Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

antithese, f.

Fundstelle: Band 3, Spalte 28, Zeile 76 [Unger]
ANTITHESE f.   aus lat. antithesis, grch. ἀντίθεσις gegenüberstellung, gegensatz. bis mitte des 18. jhs. ausschließl., danach vereinzelt in lat. form in dt. kontext. 1 zuerst u. überwiegend in philosoph.-theolog. schriften,einer als these formulierten aussage gegenübergestellte, entgegengesetzte, widerstreitende behauptung, gegenthese’, als form der auseinandersetzung seit d. 19. jh. oft allgemein i. s. v.gegenüberstellung gegensatz, kontrast 1527 das er (Christus) .. von jungeren redt: „sy aber sind in der wellt“. nun warend sy zwar lyplich drinn; so muͦsz er nit lyplich noch nach menschlicher natur drinn sin; dann es ist ein antithesis Zwingli 5,949 E./F. ⟨1538⟩ da Paulus die zwen Adam gegen einander per antithesim stelt, das, was vns durch den ersten sey abgangen, durch den andern mit gewin̄ sey zuͦgangen Franck arch (1539)137b. 1687 darauf wird ein inferior (schüler) .. gefragt, was denn nun thesis sei? ein medius, was antithesis sei? unterr.wesen Mecklenb 2,145 Sch. 1787 thesis. eine jede zusammengesetzte substanz in der welt besteht aus einfachen theilen .. antithesis. kein zusammengesetztes ding in der welt besteht aus einfachen theilen Kant 3,301 ak. 1804 eine natur, welche die antithese und dissonanz der meinigen ist Jean Paul I 10,59 ak. 1932 die antithese Goethe – Schiller Hesse br. (1964)62. 1995 als terminus wird ›a(ntithese)‹ wohl erst in den theologischen streitschriften des 17. jahrhunderts verwendet, in denen auf der gleichen druckseite jeder .. (katholischen) these die entsprechende (protestantische) gegenthese .. entgegengestellt wird enzykl. philos 1,136b M. 2 stilfigur, die gegensätzliche begriffe miteinander verbindet, z. t. in form eines paradoxons: 1766 die blendende antithese .., daß die mahlerey eine stumme poesie, und die poesie eine redende mahlerey sey Lessing 9,4 L./M. 1787 hingegen lassen sich süße müh, .. eine angenehme furcht ohne anstoß denken, wenn nur dergleichen antithesen .. nicht zu oft kommen Adelung styl 21,342. 1803 künstlich verschlungene antithesen, anspielungen und alliterationen Europa 1,2,62 faks. 1975 antithese .. gegenüberstellung von wörtern, die einen gemeinsamen logisch-begrifflichen ausgangspunkt haben Fleischer/M. stilistik 172.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
ansehentlich armenviertel
Zitationshilfe
„antithese“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/antithese>.

Weitere Informationen …