Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

aufkaufen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 557, Zeile 26 [Weiß]
AUFKAUFEN vb.   etwas (anderen zuvorkommend vollständig) erwerben (zwecks weiterverkauf oder zu spekulationszwecken): u1320 seit der an gemant, was Wurmsaer chorns auf chauffend in Finschach in: Stolz Südtirol (1927)4,33. 1415 in disen syben guͦten joren fuͦr Joseph .. in die lant do umb und koufte uf alles daz korn das er veil vant (Straßb.) chr. dt. städte 8,258. 1468/86 es sal .. kein fremder addir vorkouffer kein garn .. uff dem margkte .. uffkouffen qu. wirtschaftsgesch. Mdtld. 1,71 H. 1505 die Luchesi hond die kukeles all uff coufft handelsakten ma., neuzeit 3,295 ak. 1515 (die Juden) beschlussen dz sie die war alle vff kauffen wolten Eulenspiegel 54 HND. 1536 dann er hat den andern kauffleutten zuͦ nachtail die woll auffkaufft (Augsb.) chr. dt. städte 23,36. 1651 solle auch niemand .. weder schmahl noch ander vieh .. wucherlich aufkaufen und wieder verhandlen samml. württ. regierungs-gesetze 2,99 Z. 1691 wenn .. Thales bei fruchtbaren jahren alles öl aufkauft und dasselbe hernach bei erfolgter teuerung .. wieder auf das teureste verkauft Thomasius 63 DLE. 1712 africanische waaren .. seyn gold, perlen, .. ja so gar menschen, .. so wie das vieh aufgekaufft Marperger naturlex 30. 1767 unser (sächs.) könig laßet statuen in Rom aufkaufen Winckelmann br. 3,296 R. 1844 herr Meyerbeer .. kaufte .. alle orgeln in Paris auf Hebbel II 2,384 W. 1855 sie (die broschüre) ist schwer zu haben, da der verfasser sie später aufgekauft Bucher parlamentarismus 171. 1926 es wimmelt .. von schiebern, die nahrungsmittel aufkaufen Kisch hetzjagd 181. 1968 wer rohstoffe .. über den persönlichen .. bedarf hinaus aufkauft oder hortet .. wird .. bestraft strafgesetzb. DDR 66. 1998 reizt der währungsverfall, firmen aufzukaufen? focus 7,188c.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
armenunterstützung aufsteigung
Zitationshilfe
„aufkaufen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufkaufen>.

Weitere Informationen …