andachtübung, f.
- andampfen, vb.
- andante, adv.
- andante, n.
- andantino, n.
- andauen, vb.
- andauer, f.
- andauern, vb.
- andemonstrieren, vb.
- andenken, n.
- andenken, vb.
- andenkenbude, f.
- andenkenjäger, m.
- ander, indef.pron.
- anderartig, adj.
- anderenfalls, adv.
- anderenorts, adv.
- anderenteils, adv.
- andererseits, adv.
- anderfarbig, adj.
- andergeschwisterkind, n.
- andergestalt, adv.
- anderheit, f.
- anderlei
- anderleute
- andermal, adv.
- andermalig, adj.
- andernfalls, adv.
- andernorts, adv.
- anderntags, adv.
- andernteils, adv.
- anderorten, adv.
- anderorts, adv.
- anders, adv.
- andersartig, adj.
- andersartigkeit, f.
- andersdenkend, part.adj.
- andersfarbig, adj.
- andersgeartet, part.adj.
- andersgesinnt, part.adj.
- andersgläubig, adj.
- andersheit, f.
- andersherum, adv.
- anderswie, adv.
- anderswo, adv.
- anderswoher, adv.
- anderswohin, adv.
- andertens, adv.
- anderter, indef.pron.
- anderthalb, num.
- anderthalb, präp.
- anderweg, adv.
- anderwegen, adv.
- anderweit, adv.
- anderweitig, adv.
- anderwerb, adv.
- anderwert, adv.
- anderwärtig, adj.
- anderwärtlich, adv.
- anderwärts, adv.
- anderwärtsher, adv.
- anderwärtshin, adv.
- andeuten, vb.
- andeutung, f.
- andeutungsweise, adv.
- andichten, vb.
- andicken, vb.
- andienen, vb.
- andig, adj.
- andiktieren, vb.
- andingen, vb.
- andonnern, vb.
- andorn, m.
- andrang, m.
- andreaskreuz, n.
- andrehen, vb.
- andrerseits, adv.
- andrienne
- andringen, vb.
- andringlich, adj.
- androgyn, adj.
- androgyn, m.
- androhen, vb.
- androhung, f.
- andruck, m.
- andrucken, vb.
- andrängen, vb.
- andrücken, vb.
- andudeln, vb.
- anduften, vb.
- andunkeln, vb.
- andurch, adv.
- anduseln, vb.
- andächtelei, f.
- andächteln, vb.
- andächtig, adj.
- andächtigkeit, f.
- andächtiglich, adv.
- andächtler, m.
- andächtlich, adj.
- andämmen, vb.
- andämmern, vb.
- anecken, vb.
- aneifern, vb.
- aneiferung, f.
- aneignen, vb.
- aneigner, m.
- aneignung, f.
- aneignungsform, f.
- aneinander, adv.
- aneinander-
- aneinanderbauen
- aneinanderbinden
- aneinanderbinden, vb.
- aneinanderbringen
- aneinanderdrängen
- aneinanderdrücken
- aneinanderfahren
- aneinanderflechten
- aneinanderfügen
- aneinanderfügen, vb.
- aneinanderfügung, f.
- aneinandergehen
- aneinandergeraten
- aneinandergeraten, vb.
- aneinandergeraten 1
- aneinandergrenzen
- aneinanderhaften
- aneinanderhalten
- aneinanderhauen
- aneinanderheften
- aneinanderhetzen
- aneinanderhetzen, vb.
- aneinanderhängen
- aneinanderhängen, vb.
- aneinanderketten
- aneinanderketten, vb.
- aneinanderkettung, f.
- aneinanderklammern
- aneinanderklatschen
- aneinanderkleben
- aneinanderknoten
- aneinanderknüpfen, vb.
- aneinanderknüpfen 1
- aneinanderkommen, vb.
- aneinanderkommen 1
- aneinanderkommen 2
- aneinanderkoppeln
- aneinanderkopplung, f.
- aneinanderlegen
- aneinanderlehnen
- aneinanderpressen
- aneinanderreihen
- aneinanderreihen, vb.
- aneinanderreihung, f.
- aneinanderreihung, f.
- aneinanderrücken
- aneinanderschlagen, vb.
- aneinanderschlagen 1
- aneinanderschlagen 2
- aneinanderschlieszen, vb.
- aneinanderschließen
- aneinanderschluß, m.
- aneinanderschmiegen
- aneinanderschmiegen, vb.
- aneinandersetzen
- aneinanderstoszen, vb.
- aneinanderstoßen
- aneinanderstoßen 2
- aneinanderwachsen
- anekdote, f.
- anekdotenerzähler, m.
- anekdotenhaft, adj.
- anekdotenjäger, m.
- anekdotensammlung, f.
- anekdotisch, adj.
- anekeln, vb.
- anemometer, n.
- anemone, f.
- anempfehlen, vb.
- anempfehlung, f.
- anempfinden, vb.
- anempfindung, f.
- anerbe, m.
- anerben, vb.
- anerbenrecht, n.
- anerbieten, n.
- anerbieten, vb.
- anerbietung, f.
- anerboren, part.adj.
- anerbötig, adj.
- anererben, vb.
- anerkanntermaszen, adv.
- anerkennen, vb.
- anerkennenswert, adj.
- anerkenntnis, n.
- anerkennung, f.
- anerklären, vb.
- anermahnen, vb.
- anerschaffen, vb.
- anersterben, vb.
- anersuchen, n.
- anerwogen, konj.
- anerwünschen, vb.
- anerziehen, vb.
- anessen, vb.
- anfachen, vb.
- anfahen, vb.
- anfahen, vb.
- anfahren, vb.
- anfahrt, f.
- anfall, m.
- anfallartig, adj.
- anfallen, vb.
- anfaller, m.
- anfallfrei, adj.
- anfallsartig, adj.
- anfallsfrei, adj.
- anfallung, f.
- anfang, m.
- anfang-
- anfangen, vb.
- anfanger, anfaher, m.
- anfanglos, adj.
- anfangs, adv.
- anfangsbuchstabe, m.
- anfangserfolg, m.
- anfangsgehalt, n.
- anfangsgeschwindigkeit, f.
- anfangsglied, n.
- anfangsgrund, m.
- anfangsjahr, n.
- anfangskapital, n.
- anfangslaut, m.
- anfangslos, adj.
- anfangslosigkeit
- anfangsperiode, f.
- anfangsphase, f.
- anfangspunkt, m.
- anfangssatz, m.
- anfangsschwierigkeit, f.
- anfangssilbe, f.
- anfangsstadium, n.
- anfangsstrophe, f.
- anfangsstufe, f.
- anfangsunterricht, m.
- anfangsvers, m.
- anfangswort, n.
- anfangszeile, f.
- anfangszeit, f.
- anfangszustand, m.
- anfangung
- anfassen, vb.
- anfauchen, vb.
- anfaulen, vb.
- anfechtbar, adj.
- anfechtbarkeit, f.
- anfechten, vb.
- anfechter, m.
- anfechtig, adj.
- anfechtigung, f.
- anfechtung, f.
- anfechtungsklage, f.
- 1anfeilen, vb.
- 2anfeilen, vb.
- anfeilung, f.
- anfeinden, vb.
- anfeindung, f.
- anfeixen, vb.
- 1anfertigen, vb.
- 2anfertigen, vb.
- 1anfertigung, f.
- 2anfertigung, f.
- anfesseln, vb.
- anfetten, vb.
- anfeuchten, vb.
- anfeuchtung, f.
- anfeuern, vb.
- anfeuerung, f.
- anfien, vb.
- anfinden, vb.
- anflackern, vb.
- anflammen, vb.
- anflanschen, vb.
- anflattern, vb.
- anflechten, vb.
- anflegeln, vb.
- anflehen, vb.
- anflennen, vb.
- anfletschen, vb.
- anflicken, vb.
- anfliegen, vb.
- anfliehen, vb.
- anflitzen, vb.
- anfluchen, vb.
- anflug, m.
- anflugzeit, f.
- anflusz, m.
- anflut, f.
- anfluten, vb.
- anflöszen, vb.
- anflüstern, vb.
- anfoderer, m.
- anfodern, vb.
- anfoderung, f.
- anforderer, m.
- anfordern, vb.
- anforderung, f.
- anformen, vb.
- anfrage, f.
- anfragen, vb.
- anfrager, m.
- 1anfremden, vb.
- 2anfremden, vb.
- anfremmen, vb.
- anfressen, vb.
- anfreunden, vb.
- anfreundung, f.
- anfrieren, vb.
- anfrimmen, vb.
- anfrischen, vb.
- anfrischung, f.
- anfrotzeln, vb.
- anfrömmen, vb.
- anfrösteln, vb.
- anfrümmen, vb.
- anfrümmen, vb.
- anfuge, f.
- anfugen, vb.
- anfuhr, f.
- anfunkeln, vb.
- anfunken, vb.
- anfurt, f.
- anfuttern, vb.
- anfächeln, vb.
- anfädeln, vb.
- anfällig, adj.
- anfälligkeit, f.
- anfänger, m.
- anfängerarbeit, f.
- anfängerei, f.
- anfängerhaft, adj.
- anfängerin, f.
- anfängertum, n.
- anfänglich, adj.
- anfängling, m.
- anfärben, vb.
- anfäulen, vb.
- anfügen, vb.
- anfügung, f.
- anfühlen, vb.
- anführen, vb.
- anführer, m.
- anführerin, f.
- anführung, f.
- anführungsstrich, m.
- anführungszeichen, n.
- anfüllen, vb.
- anfüllung, f.
- anfüttern, vb.
- angabe, f.
- angaffen, vb.
- angaloppieren, vb.
- angang, m.
- ange, m.
- angebbar, adj.
- angeben, vb.
- angeber, m.
- angeberei, f.
- angeberisch, adj.
- angebeteter, m.
- angebinde, n.
- angeblich, adj.
- angeboren, part.adj.
- angebot, n.
- angebung, f.
- angeburnus, f.
- angeburt, f.
- angebären, vb.
- angebäude, n.
- angebühr, f.
- angebühren, vb.
- angebührnis, f.
- angedaut, vb.
- angedeihen, vb.
- angedenk, adj.
Zitationshilfe
„amtsbruder“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/amtsbruder>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]