Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
auferheben, vb.
Fundstelle: Band 3, Spalte 466, Zeile 25 [Petermann]
AUFERHEBEN vb.
ahd. ûfirheffen, mhd. ûferheben, mnd. uperhēven. zur flexion, bes. zum nebeneinander v. schw. u. st. präteritalformen s. heben 1DWB 4,2,721 f.
1 etwas, jmdn. nach oben bringen, hoch-, emporheben, aufwärts bewegen; refl. ‘nach oben gehen, aufsteigen, sich erheben’.
a
von räuml. bewegung; auch bildl.: ⟨800/10⟩ ther heilant uferhabanen ougon quad: .. (Joann. 11,41: elevatis sursum oculis), Tatian 2135,25 S. ⟨v1022⟩ er (Herkules) in (Antäus) ûferhûob. unde in in bore ervuurgta 1,300,23 P. E12.jh. uf erhuben sich wazzer sin (ps. 106,25: exaltati sunt fluctus eius, d. h. des meeres), cod. pal. vind. 2682 1,179 LGF. 1293 bi geswͦrem eide den si tâtten mit ̂vf erhabenen henden ze gotte corp. altdt. originalurk. 3,82 W. hs.u1300 daz unser herre wart uf erhaben an daz crúce Lucidarius 46 DTM. 1472/3 dem kleynen puluer das .. von dem wind betrübt ist vnd auf erhebt von der erdenn decameron 246 LV. 1487 (er weint) mit aufferhebter stymm (deren lautstärke erhöht ist; var. zu gen. 29,11), 1. dt. bibel 3,137 LV. ⟨1532⟩ vom cometen, der iez im december sich uferhebt hat I 9,415 S. ⟨1562⟩ daß Daniel ward aufferhaben / unverletzt auß dem löwengraben 15,287 LV. 1646 (d. brunnen) stärkt, was lebt, / und jener (auf der fontäne schwebenden) kugel gleich zum himmel auferhebt / die andacht-volle brunst in: gesprächsp. (1641)6, )()()()( 7a. ⟨1770⟩ leicht schwebend erhoben sie (grazien) sich .. vom boden zu Amorn auf (1794)10,83.
— aufstehen, sich aus der ruhelage erheben; aufbrechen, sich aufmachen: ⟨u1460⟩ erhuͦb er sich snell auff aus dem pett, zu volbringen dasselbe versaumpt gepet dialogus 83 DTM. ⟨1461⟩ ufferhuͦb sich ain jüngling, Appolonius .., und fuͦr über mer gen Antiochia Apollonius 93 Sch. ⟨v1560⟩ erhuben sich ire kon. may. am montag um eilf uhr wider auf, aus der stadt Eger nach Regenspurg zu reisen chr. Eger 49 G. 1569 (nach dem sturz) erhabt er (junker) sich viel leichtlicher auff, dann Galpan (sein gegner), Amadis 77 LV. 1797 (matt erhob sich vom strohe) var.: vom stroh auf (die bleiche / wöchnerin) I 50,199 u. 393 W.
b von räuml. ausdehnung (als ergebnis einer bewegung) auferhaben, auferhebt part.adj. ‘nach oben gerichtet, gewölbt, erhaben aufragend’, zuerst ‘aus getriebenem metall gefertigt’ 9.jh. ductilibus úf urhápanem (vgl. eccli. 50,18: in tubis productilibus sonuerunt), ahd. gl. 2,342,22 S./S. ⟨1225/30⟩ den liuten er .. gebôt / diu betehûs, hôhe ûferhaben, / niderbrechen Barlaam 339,11 P. 1261 wuͦrde ein man .. geslagen .. vn̄ die slege bruͦn weren vn̄ blâ vnde vf erhaben (‘geschwollen’), corp. altdt. originalurk. 1,80 W. ⟨1349/50⟩ wer über sich auferhebt ahseln hât gegen dem haupt b. d. natur 48 P. 1480/90 do erhuͦb sich das hopt (Christi) vff von dem gemäld (tafelbild des gekreuzigten) .. in der gestalt, als gewonlich die erhownen crucifix vfferhept sind in: Franciscus 191 TSM. 1561 auferhabne brust arrectum pectus t. spr. 31c.
2 von 1 a her in übertr. verwendungen.
a jmdn., etwas aufwerten, zu höherem ansehen, in eine herausragende position bringen, auch refl. i. s. v. ‘sich überheben, einen unangemessen hohen status beanspruchen’ ⟨790/802⟩ ze deru erhabanii dia himiliscun ze deru duruh des antuurtan libes deoheit ist uferhaban (ad quam per pręsentis vitę humilitatem ascenditur), benediktinerregel 210,7 S. ⟨1394/5⟩ het er (könig) stillen frid mit den aüssern, aber von innen ward ain hausveint auf erhebet öst. chr. 185 MGH. u1477 als .. die pfauen .. merkten, daz er (rabe) sich mit ieren klaidern (pfauenfedern) höher wolt in eeren uf erheben Äsop 128 LV. ⟨v1495⟩ haben di Walchen selber küng under in auferhebt bayer. chr. 475 L. 1525 das helig evangelium .. zu erwecken, wider ufzuerheben urk. u. akten Strassb. II 1,120. 1560 wer gut, das sich niemandt / aufferhüb uber seinen standt 9,537 LV. ⟨1571⟩ demuͤtigkeit, / woͤlliche aufferhebt allzeit / die niderigen ding spiegel (1574)165b.
b jmdn., etwas (herz, gemüt u. dgl.), sich in gehobene stimmung versetzen, geistig u. seelisch aufrichten, bei mystikern ‘jmdn., etwas in gottes nähe bringen’ ⟨E13./A14.jh.⟩ wir müezen ûferhaben werden und gesast in eine lûter ruowe und alsô got sehen dt. w. 3,196 Q. ⟨n1391⟩ der deyt daz god gebyet / .. dem wort siin seel ho op erheben marienlieder 4991 ATB. 14.jh. do erhuͦb sich sein (des königs) hertz auf .. vnd (er) sprach wider sich selben. ob icht ein ander got wær. dann er gesta Romanorum 54 K. 1510 das fünft das den mennschen beraiten mag zuͦ goͤtlichem beschawen, ist ain auferhebtz gemuͤtt granatapfel G 4c. ⟨1561⟩ daß sich auß dem sehnenden schmertz / gleich aufferhebt mein wundes hertz 16,30 LV.
c sich auflehnen, empören: ⟨1450/80⟩ wann sich das gemein volck und povel .. wider den ratte, die regirer und erberen altes geslechts .. aufferhuben (Nürnb.) chr. dt. städte 3,275. hs.1514 her Caipha, er (Jesus) hat sich aufferhept / und staczt wider unser gsacz gestrebt passionssp. Tirol 312 W.
3 etwas wegnehmen, beseitigen, aufheben: 1281 daz diu selben gelubde vnd dev selben bant gar ledich sein, vnd ouch gar auferhaben corp. altdt. originalurk. 1,405 W. 1349 in dem gute, so N. N. und den andern synen gesellen ze Meilan uferhaben wart (ablata et detenta) in: schweiz. id. 2,907. 1523 das fasten reinigt dz gemüt, es vfferhebt die sinlicheit beschirmung L 3b. 1728 daß bloß das auferhabene gleichgewichte der elastischen krafft in der lufft eine solche bewegung verursachen könne in: Gottsched-wb. (1909)1,393a.
4
etwas entstehen lassen, in gang bringen, von der stimme ‘ertönen lassen’ , refl. ‘entstehen, aufkommen’ ⟨M14.jh.⟩ do irhuben dy van Lycaonien uf ire stimmen sprechende: .. ostdt. apostelgesch. 63 ATB. ⟨1450/80⟩ (Karl IV.) het gelert leut gar liebe, darumb er auch die hohe schul zu Brag auff erhub (gründete), (Nürnb.) chr. dt. städte 3,275. ⟨1531⟩ es hat sich auch ein sect vnder jn (den täufern) aufferhebt zeitb. 2(1550) 184b. ⟨1556⟩ als ich kam zu eyner wegscheyd, / do auff erhub sich der sudwind / so gwaltig 3,293 LV.
— vereinzelt intrans. ‘beginnen, anheben’ 1447 ob er .. zu reden auferhüebe von ains heurats wegen, darein wir uns begeben solten privatbr. d. ma. 1,47 S.
aufheben, vb.
Fundstelle: Band 3, Spalte 530, Zeile 55 [Schrader]
AUFHEBEN vb.
ahd. ûfheffen, -heven, -heben, mhd. ûfheben, mnd. uphēven, -heffen, anfrk. uphevon, mnl. nnl. opheffen, afrs. up-, ophebba, ae. ūp-, ūpāhebban, me. uphēven, upahebben, ne. upheave. in älterer spr. nebeneinander von starker u. schwacher flexion (so jünger noch mdal., vgl. schwäb. wb. 1,389) u. vor allem bei der variante des part. prät. aufgehaben vermischung mit aufhaben (s. d., vgl. 1DWB 4,2,722 s. v. heben) sowie mit aufgeheben vb. u. aufgehaben vb. – hauptgebrauch des seit dem 15. jh. dicht bezeugten wortes unter A 1 a u. b sowie C 1, des weiteren häufig in A 2 b (bis ins 16. jh.) u. c (bis ins 19. jh.) 4 b sowie C 2.
A in die höhe nehmen, bewegen.
1 hochnehmen, in die höhe bewegen; unter c u. d mit verblassender vertikaler dimension.
a
jmdn., etwas (mit den händen vom boden) hochnehmen, -halten, (ein wenig) in die höhe bewegen, befördern, ziehen, richten, in eine aufrechte, erhöhte stellung, hochgewölbte form bringen; älter speziell in der christl. liturgie von der elevation der hostie u. des kelches während der messe; refl. ‘sich die kleidung hochraffen, schürzen (u. körperteile entblößen)’; auch in übertr., dem bildlichen unterschiedl. nahestehenden verwendungsweisen ‘jmdn. seel. aufrichten, trösten’ , ‘jmdn. aus sünde, not erretten, sittl.(-rel.) erhöhen’, ‘jmdn. in eine hohe (macht-, rang)stellung bringen, in ein amt einsetzen’ , ‘etwas in der wertschätzung hochsetzen, -halten’ ⟨800/10⟩ ther heilant habenti sina hant huob inan uf (Marc. 9,26: elevavit) inti arstuont inti giheilit uuard der cneht fon theru ziti Tatian 292,7 S. ⟨v1022⟩ er (d. herr) rihtet ûf die geuuirsoten. / die so harto fallent. daz sie ûfirstan nemugen. die heuet er ûf (ps. 145,8: erigit) 2,596,22 P. ⟨u1160⟩ vor deme gotes tisce er danne stet / unze er daz sacrificium uf hevet deutung d. meßgebräuche 38,1 M. ⟨n1240⟩ swa ein wurm an der strâzen lac, / den huop er ûf und truoc in hin st. Franziskus 3035 W. ⟨M14.jh.⟩ sy .. huben do das segil uf und gaben sich in das mer ostdt. apostelgesch. 102 ATB. ⟨u1380⟩ sie hub uff ir kittelgewant. / .. daʒ niht ir kittel würde naʒ / von dem touw 24 LV. ⟨14.jh.⟩ Môrolf huͦp ûf einen stein, / er sluͦg dem portenêre / daz herze in dem lîbe enzwei Salman u. Morolf 295,3 V. ⟨1436⟩ do wart der lewmunt irer .. frummkeit noch hoher auff gehaben Grisardis 53 ATB. 1449 die leut .. mochten erkennen .., ob ein wagen in dem feld wer umb gefallen .., daz die in wider .. aufgehaben hetten (Nürnb.) chr. dt. städte 2,258. 1497 do wüt das pluͦt im arm dz d’ arm zwischē d’ hant vff gehabē wart wie ein bogen cirurgia 136a faks. 1519 die schand ir wyber hattendt btracht / vnd huͦbendt sich vff vor der stat / vnd zeigten, was got geben hat 5,91 Sch. ⟨1531⟩ derhalb wirt er (d. papst) als ein dieb vnd moͤrder .. geacht, darum̄ ward er abgesetzt, Benedictus wider auffgehebt zeitb. 2(1550)39a. 1536 mit ainem plossen, aufgeheptem schwert (Augsb.) chr. dt. städte 23,83. 1541 wasser, das du verschuͤt mit eim schwam̄ wider auffhebest sprichw. 2,9a. 1557 die schwaͤren verdroßnen gemuͤter wider zuͦ recreieren, vnnd auff zuͦ heben gartenges. 1 LV. 1559 als nun der ritter .. von seinen dienern ward auffgehaben und wider zu roß auffsaß, .. nachtbüchl. 89 LV. ⟨v1644⟩ hat der könig .. eine gantze compagnie täntzerinnen zu ihm .. geschickt, mit ernstem befehl daß sie vor des raschi angesicht sich aufheben und hofieren (kot ausscheiden) solten in: reisebeschr. (1696)65a. 1669 was er mit wachen verdienet .., solches wiewol es wenig war, hube er höher auff als mancher die orientalische perlen Simplicissimus 181 Sch. 1685 ob ihre (der windkunst) krafft also beschaffen, daß sie außn tiefsten die (gruben)waßer aufheben .. könne? in: I 4,158 ak. 1751 alsdenn .. hebet (man) mit den knöchern stiele des pfropfmessers beide flügel der rinde behutsam auf garten lex. 567. 1787 dieses urtheil wäre nicht ein leeres schröckbild .., mich zu erniedrigen, und dann mit königlicher gnade mich wieder aufzuheben? Egmont 1,148 ak. 1795 wer diesen schleier (d. Isis) hebt, soll wahrheit schauen. / .. ich heb ihn auf 1,256 nat. 1811 durch ihre (anrede) lehre geleitet u. mächtiger aufgehoben zur anschauung des vaters in: brw. 2,567 Sch. 1841 ich hörte, wie der anker aufgehoben wurde was ich erlebte (1840)3,7. 1848 durch keimende erbsen .. wird festes erdreich oft in klumpen aufgehoben Nanna 157. 1931 da er mit Klara durch den saal gewalzt, da er sie hoch aufgehoben und gejuchzt hatte Ursula 96. 1965 frau Pahlke .. sah sich die aufnahmen, sie mehrmals aufhebend und wieder hinlegend, sehr lange an bilanz 168. 2001 jedes mal .. fiel eine von ihnen (keulen beim jonglieren) zu boden .. . Orlando hob sie wieder auf süddt. ztg., mag. (24.8.)16a.
— in verschiedenen metonym., z. t. ellipt. u. in unterschiedl. grad idiomatisierten verwendungsweisen; häufiger ‘ein trinkgefäß in die höhe, an den mund heben, (alkohol) trinken’ (meist in formelhafter reihung mit trinken, vgl. auch B 1), ‘jmdn. (mit einer waffe, tätlich) bedrohen, angreifen, sich gegen jmdn. auflehnen’ (vgl. auch unter b), ‘einen fechtkampf (durch hochnehmen der waffen) beginnen, führen’ (vgl. aufheben n. 4): hs.E12.jh. do hub er uf unt tranch / froliche uor in allen D 3342 W. ⟨M14.jh.⟩ volk kein (gegen) volke wird nicht me swert ufheben, ouch werden si sich nicht vurbaz zu strite uben 10 Z. 15.jh. die fraw het vil mangen danck / vnd hueb auff offt vnd tranck erz. altdt. hss. 312 LV. 1520 jetz wil mir gebüren mit disem fechtmeister .. das schwert vff zuͦ heben 6,120 Sch. 1563 do sie (gäste im wirtshaus) aber .. weidlich auffgehaben, wurden ire zungen mehr denn eines papageyen gelöset wendunmuth 1,494 LV. 1575 vnser C. besucht die .. fechtböden, da that er sein schulrecht, hub auff geschichtklitterung 296 HND. 1658 daß er wieder alle die jenigen so gegen ihn die waffen auffgehoben hatten, zum hefftigsten ergrimmet wäre Nepos 257. 1785 es steckt doch etwas grosses in dem vornehmen manne dort, gegen den ihr alle schreyt, gegen den jeder von euch einen stein aufhebt einsamkeit (1784)3,455. 1842 der erste hegelianer, der den von Schelling hingeworfenen fehdehandschuh aufhebt tgb. (1861)2,4. ⟨1934⟩ Ursulas vater .. drohte, Ursel nicht mehr in die schule zu schicken, wenn noch einmal einer den stock gegen sie aufhebe maulwürfe (1945)14.
— ein tor, einen riegel u. dgl. hoch-, weghebend öffnen: E12.jh. (hierher?) uf hebet die porten (ps. 23,7: attolite portas), cod. pal. vind. 2682 1,35 LGF. ⟨n1427⟩ sie .. gaben im die schlüssel zu den thoren; .. do schuff er mitt seinen herren, .. das siß auffhüben 12 LV. 1561 er .. / hub auff und trug hin das stat-thor 10,187 LV. 1628 der teuffel .. hat auch der statt thör auffgehebt vnnd etlich schritt weit in die statt versetzt in: rel. (1925)119. 1794 nun trippelte sie nach der thüre ..; nun hob sie .. den riegel auf reise (1791) 3,226. ⟨1927⟩ ich kann vielleicht hier den stalltorriegel aufheben stücke 2(1955)175.
b
ein körperteil, sich in die höhe bewegen, richten, erheben; bis ins 19. jh. bes. von händen sowie vom öffnen der augen oder hochrichten des blickes u. oft im zusammenhang spezieller symbol. handlungen wie gebet, schwur, drohung, mahnung u. ä.; bes. wobd. geläufig in formelhafter reihung mit schwören, auch ellipt., u. als part.adj. in aufgehobener (‘feierlicher’?) eid gelegentl. mit objektumsprung; refl. gelegentl. auch erweitert von sachen ‘sich heben, emporsteigen hochwölben, -schwellen’. auch in übertr., dem bildlichen unterschiedl. nahestehenden verwendungsweisen von psych. aktivitäten: ⟨800/10⟩ thesen uuesan biginnenten scouuuot inti uf hefet îuuueriu houbit Tatian 2145,20 S. ⟨9./10.jh.⟩ upheue (ps. 56,12: exaltare) thi ouir himila, got aonfrk. psalmenfragm. 56,12 H. ⟨v1022⟩ daz si iro oûgen ad apostolos ûfheue 2,545,20 P. 1.h12.jh. swer diz mit wâren riwen sorget ze bedenkenne .., ter heffe ûf sîn herce unt spreche nâh mîr sangaller glaube II 343,15 S. ⟨u1160⟩ ich zôch mir einen valken .. / er huop sich ûf vil hôhe / und vlouc in anderiu lant 38II 6,4 MF. ⟨n1240⟩ der bâbest huop ûf sîne hende, / gein himel er mit flîze sach, / disiu wort er vil lûte sprach st. Franziskus 4976 W. ⟨E13./A14.jh.⟩ ein îsen, des natûre ist, daz ez nidervellet, daz hebet sich ûf .. und henket sich an an den agestein (magnetstein) dt. w. 2,74 Q. ⟨1315/23⟩ (er) hub uff sine fust unde drouwete dem leuwen hl. Ludwig 19 R. 1346 dar umb die selben .. knechte .. vf den heiligen gesworn hant mit vf gehabner hant, vnd mit gelerten worten d. geschichtsfreund 1(1844)75. E14.jh. wurde eyn man myt steben geslagen .. vnd ouch dy slege brun oder bla weren vnd vfgehaben kulm. recht 57 L. ⟨u1460⟩ von dem ritter, der sich auff huͦb in der par dialogus 372 DTM. ⟨1470⟩ by welichem zuͦ blyben .. man sich bim geschwornen und ufghepten eidt hat verstrickt in: qu. schweiz. gesch. (1877)1,24. 1510 dise haben jre sin̄ vnd begird über sich aufgehebt zuͦ hohen dingn heßlin Cc 1c. 1534 vnd wurde sich das moͤr dermassen auffheben vn̄ geschwellen weltb. 218b. 1549 wem diser rhat nun gfalle wol / der selb sin hand vff heben sol Johannes 69 HND. 1551 mit auffgehabnem froͤlichem angesicht 1,215 LV. 1626 die augenbraan sie hoch in deß auffheben that Tasso, Jerusalem 142b. 1626 gleich wie ein leichtes laub sich hebet wieder auff / das mit gewalt man hat ins wasser wollen dringen ebd. 176a. 1669 du darffst nur das lincke bein auffheben, wie ein hund der an ein eck bruntzt Simplicissimus 79 Sch. 1712 der gewundene sprung (beim voltigieren) wenn man hinten den sattel mit beyden händen fasset, sich hernach aufhebet natur-lex. 1338. 1753 o wie erbebte dann mein innerstes, wenn ich die gedanken wieder zu gott aufhub! I 2,192 ak. 1777 ich mag den finger (auf der klaviertaste) liegen lassen, oder aufheben br. 1,90 Sch. 1790 gegen das ende der mahlzeit hebt sich Masson von seinem stuhle auf fragm. 1,118. 1874 daß diese .. regionen .. zu bedeutenden bergen und hügelketten sich aufhoben wandertage (1873)2,192. ⟨1878⟩ der jüngling .. hob aber den blick vom boden auf [1924] I 5,310. ⟨1886⟩ wie ich da steh’ vor dir mit aufgehobenen händen und dich bitte .. ges. w. 4(1914)115. ⟨1910⟩ die großen .. windhunde .. hoben sich wie wappenhunde auf und schauten, die .. pfoten auf das .. fensterbrett gestützt, .. in den hof (1930)5,16. 1987 auch der vor-mensch mag .. mit aufgehobenen händen auf ein anderes mitglied seiner horde zugegangen sein, zum zeichen für seine friedfertigkeit störfall 90.
— in verschiedenen metonym. u. in unterschiedl. grad idiomatisierten verwendungsweisen; refl. häufiger ‘sich aufmachen, auf den weg begeben’, selten ‘sich (gegen jmdn.) auflehnen’ 11.jh. progreditur ̂vfhuobsih ahd. gl. 2,27,9 S./S. ⟨u1120/5⟩ swer sich uf wider gote hevet, / wie vaste er in denne wider nider slehet leben Jesu 214,2 M. ⟨1297/8⟩ er (d. könig) hûb sich ûf mit mancher schar kegen Plezcowen livländ. reimchr. 2181 M. ⟨z.j.1390⟩ er huͦb sich haimlich uff mit 8 pferden (Augsb.) chr. dt. städte 4,92. A15.jh. odir die ir handt gheen mir hant uffgehaben, / den sal ich is nit verdragen pilgerfahrt d. mönchs 8873 DTM. ⟨v1475⟩ wer .. auff hebet sein haubt wider den herren der demuͤtigkayt der selb kompt zuͦ falle sitten (1511) 73a. 1515 Vlenspiegel .. huͦb sich wider vff von dem Rein vnd zog wider in das land zuͦ Sachssen Eulenspiegel 127 HND. 1533/4 diser zeit .. hebt sich ain g’mainer man .. von wegen des schindens der pfleger .. auf, erschlueg die ambtleut 5,1,434 ak. 1544 da sie nit ein finger umb seintwillen .. begereten auff zu heben (nachschr.) w. 52,531 W. 1639 dz die Teutschen von keinem andern orthe sich auffgehoben .. haben, sondern helt sie für solche einwohner, die von anfang her drinnen .. gebohren sind Pommer-land 1/3,35. 1646 ich .. wurde aber bald gezwungen die füß ein wenig geschwinder auffzuheben (unecht) gesichte 5,40. 1763 ich saß auf dem meer in einem schiff, .. als sich ein entsetzlicher sturm aufhob 2,115 WLV. 1795 wo unser einer sich muss schinden thun .., da macht der Adrian, ohne eine hand aufzuheben, .. so einen horrenden schlag schausp. 262. 1805 hättest du eine gewisse anzahl (stücke) gemacht, .. du könntest mit aufgehobenem kopfe gehen I 45,22 W. 1811 drey consulate .. machen es begreiflich daß er seine blicke nach der königlichen würde aufheben konnte röm. gesch. 1,449. 1874 sitzt ihr noch in Kiel, oder habt ihr euch bereits nach Schwartau hin aufgehoben? br. 131 F. 1971 ich .. verlaß den wald und hebe kralle auf / und schnabel gegen jene finstre zauberin bilder 161.
c
etwas (hochu ) wegnehmen, abräumen, wegschaffen, entfernen; des weiteren ‘etwas abbauen, zerstören’; in enger semant. beziehung zu C 1 in der wendung den tisch, die tafel aufheben u. ä., zunächst ‘den eßtisch, die tischplatte (nach beendigung des mahls) wegräumen’ , dann (vgl. 1597 ) ‘das mahl beenden, für beendet erklären’ , sowie in der wendung das lager aufheben: ⟨u1147⟩ diu frowe ir tuoch (vom heidn. bildnis) ûf huop, / daz pilde si umbe di ôren sluoch kaiserchr. 10698 MGH. ⟨E13./A14.jh.⟩ hebe ûf diz und daz guot, sô blîbet lûter güete in ir selber swebende in sîner blôzen wîte: daz ist got dt. w. 5,25 Q. ⟨1.h14.jh.⟩ do hies er alles das fuder tüen vnd aufheben, das ein vrsach der wollustichait wär schachzabelb. 98 TSM. ⟨1362⟩ sus gingent sü suͦchende von eime bette zuͦm andern und huͦbent daz strou uf untz uf die bune (Straßb.) chr. dt. städte 8,87. 1398 wan er dan gessen haid und man ime das dischdoch ufhebt, so sal er sechs trierscher pennick daruf legen weist. 6,563 G. hs.u1430 als sie bynach geßsen hatten und wolten die tafel offheben, da .. Lancelot 2,663 DTM. 2.h15.jh. alle die, die prücklein vor iren heusern haben über den Vischpach, sullen die selber aufheben und abtragen lassen in: baumeisterb. 232 LV. 1493 do warden ime seine klaider in der nacht durch die muter haymlich auffgehebt Schedel, weltchr. 116a. hs.1514 himlischer got, / .. heb auf den khelch von mir passionssp. Tirol 304 W. 1523 sol man die kynd .. lassen helffen die stadt subern, holtz vnd steynn etc. auff dem weg auffheben 3,27 HND. ⟨1558⟩ das du .. muͤssest dieselben traͤm widerum̄ auß der wandt auffheben vnnd wegnemmen dienstbarkhaiten (1559)9a. 1597 gaben jhms derowegen gewunnen vnd huben tisch auff. nach auffgehabener tafeln fragten sie .. in: frnhd. wb. 2,482. ⟨v1624⟩ ob iemand fremdes möchte seyn (bei einem brückeneinsturz) verfallen, .. gibt die erfahrung wenn man das holtz wird aufheben theosophia (1730)21,252 faks. 1636 nach vollendeter unterschrifft zogen beyde theil .. voneinander, die zelte wurden beyderseits auffgehoben schwed.-poln. krieg 536 T. 1700 nach dem die nouvellen verlesen worden, wurden die speisen aufgehoben apotecker 34. 1701 ob .. der küster die communicanten-stühle mit büchern belegen könne, .. und selbige vor diejenigen, so ihm ein trinckgeld geben, auff zuheben? probe 240. 1743 Saul gabe nun befehl das lager aufzuheben samml. crit. schr. (1741)10,66. ⟨1789⟩ des prinzen ungeduld stieg aufs höchste; er hob die tafel frühzeitig auf 16,129 nat. v1836 der schmuck ist weg, und niemand will ihn aufgehoben haben 484 C. 1873 „.. du erzählst mir morgen früh .. alle deine süßen träume?!“ damit war die tafel aufgehoben 10,432 H. 1918 den .. zettel legte er .. auf den boden der kammer; ein paar schnitzel hob er noch auf, damit das dokument ganz allein liege Wadzek 93. 1967 kurz darauf ward die tafel aufgehoben, und man ging .. in den park d. gerechte 120. 1989 hier gibt’s papierkörbe, hebt das mal schön wieder auf gesch. 113.
— mit objektumsprung ‘etwas (durch entfernen einer bedeckung u. dgl.) freilegen’, speziell bergmannssprl. ‘einen stollen erkunden’ 1474 sol die gemeind die graben ufheben und aufwirfen zu allen dreien jaren in: frnhd. wb. 2,472. 1562 ist derselb stoln ligen blieben, biß jn graff Stephan Schlick .. wider auffgehaben Sarepta 25a. ⟨16.jh.⟩ sol den grabm albeg in dem dritten jar grabm und aufheben öst. weist. 9,747. 1604 wenn mans (d. im winter abgedeckten weinstock) so auffhebet, das darnach wider ein frost gefelt oecon. 2,16b. 1693 sollen .. bey grossen schnee .. an denen kunstgräben fleiß anwenden, .. dieselben zu rechter zeit decken und auch wieder auffheben berginformation 1,83. 1750 bergwerck fündig machen, rege machen, .. ist eben so viel, als bergwerck auskunden, erfinden und aufheben Chomel, lex. 1,1459. u1900 einen graben aufheben ausheben, in: thür. wb. 1,333.
— math., zunächst ‘abziehen, vermindern’, wohl ausgehend vom rechnen auf linien, bei dem die rechenpfennige eleviert, d. h. weggenommen u. durch solche auf den nächsthöheren linien oder zwischenräumen ersetzt wurden (vgl. elementarmath 21,92 f. u. in: zfdwf., beih. 14,7); dann ‘durch subtraktion oder division kleiner machen’, speziell (in semant. beziehung zu C 2?) ‘zähler u. nenner eines arithmet. bruches durch dieselbe zahl teilen u. dadurch bei gleichem wert kleiner machen, kürzen’ u1480 sol sie (die herzustellende münze) halden 7 lot, so leig die zwo summe gein ein vnd hebe auff, also dick als du magst, 9 marck roitz vnd 7 marck weiß von den zwein summen mal. hausb. 30 B./S. 1538 die drey zalen, so nach ordnung der (dreisatz)regel stehen, ob du die fordern zal mit der mitlern oder hinderen machtest durch ein bequeme zal auff hebenn in: zfdwf., beih. 14,7. 1555 das alle andere zwo vngleich zalen, so .. zuͦletsten alles aufheben vnd wegnemen .. nit prim .. zalen sein muͤssen Euclides 19. 1562 weyl sich die zal zwoͤlffe halbiren vnd ins drittel vnnd viertel abteylen vnd auffheben lesset Sarepta 248a. ⟨1653⟩ wie die grosse gebrochene zahlen in kleinere, gleichgeltende zu reduciren, auffzuheben in: zfdwf., beih. 14,7. 1716 es seyn ein bruch {12/36}. wenn man sowohl 12 als 36 durch 4 dividiret, daß 3⁄9 herauskommet, .. so saget man, der bruch sey aufgehoben math. lex. 1189. 1825 wenn man .. einen .. bruch .. so viel wie möglich aufhebt, d. h. zähler und nenner durch ihren größten gemeinschaftlichen theiler dividirt elementar-math. 1,145. 1997 es fragt sich, ob sich das irreduzible von .. mythos und religion quasi mathematisch „aufheben“ läßt süddt. ztg. (26.4.)905.
d etwas (vom boden) hoch- u. mit sich nehmen aufsammeln, ernten; zuerst bildl.; in enger semant. beziehung zu c u. 2 a auch ‘einen leichnam hoch- u. (zur amtl. verwahrung bestattung u. ä.) mitnehmen, fortschaffen’ ⟨E13./A14.jh.⟩ ô, herre, hât ir in (Christus) ûfgehaben, sô zeige mir, war dû in hâst geleget dt. w. 2,575 Q. ⟨v1350⟩ so en sal den mort nyman anegriffen, er en habe eyme schulteissen geklaget, und gebe yme laube, den doden uff zu heben weist. 2,211 G. ⟨1359⟩ die (tiere) aber geschossn sind, die hebt man auff reise 111 TSM. ⟨15.jh.⟩ wann mann dass heu vffhebt, vnnd wer dass nit thet, der hette verloren v schilling, dass sollen diejenigen vertrinken, so das hew vffhebenn weist. 4,627 G. 2.h15.jh. die tagloner sullen .. der stat werckzeug, der inen unter die hent gegeben wirt, wider aufheben und den getrewlichen antworten baumeisterb. 44 LV. 1522 vnd sie assen alle vnd wurden satt, vnd huben auff was vberig bleyb von brocken (brot) zwolff korbe voll bibel 6,68 W. 1613 welcher beim (offenen) licht trischet oder korn uffhebet, der kombt umb ainen gulden württ. ländl. rechtsqu. 2,843 W. 1619 den 11. dezembris .. ist M. R. .. in seiner eigenen behausung .. todt liegendt funden vndt gerichtlichen aufgehoben worden eisleber stadt-chr. 100 G./S. ⟨u1670⟩ daß .. nicht die geringste früchten, so .. sich auffheben liessen, vor das viehe verfüttert, sondern aller uberfluß in des königs scheuren .. gelieffert werden musten Simplicissimus 2,814 LV. 1720 was verlohren worden ist, und man weiß nicht, wem es gehöret, .. gehöret sie (d. sache) .. demjenigen zu, der sie findet und sie aufhebet thun 608. 1845 man muß muscheln aufheben, wenn keine perlen zu finden sind III 3,262 W. ⟨1968⟩ wir .. heben im herbst die bucheckern auf klosterschule (1980)15.
2 in besitz, in gewahrsam nehmen; herzuleiten von 1 c, vgl. d.
a etwas (amtlich) beschlagnahmen, (von jmdm.) einziehen, (widerrechtlich) gewaltsam wegnehmen, in seinen besitz nehmen; überwiegend obd., insgesamt selten: ⟨u1170⟩ do wolten sin geniezen, / di iz (ein heidnisches bethaus) da nider slugen, / daz golt daz si uf huͦben rolandslied 4194 W. 1274 einim burgęr wiert singvͦt vf gihebit vmbi sinen eitginoz vmbi irkantiz gelt corp. altdt. originalurk. 1,222 W. 1347 schuochwerch oder leder, daz unredlichen .. gemacht waer .., daz selb süllen sie aufheben und bringen für ainen rat stadtrecht Münch. 170 A. v1459 wurden den kaufleuten .. neun wagen mit gut von hertzog Steffan .. auffgehebte und zwen ir burger da mit gefangen (Nürnb.) chr. dt. städte 3,292. ⟨v1490⟩ und huͦben in auf zwai dörfer und triben das vich alles hinweg (Augsb.) ebd. 22,199. 1561 ich wil mir gleich auffheben heut / disen mantel zu einer peut 10,109 LV. v1566 welicher an der mussterung nit woll gerüsst erschine .., dem soll die rüstung benomen oder aufgehebt .. werden in: font. rer. austr. I 1,145. 1618 so soll .. alle stimplerey .., und wann dergleichen war zu mark gepracht würd, .. ufgehoben und uf die zunft getragen strassb. tucherzunft 246 Sch. 1724 ob aber ainer wäre der daß wasser so durch daß dorf rinnet wolte aufheben, der hebe es auf waß billig ist öst. weist. 7,206. 1728 wenn .. ein beschlag auf die schiffe geleget wird ..; so soll die befrachtung aufgehoben .. seyn preuß. see-recht 63. 1868 vorwerke .. wurden überfallen, eine fuhre zerbster bier .. aufgehoben (1867)5,128.
b geld, abgaben, gewinn, lohn u. dgl. (von jmdm.) erheben, einfordern einsammeln, einnehmen, verdienen, empfangen; vereinzelt allg. ‘annehmen’; bes. rechts- u. urkundensprl. dicht bezeugt bis ins 16. jh., noch mdal.; phraseolog. spott, schande, ehre, dank u. dgl. aufheben ‘erlangen, ernten’, bes. obd.: 1278 syn wiep, der sal die helffte allir varende habe gehoren. vnd die andir helffte sal vnser hüs uffhebin cod. dipl. pruss. 1,172 V. 1347 daz si von derselben steure .. von den cristen aufheben sullen iericlichen dreu hundert phunt haller in: urkundenspr Karls IV. (1936)161. hs.M14.jh. sy han uf gehaben ir lon evangelistar 1,19 F. 1360 das sy .. ain .. ungelt .. vordern, einnemen und aufheben muͤgen (Augsb.) chr. dt. städte 4,158. 1404 wir haben ufgesaczt mit K. C. 3 holkschiffe ... hiruff hat her ufgehaben 50 ℔ handelsrechnungen dt. orden 12 S. 1450 waz vor datum dicz briefs aufgehebter zins, nücz oder gulte .. die schullen .. nachgelaßen werden (Nürnb.) chr. dt. städte 2,234. 1522 es war einer der wolt gaucklen vnd vff dem seil gon, wan er het vil geltz mit vff gehebt schimpf 38 LV. 1537 das sollen die scheffen zu steure irer koeste haben und als darume die zinse fleiszigh indreiben und ufheben weist. 6,477 G. ⟨1538⟩ ein willen vnnd lust zuͦ nemen .. vnnd gar kein genoͤtten, dem er (der geber) das sein mit gewalt, dem der nit aufhebt, gebe arch (1539)45b. 1581 wann sie also schlaffen, .. was werdē sie auff die letzt fuͤr schand unnd spott .. auffheben tractat 63b. 1672 zwey kinder .., vermittelst deren ich viel allmosen auffhube vogelnest I 22 Sch. ⟨1682⟩ die Holländer heben jährlich nicht einen geringen nutzen von der viehzucht auf georgica (1687)2,323a. 1742 wir .. haben ihn darzue .. beschaiden 6526. fl. die er järlich daselbs auffheben soll process 2,737. 1767 daß sie sich getrauten dieselbe (vormundschaft) so zu führen, daß sie ehre und dank davon aufzuheben hofften Würtenb. graven 3,1,78. v1807 die ärzte bekümmern sich .. mehr um die praxis .. außerhalb den spitälern .. indem sie von diesen nur wenig aufzuheben haben in: wb. 1,234b. ⟨1895⟩ nach ihrer familie verlangt’s mich gar nicht. .. mit der würden wir keine ehr’ aufheben [1924] II 2,312. 1935 ofh(eben) guhn kollektieren, rhein. wb. 3,380.
c jmdn., eine gruppe aufgreifen gefangennehmen, ausheben (u. zu einem dienst heranziehen) selten auch ‘ein tier fangen’; gelegentl. ‘jmdn. aufhalten’ ; seit d. 16. jh. häufiger, im 18. u. 19. jh. dicht bezeugt, im 20. jh. nur noch selten: 1287 swa man in vindet. da mag man in wol vf heben vntz an den rihter schwabenspiegel 91b L. ⟨1300⟩ heb in ûf und vûre in danne, / dû solt in an daz krûze spannen 7905 LV. 1471 wo das (ehebruch) der stett knechten fürkompt, so söllent sie sie ufheben und beide in den thurn leigen strassb. zunft-verordn. 460 B. 1478 ich heb aber dich .. zelang vf, mit disem minem langen schriben translationen 12 LV. 1521 (ein eng sip .. das man auch ein muͤck auffehet) var.: auffhebet w. 7,797 W. 1573 sollen solche muͤssiggenger inn den .. wirtsheusern auffgehaben vnnd zur straff eingezogen werden meurerordn Bresl. B 1a. 1599 will euer lieb nicht lang aufheben in: schweiz. id. 2,895. ⟨v1653⟩ dorin (im wald) do wontten böse buoben, die d’ leitt bey tag und nacht uffhuoben in: schwäb. wb. (1904)1,387. 1692 mann hat die purschen .. aufsuechen, mit gwalt aufheben und zu den soldatenstant anhalten miessen tgb. 65 H. 1789 dienstags .. wurden in dieser hauptstadt 25 Juden zum militair-fuhrwesen aufgehoben chr. Berl. 3,927. ⟨1826⟩ als .. der marschall ganze gemeinden .. aufheben ließ, und weiber, kinder und väter in ihre gefängnisse werfen (1828)26,199. 1846 wie .. eine ganze bande in einem .. lokal (von der polizei) .. aufgehoben wurde Berl. 1,81. 1967 und wir hätten die macht nicht, die leute .. aufzuheben und bei uns zurückzuhalten? Mohammed 191.
3 jmdm. etwas (moral.) vorhalten, vorwerfen, vor augen halten im 16. jh. dicht bezeugt, herzuleiten von 1 a, jünger noch mdal., wohl unter einfluß von 4 b: ⟨u1200/10⟩ swenn ich nu valsch (‘betrug’) gelerne, / sô hebt mir in ûf, sît ir dâ bî Parzival 7439,19 L./H. ⟨14.jh.⟩ rîcher kunig Salmân, / .. wurdest dû von ir (d. königin) verdôret, / ez wirt dir von mir ûf gehaben Salman u. Morolf 87,5 V. 1493 denselben soll ir vergangen missetat von nyemans me zuͦ uneren oder laster ufgehept oder verwissen werden strassb. zunft-verordn. 464 B. 1522 alßo auch hie der herr .. seynen gutten willen unnd wolthatt den Juden auffhebt w. 10,1,1,280 W. 1569 daß ich euch mein lebenlang deßhalben nichts auffheben noch fürwerffen wil Amadis 44 LV. 1574 für Christi guthat .. lestern wir jhn vnnd heben jm sein .. grosse marter auff narrenschiff 216b. 1670 es seye dann einem aufzuheben oder vorzurucken wann er so viler soldaten blut unnützlich verschwendet Springinsfeld 95 Sch. 1742 metaphoren .., die einen natürlichen ursprung haben .., und doch ist eine starke anzahl dergleichen aus der gewohnheit gekommen, .. wie folgende sind: .. einem einen fehltritt aufheben samml. crit. schr. 3,114. 1809 in einer sophistischen dialektik, die uns aufheben möchte, dass nicht etwas das was es ist schlecht sein könne Platon (1804)2,3,402. 1826 ein vater, dem ich nichts unrechtes aufheben konnte in: schweiz. id. 2,896. 1965 das hewich der uff! pfälz. wb. 1,377.
4 in obhut, in verwahrung nehmen, halten; wohl herzuleiten von 1 d bzw. c u. in semant. beziehung zu 2.
a jmdn. in seine obhut nehmen, beschützen, erhalten, bei jmdm. aufnehmen, unterbringen gelegentl. von sachen; wohl auch in semant. beziehung zum übertr. gebrauch unter 1 a (vgl. aufhaben 5); bei sonst seltenem gebrauch seit d. 19. jh. dicht bezeugt als präd. part.adj. aufgehoben, meist in wendungen wie wohl, gut aufgehoben u. ä. ‘in guter, passender obhut, fürsorge, betreuung, umgebung, verfassung u. dgl.: ⟨u1300⟩ di werde frouwe hade / in grozer suchede uf gehaben / einen lamen siechen knaben, .. / den hielt si bi ir alle wege / in gar dugentlicher plege hl. Elisabeth 7361 LV. ⟨E14.jh.⟩ welche eldirn ire kind von en werffen, wer si ufhebit und zcuhit bicz an den tag daz si gedynen mogen rechtsb. 132 R. 1456 sollent ir die richter schweren, .. das gericht schirmen und uffheben als es herkumen ist in: frnhd. wb. 2,476. 1533/4 Moscheh, .. ein aufgehebter oder fündelkind 4,1,135 ak. 1657 (antwortzeilen,) die er nebenst noch welchandern als ein hochschätzbares kleinod wohl aufgehoben bey sich truge ostländ. lorbeerhäyn 418. 1683 mein herr pater, er ist itzund mein schutz-engel, wird er mich wohl aufheben, so wil ich gehorsam folgen Masaniello 32 HND. ⟨1748⟩ der Jude .. versicherte mich, daß er seinen gast sehr wohl aufgehoben, und ihn in das haus gebracht hätte (1769)4,412. ⟨1797⟩ das herz der schildbürger .. war in ihren theatern sehr gut aufgehoben (1828)9,56. 1798 (iron.:) der (vom grafen ausgesandte u. im ofen verbrannte) ist besorgt und aufgehoben 1,397 nat. 1851 der knabe solle mir willkommen sein, aber ich werde .. mich genötigt sehen, ihn eine zeit lang bei frau Neumann aufzuheben brw. 2,12 R. 1882 wo hätte sie (d. tochter) .. wohl besser aufgehoben sein können als unter unseres herrn Fabian und meiner scharfen obhut und aufsicht? 15,143 H. 1932 ich habe die sache übernommen, weil ich mir sagte, daß sie in meinen händen am besten aufgehoben ist vor sonnenuntergang 114. ⟨1978⟩ heimat, das .. ist der platz, an dem man aufgehoben ist heimatmuseum (1980)129. 2000 eine .. mutter sagte dank für die betreuung ihres kindes: „in St. Josef weiß ich es wohl aufgehoben“ mannh. morgen (11.10.), IdS-arch.
b
etwas (an sicherem ort, für künftige zeit u. ä.) verwahren, aufbewahren bewahren, behalten; geläufig etwas als ein heiligtum aufheben; von geistigem auch ‘im gedächtnis behalten, überliefern’ (vgl. unter C 4); zunächst vereinzelt u. mit unsicherer zuordnung; älter gelegentl. auch ‘etwas an einen ort zur verwahrung bringen’ (vgl. verwahren vb. 1DWB 12,1,2083). des weiteren ‘etwas (für jmdn., zu künftiger nutzung u. dgl.) vorbehalten bereithalten, aufsparen, übriglassen, vorsehen, freihalten’ ; gelegentl. von personen; auch refl.: 1289 ieclich goltsmit .. sal eime igelichem als er geburnet, den hert (schmelzrückstände) vf heben. der is mvͦdit corp. altdt. originalurk. 2,440b W. ⟨v1463⟩ ob es sach were, das einer zehen .. schniter hete in der ern, den er iren lone geben solt, mocht er iglichen schniter einen sichling ufheben unverzehent weist. 6,40 G. ⟨1482⟩ darin (im wirtshaus) solt man ime (dem gerichtsherren) hau und fueter geben, als vil das man esz vur den pferden ufhebe ebd. 5,705. 2.h15.jh. silberen pfant, die soll er dann auf heben und eigentlichen beschreiben, wes das sei oder was dasselb pfant stee baumeisterb. 33 LV. 1521 er soll das geld aufheben, bis wir darnach schicken handelsakten ma., neuzeit 9,149 ak. 1534 das volck .., das .. nicht im vorrat behalt, .. so kompt es doch bald in hunger .., dan̄ es nicht auffhebt weltb. 63a. 1535 wöllen alle ornaten, meßgewandt .. und was man täglich nit bedürftig, .. in ein sonders behaltnus ufheben württ. geschichtsqu. 22,3. 1590 du kanst drey heller nitt wol bhalten, .. / wie woltest dann groß guott aufheben dicht. 117 LV. ⟨1626⟩ daß die hebammen stracks nach der vhr sehen, .. deme der geboren wird seine sterne so genaw auffzuheben als sein vattertheil Argenis (1644)1,228. 1628 die andern pilger mussen sich genugen lassen, das sie .. solches (tüchlein) vor reliquias und sonderlich heiligkthum aufheben reisen 1,246 S. 1632 ich als ein .. höfflicher gast habe nur das fleisch gessen vnd die beine für die hunde gesparet vnd auffgehaben lustwäldlin 588. 1722 von leuten .., welche den spiritum vini lange zeit aufgehoben, daß er endlich .. seine krafft sich durch die wärme auszubreiten .. verliere vers. (1721)2,175. 1723 steine .., die gestalten von fischen .. und andere sachen vorstelleten. ich habe sie in kleine cellen aufgehoben discourse 4,8 B. 1727 daß mich meine braut kan loben, / ich hätte mich recht auffgehoben ged. 1,375. 1755 vielleicht aber ist den künftigen zeiten aufgehoben, .. dereinst die gegend zu entdecken 1,328 ak. 1788 die commedien zettel .. zum ewigen andencken wie vergänglich alles .. ist werden sie wohl aufgehoben br. 51,180 K. ⟨1815⟩ man gab mir lehren, die ich, leider! / nicht alle aufzuheben weiß ged. 1,447 Sch./H. 1822 nun ihr seid noch zu ganz andern dingen aufgehoben, euch lacht noch das leben auf ganz andere weise 10,303 G. ⟨1838/9⟩ hast mir knödel aufgehoben? 2,131 B. 1855 aus seinem innern brach oft so etwas ursprüngliches .., gleichsam als hätte er sich .. seine seele bis jetzt aufgehoben 3,193 S. 1858 ich habe mir meinen platz „aufheben“ lassen! mein lehrbub hat seinen hut hieher gelegt mem. 1,33. 1947 Inga schlich .. hinter einen vorhang, wo man besen und geräte aufhob erde 108. 1952 was in der presse interessantes stand, hebe ich dir auf brw. 156 ak. 1969 sie hob sich die frage auf; es war immer noch zeit, sie zu stellen zerreissprobe 35. 2001 Kafkas schwester .. hob die bücher ihres bruders auf, bis sie deportiert wurde spiegel 48,261.
— gelegentl. ‘etwas einbehalten, (jmdm.) vorenthalten’; vor allem bergmannssprl., in enger semant beziehung zum gebrauch unter 1 c u. 2 a: 1481 welicher .. die obgemelt ordnung ubertret .., des frucht der pfrund .. sol dieselb zitt zu nutz der universitet ufgehept .. werden in: schwäb. wb. (1904)1,387. 1528 got .. ist in arg nyemants aufhebend sein gab, sonnder es wirt jm gegeben theol. 127 R. 1556 welicher (aufseher) .. ainem (arbeiter) wider seinen willen seinen lon aufhueb, der sol darumben gestrafft werden corp. ivr. metallici 139 W. 1693 auffheben das lohn, denen arbeitern wegen unterlassener arbeit das lohn innen behalten berginformation 2,8.
B die stimme erheben; anfangen; schaffen; selten.
1 die stimme aufheben u. ä. ‘die stimme erheben, die rede u. dgl. beginnen’; auch ellipt., meist mit formelhaft gereihtem sprechhandlungsverb, vereinzelt mit nachfolgendem inf. in d. bed. ‘anfangen’; herzuleiten von A 1 b; zuerst bildl.: ⟨v1022⟩ aha huôben ûf (ps. 92,3: elevaverunt) iro stimma 2,392,13 P. ⟨u1147⟩ ir gebet si (d. jünger) ûf huoben kaiserchr 3032 MGH. ⟨v1209⟩ ir getwerc huop ûf unde sanc / ein liet 1727 K. ⟨M14.jh.⟩ si huben mit einandir ire stimme uf 64 Z. ⟨u1362⟩ do huͦb er uf heiserlich zu schriene .. und die hend ob dem hobt zesamen ze schlahene 71 B. u1460 ich hueb auf und sprach: / „gott gesegen euch ..“ in: märendicht. 15. jh. 159 F. 16.jh. da hub ich auf vnd fragt, / ob ich sich icht trosten kundt erz. altdt. hss. 164 LV. ⟨1648⟩ hub don Kichote die stimme auff und .. schrie .. Kichote (1669)65. 1771 sie hub ihre stimme auf, und rief nach ihrem bruder jugendw. 3,65 ak.
2 schaffen, errichten, machen, unternehmen; wohl ausgehend von A 1 a: ⟨M13.jh.⟩ daz .. ein tœtlîcher mensch .. elliu dinc ûf hebet unde berihtet mit sîner kraft dt. mystiker 1,341 P. 1472 darumb hat got erschaffen das gut zugebrauchen vnd das poͦse zufliehen. vnd so das poͦse nit schedlich were, wurden auffgehaben die weißheit .. vnd vernufft dt. schr. 1,40 H. 1534 der .. geruch ist .. vngesundt, den sy (d. Sabäer) mit .. angezinten bocksbart auffheben weltb. 187b. ⟨u1542⟩ a. 1419 wort tho Rostock de vniuersitet vpgehauen vnd van dem pawest .. confirmeret in: mnd. wb. 5,111a. ⟨1548⟩ das sie auch gegen vns auffhuben / so manchen grewl durch falsche list Esopus 1,419 K. 1636 das dach mit bieberschwenzen (dachziegeln) uffzuheben in: preuß. wb. (1939)1,235a. ⟨u1742⟩ judex: gerichtsschöffe, ich frage euch, obs wieder an der zeit und stunde sei meines gn. h. etc. Burghäuser erbgerichte wiederum aufzuheben? scabinus: wollt ihr das recht, so ermahnet es weist. 6,105 G.
C abschaffen, beenden, verneinen; herzuleiten von A 1 c.
1 etwas nicht länger bestehen, wirken, fortdauern, gelten lassen in verschiedenen gebrauchsnuancen ‘etwas abschaffen, auflösen’ , in semant. beziehung zu A 2 a auch ‘(jmdm.) etwas entziehen verbieten’, ‘etwas beseitigen, ungeschehen machen’, ‘etwas (förml., offiziell) beenden, einstellen, unterbrechen, aussetzen’ , vereinzelt ‘(ein verhältnis) mit jmdm. brechen’; rechtssprl. ‘eine norm, willenserklärung u. dgl. außer kraft setzen, zurücknehmen widerrufen, für nichtig erklären’, erweitert auch von naturgesetzen; dicht bezeugt erst seit d. 16. jh.: 1286 went si allen huͦren gebruch hain opgehauen corp. altdt. originalurk. 2,187 W. ⟨u1375⟩ sihe auf mein krankeit, daz dü sie aufhebest, so wil ich deiner gute war nemen 3,151 K. 14.jh. es soll ouch ir deheiner die mülli ufheben in: schweiz. id. 2,895. 1484 vnd solich .. mackel .. der vnelichen geburt von in genomen, die gantz vffgehept, vertiligt vnd abgetan in: Würtenb. graven 4(1768)2,157. 1489 wurde aber ain .. maister anders pauen, dann ime von den paumaistern erlaubt, dem soll das handtwerch aufgehebt .. werden stadtrecht Münch. 207 A. 2.h15.jh. daz die new newerung des zols aufgehebt sein und nit gebraucht werden (Nürnb.) chr. dt. städte 2,238. u1520 nun hat der herr do zuͦmal das gesatz der Juden noch nit ufgehaben, sonder bestetiget sat. u. pasquille 23,9 Sch. ⟨1538⟩ damit wirt aber die frey wal des willens nit auffgehebt, das jr (von gott) geholffen wirt, sunder eben darumb wirt jr geholffen, das sie bleib vnd nit zuͦnichten werden arch (1539)200b. 1558 heb auff den zanck! sein ist genug 3,58 LV. ⟨1560⟩ so sol doch dieselbe (schuldverschreibung) .. hiermit auffgehoben, nichtig vnd hinfoͤrder krafftlos sein formular (Frankf./M. o. j.)67a. 1567 (redensartl ) der misbrauch hebt den rechten brauch nicht auff schrap teufel F 1a. 1599 wenn man im herbst zu fischen auffgehoͤret, vnd die fischerey bis in den lentzen auffgehoben hat oecon. 5, Zz 3a. 1653 hernach solte dieser vergleich .. cassiret vnd aufgehoben werden schwed. krieg (1648)2,52b. 1653 alle .. freyreuter vnd dergleichen gäntzlich abgeschaffet vnd aufgehoben sein solten ebd. 420b. 1684 die belegerung Ofen .. hat entlich .. miessen aufgehoben werden tgb. 58 H. 1708 weiter kann zwar ein chromatisches zeichen das andere annihiliren und aufheben praecepta 70 B. 1742 aber wer kan das, was vorbey ist, zurückruffen, wer kan das geschehene aufheben? Milton, paradies 420 faks. 1758 etwas zauberisches .., welches .. den unterschied zwischen einem gemählde und einer statue beynahe aufheben kann I 4,641 ak. 1787 damals, sire, als ich auf immer mit / der krone aufgehoben 5,2,303 G. 1788 ein wink von ihm (dem minister) erinnert die herzogin, die berathschlagung abzubrechen und die sitzung aufzuheben ebd. 7,120. 1808 dies ist aber der .. instruktion für den hiesigen polizeidirektor, welche noch niemals aufgehoben worden und ununterbrochen bisher .. in voller kraft bestanden hat, ganz entgegen reformministerium Stein 2,533 Sch. 1814 manuskripte aus den aufgehobenen klöstern brw. jugendzeit 243 Sch. 1848 wenn das proletariat .. als herrschende klasse gewaltsam die alten produktionsverhältnisse aufhebt bund kommunisten (1970)1,692. ⟨1877⟩ die familie und ehe wollten sie aufheben soc. frage (1879)135. 1890 diese verlobung ist plötzlich aufgehoben worden arbeitertheater 56 ak. 1908 auf die revision des angeklagten ist das urteil der strafkammer aufgehoben worden spruchrecht 675 K. 1929 wonach die untersuchung gegen sie wegen mangelnder beweise aufgehoben würde Willfüer 205. 1975 das nachtfahrverbot für ausländische touristen mit zweitaktmotoren-pkw .., das 1973 in der VR Bulgarien erlassen worden war, ist .. aufgehoben worden berl. ztg. (8.9.)13f. 2001 trickfilmer .. sind in der lage, mit einem gedankenstrich die gesetze von raum und zeit aufzuheben ebd., beil. (24./25.3.)3b.
2
etwas (gegen, durch ein anderes, entgegengesetztes) gleichstellend verrechnen, aus-, begleichen, wirkungslos, zunichte machen, tilgen; z. t. in enger semant. beziehung zu 1; bis ins 16. jh. vor allem in der wendung etwas gegeneinander gleich aufheben (ausgehend von der vorstellung sich ausgleichender waagschalen?, vgl. dict. germ. fig. usage [1959]1,88b); seit d. 18. jh. auch refl. sowie (bes. in math. u. physik) häufig reziprok: ⟨1301/19⟩ daz der schade und daz leit, / daz er in getân het, / wurde .. / gegen dem sînen ûf gehebt öst. reimchr. 76776 MGH. 1415 ein schade wart gegen dem andern glich ufgehaben (Straßb.) chr. dt. städte 9,807. 1535 muͦß man den selben eyntzlichen schaden gegen dem gemeynen nutzen vnd from̄en auffheben Tacitus 236a. 1654 eine frevelthat, so anders nicht aufgehebet werden kan, es sey dann, daß du mir die kuhe .. bezahlest gerichtshändel 512. 1737 und küst sie (d. braut) mich denn wieder drauf, / so hebt sich unsre rechnung auf ged. (1727)4,436. 1825 so heben sich diese größen -b und +b gegenseitig auf elementar-math. 1,25. ⟨1893⟩ wir haben uns manchen dienst getan ... das hebt sich auf ausgew. dr. 2,279 M. 1907 dass diese individuellen abweichungen in der masse einander aufheben problem 17. 1925 so daß es möglich ist, die störwellen gegen einander zu kompensieren, während die empfangswellen sich nicht aufheben röhren-empfangsschaltungen 166. 1940 erhöhte wirtschaftlichkeit im brennstoffverbrauch werde durch mehrverbrauch an schmieröl aufgehoben Junkers 70. 1996 wo sich die anziehungskräfte von erde und sonne aufheben spiegel 31,85a.
— miteinander, mit jmdm. gleich aufheben ‘miteinander mit jmdm. sich gleichstellen, versöhnen, einig erklären einen ausgleich machen’; vereinzelt trans., insgesamt selten: 1523 wenn sie (d. ehegatten) aber beyde schuldig sind, .. so ists billich, das sie gleich mit eynander auffheben und sich versunen w. 12,124 W. ⟨v1616⟩ als habe ich sie (die uneinigen brüder) mit einander .. verglichen und zugleich mit einander aufgehoben und also brüderlich mit einander vereiniget denkw. 406 Oe. ⟨1746/8⟩ herr autor, sprach sie .., / hebt mit mir auf; denn sich gern selber lesen, / und gern im spiegel sehn, ist beides eitelkeit (1769)1,215. ⟨1789⟩ er (d. prinz) gab mir vollmacht, .. dann sogleich mit dem wucherer aufzuheben 16,136 nat.
3 etwas (geplantes u. ä.) absagen, aufgeben, nicht stattfinden, geschehen lassen; geläufig (seit d. 18. jh.) vor allem redensartl. in der wendung aufgeschoben ist nicht aufgehoben mit vielfältigen abwandlungen, sonst selten bezeugt: 1525/7 uff dis jar .. ist rotenberger .. jarmarckt abkünt, aufgehept .. worden in: qu. bauernkrieg Rotenb. 611 LV. 1605 auffgeschoben ist nicht auffgehoben weissheit J 8a. 1630 so du lust hast, wollen wir beide allein .. kämpfen, damit so viel blutvergießens möge verhindert und aufgehoben werden schausp. engl. komödianten 230 DNL. 1727/8 aufgeschoben ist nicht aufgehoben in: Gottsched-wb. (1909) 1,402b. 1732 die königin .. war .. entschlossen, die so öffters vorgehabte und allezeit wieder aufgehobene tauffe ihres sohnes .. vor die hand zu nehmen kayser-hist. (1728)2,158a. ⟨1879⟩ aber bilden sie (anrede) sich nur nicht ein, aufgeschoben sei aufgehoben [1924] II 4,435. 1904 manche hochzeit ward schon aufgehoben / knapp vor der trauung jugend 754a. 1997 W. wollte heute .. das amt aufgeben. daraus wird freilich zunächst nichts .. . doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben süddt. ztg. (17.4.)30.
4
einen gedanken, begriff oder dessen darstellung nicht länger als möglich, wahr, maßgebend u. ä. zulassen, etwas (log., theoret aufgrund eines widerspruchs) ausschließen, verneinen, leugnen, widerlegen; auch refl. oder reziprok; bes. theol. u. phi- los.: ⟨1525⟩ wie dann .. Vitruuius vn̄ ander .. gut ding gefunden, aber darmit ist nit aufgehaben, dz nit anders, das auch gut sey gefunden muͤg werden messung (1538) G 5a. 1533 wenn einer etwas .. durch vill vrsachen anzaigt, dieselben all auffhebt, vnnd allein bewaͤrt ein vrsach die jm zuͦ der sachen dienstlich dialectica 58a. 1539 darin sie mit hoͤchster schmach und lesterung den herrn sein macht, krafft leiden .. uffheben I 7,275 S. ⟨v1678⟩ so wird doch die warheit durch meinen zweifel nicht aufgehoben rosen-thal (1679)886. ⟨1700/2⟩ wo man aber einwendē will, daß sich von der beschneidung nicht auf die tauffe schliessen lasse, .. hebet solches unsern schluß nicht auf bedencken (1712)1,2,130. ⟨1713⟩ z. e. wenn kein mensch mit sich etwas aus der welt nimmet; so kan auch Croesus nichts mit sich nehmen: denn sonst würde hierdurch der erste satz aufgehoben verstand (1719)67. 1741 ungereimtheiten .., die .. sich in dem lehrgebäude .. einander selbst aufheben in: Gottsched-wb. (1909)1,402b. ⟨v1769⟩ denn einen gott denken, der bloß .. allmächtig, nicht aber zugleich .. gerecht ist, .. heißt gott schänden und sein wesen aufheben (1769)6,13. 1794 durch das setzen eines -A wird A aufgehoben, und doch auch nicht aufgehoben grundlage 32. 1813 wenn wir vom objektseyn .. eines objekts abstrahiren, d. h. als solches es aufheben 7,24 H. 1879 hiermit hat sich denn der theismus .. selbst aufgehoben, indem derselbe bei präciser .. formulirung seiner begriffe ganz von selbst auf den boden des concreten monismus hinüberführt phänomenol. 816. 1912 meinungen .., an welchen .. jeder zweifel ausgeschlossen scheint, weil der bloße zweifel daran schon das menschliche denken überhaupt aufheben würde essays 138. 1987 ist in diesem kunstwerk vielleicht etwas gelungen, was die kunst schon seit langem probt: sich selbst aufzuheben, die perfekte negation? zeit (13.2.)13.
— begriffe, unterschiede, gegensätze negieren u. zugleich (dialektisch vermittelt) bewahren, in einer (höheren) einheit überwinden, auflösen in enger beziehung zu A 4 b als philos. terminus zuerst von Hegel (s. u. 1807 ) explizit mehrdeutig bestimmt (vgl. hist. wb. philos. 1,618 ff. R.); zunächst: 1776 einerlei worte, ein dreieck eines dreifachen sich einander entgegenstehenden sinnes, und doch in der jetzigen natur des menschen zusammentreffend, sich einander bestimmend, aufhebend, ein dreifaches eins 7,109 S. 1807 das dieses (der unmittelbaren gewißheit) ist (in der wahrnehmung als ding) also gesetzt als nicht dieses oder als aufgehoben, und damit nicht nichts, sondern .. ein nichts von einem inhalte ... das aufheben stellt seine wahrhafte gedoppelte bedeutung dar ..; es ist ein negieren und ein aufbewahren zugleich phänomenol. 90 H. 1844 mit recht fordert .. die praktische politische partei .. die negation der philosophie. ihr unrecht besteht .. in dem stehnbleiben bei der forderung ..: ihr könnt die philosophie nicht aufheben, ohne sie zu verwirklichen (1956)1,384. 1848 der jetzige zustand der pflanze wird, um mich eines beliebten wortes zu bedienen, so zu sagen immer in dem folgenden aufgehoben Nanna 302. 1947 in ständigen gegensätzen, die sich auf einer höheren ebene wieder auflösen, so daß die momente im vollendeten begriff „aufgehoben“ sind im dreifachen sinne von vernichtet, bewahrt und erhöht lebenswert 15. 1998 im seligen Guildofan sind der moiksche schunkler und der goldtsche chaosfreak .. dialektisch aufgehoben, will sagen: aufbewahrt und aufgelöst zugleich tagesztg. (11.3.)14.
aufheben, n.
Fundstelle: Band 3, Spalte 541, Zeile 77 [Schrader]
AUFHEBEN n.
substantivierung d. inf. aufheben. mhd. ûfheben. zur nbf. aufhebens s. u. 4.
1 als nomen actionis zu verschiedenen bed. v. aufheben vb. A u. C: 1291 vnd vrivntschaft immer mer si an allez aufheuen vnd anævern corp. altdt. originalurk. 2,582 W. 1364 606 schog 26 freiberger gr. die sie uns nach allen ufheben (‘abzügen’ ) und abeslegen .. berechent haben in: DRW 1,881. M15.jh. der selbe bapst hat .. alle die laßen bannen .., die .. sinen gewißen boten in dem ufheben (‘einsammeln’) des almuͦsens hindernt stretlinger chr. 95 B. 1486 und ist sein uff heben (‘vorhalten’) gegen ir deß guͦten und boͤsen widergelt Eunuchus 33 LV. 1493 were es das solich ufheben (‘festnahme von ehebrechern’) uf heilige nähte beschee strassb. zunft-verordn. 464 B. 1504 vnderweylen bathe sy (Hedwig) .., das mā ir vō dem aufheben (‘abräumen’) der tische dy brockelen brechte legenda Hedwigis C 4a. ⟨v1510⟩ wan dʒ gebet ist nüt and’s, dan̄ ein vffhebē des gemüts .. in got euangelia (1517)107b. ⟨1574⟩ also fragt er (d. birst-, pirschrichter) alle richter ir ain umb den andern .., und zuoletzt meret er mit dem (hand)ufheben weist. 6,325 G. 1604 die .. gröste kunst mit den decken (d. weinstöcke im winter) ist das auffheben im frühling oecon. 2,16b. 1699 solche römische verordnung .. es braucht keines änderns oder auffhebens, weil selbige nie angenommen lehn-recht 561. 1781 das aufheben schwehrer lasten prakt. arzneywiss. 1,468. 1825 das aufheben der brüche elementar-math. 1,204. 1842 sie hat mir ihr bild zum aufheben gegeben br. 2,95 Sch. K. 1953 daß sie (d. gewebe) nach aufheben der mechanischen beanspruchung wieder glatt werden wiss. u. fortschritt 297a. 1997 zum aufbewahren will das filmische aufheben nicht mehr recht taugen; eher schon ist es eine spezifische art des erinnerns süddt. ztg. (5.6.)17.
2 bestimmte sammel-, erntemenge (wohl zu aufheben vb. A 1 d), auch ‘dreschmenge, ausgedroschene getreidemenge’ (zu aufheben vb. A 1 a?): 1399 der mag wol .. bitten umb ain uffheben in des gotshaus heltzern in: schwäb. wb. (1904) 1,387. ⟨1477⟩ wölche zu Lossburg sitzen, mag ain yeder ain vffhebenn holtz hauwen jn der vogtey weist. 1,390 G. 1570/7 achtung darauf zu geben, wie viel schock man zu jedem aufheben gedroschen haushaltung in vorwerken 63 E./W. 1750 die summe dieses ausgedroschenen getreydes nun wird ein aufheben genennet Chomel, lex. 1,815.
3 einnahme, einkommen, gewinn, nutzen, erhobene abgabe; zu aufheben vb. A 2 b: E15.jh. das kaufhaus zu Althor .., da von haben sy (d. ordensbrüder) des jars gross aufheben reiseb 106 LV. 1520 (ein yglicher het des jars tausent gulden eintzukommen) var.: uffhebens w. 6,417 W. 1531 das ir ime solt die rent, zins und aüfheben .. auf sein erfordern geben urk. u. akten Strassb. II 2,14. 1533/4 davon (d. gallischen provinz) vil aufhebens gehabt hat das .. Römisch Reich an fruchtberkait, an gueten taten 4,2,646 ak. 1840 wenn die kleinen sich die köpfe zerschlagen, haben die gewaltigen das aufheben Roland 1,157.
4
vorspiel zum fechtkampf mit (zeremoniellem, umständlichem von prahlerischen reden begleitetem) hochnehmen der waffen, probe von jmds. fechtkunst, fechtkampf; oft im bild oder im vergleich, i. w. s. auch ‘streit’; zu aufheben vb. A 1 a. zuerst u. in d. ersten hälfte d. 16. jh. ausschließl. in der form aufheben, seit 1563 u. dann im 17. jh. überwiegend aufhebens, geläufig ein aufheben(s) tun, machen (zur herleitung d. s-form s. phraseolog.- idiomat. gebrauch): 1526 wenn dann Faber (ein gegner) glych gen Zürich kommen, hat er den spieß bim hag abgezogen und nitt ein ufheben oder schuͦlrecht (fechtprobe) gedören thuͦn 5,122 E./F. 1533/4 doch hetten die Baiern etlich anstös und aufheben mit den fränkischen künigen 5,1,5 ak. 1563 er wolt .. mit dem knebelspieß ein auffhebens machen wendunmuth 1,255 LV. ⟨v1605⟩ man tregt jhn zwey fechtschwerder entgegen. Bechting nimmt eins, macht ein auffhebents, gibt dem jungen auch eins, thun ein gang zusammen 2,1003 LV. 1659 als daß M. B. Sch. gegen mich .. auffgezogen kompt, und ein auffhebens macht wie die handwercks bursch in den fecht-schulen streitschr. 1,118 HND. 1665 er .. fing .. an ein fechterisches aufheben in meiner gegenwart zu machen, daß ich vor lachen zubersten meinete Herkuliskus 1059b. ⟨v1688⟩ und wurde ihm in ersten auffheben und gang von seinem gegner ein aug mit dem rappier ausgestochen schauplatz (1699)778. 1778 endlich scheinet der herr hauptpastor Goeze, nach so langem ärgerlichem aufheben, welches nur bey der schlechtesten art von klopffechtern im gebrauch ist, zur klinge kommen .. zu wollen 13,331 L./M.
— phraseolog.-idiomat. ein, viel aufheben(s) machen (von jmdm., etwas) u. ä. ‘durch umständliche verrichtungen, besondere aktivitäten, übertreibende reden u. dgl. (in verstärkter u. unangemessener weise) aufmerksamkeit erregen, aufwand treiben, wichtigkeit zumessen’, sehr häufig negiert auch in wendungen wie mit, ohne (viel) aufheben(s). zuerst u. überwiegend in der form aufhebens, am geläufigsten in der wendung viel aufhebens (machen); daneben aufheben im 18. u. 19. jh. gut, im 20. jh. abnehmend bezeugt, meist in den wendungen ein, kein (großes u. ä.) aufheben machen. die form aufhebens kann als erstarrter gen. (partitivus) d. substantivierten inf. gedeutet werden (vgl. in: zfdwf. 4[1903]64, 72); da sie jedoch in den vorliegenden bed. zunächst in ein aufhebens belegt ist (s. o. 1563 sp. 541, z. 67, s. u. 1671 ) u. erst seit 1701 in viel aufhebens, könnte sie auch im zusammenhang gesehen werden mit dem gebrauch von s-formen nach mengenangaben unter bed. 3 (vgl. dort 1520 u. 1533/4 ) oder, wahrscheinlicher in entsprechenden älteren, bedeutungsähnl. fügungen (s. beispiele s. v. viel in 1DWB 12,2,107 u. 14,1,2,545 sowie in a. a. o. 71–94): 1671 ich würde sonst eben wie kürtzlich (beim herunterfallen u. aufstehen) geschehen, ein neues lächerliches aufhebens zu machen gezwungen werden simpliciana 12 Sch. 1701 da sie (d. fragenden kanonisten) denn wieder viel auffhebens machen, .. meine meynung ist: .. probe 131. 1721 daß bey denen alten scribenten die worte busse und vergebung zum öfftern vorkommen, daß die kirchen-väter davon ein grosses aufheben machen beicht-stühle 67. 1768 daß N. diesen .. gebrauch .. sich .. werde eigen gemacht haben, ohne sich in vieles reden und aufheben darüber einzulassen 10,316 L./M. 1838 als Napoleon bei den deutschen landesherren kein großes aufhebens davon machte, daß er sie aufhob Blasedow 3,183. 1840 da war vor einer thür in der straße .. viel aufhebens, und fast unanständig wurde der lärmen Roland 1,408. ⟨1854⟩ wo der orthographische .. gebrauch (großer anfangsbuchstaben) .. wiederum mit viel aufhebens soll abgeschafft werden kl. schr. (1872)3,428. 1868 ich wollte nur nicht so viel aufhebens von mir gemacht wissen br. 734 W. 1887 die frau .. machte nicht das geringste aufheben beim anblick des hofrats 16,435 H. ⟨1895⟩ machen sie (anrede) doch kein aufhebens von einer solchen bagatelle [1924] II 2,39. 1898 sie haben das .. für etwas selbstverständliches gehalten und kein aufheben davon gemacht lit. echo 1,390. 1972 die .. art (der prozeßeinleitung) bei der er (d. richter) ohne umstände und ohne viel aufhebens und ohne formalitäten vorgehen konnte Paracelsus 326. 2000 es wird mit einer gewissen portion understatement vieles angepackt und erfolgreich erledigt, ohne großes aufheben darum zu machen mannh. morgen (11.8.), IdS-arch.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← armenunterstützung … | … aufsteigung → |
- armenviertel, n.
- armenwesen, n.
- armerei, almei, f.
- armeslänge, f.
- armesünderbank, f.
- armesünderglocke, f.
- armgelenk, n.
- armgeschmeide, n.
- armieren, vb.
- armierung, f.
- armiglich, adj.
- armknochen, m.
- armlang, adj.
- armlehne, f.
- armleuchter, m.
- armloch, n.
- armlänge, f.
- armmann, m.
- armmuskel, m.
- armreif, m.
- armring, m.
- armschiene, f.
- armsdick, adj.
- armselig, adj.
- armseligkeit, f.
- armsessel, m.
- armslang, adj.
- armspange, f.
- armstuhl, m.
- armstumpf, m.
- armut, f.
- armutei, f.
- armutselig, adj.
- armutsgrenze, f.
- armutszeugnis, n.
- armvoll, m.
- armzeug, n.
- armzug, m.
- arne, f.
- arnen, vb.
- arnika, f.
- aroma, n.
- aromat, n.
- aromatisch, adj.
- arrak, m.
- arrangement, n.
- arrangeur, m.
- arrangieren, vb.
- arras, m.
- arrendator, m.
- arrende, f.
- arrest, m.
- arrestant, m.
- arrestieren, vb.
- arretieren, vb.
- arretierung, f.
- arrieregarde, f.
- arrivieren, vb.
- arrogant, adj.
- arroganz, f.
- arrondieren, vb.
- arsch, m.
- arschbacke, f.
- arschkerbe, f.
- arschkriecher, m.
- arschleder, n.
- arschloch, n.
- arschpauker, m.
- arschwisch, m.
- arsen, n.
- arsenal, n.
- arsenik, n.
- 1art, f.
- 2art, f.
- artacker, m.
- artefakt, n.
- arteigen, adj.
- 1arten, vb.
- 2arten, vb.
- artenreich, adj.
- arterhaltung, f.
- arterie, f.
- arteriell, adj.
- arterienverkalkung, f.
- arteriosklerose, f.
- artesisch, adj.
- artfremd, adj.
- artgenosse, m.
- 1arthaft, adj.
- 2arthaft, adj.
- arthritis, f.
- arthritisch, adj.
- arthrose, f.
- artifiziell, adj.
- 1artig, adj.
- 2artig, adj.
- artigkeit, f.
- artikel, m.
- artikelbrief, m.
- artikelschreiber, m.
- artikelserie, f.
- artikelweise, adv.
- artikulation, f.
- artikulieren, vb.
- artillerie, f.
- artilleriefeuer, n.
- artillerist, m.
- artilleristisch, adj.
- artischocke, f.
- artist, m.
- artistik, f.
- artistisch, adj.
- artland, n.
- artlich, adj.
- artlichkeit, f.
- artung, f.
- artverschieden, adj.
- artverwandt, adj.
- arve, f.
- arzen, vb.
- arznei, f.
- arzneibuch, n.
- arzneien, vb.
- arzneiflasche, f.
- arzneiglas, n.
- arzneiisch, adj.
- arzneikunde, f.
- arzneikunst, f.
- arzneilich, adj.
- arzneimittel, n.
- arzneiverstandig, adj.
- arzneiwissenschaft, f.
- arznen, vb.
- arzt, m.
- arzten, vb.
- arztfinger, m.
- arztkittel, m.
- arztlohn, m.
- arztpraxis, f.
- 1as, n.
- 2as, m.
- 3as, n.
- asbest, m.
- asbestose, f.
- 1asch, m.
- 2asch, m.
- 3asch, m.
- asch-
- aschblond, adj.
- asche, f.
- asche-
- aschen-
- aschenbahn, f.
- aschenbecher, m.
- aschenberg, m.
- aschenbrenner, m.
- aschenbrödel, n.
- aschenfarbe, f.
- aschenfarbig, adj.
- aschengruttel, f.
- aschenhaufen, m.
- aschenhügel, m.
- aschenkegel, m.
- aschenkrug, m.
- aschenkuchen, m.
- aschenloch, n.
- aschenmittwoch, m.
- aschenputtel, n.
- aschenregen, m.
- aschenschale, f.
- aschenstaub, m.
- aschentopf, m.
- aschenurne, f.
- ascher, m.
- ascheregen, m.
- ascherfarben, adj.
- aschermittwoch, m.
- aschertag, m.
- aschfahl, adj.
- aschfarben, adj.
- aschgrau, adj.
- aschkasten, m.
- aschkuchen, m.
- aschlauch, m.
- aschtag, m.
- ase, f.
- ase, m.
- asenbaum, m.
- asepsis, f.
- aseptisch, adj.
- aser, m.
- asexuell, adj.
- asiatisch, adj.
- askese, f.
- asket, m.
- asketik, f.
- asketisch, adj.
- asozial, adj.
- aspe, f.
- aspekt, m.
- asper, m.
- asphalt, m.
- asphaltieren, vb.
- asphaltstrasze, f.
- asphodill, m.
- aspik, m.
- aspirant, m.
- aspirantur, f.
- aspiration, f.
- aspirieren, vb.
- assekuranz, f.
- assekurieren, vb.
- assel, f.
- assemblee, f.
- assentieren, vb.
- assertion, f.
- asservieren, vb.
- assessor, m.
- assiette, f.
- assignieren, vb.
- assimilation, f.
- assimilieren, vb.
- assimilierung, f.
- assise, f.
- assistent, m.
- assistenz, f.
- assistenzarzt, m.
- assistieren, vb.
- associe, m.
- assonanz, f.
- assortieren, vb.
- assoziation, f.
- assoziativ, adj.
- assoziieren, vb.
- ast, m.
- asten, vb.
- aster, f.
- astgabel, f.
- asthenie, f.
- asthenisch, adj.
- asthma, n.
- asthmatiker, m.
- asthmatisch, adj.
- astigmatismus, m.
- astloch, n.
- astral, adj.
- astralisch, adj.
- astrallampe, f.
- astralleib, m.
- astrein, adj.
- astrolabium, n.
- astrologe, m.
- astrologie, f.
- astrologisch, adj.
- astronaut, m.
- astronautik, f.
- astronom, m.
- astronomie, f.
- astronomisch, adj.
- astrophysik, f.
- astrophysikalisch, adj.
- astrophysiker, m.
- astwerk, n.
- asyl, n.
- asylant, m.
- asylantrag, m.
- asylbewerber, m.
- asylrecht, n.
- asylverfahren, n.
- asymmetrie, f.
- asymmetrisch, adj.
- asymptote, f.
- asymptotisch, adj.
- asyndetisch, adj.
- 1asz, n.
- 2asz, n.
- aszendent, m.
- aszendenz, f.
- aszension, f.
- aszese, f.
- aszet, m.
- ataraxie, f.
- atavismus, m.
- atavistisch, adj.
- atelier, n.
- atem, m.
- atembeklemmend, adj.
- atemberaubend, adj.
- atembeschwerden
- atemhauch, m.
- atemlos, adj.
- atemlosigkeit, f.
- atemluft, f.
- atemnot, f.
- atempause, f.
- atemraubend, adj.
- atemstosz, m.
- atemwege
- atemzug, m.
- atheismus, m.
- atheist, m.
- atheisterei, f.
- atheistisch, adj.
- athlet, m.
- athletik, f.
- athletisch, adj.
- atlant, m.
- atlantisch, adj.
- 1atlas, m.
- 2atlas, m.
- atlassen, adj.
- atmen, vb.
- atmosphäre, f.
- atmosphärisch, adj.
- atmung, f.
- atmungsaktiv, adj.
- atmungsorgan, n.
- atoll, n.
- atom, n.
- atomar, adj.
- atombombe, f.
- atomenergie, f.
- atomgetrieben, adj.
- atomhülle, f.
- atomisieren, vb.
- atomistik, f.
- atomistisch, adj.
- atomkern, m.
- atomkraft, f.
- atomkraftgegner, m.
- atomkraftwerk, n.
- atomkrieg, m.
- atommeiler, m.
- atommüll, m.
- atompilz, m.
- atomreaktor, m.
- atomwaffen
- atrament, n.
- atrium, n.
- atrophie, f.
- atrozität, f.
- attachement, n.
- attachieren, vb.
- attaché, m.
- attacke, f.
- attackieren, vb.
- attendieren, vb.
- attentat, n.
- attentieren, vb.
- attention, f.
- attentäter, m.
- attest, n.
- attestat, n.
- attestieren, vb.
- attika, f.
- attisch, adj.
- attitüde, f.
- attrahieren, vb.
- attraktion, f.
- attraktiv, adj.
- attraktivität, f.
- attrappe, f.
- attrappieren, vb.
- attribuieren, vb.
- attribut, n.
- attributiv, adj.
- atypisch, adj.
- atz, m.
- 1atzel, f.
- 2atzel, f.
- atzen, vb.
- atzung, f.
- au, f.
- au, f.
- au, interj.
- auch, konj.
- audienz, f.
- audienzsaal, m.
- audimax, n.
- auditeur, m.
- auditor, m.
- auditorium, n.
- 1aue, f.
- 2aue, f.
- auer, m.
- auerhahn, m.
- auerochse, m.
- auf, adv.
- auf, m.
- aufacht, f.
- aufachten, vb.
- aufachtung, f.
- aufarbeiten, vb.
- aufarbeitung, f.
- aufatmen, vb.
- aufbacken, vb.
- aufbahren, vb.
- aufbau, m.
- aufbauen, vb.
- aufbauschen, vb.
- aufbauung, f.
- aufbauwerk, n.
- aufbegehren, vb.
- aufbehalten, vb.
- aufbeiszen, vb.
- aufbekommen, vb.
- aufbereiten, vb.
- aufbereitung, f.
- aufbersten, vb.
- aufbessern, vb.
- aufbesserung, f.
- aufbetten, vb.
- aufbewahren, vb.
- aufbewahrung, f.
- aufbiegen, vb.
- aufbieten, vb.
- aufbietung, f.
- aufbinden, vb.
- aufblasen, vb.
- aufbleiben, vb.
- 1aufblenden, vb.
- 2aufblenden, vb.
- aufblick, m.
- aufblicken, vb.
- aufblinken, vb.
- aufblitzen, vb.
- aufblähen, vb.
- aufblähung, f.
- aufblättern, vb.
- aufblühen, vb.
- 1aufbocken, vb.
- 2aufbocken, vb.
- aufbohren, vb.
- aufborgen, vb.
- aufbot, n.
- aufbranden, vb.
- aufbraten, vb.
- aufbrauchen, vb.
- aufbrausen, vb.
- 1aufbrechen, vb.
- 2aufbrechen, vb.
- aufbreiten, vb.
- aufbrennen, vb.
- aufbringen, vb.
- aufbringung, f.
- aufbrinnen, vb.
- aufbrodeln, vb.
- aufbruch, m.
- aufbrummen, vb.
- aufbrühen, vb.
- aufbrüllen, vb.
- aufbrüsten, vb.
- aufbuckeln, vb.
- aufbäumen, vb.
- aufböhren, vb.
- aufbügeln, vb.
- aufbühren, vb.
- aufbürden, vb.
- aufbürsten, vb.
- aufdampfen, vb.
- aufdecken, vb.
- aufdeckung, f.
- aufdienen, vb.
- aufdingen, vb.
- aufdinsen, vb.
- aufdonnern, vb.
- aufdorren, vb.
- aufdrehen, vb.
- aufdringen, vb.
- aufdringlich, adj.
- aufdringlichkeit, f.
- 1aufdruck, m.
- 2aufdruck, m.
- aufdrucken, vb.
- aufdrängen, vb.
- aufdrücken, vb.
- aufducken, vb.
- aufdämmen, vb.
- aufdämmern, vb.
- aufdörren, vb.
- aufeinander, adv.
- aufeinanderbeiszen, vb.
- aufeinanderfolge, f.
- aufeinanderfolgen, vb.
- aufeinanderprallen, vb.
- aufeinanderstoszen, vb.
- aufeisen, vb.
- aufenthalt, m.
- aufenthalten, vb.
- aufenthalter, m.
- aufenthaltsberechtigung, f.
- aufenthaltserlaubnis, f.
- aufenthaltsgenehmigung, f.
- aufenthaltsort, m.
- aufenthaltsraum, m.
- aufenthaltung, f.
- auferbauen, vb.
- auferbaulich, adj.
- auferbauung, f.
- auferben, vb.
- auferheben, vb.
- auferlegen, vb.
- auferstehen, vb.
- auferstehung, f.
- auferständnis, f.
- auferwachen, vb.
- auferwachsen, vb.
- auferwecken, vb.
- auferweckung, f.
- auferziehen, vb.
- auferziehung, f.
- aufessen, vb.
- auffahren, vb.
- auffahrt, f.
- auffahrtstag, m.
- auffall, m.
- auffallen, vb.
- auffalten, vb.
- auffangen, vb.
- auffanglager, n.
- auffassen, vb.
- auffassung, f.
- auffassungsgabe, f.
- auffassungsvermögen, n.
- auffassungsweise, f.
- auffindbar, adj.
- auffinden, vb.
- auffindung, f.
- auffischen, vb.
- aufflackern, vb.
- aufflammen, vb.
- aufflattern, vb.
- aufflechten, vb.
- auffliegen, vb.
- aufflug, m.
- auffordern, vb.
- aufforderung, f.
- aufforsten, vb.
- aufforstung, f.
- auffressen, vb.
- auffretzen, vb.
- auffrieren, vb.
- auffrischen, vb.
- auffrischung, vb.
- auffuszen, vb.
- auffuttern, vb.
- auffädeln, vb.
- auffällig, adj.
- auffälligkeit, f.
- auffärben, vb.
- aufführbar, adj.
- aufführen, vb.
- aufführung, f.
- aufführungsrecht, n.
- auffüllen, vb.
- auffüllung, f.
- 1auffüttern, vb.
- 2auffüttern, vb.
- aufgabe, f.
- aufgabeln, vb.
- aufgabenbereich, m.
- aufgabengebiet, n.
- aufgabenstellung, f.
- aufgalopp, m.
- aufgang, m.
- aufgeben, vb.
- aufgeblasenheit, f.
- aufgebot, n.
- aufgebung, f.
- aufgedunsen, part.adj.
- aufgehen, vb.
- aufgeld, n.
- aufgelegt, adj.
- aufgellen, vb.
- aufgelöst, adj.
- aufgeregt, adj.
- aufgeregtheit, f.
- aufgeräumt, adj.
- aufgeschlossen, adj.
- aufgeschlossenheit, f.
- aufgeschmissen, adj.
- aufgeschwellen, vb.
- aufgeweckt, adj.
- aufgewühlt, adj.
- aufgienen, vb.
- aufgieszen, vb.
- aufgliedern, vb.
- aufgliederung, f.
- aufglimmen, vb.
- aufglänzen, vb.
- aufglühen, vb.
- aufgraben, vb.
- aufgrabung, f.
- aufgreifen, vb.
- aufgriff, m.
- aufgrund, präp.
- aufgrünen, vb.
- aufgusz, m.
- aufgähnen, vb.
- aufgären, vb.
- aufhaben, vb.
- aufhacken, vb.
- aufhaken, vb.
- aufhalsen, vb.
- aufhalt, m.
- aufhalten, vb.
- aufhaltung, f.
- aufhaschen, vb.
- aufhauen, vb.
- aufheben, n.
- aufheben, vb.
- aufheber, m.
- aufhebung, f.
- aufheften, vb.
- aufheitern, vb.
- aufheiterung
- aufheizen, vb.
- aufhelfen, vb.
- aufhellen, vb.
- aufhellung, f.
- aufhenken, vb.
- aufher, adv.
- aufhetzen, vb.
- aufhetzung, f.
- aufheulen, vb.
- aufhin, adv.
- aufhissen, vb.
- 1aufhocken, vb.
- 2aufhocken, vb.
- aufholen, vb.
- aufhorchen, vb.
- aufhucken, vb.
- aufhucken, vb.
- aufhängen, vb.
- aufhäufen, vb.
- aufhäufung, f.
- aufhöhen, vb.
- aufhör, f.
- aufhören, vb.
- aufhörung, f.
- aufhüllen, vb.
- aufhüpfen, vb.
- aufjagen, vb.
- aufjauchzen, vb.
- aufjubeln, vb.
- aufkauf, m.
- aufkaufen, vb.
- 1aufkehren, vb.
- 2aufkehren, vb.
- aufkeimen, vb.
- aufklaffen, vb.
- aufklappen, vb.
- aufklaren, vb.
- aufklatschen, vb.
- aufklauben, vb.
- aufkleben, vb.
- aufkleber, m.
- aufklettern, vb.
- aufklimmen, vb.
- aufklingen, vb.
- aufklinken, vb.
- aufklopfen, vb.
- aufklären, vb.
- aufklärer, m.
- aufklärerisch, adj.
- aufklärung, f.
- aufklärungsarbeit, f.
- 1aufknacken, vb.
- 2aufknacken, vb.
- aufknoten, vb.
- aufknöpfen, vb.
- aufknüpfen, vb.
- aufkochen, vb.
- aufkommen, n.
- aufkommen, vb.
- aufkratzen, vb.
- aufkrausen, vb.
- aufkreischen, vb.
- aufkrempeln, vb.
- aufkrempen, vb.
- aufkreuzen, vb.
- aufkriechen, vb.
- aufkriegen, vb.
- aufkritzeln, vb.
- aufkräusen, vb.
- aufkunft, f.
- aufkämmen, vb.
- aufkäufer, m.
- aufkünden, vb.
- aufkündigen, vb.
- aufkündigung, f.
- aufküssen, vb.
- auflachen, vb.
- aufladen, vb.
- aufladung, f.
- auflage, f.
- auflagern, vb.
- auflassen, vb.
- auflassung, f.
- auflasten, vb.
- auflauern, vb.
- auflauf, m.
- auflaufen, vb.
- auflauft, m.
- auflauschen, vb.
- aufleben, vb.
- 1auflecken, vb.
- 2auflecken, vb.
- auflegen, vb.
- auflegung, f.
- 1auflehnen, vb.
- 2auflehnen, vb.
- auflehnung, f.
- aufleihen, vb.
- aufleimen, vb.
- aufleinen, vb.
- auflesen, vb.
- aufleuchten, vb.
- aufleunen, vb.
- aufliegen, vb.
- auflockern, vb.
- auflockerung, f.
- auflodern, vb.
- auflohen, vb.
- auflosen, vb.
- auflugen, vb.
- auflupfen, vb.
- auflösen, vb.
- auflösung, f.
- auflüpfen, vb.
- aufmachen, vb.
- aufmacher, m.
- aufmachung, f.
- aufmahnen, vb.
- aufmalen, vb.
- aufmarsch, m.
- aufmarschgebiet, n.
- aufmarschieren, vb.
- aufmauern, vb.
- aufmerken, vb.
- aufmerker, m.
- aufmerkig, adj.
- aufmerksam, adj.
- aufmerksamkeit, f.
- aufmerkung, f.
- aufmessen, vb.
- aufmischen, vb.
- aufmotzen, vb.
- aufmucken, vb.
- aufmuntern, vb.
- aufmunterung, f.
- aufmutzen, vb.
- aufmöbeln, vb.
- aufmüpfig, adj.
- aufnageln, vb.
- aufnahme, f.
- aufnahmefähig, adj.
- aufnahmefähigkeit, f.
- aufnahmeprüfung, f.
- aufnehmen, vb.
- aufnehmer, m.
- aufnehmung, f.
- aufnen, aufen, vb.
- aufnesteln, vb.
- aufnotieren, vb.
- aufnähen, vb.
- aufnähren, vb.
- aufnötigen, vb.
- aufoktroyieren, vb.
- aufopfern, vb.
- aufopferung, f.
- aufopferungsvoll, adj.
- aufpacken, vb.
- aufpappen, vb.
- aufpassen, vb.
- aufpasser, m.
- aufpeitschen, vb.
- aufpfeifen, vb.
- aufpflanzen, vb.
- aufpflügen, vb.
- 1aufpfropfen, vb.
- 2aufpfropfen, vb.
- 1aufpicken, vb.
- 2aufpicken, vb.
- aufplatzen, vb.
- aufplustern, vb.
- aufpolieren, vb.
- aufprall, m.
- aufprallen, vb.
- aufprasseln, vb.
- aufpreis, m.
- aufprellen, vb.
- aufprellen, vb.
- aufprägen, vb.
- aufpulvern, vb.
- aufpumpen, vb.
- aufpusten, vb.
- aufputschen, vb.
- aufputz, m.
- aufputzen, vb.
- aufpäppeln, vb.
- aufquellen, vb.
- aufraffeln, vb.
- aufraffen, vb.
- aufragen, vb.
- aufranken, vb.
- aufrappeln, vb.
- aufraten, vb.
- aufrauchen, vb.
- aufrauhen, vb.
- aufrauschen, vb.
- aufrechnen, vb.
- aufrechnung, f.
- aufrecht, adj.
- aufrechterhalten, vb.
- aufrechterhaltung, f.
- aufrechthaltung, f.
- aufrecken, vb.
- aufreden, vb.
- aufregen, vb.
- aufregung, f.
- aufreiben, vb.
- aufreichen, vb.
- aufreihen, vb.
- aufreiszen, vb.
- 1aufreiten, vb.
- 2aufreiten, vb.
- aufreizen, vb.
- aufreizung, f.
- aufrennen, vb.
- aufricht, adj.
- aufrichten, vb.
- aufrichter, m.
- aufrichtig, adj.
- aufrichtigkeit, f.
- aufrichtung, f.
- aufriechen, vb.
- 1aufriegeln, vb.
- 2aufriegeln, vb.
- aufrisz, m.
- aufritzen, vb.
- aufrollen, vb.
- aufrollung, f.
- aufruf, m.
- aufrufen, vb.
- aufruhr, m.
- aufrunden, vb.
- aufrupfen, vb.
- aufräumen, vb.
- aufrücken, vb.
- aufrühren, vb.
- aufrührer, m.
- aufrührerisch, adj.
- aufrührig, adj.
- aufrührisch, adj.
- aufrüsten, vb.
- aufrüstung, f.
- aufrütteln, vb.
- aufsacken, vb.
- aufsage, f.
- aufsagen, vb.
- aufsagung, f.
- aufsammeln, vb.
- aufsatteln, vb.
- aufsatz, m.
- aufsatzung, f.
- aufsaugen, vb.
- aufsaugung, f.
- aufscharren, vb.
- aufschaudern, vb.
- aufschauen, vb.
- aufschauer, m.
- aufschauern, vb.
- aufschaufeln, vb.
- aufscheinen, vb.
- aufscheuchen, vb.
- aufscheuern
- aufschichten, vb.
- aufschicken, vb.
- aufschieben, vb.
- aufschiebung, f.
- aufschieszen, vb.
- aufschimmern, vb.
- aufschlag, m.
- aufschlagen, vb.
- aufschlagung, f.
- aufschlieszen, vb.
- aufschlieszung, f.
- aufschlitzen, vb.
- aufschluchzen, vb.
- aufschlucken, vb.
- aufschlusz, m.
- aufschluszreich, adj.
- aufschlürfen, vb.
- aufschlüsseln, vb.
- aufschmeiszen, vb.
- aufschmelzen, vb.
- aufschmieren, vb.
- aufschmücken, vb.
- aufschnallen, vb.
- aufschnappen, vb.
- aufschneiden, vb.
- aufschneider, m.
- aufschneiderei, f.
- aufschnellen, vb.
- aufschnieren, vb.
- aufschnippisch, adj.
- aufschnitt, m.
- aufschnupfen, vb.
- aufschnöllen, vb.
- aufschnüpfisch, adj.
- aufschnüren, vb.
- aufschoren, vb.
- aufschrauben, vb.
- 1aufschrecken, vb.
- 2aufschrecken, vb.
- aufschrei, m.
- aufschreiben, vb.
- aufschreien, vb.
- aufschrift, f.
- aufschrinden, vb.
- 1aufschroten, vb.
- 2aufschroten, vb.
- aufschrunden, vb.
- aufschub, m.
- aufschwatzen, vb.
- aufschweben, vb.
- 1aufschwellen, vb.
- 2aufschwellen, vb.
- aufschwemmen, vb.
- aufschwingen, vb.
- aufschwung, m.
- aufschwänzen, vb.
- aufschäumen, vb.
- aufschöpfen, vb.
- aufschöszling, m.
- 1aufschüren, vb.
- 2aufschüren, vb.
- aufschürfen, vb.
- aufschürzen, vb.
- aufschüsseln, vb.
- aufschüszling
- aufschütteln, vb.
- aufschütten, vb.
- aufschüttung, f.
- aufsehen, n.
- aufsehen, vb.
- aufsehenerregend, part.adj.
- aufseher, m.
- aufseherin, f.
- aufsehung, f.
- aufseilen, vb.
- aufsein, vb.
- aufsenden, vb.
- aufsetzen, vb.
- aufsetzung, f.
- aufseufzen, vb.
- aufsicht, f.
- aufsichtsbehörde, f.
- aufsichtsrat, m.
- aufsieden, vb.
- aufsingen, vb.
- aufsitzen, vb.
- aufspalten, vb.
- aufspaltung, f.
- aufspannen, vb.
- aufsparen, vb.
- aufspeichern, vb.
- aufspeicherung, f.
- aufspeisen, vb.
- aufsperren, vb.
- aufspielen, vb.
- aufspieszen, vb.
- aufspitzen, vb.
- aufsprechen, vb.
- aufspreizen, vb.
- aufsprengen, vb.
- aufsprieszen, vb.
- aufspringen, vb.
- aufspritzen, vb.
- aufsprossen, vb.
- aufsprudeln, vb.
- aufsprung, m.
- aufsprühen, vb.
- aufspüren, vb.
- aufstacheln, vb.
- aufstampfen, vb.
- aufstand, m.
- aufstapeln, vb.
- aufstarren, vb.
- aufstauben, vb.
- aufstauen, vb.
- aufstechen, vb.
- 1aufstecken, vb.
- 2aufstecken, vb.
- aufstehen, vb.
- aufsteifen, vb.
- aufsteig, m.
- aufsteigen, vb.
- aufsteiger, m.
Zitationshilfe
„aufheben“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufheben>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]