Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
annahme, f.
Fundstelle: Band 2, Spalte 1195, Zeile 38 [Huber]
ANNAHME f.
zu annehmen; (vgl. älteres annehmung).
1 zu annehmen C.
a empfang, aufnahme (in eine dauerhafte beziehung), meist ‘adoption’ ; zu annehmen C 1, 2 u. 4: 1715 die begleitung wie die annahme (von gesandten) hoff-ceremoniel 225. 1785 einen menschen .., dem ich mich gantz anvertrauen und auf deßen herzl. an- und aufnahme ich mich verlaßen könnte brw. 5,410 Z./H. ⟨1803⟩ die annahme fremder religions-verwandten zu bürgern in: hdb. policeyrecht (1799)6,2,328. ⟨1803⟩ von der annahme einer einfreienden weibsperson ebd. 1896 das vorhandensein eines angenommenen kindes steht einer weiteren annahme an kindesstatt nicht entgegen bürgerl. gesetzb. 506. 1986 die a(nnahme) a(ls) k(ind) soll primär ein mittel der fürsorge für elternlose .. kinder .. sein Brockhaus 191,602a.
b anwerbung, einstellung, engagierung; zu annehmen C 3: 1774 die annahme eines bedienten wb. 1,307. 1794 zur annahme des gärtners würde der prof. Batsch den vorschlag thun IV 10,140 W. 1852 die annahme der officiere .. und placirung derselben in die armee in: York (1851)2,283. 1910 dem arbeiter .. die annahme zur arbeit zusagen kampf 525. 1935 die annahme dr. Roetters (als verteidiger) durch mich br. aus d. gefängnis 92 B.
2 zu annehmen D.
a entgegennahme, akzeptierung eines geschenks, einer offerte; häufig von kunstwerken, aufnahme zum druck, zur aufführung; zu annehmen D 1: 1769 wo .. vermögens-stuck vorhanden; solle der richter diesen oder jenen glaubiger zu dessen annahm um den taxirten werth gütlich zu bewegen suchen land-recht Bamb. 1,400. 1776 findets (opus) an und aufnahme im merkur in: br. 1,257 F./S. 1783 die depositarii müssen alle annahmen und ausgaben gemeinschaftlich verrichten allg. deposital-ordn. 6. ⟨1814⟩ die annahme einer pension vom auslande nachgelass. schr. 384 N. 1825 diesem schickte sie .. ein seidenes tuch zum pfande ihrer wahl, die annahme desselben war sein jawort ged. 284 H. 1848 die annahme ihres ungeheuren opfers I 2,173 W. 1873 machte der arzt ihr (des kindes) gedeihen von der annahme von nahrung abhängig in: musikerbr. an Kuczynski 208 H. ⟨1887⟩ mit annahme von würden und gütern verkauft man sich ges. w. 30(1922)125. 1924 ist eine oper von Vincenzo Sassaroli weder im verzeichnis der aufführungen noch auch in dem der annahmen (der Mailänder Scala) zu finden Verdi 233. 1925 die annahme von geld oder geschenken für gerichtsreden öst. advokatur 5. 1956 wobei (spielsituation beim eishockey) auch der .. verteidiger .. durch seine zaghafte annahme des pucks hemmend wirkte frankf. allg. ztg. 19,7. 1972 jetzt ist er der postbote der Russen, und da kann’s nur heißen: annahme verweigert! impressum 434. 1986 annahme von waren .. statt des geschuldeten geldbetrages Brockhaus 191,602b.
b akzeptierung, billigung von ideellen angeboten identifizierung mit überzeugungen, glaubenswahrheiten ansichten u.ä.; zu annehmen D 2: 1769 ihnen (zuhörern) .. erst einen geschmack an der wahrheit .. zu geben, ehe ich auf ihren entschluß und auf die annahme (der lehre) drang 31,132 S. ⟨1769/73⟩ annahme unsers freundlichen rufs (zum feldprediger) Sophie (1778)2,91. 1799 die forderung und annahme eines solchen versprechens hdb. policeyrecht 1,362. 1877 Lassalle möchte sonst die annahme des präsidiums verweigern socialdemokratie 28. 1899 fand auch dieses .. dogma blinde annahme welträthsel 374. 1914 die annahme des (professoren)titels in: ges. reden (1958)7,357. 1992 bei fristgerechter a(nnahme) des antrags kommt der vertrag zustande Coron 1,433a.
c beschluß, einvernehmliche billigung durch eine (gesetzgebende) versammlung durch parteien, gremien; zu annehmen D 3: ⟨1798⟩ die annahme ihrer konstitution nachgelass. schr. 1,14 G. 1848 vorlage aller verfassungsgesetze .. zur annahme oder verwerfung nach stimmenmehrheit flugbl. rev. 180 O. 1960 solche übereinkommen werden den mitgliedstaaten zur annahme unterbreitet hdb. verträge 687 S./R. 1987 annahme dieser resolution berl. ztg. (8.12.)5e.
3 gesetzter fall, proposition, vermutung so am häufigsten; zu annehmen F: 1790 die richtigkeit dieser annahme ist .. zu bezweifeln 5,291 ak. 1808 werden wir uns eine annahme gestatten, die anfangs als eine bloße fiction erscheinen mag pract. philos. 181. 1842 wie verhält sich diese annahme zu der wahrheit ..? II 2,151 W. 1909 die hohe zivilisation dieser reiche zwingt zu der annahme, daß .. partei 6. ⟨1915⟩ ich .. fand meine annahme bestätigt golem (1916)30. 1921 die annahme liegt nach dem vorhin gesagten nahe rel. 127. 1953 besteht grund zur annahme, daß .. wiss. u. fortschritt 214c. 1988 so sollte er mit seiner annahme leider recht behalten nebel 105.
4 zu annehmen A.
a übernahme, beilegung einer eigenschaft, überzeugung, haltung; eintreten in einen zustand, status u.ä.; zu annehmen A 3: 1797 annahme des glaubens 19,383 S. 1803 sie haben sich bereits .. zur annahme des heiligen schleyers erklärt, und dieß stille kloster gewählt reise (1791)8,210. 1845 ich werfe dir die annahme meines namens vor III 3,223 W. 1877 bei annahme der titel kaiser und reich socialdemokratie 113. 1892 mit annahme der griechischen sprache frau 178. 1944 die aufnahme und annahme des christentums durch sie (german. stämme) geist 118.
b eintritt in ein dienstverhältnis, in eine position; zu annehmen A 3 c: 1808 wer schon landrat .. gewesen ist, kann .. zur annahme (des postens) erst dann genötigt werden, wenn .. reformministerium Stein 3,932 Sch. 1897 die annahme eines dienstes ausserhalb von Berlin lage 278. 1929 die annahme von gastregien oder engagements an bürgerlichen bühnen schr. 1,123 ak.
anname, m.
Fundstelle: Band 2, Spalte 1197, Zeile 59 [Huber]
ANNAME m.
beigelegter name, beiname (vgl. mhd. âname u. unname 1DWB):
⟨1521⟩ (Zwingli habe die kirchenlehrer) vernütet und verspottet und inen selzen (!) annamen gegeben in: schweiz. id. 4,723. 1544 die seltzamen annamen, welche die heyden den Juͤden geben, heyssen sie Recutitos, Apelles .., nur das sie jr damit gespottet haben (nachschr.) w. 52,76 W. 1612 Otto von Zigenhain .. ward zu anname .. devotus Otto genent limb. chr. 100 K. 1844 die scherzhaften annamen, deren wir uns (als jugendliche) gegeneinander bedienten advokat 218. ⟨1855⟩ „Fraß“ ein uralter an- und geschlechts-n(ame) in: wb. (1860)2,1,391b. 1965 südhess. wb. 1,275; ebd. 224.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← angedenk … | … anseher → |
- angedenken, n.
- angedächtnis, n., f.
- angedächtnus, n., f.
- angefälle, n.
- angegilbt, part.adj.
- angegraut, part.adj.
- angegriffenheit, f.
- angeheitert, part.adj.
- angehen, vb.
- angehencke, angehenk, n.
- angehende, n.
- angehends, adv.
- angehenge, n.
- angehenge, n.
- angehenke, n.
- angehänge, n.
- 1angehör, n.
- 2angehör, n.
- angehören, vb.
- angehörig, adj.
- angehöriger, m.
- angehörigkeit, f.
- angehörung, f.
- angeifern, vb.
- angejahrt, part.adj.
- angeklagte, f.
- angeklagter, m.
- angeknackst, vb.
- angeknackt, vb.
- angeknickt, vb.
- angeknockt, vb.
- angekohlt, vb.
- angekränkelt, part.adj.
- angekränkelt, vb.
- 1angel, f.
- 2angel, m.
- angelangen, vb.
- angelben, vb.
- angeld, n.
- angelegen, part.adj.
- angelegenheit, f.
- angelegentlich, adj.
- angelhaken, m.
- angelisch, adj.
- angelkahn, m.
- angeln, vb.
- angeloben, vb.
- angelobung, f.
- angelpunkt, m.
- angelrute, f.
- angelschnur, f.
- angelsport, m.
- angelstern, m.
- angeltugend, f.
- angelweit, adv.
- angelzeug, n.
- angelöbnis, n.
- angemessen, part.adj.
- angemessenheit, f.
- angen, vb.
- angenehm, adj.
- angenehmheit, f.
- angepasztheit, f.
- anger, m.
- angeregt, part.adj.
- angerlein, n.
- angeschirren, vb.
- angeschlagen, part.adj.
- angeschuldigter, m.
- angesehen, part.adj.
- angesessen, part.adj.
- angesicht, n.
- angesicht, präp.
- angesichts, präp.
- angesiegen, vb.
- angesinnen, vb.
- angespann, n.
- angespannt, part.adj.
- angespanntheit, f.
- angestalt, f.
- angestammt, part.adj.
- angestellte, f.
- angestelltengewerkschaft, f.
- angestelltenschaft
- angestelltenverhältnis, n.
- angestelltenversicherung, f.
- angestellter, m.
- angestern, adv.
- angestrengtheit, f.
- angesäuselt, part.adj.
- angetan, part.adj.
- angetrieb, n.
- angetriebe, n.
- angetrunkenheit, f.
- angewege, n.
- angewehnen, vb.
- angewehnen, vb.
- angewiesenheit, f.
- angewinnen, vb.
- angewohnen, vb.
- angewohnheit, f.
- angewäge, n.
- angewöhnen, vb.
- angewöhnung, f.
- angieszen, vb.
- angieszer, m.
- angiften, vb.
- angina, f.
- anglaise, f.
- angleichen, vb.
- angleichung, f.
- angler, m.
- angliedern, vb.
- angliederung, f.
- anglikanisch, adj.
- anglimmen, vb.
- anglisieren, vb.
- anglist, m.
- anglizismus, m.
- angloise, f.
- angloise, f.
- anglomanie, f.
- anglotzen, vb.
- anglubschen, vb.
- anglubschen, vb.
- anglupschen, vb.
- anglänzen, vb.
- anglühen, vb.
- angorakaninchen, n.
- angorakater, m.
- angorakatze, f.
- angoraziege, f.
- angorisch, adj.
- angrauen, vb.
- angreifbar, adj.
- angreifen, vb.
- angreifer, m.
- angreiferisch, adj.
- angreifisch, adj.
- angreiflich, adj.
- angreifung, f.
- angreinen, vb.
- angrenzen, vb.
- angrenzer, m.
- angrenzung, f.
- angrienen, vb.
- angriff, m.
- angriffig, adj.
- angriffsfläche, f.
- angriffsfront, f.
- angriffsgeist, m.
- angriffskolonne, f.
- angriffskraft, f.
- angriffskrieg, m.
- angriffslust, f.
- angriffslustig, adj.
- angriffsplan, m.
- angriffspunkt, m.
- angriffswaffe, f.
- angriffsweise, adv.
- angriffsziel, n.
- angrinsen, vb.
- angrobsen, vb.
- angrollen, vb.
- angrunzen, vb.
- angrünen, vb.
- angst, adj.
- angst, f.
- angstbar, adj.
- angstbarkeit, f.
- 1angster
- 2angster, m.
- 3angster, m.
- angsterfüllt, adj.
- angstfrei, adj.
- angstgedränge, n.
- angstgefühl, n.
- angstgeheul, n.
- angstgeschrei, n.
- angstgesicht, n.
- angsthaft, adj.
- angsthaftig, adj.
- angsthaftigkeit, f.
- angsthase, m.
- angsthaus, n.
- angstkauf, m.
- angstkind, n.
- angstmann, m.
- angstmeier, m.
- angstneurose, f.
- angstpsychose, f.
- angstruf, m.
- angströhre, f.
- angstschrei, m.
- angstschweisz, m.
- angsttraum, m.
- angstvoll, adj.
- angstzustand, m.
- angucken, vb.
- angurten, vb.
- angähnen, vb.
- angängig, adj.
- angänglich, adj.
- angürten, vb.
- anhab, m.
- anhaben, vb.
- anhabig, adj.
- anhacken, vb.
- anhaften, vb.
- anhaftung, f.
- anhaken, vb.
- anhalt, m.
- anhalten, vb.
- anhaltepunkt, m.
- anhalter, m.
- anhaltspunkt, m.
- anhaltung, f.
- anhand, präp.
- anhang, m.
- anhangen, vb.
- anhangig, adj.
- anhanglos, adj.
- anhangsweise, adv.
- anhangung, f.
- anhau, m.
- anhauch, m.
- anhauchen, vb.
- anhauen, vb.
- anheben, vb.
- anheber, m.
- anhebig, adj.
- anhebung, f.
- anheften, vb.
- anheftung, f.
- anheilen, vb.
- anheim, adv.
- anheimeln, vb.
- anheimfallen, vb.
- anheimgeben, vb.
- anheimisch, adv.
- anheimkommen, vb.
- anheimkunft, f.
- anheims, adv.
- anheimsch, adv.
- anheimstellen, vb.
- anheiraten, vb.
- anheischen, vb.
- anheischig, adj.
- anheitern, vb.
- anheizen, vb.
- anhelfen, vb.
- anhellig, adj.
- anhenken, vb.
- anher, adv.
- anherkommen, vb.
- anherkunft, f.
- anhero, adv.
- anherokommen, vb.
- anherokommen, vb.
- anherokunft, f.
- anherokunft, f.
- anheroreise, f.
- anherreise, f.
- anherrschen, vb.
- anhetzen, vb.
- anhetzer, m.
- anhetzung, f.
- anheucheln, vb.
- anheuern, vb.
- anheulen, vb.
- anheute, adv.
- anhexen, vb.
- anhieb, m.
- anhimmeln, vb.
- anhin, adv.
- anhingehen, vb.
- anhitzen, vb.
- anhocken, vb.
- anhoffen, vb.
- anholen, vb.
- anhorchen, vb.
- anhosen, vb.
- anhub, m.
- anhusten, vb.
- anhäbig, anhebig, adj.
- anhäkeln, vb.
- 1anhängen, vb.
- 2anhängen, vb.
- anhänger, m.
- anhängerin, f.
- anhängerschaft, f.
- anhängig, adj.
- anhängigkeit, f.
- anhängisch, adj.
- anhänglich, adj.
- anhänglichkeit
- anhängsel, n.
- 1anhängung, f.
- 2anhängung, f.
- anhäufeln, vb.
- anhäufen, vb.
- anhäufung, f.
- anhöhe, f.
- anhöhnen, vb.
- anhören, vb.
- anhörer, m.
- anhörig, adj.
- anhörung, f.
- anhüpfen, vb.
- anietzo, adv.
- anietzt, adv.
- anietzt, adv.
- aniezig, adj.
- anig, adj.
- anilin, n.
- anilinblau, adj.
- anilinfarbe, f.
- animal, adj.
- animalien
- animalisch, adj.
- animalisieren, vb.
- animalismus, m.
- animalität, f.
- animateur, m.
- animation, f.
- animierdame, f.
- animieren, vb.
- animierkneipe, f.
- animiermädchen, n.
- animismus, m.
- animistisch, adj.
- animos, adj.
- animosität, f.
- animus, m.
- anis, m.
- anissamen, m.
- anisöl, n.
- anitzo, adv.
- anitzt, adv.
- anjagen, vb.
- anjahren, vb.
- anjammern, vb.
- anjauchzen, vb.
- anjetzig, adj.
- anjetzo
- anjetzt, adv.
- anjochen, vb.
- ankampf, m.
- ankarren, vb.
- ankauchen, vb.
- ankauf, m.
- ankaufen, vb.
- ankaufspreis, m.
- anke, f.
- ankehre, f.
- ankehren, vb.
- ankeifen, vb.
- ankeimen, vb.
- anken, m.
- 1anken, vb.
- 2anken, vb.
- ankennen, vb.
- 1anker, m.
- 2anker, m.
- ankerben, vb.
- ankergeld, n.
- ankergrund, m.
- ankerkette, f.
- ankerlos, adj.
- ankern, vb.
- ankerplatz, m.
- ankerschmied, m.
- ankerseil, n.
- ankerspill, n.
- ankerspille, n.
- ankertau, n.
- ankerwinde, f.
- anketteln, vb.
- anketten, vb.
- ankeuchen, vb.
- ankieken, vb.
- ankippen, vb.
- ankirren, vb.
- ankitten, vb.
- anklaffen, vb.
- anklage, f.
- anklageakte, f.
- anklagebank, f.
- anklagebehörde, f.
- anklageerhebung, f.
- anklagekammer, f.
- anklagematerial, n.
- anklagen, vb.
- anklagepunkt, m.
- anklagerede, f.
- anklageschrift, f.
- anklagestand, m.
- anklagevertreter, m.
- anklagezustand, m.
- anklagung, f.
- anklammern, vb.
- anklang, m.
- anklatschen, vb.
- ankleben, vb.
- anklebig, adj.
- anklebisch, adj.
- anklebung, f.
- anklecken, vb.
- ankleckern, vb.
- anklecksen, vb.
- ankleiben, vb.
- ankleiden, vb.
- ankleideraum, m.
- ankleidespiegel, m.
- ankleidezimmer, n.
- ankleidung, f.
- ankleistern, vb.
- anklemmen, vb.
- ankletten, vb.
- anklettern, vb.
- anklimmen, vb.
- anklingeln, vb.
- anklingen, vb.
- anklopfen, vb.
- anklotzen, vb.
- ankläffen, vb.
- ankläger, m.
- anklägerin, f.
- anklägerisch, adj.
- anknabbern, vb.
- anknacken, vb.
- anknacksen, vb.
- anknallen, vb.
- anknarren, vb.
- ankneten, vb.
- anknicken, vb.
- anknipsen, vb.
- anknocken, vb.
- anknoten, vb.
- anknurren, vb.
- anknöpfen, vb.
- anknüpfen, vb.
- anknüpfung, f.
- anknüpfungspunkt, m.
- ankochen, vb.
- 1ankohlen, vb.
- 2ankohlen, vb.
- ankommen, n.
- ankommen, vb.
- ankoppeln, vb.
- ankotzen, vb.
- ankrallen, vb.
- ankrampfen, vb.
- ankratz, m.
- ankratzen, vb.
- ankrausen, vb.
- ankreiden, vb.
- ankreischen, vb.
- ankreuzen, vb.
- ankriechen, vb.
- ankriegen, vb.
- ankristallisieren, vb.
- ankrähen, vb.
- ankränkeln, vb.
- ankucken, vb.
- ankucken, vb.
- ankunft, f.
- ankunftort, m.
- ankunftsort, m.
- ankunftstag, m.
- ankunftszeit, f.
- ankunfttag, m.
- ankuppeln, vb.
- ankurbeln, vb.
- ankurbelung, f.
- ankämpfen, vb.
- ankäufer, m.
- anködern, vb.
- ankömmling, m.
- ankönnen, vb.
- ankören, vb.
- ankörnen, vb.
- ankörren, vb.
- ankünden, vb.
- ankündigen, vb.
- ankündiger, m.
- ankündigung, f.
- ankünsteln, vb.
- ankütten, vb.
- anlachen, vb.
- anlage, f.
- anlageberater, m.
- anlagekapital, n.
- anlagekosten, f.
- anlagemäszig, adj.
- anlagern, vb.
- anlagerung, f.
- anlaggeld, n.
- anlanden, vb.
- anlandung, f.
- anlangen, vb.
- anlangung, f.
- anlassen, vb.
- anlasser, m.
- anlasten, vb.
- anlasz, m.
- anlaszbrief, m.
- anlatschen, vb.
- anlauf, m.
- anlaufen, vb.
- anlaufpunkt, m.
- anlaufstelle, f.
- anlaufzeit, f.
- anlaut, m.
- anlauten, vb.
- anleben, vb.
- anlecken, vb.
- anlege, f.
- anlegen, vb.
- anlegeplatz, m.
- anleger, m.
- anlegesteg, m.
- anlegestelle, f.
- anlegung, f.
- anlehen, n.
- anlehne, f.
- 1anlehnen, vb.
- 2anlehnen, vb.
- anlehnung, f.
- anlehnungsbedürfnis, n.
- anlehnungsbedürftig, adj.
- anlehren, vb.
- anleihe, f.
- anleihen, n.
- anleihen, vb.
- anleimen, vb.
- 1anleinen, vb.
- 2anleinen, vb.
- anleitbrief, m.
- anleitbrief, m.
- anleite, f.
- anleiten, vb.
- anleiter, m.
- anleitsbrief, m.
- anleitung, f.
- anlernberuf, m.
- anlernen, vb.
- anlernling, m.
- anlesen, vb.
- anleuchten, vb.
- anliefern, vb.
- anlieferung, f.
- anliegen, n.
- anliegen, vb.
- anliegenheit, f.
- anlieger, m.
- anliegerstaat, m.
- anliegung, f.
- anlinsen, vb.
- anloben, vb.
- anlobung, f.
- anlocken, vb.
- anlockung, f.
- anlockungsmittel, n.
- anludern, vb.
- anlugen, vb.
- anluven, vb.
- anlächeln, vb.
- anlände, f.
- anlässer, m.
- anläszlich, adj.
- anläufer, m.
- anläuten, vb.
- anlöten, vb.
- anlügen, vb.
- anlüstern, vb.
- anmache, f.
- anmachen, vb.
- anmahnen, vb.
- anmahnung, f.
- anmal, n.
- anmalen, vb.
- anmarsch, m.
- anmarschieren, vb.
- anmarschweg, m.
- anmaszen, vb.
- anmaszend, part.adj.
- anmaszlich, adj.
- anmaszlichkeit, f.
- anmaszung, f.
- anmauern, vb.
- anmaulen, vb.
- anmeckern, vb.
- anmehren, vb.
- anmeldeformular, n.
- anmelden, vb.
- anmelder, m.
- anmeldung, f.
- anmengen, vb.
- anmerken, vb.
- anmerker, m.
- anmerklich, adj.
- anmerkung, f.
- anmerkungswürdig, adj.
- anmessen, vb.
- anmieten, vb.
- anmischen, vb.
- anmit, adv.
- anmontieren, vb.
- anmoorig, adj.
- anmuntern, vb.
- anmurren, vb.
- anmustern, vb.
- anmusterung, f.
- anmut, f.
- anmuten, n.
- anmuten, vb.
- anmutig, adj.
- anmutigen, vb.
- anmutigkeit, f.
- anmutiglich, adv.
- anmutlos, adj.
- anmutreich, adj.
- anmutsvoll, adj.
- anmutung, f.
- anmähren, vb.
- anmärren, vb.
- anmästen, vb.
- annadeln, vb.
- annageln, vb.
- annagen, vb.
- annahen, vb.
- annahme, f.
- annahmestelle, f.
- annahmeverweigerung, f.
- annahung, f.
- annalen
- annalist, m.
- annalistik, f.
- annalistisch, adj.
- anname, m.
- annaten
- annaturen, vb.
- anneben, adv.
- annebens, annebenst, adv.
- annebst, adv.
- annehm, adj.
- annehmbar, adj.
- annehmen, vb.
- annehmer, m.
- annehmig, adj.
- annehmlich, adj.
- annehmlichkeit, f.
- annehmung, f.
- annehmungswert, adj.
- annehmungswürdig, adj.
- anneigen, vb.
- annektieren, vb.
- annektion, f.
- annetzen, vb.
- annex, m.
- annexieren, vb.
- annexion, f.
- annexionist, m.
- annexionistisch, adj.
- annicken, vb.
- anniesen, vb.
- annieten, vb.
- annihilieren, vb.
- annisten, vb.
- anniversar
- anno
- annoch, adv.
- annonce, f.
- annoncieren, vb.
- annotation, f.
- annotieren, vb.
- annuität, f.
- annullieren, vb.
- annullierung, f.
- annähen, vb.
- annähern, vb.
- annäherung, f.
- annäherungsversuch, m.
- annäherungsweise, adv.
- annäherungswert, m.
- annässen, vb.
- annötigen, vb.
- anode, f.
- anomal, adj.
- anomalie, f.
- anomalisch, adj.
- anonym, adj.
- anonymisch, adj.
- anonymität, f.
- anonymus, m.
- anorak, m.
- anordnen, vb.
- anordner, m.
- anordnung, f.
- anorganisch, adj.
- anormal, adj.
- anpacken, vb.
- anpappen, vb.
- anpart, n.
- anpassen, vb.
- anpassung, f.
- anpassungsfähig, adj.
- anpassungsfähigkeit, f.
- anpassungsvermögen, n.
- anpeilen, vb.
- anpeitschen, vb.
- anpfeien, vb.
- anpfeifen, vb.
- anpfiff, m.
- anpflanzen, vb.
- anpflanzung, f.
- anpflaumen, vb.
- anpflocken, vb.
- anpfuien, vb.
- anpfählen, vb.
- anpichen, vb.
- 1anpicken, vb.
- 2anpicken, vb.
- anpinseln, vb.
- anpirschen, vb.
- anpissen, vb.
- anplatzen, vb.
- 1anplärren, vb.
- 2anplärren, vb.
- anpochen, vb.
- anprall, m.
- anprallen, vb.
- anprangern, vb.
- anpredigen, vb.
- anpreisen, vb.
- anpreisung, f.
- anprellen, vb.
- anpreschen, vb.
- anpressen, vb.
- anprobe, f.
- anproben, vb.
- anprobieren, vb.
- anprusten, vb.
- anpräsentieren, vb.
- anpumpen, vb.
- anpusten, vb.
- anputz, m.
- anputzen, vb.
- anpöbeln, vb.
- anpürschen, vb.
- anquatschen, vb.
- anquellen, vb.
- anradeln, vb.
- anrainen, vb.
- anrainer, m.
- anrand, m.
- anranken, vb.
- anranzen, vb.
- anranzer, m.
- anrasen, vb.
- anrasseln, vb.
- anraten, vb.
- anrauchen, vb.
- anrauschen, vb.
- anrechenbar, adj.
- anrechnen, vb.
- anrechnung, f.
- anrecht, n.
- anred, adj.
- anrede, f.
- anreden, vb.
- anregen, vb.
- anreger, m.
- anregung, f.
- anregungsmittel, n.
- anreiben, vb.
- anreich, m.
- anreichen, vb.
- anreichern, vb.
- anreicherung, f.
- anreihen, vb.
- anreihung, f.
- anreise, f.
- anreisen, vb.
- anreiszen, vb.
- anreiszer, m.
- 1anreiten, vb.
- 2anreiten, vb.
- anreiz, m.
- anreizen, vb.
- anreizer, m.
- anreizerin, f.
- anreizung, f.
- anrempelei, f.
- anrempeln, vb.
- anrempelung, f.
- anrennen, vb.
- anrichte, f.
- anrichten, vb.
- anrichter, m.
- anrichtetisch, m.
- anrichtung, f.
- anriechen, vb.
- anries, n.
- anringen, vb.
- anrisz, m.
- anritt, m.
- anrittgeld, n.
- anritzen, vb.
- anrollen, vb.
- anrosten, vb.
- anrucken, vb.
- anrudern, vb.
- anruf, m.
- anrufbeantworter, m.
- anrufen, vb.
- anrufer, m.
- anrufung, f.
- anrumpeln, vb.
- anruszen, vb.
- anrätig, adj.
- anräuchern, vb.
- anrösten, vb.
- anröten, vb.
- anrüchig, adj.
- anrüchigkeit, f.
- anrüchtig, adj.
- anrüchtigkeit, f.
- anrücken, vb.
- anrühmen, vb.
- anrühren, vb.
- anrührung, f.
- anrüsten, vb.
- ansaat, f.
- ansage, f.
- ansage, m.
- ansagen, vb.
- ansager, m.
- ansagerin, f.
- ansagung, f.
- ansalben, vb.
- ansamen, vb.
- ansammeln, vb.
- ansammlung, f.
- ansasse, m.
- ansatz, m.
- ansatzpunkt, m.
- ansatzstelle, f.
- ansatzweise, adv.
- ansaufen, vb.
- ansaugen, vb.
- ansausen, vb.
- ansbaum, m.
- anschaffen, vb.
- anschaffer, m.
- anschaffung, f.
- anschaffungskosten
- anschaffungspreis, m.
- anschaffungswert, m.
- anschalten, vb.
- 1anschanzen, vb.
- 2anschanzen, vb.
- anschau, f.
- anschaubar, adj.
- anschaubarkeit, f.
- anschaudern, vb.
- anschauen, vb.
- anschauer, m.
- anschauern, vb.
- anschaulich, adj.
- anschaulichkeit, f.
- anschauung, f.
- anschauungsart, f.
- anschauungsbild, n.
- anschauungsform, f.
- anschauungskraft, f.
- anschauungskreis, m.
- anschauungslos, adj.
- anschauungsmaterial
- anschauungsunterricht, m.
- anschauungsvermögen, n.
- anschauungsweise, f.
- anschein, m.
- anscheinen, vb.
- anscheinlich, adj.
- anscheinung, f.
- anscheiszen, vb.
- anschellen, vb.
- anschichten, vb.
- anschicken, vb.
- anschickung, f.
- anschieben, vb.
- anschielen, vb.
- anschieszen, vb.
- anschiffen, vb.
- anschiften, vb.
- anschimmeln, vb.
- anschimmern, vb.
- anschirren, vb.
- anschisz, m.
- anschlag, m.
- anschlagbrett, n.
- anschlagen, vb.
- anschlagsäule, f.
- anschlagtafel, f.
- anschlagung, f.
- anschlagzettel, m.
- anschleichen, vb.
- 1anschleifen, vb.
- 2anschleifen, vb.
- anschleppen, vb.
- anschlieszen, vb.
- anschlieszung, f.
- anschlingen, vb.
- anschlusz, m.
- anschluszzug, m.
- anschläger, m.
- anschlägig, adj.
- anschlägigkeit, f.
- anschlägisch, adj.
- anschläglich, adj.
- anschlämmen, vb.
- anschläufen, vb.
- anschmachten, vb.
- anschmauchen, vb.
- anschmecken, vb.
- anschmeicheln, vb.
- anschmeiszen, vb.
- anschmelzen, vb.
- anschmieden, vb.
- anschmiegen, vb.
- anschmiegsam, adj.
- anschmiegsamkeit, f.
- anschmieren, vb.
- anschminken, vb.
- anschmitzen, vb.
- 1anschmutzen, vb.
- 2anschmutzen, vb.
- anschmücken, vb.
- anschnallen, vb.
- anschnarchen, vb.
- anschnarren, vb.
- anschnauben, vb.
- anschnaufen, vb.
- anschnauzen, vb.
- anschnauzer, m.
- anschneiden, vb.
- anschnitt, m.
- anschnorren, vb.
- anschnuppern, vb.
- anschnurren, vb.
- anschnüffeln, vb.
- anschnüren, vb.
- anschoppen, vb.
- anschovis, f.
- anschrauben, vb.
- anschreiben, n.
- anschreiben, vb.
- anschreibung, f.
- anschreien, vb.
- anschreiten, vb.
- anschrift, f.
- anschulden, vb.
- anschuldigen, vb.
- anschuldigung, f.
- anschusz, m.
- anschwatzen, vb.
- anschweigen, vb.
- anschweiszen, vb.
- 1anschwellen, vb.
- 2anschwellen, vb.
- anschwellung, f.
- anschwemmen, vb.
- anschwemmung, f.
- anschwimmen, vb.
- anschwindeln, vb.
- anschwingen, vb.
- anschwirren, vb.
- anschwitzen, vb.
- anschwängern, vb.
- anschwärmen, vb.
- anschwärzen, vb.
- anschwärzung, f.
- anschwören, vb.
- anschäften, vb.
- anschärfen, vb.
- anschäumen, vb.
- anschüren, vb.
- anschürer, m.
- anschürren, vb.
- anschütten, vb.
- ansechlich, adj.
- anseestadt, f.
- ansegeln, vb.
- ansehelich, adj.
- ansehen, n.
- ansehen, vb.
- ansehenlich, adj.
- ansehentlich, adj.
Zitationshilfe
„annahme“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/annahme>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]