Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

aufhissen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 549, Zeile 74 [Schmitt]
AUFHISSEN vb.   mnd. uphissen; zu den unterschiedl. formen (–)hiessen, (–)heißen u. ä. vgl. Kluge seemannsspr. 371 f. -tz-schreibung (vgl. 1548 ) wohl unter hd. einfluß (Kluge ebd. 372, vgl. auch de Vries nl. et. wb. 259a zu nl. hitsen); ‘etwas (waren, güter, jünger vor allem segel, flaggen) hoch, in die höhe ziehenu1542 do se nu heraver .. wären, secht Bernd to sinem knechte: his up dat segel unde lop na de werkballie in: Kluge seemannsspr. (1911)370. ⟨1548⟩ irn curs sie nach Corintho setzten, / ir segel gegem windt auffhetzten Waldis Esopus 1,205 K. 1720 platz für ein paar personen .., die seegel aufzuhissen und zu wenden Vischer Robinson Crusoe (Leipz.)1,28. 1741 aufhissen die güter aus dem verdeck heraus heben Frisch wb. 1,456b. 1794 aufhiessen .. etwas mit hülfe einer gien oder eines takels in die höhe ziehen Röding wb. marine 1,168. 1821 mein lootse wollte, daß wir unsre flagge wieder aufhissen sollten Nettelbeck lebensbeschr. 2,182. ⟨1843⟩ (regieanweisung:) die matrosen sind .. beschäftigt, die segel aufzuhissen R. Wagner (1897)1,258. 1880 in jeder luke wurden windsäcke aufgeheißt Werner erinn. 48. 1960 während der bruder an bord die zeese (schleppnetz) aufhißte Miethe möwe 58. 1999 im jugendlager wurden als erstes die wimpel aufgehisst Duden, wb. dt. spr. 1,330c.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
armenunterstützung aufsteigung
Zitationshilfe
„aufhissen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufhissen>.

Weitere Informationen …