Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
anstellung, f.
Fundstelle: Band 2, Spalte 1412, Zeile 34 [Pfeifer]
ANSTELLUNG f.
1 zu anstellen 2, bes. ‘festlegung veranstaltung, einrichtung’ (auch als nomen acti); in älterer sprache geläufig anstellung ‘anstalten’ machen: 1428 umb sulche krieg und gebrech under yn gainde guetliche zo unscheiden of an redeliche anstellonge zo recht das zo brengen urkb. Ndrhein 4,1,215. ⟨1490⟩ in diesen leuften beschahen auch etlich anstellung eines frids zwischen .. (Nürnb.) chr. dt. städte 5,726. 1564 ohne das die anstellunge des neuen landtages gar vorgeblich sein .. wurde kurmärk. ständeakten 2,424 F. 1583 diese hier beiliegende anstellung und instruction br. 532 LV. ⟨1620⟩ des proviants halber, anstellung zumachen heerwesen (1935)3,2,266. 1626 durch heimliche practick vnnd anstellung (‘anstiftung’), theatrum amoris 74. ⟨v1678⟩ anstellung des lebens (kapitelüberschrift) rosen-thal (1679)353. 1701 die anstellung des gottesdienstes nach .. vernünfftigen, politischen grund-sätzen probe 8. 1719 anstellung der jagden jäger 2,4a. ⟨1840⟩ dieses kerlchen war wegen .. allerlei flinker und lustiger ausrichtungen und anstellungen .. gut angeschrieben 1,28 R./M. 1897 die anstellung der klage handelsgesetzb. dt. reich 220. ⟨v1919⟩ in der anstellung von experimenten leben (1922)51.
2 zu anstellen 1 b, aufschub: v1547 um abstellung oder .. anstellung der verschruwnen acht zewerben in: schweiz. id. 9,1482. v1669 daß man eines monats lang anstellung begehrte in: wb.(1858)1,451b. 1675 (wirddem schuldner auf .. bitten) fernere anst(ellung) .. (gewährt), in: schweiz. id. 11,157.
3
zu anstellen 3, bes. ‘einsetzung (in ein amt), übernahme in ein arbeitsverhältnis, postierung’ 1566 praesentiyren und .. anstellung thun in: DRW 1,741. 1572 welche beide (männer) er .. zu einer anstellung .. empfohlen in: br. 506 LV. 1611 des essigs anstellung (ansetzen), triumphwagen antimonii 145. 1643 setzen der .. jugend durch anstellung (‘anstiftung’) deß bösen feinds listig zu, sie in daß verderben zu stürtzen cura 62 HND. ⟨1799⟩ mit körperlicher züchtigung, anstellung an den strafpfahl in: hdb. policeyrecht (1799)6,2,6. 1879 gründe, die gegen seine erneuerte anstellung in Hannover sprächen (1867)46,87. 1988 mit der anstellung von Karl Schwarz .. an der kunstsammlung museum 13.
— posten, amt, arbeitsstelle, arbeitsverhältnis: 1808 der geheime finanzrat von Quast würde eine anstellung .. erhalten reformministerium Stein 3,1010 Sch. 1819 ohne feste anstellung w. (1836)6,114. 1841 der .. eine anstellung mit 800 rt. aufgegeben hat br. 1,544 Sch. K. 1922 er hatte seine anstellung .. gekündigt welt 559. 1989 eine feste anstellung als schlosser gesch. 42.
4 zu anstellen 4, (geschicktes) verhalten, gehabe, gebaren: ⟨u1640⟩ durch seinen fleiß und anstellung gesichte (1646)1,376. 1671 dieser (soldat) .. erforschete unter dem schein und anstellung eines fischers alle gelegenheit Pinto, reisen 108. 1793 daß ich mich .. anstellte, als macht’ ich mir aus der tugend etwas .. ich besorge wahrhaftig nicht, daß vernünftige leute meine anstellung gar für ernst ansehen I 2,16 ak. 1864 ihre krämpfe sind anstellung, simulirt Livland 1,46b.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← ansehentlich … | … armenviertel → |
- anseher, m.
- ansehlich, adj.
- ansehnlich, adj.
- ansehnlichkeit, f.
- ansehung, f.
- anseichen, vb.
- anseilen, vb.
- ansein, vb.
- ansenden, vb.
- ansengen, vb.
- ansesse, m.
- ansetzen, vb.
- ansetzer, m.
- ansetzung, f.
- anseufzen, vb.
- ansichsein, n.
- ansicht, f.
- ansichtig, adj.
- ansichtiger, m.
- ansichtskarte, f.
- ansichtspostkarte, f.
- ansichtssache, f.
- ansiedeln, vb.
- ansieden, vb.
- ansiedler, m.
- ansiedlung, f.
- ansiegen, vb.
- ansingen, vb.
- ansinnen, n.
- ansinnen, vb.
- ansinnung, f.
- ansitz, m.
- ansitzen, vb.
- ansitzer, m.
- ansonst, adv.
- ansonsten, adv.
- anspann, m.
- anspannen, vb.
- anspannung, f.
- ansparen, vb.
- anspazieren, vb.
- anspeien, vb.
- anspiel, n.
- anspielen, vb.
- anspielung, f.
- anspieszen, vb.
- anspinn, m.
- anspinnen, vb.
- anspitzen, vb.
- ansporen, vb.
- ansporn, m.
- anspornen, vb.
- anspornung, f.
- ansprache, f.
- ansprechbar, adj.
- ansprechbarkeit, f.
- anspreche, adj.
- ansprechen, vb.
- ansprecher, m.
- ansprechig, adj.
- ansprechpartner, m.
- ansprechung, f.
- ansprechzeit, f.
- ansprengen, vb.
- anspringen, vb.
- anspritzen, vb.
- anspruch, m.
- anspruchsberechtigt, adj.
- anspruchsdenken, n.
- anspruchslos, adj.
- anspruchslosigkeit, f.
- anspruchsvoll, adj.
- ansprung, m.
- anspräche, adj.
- ansprächig, adj.
- ansprüchig, adj.
- ansprützen, vb.
- anspucken, vb.
- anspänner, m.
- anspülen, vb.
- anspüren, vb.
- anstacheln, vb.
- anstall, m.
- anstalt, f.
- anstaltsarzt, m.
- anstaltskleidung, f.
- anstaltsleiter, m.
- anstammen, vb.
- anstand, m.
- anstandsbesuch, m.
- anstandsbrief
- anstandsdame, f.
- anstandsgefühl, n.
- anstandshalber, adv.
- anstandslos, adj.
- anstandspflicht, f.
- anstandsregel, f.
- anstandsvoll, adj.
- anstarren, vb.
- anstatt, adv.
- anstauben, vb.
- anstauen, vb.
- anstaunen, vb.
- anstechen, vb.
- anstecken, vb.
- anstecknadel, f.
- ansteckung, f.
- ansteckungsgefahr, f.
- ansteckungsherd, m.
- ansteckungsstoff, m.
- anstehen, vb.
- ansteigen, vb.
- anstell, m.
- anstelle, präp.
- anstellen, vb.
- anstellerei, f.
- anstellig, adj.
- anstelligkeit, f.
- anstellung, f.
- anstellungsdekret, n.
- anstellungsvertrag, m.
- anstemmen, vb.
- ansterben, vb.
- ansteuern, vb.
- anstich, m.
- anstieg, m.
- anstieren, vb.
- anstiften, vb.
- anstifter, m.
- anstifterin, f.
- anstiftung, f.
- anstimmen, vb.
- anstimmung, f.
- anstinken, vb.
- anstopfen, vb.
- anstosz, m.
- anstoszen, vb.
- anstrahlen, vb.
- anstranden, vb.
- anstreben, vb.
- anstrebung, f.
- anstrecken, vb.
- anstreichen, vb.
- anstreicher, m.
- anstreichung, f.
- anstreifen, vb.
- anstreiten, vb.
- anstrengen, vb.
- anstrengung, f.
- anstrich, m.
- anstricken, vb.
- ansträngen, vb.
- anströmen, vb.
- anstudieren, vb.
- anstund, adv.
- anstupsen, vb.
- ansturm, m.
- ansturz, m.
- anständig, adj.
- anständigerweise, adv.
- anständigkeit, f.
- anständlich, adj.
- anstänkern, vb.
- anstöszer, m.
- anstöszig, adj.
- anstöszigkeit, f.
- anstückeln, vb.
- anstücken, vb.
- anstürmen, vb.
- anstürzen, vb.
- anstützen, vb.
- ansuchen, n.
- ansuchen, vb.
- ansucher, m.
- ansuchung, f.
- ansäen, vb.
- ansägen, vb.
- ansässig, adj.
- ansässigkeit, f.
- ansäuerlich, adj.
- ansäuern, vb.
- ansäuseln, vb.
- ansüszen, vb.
- antagonismus, m.
- antagonist, m.
- antagonistisch, adj.
- antanzen, vb.
- antarktis, f.
- antarktisch, adj.
- antast, m.
- antasten, vb.
- antastung, f.
- antauen, vb.
- antediluvianisch, adj.
- anteigen, vb.
- anteil, m.
- anteilen, vb.
- anteilhaber, m.
- anteilig, adj.
- anteillos, adj.
- anteillosigkeit, f.
- anteilnahme, f.
- anteilschein, m.
- antelefonieren, vb.
- antenne, f.
- antern, vb.
- antezedens, n.
- antezedenz, f.
- antezessor, m.
- anthologie, f.
- anthrazit, m.
- anthropologe, m.
- anthropologie, f.
- anthropologisch, adj.
- anthropomorph, adj.
- anthropomorphisch, adj.
- anthropomorphismus, m.
- anthropophage, m.
- anthroposoph, m.
- anthroposophie, f.
- anthroposophisch, adj.
- anthropozentrisch, adj.
- anti, adv.
- anti, m.
- antialkoholiker, m.
- antiautoritär, adj.
- antibabypille, f.
- antibaptist, m.
- antibiotikum, n.
- antibolschewismus, m.
- antibolschewistisch, adj.
- anticamera, f.
- antich, adj.
- antichambre, f.
- antichambrieren, vb.
- antichrist, m.
- antichristentum, n.
- antichristisch, adj.
- antichristlich, adj.
- anticken, vb.
- antidemokratisch, adj.
- antideutsch, adj.
- antifaschismus, m.
- antifaschist, m.
- antifaschistisch, adj.
- antik, adj.
- antikapitalistisch, adj.
- antike, f.
- antikenkabinett, n.
- antikensaal, m.
- antikensammlung, f.
- antikisch, adj.
- antikisieren, vb.
- antiklerikal, adj.
- antikommunismus, m.
- antikommunist, m.
- antikritik, f.
- antikörper, m.
- antiliberal, adj.
- antilope, f.
- antimaterie, f.
- antimilitaristisch, adj.
- antimon, n.
- antimonarchisch, adj.
- antinational, adj.
- antinomie, f.
- antinomisch, adj.
- antipathie, f.
- antipathisch, adj.
- antiphon, f.
- antiphonar, n.
- antipode, m.
- antipodisch, adj.
- antippen, vb.
- antiqua, f.
- antiquar, m.
- antiquariat, n.
- antiquarisch, adj.
- antiquarium, n.
- antiquarius, m.
- antiquieren, vb.
- antiquisch, adj.
- antiquität, f.
- antiquitätenhändler, m.
- antiquitätenladen, m.
- antiquitätisch, adj.
- antireligiös, adj.
- antirevolutionär, adj.
- antischamber, f.
- antisemit, m.
- antisemitisch, adj.
- antisemitismus, m.
- antisepsis, f.
- antiseptisch, adj.
- antisozial, adj.
- antisozialistisch, adj.
- antistatisch, adj.
- antistrophe, f.
- antithese, f.
- antithetik, f.
- antithetisch, adj.
- antizipation, f.
- antizipieren, vb.
- antlasz, m.
- antlasztag, m.
- antlit, n.
- antlitz, n.
- antlutz, n.
- antoben, vb.
- antraben, vb.
- antrag, m.
- antragen, vb.
- antragsteller, m.
- antragung, f.
- antrainieren, vb.
- antrauen, vb.
- antreffen, vb.
- antreiben, vb.
- antreiber, m.
- antreiberei, f.
- antreibung, f.
- antreten, vb.
- antretung, f.
- antrieb, m.
- antriebskraft, f.
- antriebsmaschine, f.
- antriebsschwach, adj.
- antriebsschwäche
- antriebswelle, f.
- antriefeln, vb.
- antrinken, vb.
- antritt, m.
- antrittsbesuch, m.
- antrittsgeld, n.
- antrittspredigt, f.
- antrittsrede, f.
- antrittsvisite, f.
- antrittsvorlesung, f.
- antrocknen, vb.
- anträger, m.
- 1antun, vb.
- 2antun, vb.
- antupfen, vb.
- anturnen, vb.
- anturnen, vb.
- antuschen, vb.
- antvogel, m.
- antwerk, n.
- 1antwort, f.
- 2antwort, f.
- antwortbrief, m.
- 1antworten, vb.
- 2antworten, vb.
- 1antworter, m.
- 2antworter, m.
- antwortlich, adj.
- antwortnote, f.
- antwortschreiben, n.
- 1antwortung, f.
- 2antwortung, f.
- antänzeln, vb.
- antönen, vb.
- antörnen, vb.
- antünchen, vb.
- antütern, vb.
- anulken, vb.
- anverlangen, vb.
- anverloben, vb.
- anvermählen, vb.
- anversuchen, vb.
- anvertrauen, vb.
- anverwandeln, vb.
- anverwandt, adj.
- anverwandter, m.
- anverwandtin, f.
- anverwandtnis, f.
- anverwandtschaft, f.
- anvettern, vb.
- anvisieren, vb.
- anvogten, vb.
- anvor, adv.
- anwachs, m.
- anwachsen, vb.
- anwachsung, f.
- anwackeln, vb.
- 1anwallen, vb.
- 2anwallen, vb.
- anwalt, f.
- anwalt, m.
- anwalter, m.
- anwaltsbüro, n.
- anwaltschaft, f.
- anwaltskammer, f.
- anwaltskanzlei, f.
- anwaltspraxis, f.
- anwalzen, vb.
- anwand, f.
- anwandeln, vb.
- anwanden, vb.
- anwandlung, f.
- anwart, f.
- anwarten, vb.
- anwartschaft, f.
- anwartung, f.
- anwehen, vb.
- anwehren, vb.
- anweinen, vb.
- anweisen, vb.
- anweiser, m.
- anweisung, f.
- anwelken, vb.
- anwendbar, adj.
- anwendbarkeit, f.
- anwende, f.
- anwenden, vb.
- anwender, m.
- anwendung, f.
- anwendungsbereich, m.
- anwendungsgebiet, n.
- anwerben, vb.
- anwerber, m.
- anwerbung, f.
- anwerfen, vb.
- anwert, m.
- anwesen, n.
- anwesen, vb.
- anwesend, adj.
- anwesenheit, f.
- anwettern, vb.
- anwidern, vb.
- anwinden, vb.
- anwinkeln, vb.
- anwinken, vb.
- anwinseln, vb.
- anwohnen, vb.
- anwohner, m.
- anwuchs, m.
- anwunsch, m.
- anwurf, m.
- anwurzeln, vb.
- anwählen, vb.
- anwähren, vb.
- anwältin, f.
- anwänder, m.
- anwärmen, vb.
- anwärter
- anwünschen, vb.
- anwünschung, f.
- anzahl, f.
- anzahlen, vb.
- anzahlung, f.
- anzannen, vb.
- anzapfen, vb.
- anzapfung, f.
- anzaubern, vb.
- anzechen, vb.
- anzeichen, n.
- anzeichen, vb.
- anzeichnen, vb.
- anzeichnung, f.
- anzeig, m.
- anzeige, f.
- anzeigeblatt, n.
- anzeigen, n.
- anzeigen, vb.
- anzeigenblatt, n.
- anzeigepflicht, f.
- anzeiger, m.
- anzeigetafel, f.
- anzeigeweise, f.
- anzeigung, f.
- anzeigungsweise, f.
- anzeihen, vb.
- anzetteln, vb.
- anzettelung, f.
- anzettler, m.
- anzeugen, vb.
- anzeugung, f.
- anzick, adj.
- anzicken, vb.
- anziehen, vb.
- anziehend, adj.
- anziehung, f.
- anziehungskraft, f.
- anziehungspunkt, m.
- anzielen, vb.
- anzischen, vb.
- 1anzucht, f.
- 2anzucht, f.
- anzug, m.
- anzugspredigt, f.
- anzupfen, vb.
- anzwacken, vb.
- anzwecken, vb.
- anzweifeln, vb.
- anzweifelung, f.
- anzwingen, vb.
- anzwinkern, vb.
- anzwängen, vb.
- anzählen, vb.
- anzäumen, vb.
- anzögen, vb.
- anzögung, f.
- anzüchten, vb.
- anzügig, adj.
- anzüglich
- anzüglichkeit, f.
- anzünden, vb.
- anzünder, m.
- anzündung, f.
- anähneln, vb.
- anähnlichen, vb.
- anähnlichung, f.
- anämie, f.
- anämisch, adj.
- anästhesie, f.
- anästhesieren, vb.
- anästhesist, m.
- anätzen, vb.
- anäugeln, vb.
- anäugen, vb.
- anöden, vb.
- anüben, vb.
- aorta, f.
- apache, m.
- apanage, f.
- apanagieren, vb.
- apart, adj.
- apartheid, f.
- apartheit, f.
- apartig, adj.
- apartment, n.
- apartmenthaus, n.
- apathie, f.
- apathisch, adj.
- aper, adj.
- aperitif, m.
- apern, vb.
- apert, adj.
- aperçu, n.
- apfel, m.
- apfelbaum, m.
- apfelbisz, m.
- apfelblüte, f.
- apfelgrau, adj.
- apfelgrün, adj.
- apfelkuchen, m.
- apfelmost, m.
- apfelmus, n.
- apfelrund, adj.
- apfelsaft, m.
- apfelschale, f.
- apfelschimmel, m.
- apfelschnitz, m.
- apfelsine, f.
- apfelstrudel, m.
- apfelsäure, f.
- apfeltrank, m.
- apfelwein, m.
- aphasie, f.
- aphorismus, m.
- aphoristisch, adj.
- aphrodisiakum, n.
- aphrodisisch, adj.
- aplomb, m.
- apo, f.
- apodiktisch, adj.
- apokalypse, f.
- apokalyptiker, m.
- apokalyptisch, adj.
- apokope, f.
- apokryph, adj.
- apokryph, n.
- apokryphisch, adj.
- apolitisch, adj.
- apollinisch, adj.
- apolog, m.
- apologet, m.
- apologetik, f.
- apologetisch, adj.
- apologie, f.
- apologist, m.
- apophthegma, n.
- apoplektisch, adj.
- apoplexie, f.
- aporie, f.
- apostasie
- apostasieren, vb.
- apostat, m.
- apostatieren, vb.
- 1apostel, m.
- 2apostel, f.
- apostelamt, n.
- apostelgeschichte, f.
- aposteltag, m.
- apostem, n.
- apostille, f.
- apostolat, n.
- apostolisch, adj.
- apostroph, m.
- apostrophe, f.
- 1apostrophieren, vb.
- 2apostrophieren, vb.
- apostützler, m.
- apostützlerei, f.
- apotheke, f.
- apotheker, m.
- apothekerbüchse, f.
- apothekerei, f.
- apothekergeselle, m.
- apothekergewicht, n.
- apothekerin, f.
- apothekerkunst, f.
- apotheose, f.
- apotheosieren, vb.
- apparat, m.
- apparativ, adj.
- apparatschik, m.
- apparatur, f.
- apparenz, f.
- appartement, n.
- appartementhaus, n.
- appell, m.
- appellant, m.
- appellat, m.
- appellation, f.
- appellationsgericht, n.
- appellationsrichter, m.
- appellationssache, f.
- appellativ, n.
- appellatzgericht, n.
- appellaz, f.
- appelle, f.
- appellgericht, n.
- appellieren, vb.
- appellplatz, m.
- appendix, m.
- appertinenz, f.
- apperzeption, f.
- apperzipieren, vb.
- appetit, m.
- appetitlich, adj.
- appetitlos, adj.
- appetitlosigkeit, f.
- appetitzügler, m.
- applanieren, vb.
- applaudieren, vb.
- applaus, m.
- applikation, f.
- applikatur, f.
- applizieren, vb.
- apport
- apportieren, vb.
- apposition, f.
- 1apprehendieren, vb.
- 2apprehendieren, vb.
- 1apprehension, f.
- 2apprehension, f.
- apprehensiv, adj.
- appretieren, vb.
- appretur, f.
- approbation, f.
- approbieren, vb.
- approche, f.
- approchieren, vb.
- approximation, f.
- approximativ, adj.
- approximieren, vb.
- aprikose, f.
- april, m.
- aprilwetter, n.
- apriorisch, adj.
- aprioristisch, adj.
- apriorität, f.
- apropos, adv.
- apside, f.
- apsis, f.
- aptieren, vb.
- aquamarin, m.
- aquarell, n.
- aquarellieren, vb.
- aquarium, n.
- aquavit, m.
- aquädukt, m.
- ar, n.
- araber, m.
- arabeske, f.
- arabisch, adj.
- arbeisz, f.
- arbeit, f.
- arbeit-
- arbeiten, vb.
- arbeiter, m.
- arbeiter-und-bauern-inspektion, f.
- arbeiter-und-bauern-staat, m.
- arbeiter-und-soldaten-rat, m.
- arbeiteraristokratie, f.
- arbeiterassoziation, f.
- arbeiteraufstand, m.
- arbeiterbataillon, n.
- arbeiterbevölkerung, f.
- arbeiterbewegung, f.
- arbeiterbildungsverein, m.
- arbeiterblatt, n.
- arbeiterbund, m.
- arbeiterfeindlich, adj.
- arbeiterfrage, f.
- arbeiterfrau, f.
- arbeiterfreundlich, adj.
- arbeiterführer, m.
- arbeitergroschen, m.
- arbeiterin, f.
- arbeiterjugend, f.
- arbeiterkind, n.
- arbeiterklasse, f.
- arbeiterkolonie, f.
- arbeiterkongresz, m.
- arbeiterkreise
- arbeiterlohn, m.
- arbeiterorganisation, f.
- arbeiterpartei, f.
- arbeiterpresse, f.
- arbeiterrat, m.
- arbeiterrückfahrkarte, f.
- arbeitersache, f.
- arbeiterschaft, f.
- arbeiterschutz, m.
- arbeiterschutzgesetz, n.
- arbeiterstand, m.
- arbeiterund-bauern-fakultät, f.
- arbeiterverein, m.
- arbeiterversicherung, f.
- arbeiterwehr, f.
- arbeiterwohlfahrt, f.
- arbeitgeber, m.
- arbeitnehmer, m.
- arbeits-
- arbeitsablauf, m.
- arbeitsam, adj.
- arbeitsamkeit, f.
- arbeitsamt, n.
- arbeitsanzug, m.
- arbeitsaufwand, m.
- arbeitsbedingung, f.
- arbeitsbereich, m.
- arbeitsbeschaffung, f.
- arbeitsbeschaffungsmasznahme, f.
- arbeitsbeutel, m.
- arbeitsbiene, f.
- arbeitsbuch, n.
- arbeitsdauer, f.
- arbeitsdienst, m.
- arbeitsdisziplin, f.
- arbeitseifer, m.
- arbeitseinheit, f.
- arbeitseinsatz, m.
- arbeitseinstellung, f.
- arbeitseinteilung, f.
- 1arbeitselig, adj.
- 2arbeitselig, adj.
- 1arbeitseligkeit, f.
- 2arbeitseligkeit, f.
- arbeitsertrag, m.
- arbeitsessen, n.
- arbeitsfeld, n.
- arbeitsfrei, adj.
- arbeitsfreude, f.
- arbeitsfrieden, m.
- arbeitsfront, f.
- arbeitsfähig, adj.
- arbeitsfähigkeit, f.
- arbeitsgang, m.
- arbeitsgebiet, n.
- arbeitsgegenstand, m.
- arbeitsgelegenheit, f.
- arbeitsgemeinschaft, f.
- arbeitsgenosse, m.
- arbeitsgericht, n.
- arbeitsgerät, n.
- arbeitsgruppe, f.
- arbeitshand, f.
- arbeitshaus, n.
- arbeitsherr, m.
- arbeitshypothese, f.
- arbeitsinstrument, n.
- arbeitskabinett, n.
- arbeitskampf, m.
- arbeitskittel, m.
- arbeitskleid, n.
- arbeitskleidung, f.
- arbeitsklima, n.
- arbeitskollege, m.
- arbeitskollektiv, n.
- arbeitskommando, n.
- arbeitskraft, f.
- arbeitskreis, m.
- arbeitslager, n.
- arbeitslast, f.
- arbeitsleben, n.
- arbeitsleistung, f.
- arbeitsleute
- arbeitslohn, m.
- arbeitslos, adj.
- arbeitslosengeld, n.
- arbeitslosenhilfe, f.
- arbeitslosenunterstützung, f.
- arbeitslosenversicherung, f.
- arbeitslosigkeit, f.
- arbeitslust, f.
- arbeitslustig, adj.
- arbeitsmann, m.
- arbeitsmarkt, m.
- arbeitsmaschine, f.
- arbeitsmaterial, n.
- arbeitsmethode, f.
- arbeitsmittel, n.
- arbeitsmoral, f.
- arbeitsmüde, adj.
- arbeitsnachweis, m.
- arbeitsnorm, f.
- arbeitsordnung, f.
- arbeitspause, f.
- arbeitspensum, n.
- arbeitspferd, n.
- arbeitsplan, m.
- arbeitsplatz, m.
- arbeitsprodukt, n.
- arbeitsproduktivität, f.
- arbeitsprozesz, m.
- arbeitsraum, m.
- arbeitsrecht, n.
- arbeitsreich, adj.
- arbeitsruhe, f.
- arbeitsscheu, adj.
- arbeitsscheu, f.
- arbeitsschule, f.
- arbeitsschutz, m.
- arbeitssklave, m.
- arbeitsstelle, f.
- arbeitsstil, m.
- arbeitsstube, f.
- arbeitsstunde, f.
- arbeitsstätte, f.
- arbeitsstück, n.
- arbeitstag, m.
- arbeitsteilig, adj.
- arbeitsteilung, f.
- arbeitstempo, n.
- arbeitstherapie, f.
- arbeitstier, n.
- arbeitstisch, m.
- arbeitsuchender, m.
- arbeitsunfähig, adj.
- arbeitsunfähigkeit, f.
- arbeitsverdienst, m.
- arbeitsverhältnis, n.
- arbeitsvermittlung, f.
- arbeitsvertrag, m.
- arbeitsvieh, n.
- arbeitsvolk, n.
- arbeitsvoll, adj.
- arbeitsweise, f.
- arbeitswerkzeug, n.
- arbeitswillig, adj.
- arbeitswoche, f.
- arbeitswut, f.
- arbeitszeit, f.
- arbeitszeug, n.
- arbeitszimmer, n.
- arbitrage, f.
- arbitrieren, vb.
- arbiträr, adj.
- archaisch, adj.
- archaisieren, vb.
- archaismus, m.
- archaistisch, adj.
- 1arche, f.
- 2arche, f.
- archetyp, m.
- archetypisch, adj.
- archidiakon, m.
- archimedisch, adj.
- archipel, m.
- architekt, m.
- architektonik, f.
- architektonisch, adj.
- architektur, f.
- architrav, m.
- archiv, n.
- archivalien
- archivalisch, adj.
- archivar, m.
- archivieren, vb.
- archon, m.
- archäologe, m.
- archäologie, f.
- archäologisch, adj.
- areal, n.
- arena, f.
- areopag, m.
- arg, adj.
- arg, n.
- argen, vb.
- argheit, f.
- arglist, f.
- arglistig, adj.
- arglistigkeit, f.
- arglos, adj.
- arglosigkeit, f.
- argonaut, m.
- argonautenzug, m.
- argot, n.
- arguieren, vb.
- argument, n.
- argumentation, f.
- argumentativ, adj.
- argumentieren, vb.
- argus, m.
- argusauge, n.
- argusblick, m.
- argwillig, adj.
- argwilligen, vb.
- argwohn, m.
- argwohnen, vb.
- argwöhnig, adj.
- argwöhnigkeit, f.
- argwöhnisch, adj.
- argwöhnlich, adj.
- argwöhnung, f.
- ariadnefaden, m.
- arianer, m.
- arianisch, adj.
- arianismus, m.
- arid, adj.
- arie, f.
- arier, m.
- ariernachweis, m.
- arierparagraph, m.
- ariette, f.
- arioso, n.
- arisch, adj.
- arisieren, vb.
- arisierung, f.
- aristokrat, m.
- aristokratie, f.
- aristokratin, f.
- aristokratisch, adj.
- aristokratismus, m.
- aristotelisch, adj.
- arithmetik, f.
- arithmetiker, m.
- arithmetisch, adj.
- arkade, f.
- arkadien, n.
- arkadisch, adj.
- arkanum, n.
- arkebuse, f.
- arkebusier, m.
- arkebusieren, vb.
- arkebusierer, m.
- arkelei, f.
- arktis, f.
- arktisch, adj.
- arm, adj.
- arm, m.
- armada, f.
- armatur, f.
- armaturenbrett, n.
- armband, n.
- armbanduhr, f.
- armbeuge, f.
- armbewegung, f.
- armbinde, f.
- armbruch, m.
- armbrust, f.
- armbrustschusz, m.
- armbrustschütze, m.
- armdick, adj.
- armee, f.
- armeekorps, n.
- armeezeit, f.
- armeisen, n.
- armeleute
- armeleutegeruch, m.
- 1armen, vb.
- 2armen, vb.
- armenanstalt, f.
- armenarzt, m.
- armenbüchse, f.
- armengeld, n.
- armenhaus, n.
- armenhäusler, m.
- armenkasse, f.
- armenkasten, m.
- armenpflege, f.
- armenpfleger, m.
- armenrecht, n.
- armenschule, f.
- armensteuer, f.
- armenunterstützung, f.
Zitationshilfe
„anstellung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/anstellung>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]