Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
aufmerksamkeit, f.
Fundstelle: Band 3, Spalte 616, Zeile 16 [Scheider]
AUFMERKSAMKEIT f.
1 sorgfalt, gründlichkeit, wachsamkeit konzentrierte hinwendung zu etwas, innere sammlung, konzentration, interesse. geläufig in festen verbindungen wie jmdm., etwas seine aufmerksamkeit schenken, widmen, jmds. aufmerksamkeit reizen, erregen, verdienen, auf sich ziehen, in anspruch nehmen, auf etwas lenken, um jmds. aufmerksamkeit bitten, seine aufmerksamkeit auf etwas richten u. ä. (vgl. aufmerksam 1): 1636 daß bischoffe mit auffmercksamkeit in der kirchen alle kriegs-fürsten in dem heerlager vbertreffen .. sollen erinn. 419. 1642 der præceptor .., damit er .. desto besser auff der schüler auffmercksamkeit durch jhr still seyn .. achtung haben möge ber. C 3a. 1720 wir finden in der seele ein vermögen sowohl bey ihren empfindungen, als einbildungen und allen übrigen gedancken .. sich auf eines unter ihnen dergestalt zurichten, daß wir uns dessen mehr als des übrigen bewußt sind ..: welches wir die aufmercksamkeit zunennen pflegen gott 130. 1741 unter den sachen, welche insbesondere die menschliche aufmerksamkeit reitzen, sind die vorfälle und handlungen der bewohner dieser welt stats- u. gel. ztg. (Hamb.)1,110,4a. 1774 hat die deutsche uebersetzung dieses werks die geringste aufmerksamkeit erregt? br. an Weiße (1803)1,92. 1787 diese idealischen kollegien in England sind in der that eine nicht blos idealische idee, und verdienen wohl aufmerksamkeit beschr. 8,76. 1812 so wenig häge ich lust in der gegenwärtigen zeit, die aufmerksamkeit .. stärker als nöthig ist auf mich zu ziehen in: br. v. u. an F. u. D. Schlegel 158 K. 1812 wer im Hesiodus die frühern göttersysteme nur mit einiger aufmerksamkeit gelesen hat ideen 3,1,77. 1876 die studenten verlernen es ganz, mit nachdenken und strenger aufmerksamkeit einem vortrag zu folgen lehren 92. ⟨1900⟩ die sache ist ernst und erfordert ihre (anrede) ungeteilte aufmerksamkeit schlaraffenland (1951)386. ⟨1910⟩ ich .. blieb immerfort hinter diesem manne, indem ich meine ganze aufmerksamkeit auf seine beine richtete (1930)5,83. 1952 das ganze war nicht so einfach, da in den letzten wochen die polizei, der staatliche geheimdienst und auch halbfaschistische bewohner ihre aufmerksamkeit erhöhten menetekel 129. 1970 knapp dem verhängnis entronnen, lenkte ich nun die aufmerksamkeit der gegner erneut auf mich kastanie 74. 1988 ich habe ihnen eine mitteilung zu machen und bitte um ihre aufmerksamkeit vergnügen 24. 2000 er spürte keinerlei berechtigung mehr, die aufmerksamkeit einer zuhörergruppe .. in anspruch zu nehmen provisorium 2120.
2
zuvorkommenheit, liebenswürdigkeit, gefälligkeit, auch im sinne eines galanten verhaltens; geläufig jmdm. (eine) aufmerksamkeit(en) erweisen u. ä., nur hier im plur. (vgl. aufmerksam 2): 1753 die fortsetzung soll [mein] junger herr halten; der heute zum erstenmal von selbst die aufmerksamkeit gehabt hatte meine li(eben eltern) v. dich grüßen zu laßen brw. 1,42 Z./H. 1844 hergebracht ist es freilich, für eine aufmerksamkeit, ein lob, eine artigkeit ec. mit vielen charmanten phrasen zu danken in: brw. 1,1,278 A. 1855 ich war ihr darnach sehr zugeneigt, und erwies ihr viele aufmerksamkeiten 3,380 S. ⟨1878⟩ sie kommen, mir ihre glückwünsche zum neuen jahre auszusprechen ... ich danke ihnen für ihre aufmerksamkeit ges.-ausg. [1925] I 2,126. 1925 sie ist nicht alt, und sie gefallen ihr. sagen sie ihr (d. sängerin) eine aufmerksamkeit! kopf 154. 1940 wenn er .. mir irgendeine aufmerksamkeit erweisen konnte, so strahlte er lebenstanz 78. 1975 eine solche bewirtung in dieser zeit war mehr als eine aufmerksamkeit beichte 245.
— (kleines) geschenk: 1830 meinen sie .., daß ich es dem dr. Goldschmidt schenken soll, dem ich doch eigentlich eine aufmerksamkeit schuldig bin? 4,1253 R. ⟨1886⟩ Chlodwig hatte es an kleinen aufmerksamkeiten nicht fehlen lassen, um ihre reiserüstung zu vervollständigen [1924] I 4,581. 1955 wenn lieferfirmen ihren geschäftsfreunden .. geschenke machen, die über geringfügige aufmerksamkeiten hinausgehen süddt. ztg. 294,7. 1998 1998 will die kulturbehörde hamburger musikklubs mit besonders ambitionierten programmen .. 100.000 mark clubprämie auf den tresen legen. wer diese kleine aufmerksamkeit entgegennehmen kann, entscheidet eine .. expertenjury tagesztg. (Hamb., 9.1.)23.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← armenunterstützung … | … aufsteigung → |
- armenviertel, n.
- armenwesen, n.
- armerei, almei, f.
- armeslänge, f.
- armesünderbank, f.
- armesünderglocke, f.
- armgelenk, n.
- armgeschmeide, n.
- armieren, vb.
- armierung, f.
- armiglich, adj.
- armknochen, m.
- armlang, adj.
- armlehne, f.
- armleuchter, m.
- armloch, n.
- armlänge, f.
- armmann, m.
- armmuskel, m.
- armreif, m.
- armring, m.
- armschiene, f.
- armsdick, adj.
- armselig, adj.
- armseligkeit, f.
- armsessel, m.
- armslang, adj.
- armspange, f.
- armstuhl, m.
- armstumpf, m.
- armut, f.
- armutei, f.
- armutselig, adj.
- armutsgrenze, f.
- armutszeugnis, n.
- armvoll, m.
- armzeug, n.
- armzug, m.
- arne, f.
- arnen, vb.
- arnika, f.
- aroma, n.
- aromat, n.
- aromatisch, adj.
- arrak, m.
- arrangement, n.
- arrangeur, m.
- arrangieren, vb.
- arras, m.
- arrendator, m.
- arrende, f.
- arrest, m.
- arrestant, m.
- arrestieren, vb.
- arretieren, vb.
- arretierung, f.
- arrieregarde, f.
- arrivieren, vb.
- arrogant, adj.
- arroganz, f.
- arrondieren, vb.
- arsch, m.
- arschbacke, f.
- arschkerbe, f.
- arschkriecher, m.
- arschleder, n.
- arschloch, n.
- arschpauker, m.
- arschwisch, m.
- arsen, n.
- arsenal, n.
- arsenik, n.
- 1art, f.
- 2art, f.
- artacker, m.
- artefakt, n.
- arteigen, adj.
- 1arten, vb.
- 2arten, vb.
- artenreich, adj.
- arterhaltung, f.
- arterie, f.
- arteriell, adj.
- arterienverkalkung, f.
- arteriosklerose, f.
- artesisch, adj.
- artfremd, adj.
- artgenosse, m.
- 1arthaft, adj.
- 2arthaft, adj.
- arthritis, f.
- arthritisch, adj.
- arthrose, f.
- artifiziell, adj.
- 1artig, adj.
- 2artig, adj.
- artigkeit, f.
- artikel, m.
- artikelbrief, m.
- artikelschreiber, m.
- artikelserie, f.
- artikelweise, adv.
- artikulation, f.
- artikulieren, vb.
- artillerie, f.
- artilleriefeuer, n.
- artillerist, m.
- artilleristisch, adj.
- artischocke, f.
- artist, m.
- artistik, f.
- artistisch, adj.
- artland, n.
- artlich, adj.
- artlichkeit, f.
- artung, f.
- artverschieden, adj.
- artverwandt, adj.
- arve, f.
- arzen, vb.
- arznei, f.
- arzneibuch, n.
- arzneien, vb.
- arzneiflasche, f.
- arzneiglas, n.
- arzneiisch, adj.
- arzneikunde, f.
- arzneikunst, f.
- arzneilich, adj.
- arzneimittel, n.
- arzneiverstandig, adj.
- arzneiwissenschaft, f.
- arznen, vb.
- arzt, m.
- arzten, vb.
- arztfinger, m.
- arztkittel, m.
- arztlohn, m.
- arztpraxis, f.
- 1as, n.
- 2as, m.
- 3as, n.
- asbest, m.
- asbestose, f.
- 1asch, m.
- 2asch, m.
- 3asch, m.
- asch-
- aschblond, adj.
- asche, f.
- asche-
- aschen-
- aschenbahn, f.
- aschenbecher, m.
- aschenberg, m.
- aschenbrenner, m.
- aschenbrödel, n.
- aschenfarbe, f.
- aschenfarbig, adj.
- aschengruttel, f.
- aschenhaufen, m.
- aschenhügel, m.
- aschenkegel, m.
- aschenkrug, m.
- aschenkuchen, m.
- aschenloch, n.
- aschenmittwoch, m.
- aschenputtel, n.
- aschenregen, m.
- aschenschale, f.
- aschenstaub, m.
- aschentopf, m.
- aschenurne, f.
- ascher, m.
- ascheregen, m.
- ascherfarben, adj.
- aschermittwoch, m.
- aschertag, m.
- aschfahl, adj.
- aschfarben, adj.
- aschgrau, adj.
- aschkasten, m.
- aschkuchen, m.
- aschlauch, m.
- aschtag, m.
- ase, f.
- ase, m.
- asenbaum, m.
- asepsis, f.
- aseptisch, adj.
- aser, m.
- asexuell, adj.
- asiatisch, adj.
- askese, f.
- asket, m.
- asketik, f.
- asketisch, adj.
- asozial, adj.
- aspe, f.
- aspekt, m.
- asper, m.
- asphalt, m.
- asphaltieren, vb.
- asphaltstrasze, f.
- asphodill, m.
- aspik, m.
- aspirant, m.
- aspirantur, f.
- aspiration, f.
- aspirieren, vb.
- assekuranz, f.
- assekurieren, vb.
- assel, f.
- assemblee, f.
- assentieren, vb.
- assertion, f.
- asservieren, vb.
- assessor, m.
- assiette, f.
- assignieren, vb.
- assimilation, f.
- assimilieren, vb.
- assimilierung, f.
- assise, f.
- assistent, m.
- assistenz, f.
- assistenzarzt, m.
- assistieren, vb.
- associe, m.
- assonanz, f.
- assortieren, vb.
- assoziation, f.
- assoziativ, adj.
- assoziieren, vb.
- ast, m.
- asten, vb.
- aster, f.
- astgabel, f.
- asthenie, f.
- asthenisch, adj.
- asthma, n.
- asthmatiker, m.
- asthmatisch, adj.
- astigmatismus, m.
- astloch, n.
- astral, adj.
- astralisch, adj.
- astrallampe, f.
- astralleib, m.
- astrein, adj.
- astrolabium, n.
- astrologe, m.
- astrologie, f.
- astrologisch, adj.
- astronaut, m.
- astronautik, f.
- astronom, m.
- astronomie, f.
- astronomisch, adj.
- astrophysik, f.
- astrophysikalisch, adj.
- astrophysiker, m.
- astwerk, n.
- asyl, n.
- asylant, m.
- asylantrag, m.
- asylbewerber, m.
- asylrecht, n.
- asylverfahren, n.
- asymmetrie, f.
- asymmetrisch, adj.
- asymptote, f.
- asymptotisch, adj.
- asyndetisch, adj.
- 1asz, n.
- 2asz, n.
- aszendent, m.
- aszendenz, f.
- aszension, f.
- aszese, f.
- aszet, m.
- ataraxie, f.
- atavismus, m.
- atavistisch, adj.
- atelier, n.
- atem, m.
- atembeklemmend, adj.
- atemberaubend, adj.
- atembeschwerden
- atemhauch, m.
- atemlos, adj.
- atemlosigkeit, f.
- atemluft, f.
- atemnot, f.
- atempause, f.
- atemraubend, adj.
- atemstosz, m.
- atemwege
- atemzug, m.
- atheismus, m.
- atheist, m.
- atheisterei, f.
- atheistisch, adj.
- athlet, m.
- athletik, f.
- athletisch, adj.
- atlant, m.
- atlantisch, adj.
- 1atlas, m.
- 2atlas, m.
- atlassen, adj.
- atmen, vb.
- atmosphäre, f.
- atmosphärisch, adj.
- atmung, f.
- atmungsaktiv, adj.
- atmungsorgan, n.
- atoll, n.
- atom, n.
- atomar, adj.
- atombombe, f.
- atomenergie, f.
- atomgetrieben, adj.
- atomhülle, f.
- atomisieren, vb.
- atomistik, f.
- atomistisch, adj.
- atomkern, m.
- atomkraft, f.
- atomkraftgegner, m.
- atomkraftwerk, n.
- atomkrieg, m.
- atommeiler, m.
- atommüll, m.
- atompilz, m.
- atomreaktor, m.
- atomwaffen
- atrament, n.
- atrium, n.
- atrophie, f.
- atrozität, f.
- attachement, n.
- attachieren, vb.
- attaché, m.
- attacke, f.
- attackieren, vb.
- attendieren, vb.
- attentat, n.
- attentieren, vb.
- attention, f.
- attentäter, m.
- attest, n.
- attestat, n.
- attestieren, vb.
- attika, f.
- attisch, adj.
- attitüde, f.
- attrahieren, vb.
- attraktion, f.
- attraktiv, adj.
- attraktivität, f.
- attrappe, f.
- attrappieren, vb.
- attribuieren, vb.
- attribut, n.
- attributiv, adj.
- atypisch, adj.
- atz, m.
- 1atzel, f.
- 2atzel, f.
- atzen, vb.
- atzung, f.
- au, f.
- au, f.
- au, interj.
- auch, konj.
- audienz, f.
- audienzsaal, m.
- audimax, n.
- auditeur, m.
- auditor, m.
- auditorium, n.
- 1aue, f.
- 2aue, f.
- auer, m.
- auerhahn, m.
- auerochse, m.
- auf, adv.
- auf, m.
- aufacht, f.
- aufachten, vb.
- aufachtung, f.
- aufarbeiten, vb.
- aufarbeitung, f.
- aufatmen, vb.
- aufbacken, vb.
- aufbahren, vb.
- aufbau, m.
- aufbauen, vb.
- aufbauschen, vb.
- aufbauung, f.
- aufbauwerk, n.
- aufbegehren, vb.
- aufbehalten, vb.
- aufbeiszen, vb.
- aufbekommen, vb.
- aufbereiten, vb.
- aufbereitung, f.
- aufbersten, vb.
- aufbessern, vb.
- aufbesserung, f.
- aufbetten, vb.
- aufbewahren, vb.
- aufbewahrung, f.
- aufbiegen, vb.
- aufbieten, vb.
- aufbietung, f.
- aufbinden, vb.
- aufblasen, vb.
- aufbleiben, vb.
- 1aufblenden, vb.
- 2aufblenden, vb.
- aufblick, m.
- aufblicken, vb.
- aufblinken, vb.
- aufblitzen, vb.
- aufblähen, vb.
- aufblähung, f.
- aufblättern, vb.
- aufblühen, vb.
- 1aufbocken, vb.
- 2aufbocken, vb.
- aufbohren, vb.
- aufborgen, vb.
- aufbot, n.
- aufbranden, vb.
- aufbraten, vb.
- aufbrauchen, vb.
- aufbrausen, vb.
- 1aufbrechen, vb.
- 2aufbrechen, vb.
- aufbreiten, vb.
- aufbrennen, vb.
- aufbringen, vb.
- aufbringung, f.
- aufbrinnen, vb.
- aufbrodeln, vb.
- aufbruch, m.
- aufbrummen, vb.
- aufbrühen, vb.
- aufbrüllen, vb.
- aufbrüsten, vb.
- aufbuckeln, vb.
- aufbäumen, vb.
- aufböhren, vb.
- aufbügeln, vb.
- aufbühren, vb.
- aufbürden, vb.
- aufbürsten, vb.
- aufdampfen, vb.
- aufdecken, vb.
- aufdeckung, f.
- aufdienen, vb.
- aufdingen, vb.
- aufdinsen, vb.
- aufdonnern, vb.
- aufdorren, vb.
- aufdrehen, vb.
- aufdringen, vb.
- aufdringlich, adj.
- aufdringlichkeit, f.
- 1aufdruck, m.
- 2aufdruck, m.
- aufdrucken, vb.
- aufdrängen, vb.
- aufdrücken, vb.
- aufducken, vb.
- aufdämmen, vb.
- aufdämmern, vb.
- aufdörren, vb.
- aufeinander, adv.
- aufeinanderbeiszen, vb.
- aufeinanderfolge, f.
- aufeinanderfolgen, vb.
- aufeinanderprallen, vb.
- aufeinanderstoszen, vb.
- aufeisen, vb.
- aufenthalt, m.
- aufenthalten, vb.
- aufenthalter, m.
- aufenthaltsberechtigung, f.
- aufenthaltserlaubnis, f.
- aufenthaltsgenehmigung, f.
- aufenthaltsort, m.
- aufenthaltsraum, m.
- aufenthaltung, f.
- auferbauen, vb.
- auferbaulich, adj.
- auferbauung, f.
- auferben, vb.
- auferheben, vb.
- auferlegen, vb.
- auferstehen, vb.
- auferstehung, f.
- auferständnis, f.
- auferwachen, vb.
- auferwachsen, vb.
- auferwecken, vb.
- auferweckung, f.
- auferziehen, vb.
- auferziehung, f.
- aufessen, vb.
- auffahren, vb.
- auffahrt, f.
- auffahrtstag, m.
- auffall, m.
- auffallen, vb.
- auffalten, vb.
- auffangen, vb.
- auffanglager, n.
- auffassen, vb.
- auffassung, f.
- auffassungsgabe, f.
- auffassungsvermögen, n.
- auffassungsweise, f.
- auffindbar, adj.
- auffinden, vb.
- auffindung, f.
- auffischen, vb.
- aufflackern, vb.
- aufflammen, vb.
- aufflattern, vb.
- aufflechten, vb.
- auffliegen, vb.
- aufflug, m.
- auffordern, vb.
- aufforderung, f.
- aufforsten, vb.
- aufforstung, f.
- auffressen, vb.
- auffretzen, vb.
- auffrieren, vb.
- auffrischen, vb.
- auffrischung, vb.
- auffuszen, vb.
- auffuttern, vb.
- auffädeln, vb.
- auffällig, adj.
- auffälligkeit, f.
- auffärben, vb.
- aufführbar, adj.
- aufführen, vb.
- aufführung, f.
- aufführungsrecht, n.
- auffüllen, vb.
- auffüllung, f.
- 1auffüttern, vb.
- 2auffüttern, vb.
- aufgabe, f.
- aufgabeln, vb.
- aufgabenbereich, m.
- aufgabengebiet, n.
- aufgabenstellung, f.
- aufgalopp, m.
- aufgang, m.
- aufgeben, vb.
- aufgeblasenheit, f.
- aufgebot, n.
- aufgebung, f.
- aufgedunsen, part.adj.
- aufgehen, vb.
- aufgeld, n.
- aufgelegt, adj.
- aufgellen, vb.
- aufgelöst, adj.
- aufgeregt, adj.
- aufgeregtheit, f.
- aufgeräumt, adj.
- aufgeschlossen, adj.
- aufgeschlossenheit, f.
- aufgeschmissen, adj.
- aufgeschwellen, vb.
- aufgeweckt, adj.
- aufgewühlt, adj.
- aufgienen, vb.
- aufgieszen, vb.
- aufgliedern, vb.
- aufgliederung, f.
- aufglimmen, vb.
- aufglänzen, vb.
- aufglühen, vb.
- aufgraben, vb.
- aufgrabung, f.
- aufgreifen, vb.
- aufgriff, m.
- aufgrund, präp.
- aufgrünen, vb.
- aufgusz, m.
- aufgähnen, vb.
- aufgären, vb.
- aufhaben, vb.
- aufhacken, vb.
- aufhaken, vb.
- aufhalsen, vb.
- aufhalt, m.
- aufhalten, vb.
- aufhaltung, f.
- aufhaschen, vb.
- aufhauen, vb.
- aufheben, n.
- aufheben, vb.
- aufheber, m.
- aufhebung, f.
- aufheften, vb.
- aufheitern, vb.
- aufheiterung
- aufheizen, vb.
- aufhelfen, vb.
- aufhellen, vb.
- aufhellung, f.
- aufhenken, vb.
- aufher, adv.
- aufhetzen, vb.
- aufhetzung, f.
- aufheulen, vb.
- aufhin, adv.
- aufhissen, vb.
- 1aufhocken, vb.
- 2aufhocken, vb.
- aufholen, vb.
- aufhorchen, vb.
- aufhucken, vb.
- aufhucken, vb.
- aufhängen, vb.
- aufhäufen, vb.
- aufhäufung, f.
- aufhöhen, vb.
- aufhör, f.
- aufhören, vb.
- aufhörung, f.
- aufhüllen, vb.
- aufhüpfen, vb.
- aufjagen, vb.
- aufjauchzen, vb.
- aufjubeln, vb.
- aufkauf, m.
- aufkaufen, vb.
- 1aufkehren, vb.
- 2aufkehren, vb.
- aufkeimen, vb.
- aufklaffen, vb.
- aufklappen, vb.
- aufklaren, vb.
- aufklatschen, vb.
- aufklauben, vb.
- aufkleben, vb.
- aufkleber, m.
- aufklettern, vb.
- aufklimmen, vb.
- aufklingen, vb.
- aufklinken, vb.
- aufklopfen, vb.
- aufklären, vb.
- aufklärer, m.
- aufklärerisch, adj.
- aufklärung, f.
- aufklärungsarbeit, f.
- 1aufknacken, vb.
- 2aufknacken, vb.
- aufknoten, vb.
- aufknöpfen, vb.
- aufknüpfen, vb.
- aufkochen, vb.
- aufkommen, n.
- aufkommen, vb.
- aufkratzen, vb.
- aufkrausen, vb.
- aufkreischen, vb.
- aufkrempeln, vb.
- aufkrempen, vb.
- aufkreuzen, vb.
- aufkriechen, vb.
- aufkriegen, vb.
- aufkritzeln, vb.
- aufkräusen, vb.
- aufkunft, f.
- aufkämmen, vb.
- aufkäufer, m.
- aufkünden, vb.
- aufkündigen, vb.
- aufkündigung, f.
- aufküssen, vb.
- auflachen, vb.
- aufladen, vb.
- aufladung, f.
- auflage, f.
- auflagern, vb.
- auflassen, vb.
- auflassung, f.
- auflasten, vb.
- auflauern, vb.
- auflauf, m.
- auflaufen, vb.
- auflauft, m.
- auflauschen, vb.
- aufleben, vb.
- 1auflecken, vb.
- 2auflecken, vb.
- auflegen, vb.
- auflegung, f.
- 1auflehnen, vb.
- 2auflehnen, vb.
- auflehnung, f.
- aufleihen, vb.
- aufleimen, vb.
- aufleinen, vb.
- auflesen, vb.
- aufleuchten, vb.
- aufleunen, vb.
- aufliegen, vb.
- auflockern, vb.
- auflockerung, f.
- auflodern, vb.
- auflohen, vb.
- auflosen, vb.
- auflugen, vb.
- auflupfen, vb.
- auflösen, vb.
- auflösung, f.
- auflüpfen, vb.
- aufmachen, vb.
- aufmacher, m.
- aufmachung, f.
- aufmahnen, vb.
- aufmalen, vb.
- aufmarsch, m.
- aufmarschgebiet, n.
- aufmarschieren, vb.
- aufmauern, vb.
- aufmerken, vb.
- aufmerker, m.
- aufmerkig, adj.
- aufmerksam, adj.
- aufmerksamkeit, f.
- aufmerkung, f.
- aufmessen, vb.
- aufmischen, vb.
- aufmotzen, vb.
- aufmucken, vb.
- aufmuntern, vb.
- aufmunterung, f.
- aufmutzen, vb.
- aufmöbeln, vb.
- aufmüpfig, adj.
- aufnageln, vb.
- aufnahme, f.
- aufnahmefähig, adj.
- aufnahmefähigkeit, f.
- aufnahmeprüfung, f.
- aufnehmen, vb.
- aufnehmer, m.
- aufnehmung, f.
- aufnen, aufen, vb.
- aufnesteln, vb.
- aufnotieren, vb.
- aufnähen, vb.
- aufnähren, vb.
- aufnötigen, vb.
- aufoktroyieren, vb.
- aufopfern, vb.
- aufopferung, f.
- aufopferungsvoll, adj.
- aufpacken, vb.
- aufpappen, vb.
- aufpassen, vb.
- aufpasser, m.
- aufpeitschen, vb.
- aufpfeifen, vb.
- aufpflanzen, vb.
- aufpflügen, vb.
- 1aufpfropfen, vb.
- 2aufpfropfen, vb.
- 1aufpicken, vb.
- 2aufpicken, vb.
- aufplatzen, vb.
- aufplustern, vb.
- aufpolieren, vb.
- aufprall, m.
- aufprallen, vb.
- aufprasseln, vb.
- aufpreis, m.
- aufprellen, vb.
- aufprellen, vb.
- aufprägen, vb.
- aufpulvern, vb.
- aufpumpen, vb.
- aufpusten, vb.
- aufputschen, vb.
- aufputz, m.
- aufputzen, vb.
- aufpäppeln, vb.
- aufquellen, vb.
- aufraffeln, vb.
- aufraffen, vb.
- aufragen, vb.
- aufranken, vb.
- aufrappeln, vb.
- aufraten, vb.
- aufrauchen, vb.
- aufrauhen, vb.
- aufrauschen, vb.
- aufrechnen, vb.
- aufrechnung, f.
- aufrecht, adj.
- aufrechterhalten, vb.
- aufrechterhaltung, f.
- aufrechthaltung, f.
- aufrecken, vb.
- aufreden, vb.
- aufregen, vb.
- aufregung, f.
- aufreiben, vb.
- aufreichen, vb.
- aufreihen, vb.
- aufreiszen, vb.
- 1aufreiten, vb.
- 2aufreiten, vb.
- aufreizen, vb.
- aufreizung, f.
- aufrennen, vb.
- aufricht, adj.
- aufrichten, vb.
- aufrichter, m.
- aufrichtig, adj.
- aufrichtigkeit, f.
- aufrichtung, f.
- aufriechen, vb.
- 1aufriegeln, vb.
- 2aufriegeln, vb.
- aufrisz, m.
- aufritzen, vb.
- aufrollen, vb.
- aufrollung, f.
- aufruf, m.
- aufrufen, vb.
- aufruhr, m.
- aufrunden, vb.
- aufrupfen, vb.
- aufräumen, vb.
- aufrücken, vb.
- aufrühren, vb.
- aufrührer, m.
- aufrührerisch, adj.
- aufrührig, adj.
- aufrührisch, adj.
- aufrüsten, vb.
- aufrüstung, f.
- aufrütteln, vb.
- aufsacken, vb.
- aufsage, f.
- aufsagen, vb.
- aufsagung, f.
- aufsammeln, vb.
- aufsatteln, vb.
- aufsatz, m.
- aufsatzung, f.
- aufsaugen, vb.
- aufsaugung, f.
- aufscharren, vb.
- aufschaudern, vb.
- aufschauen, vb.
- aufschauer, m.
- aufschauern, vb.
- aufschaufeln, vb.
- aufscheinen, vb.
- aufscheuchen, vb.
- aufscheuern
- aufschichten, vb.
- aufschicken, vb.
- aufschieben, vb.
- aufschiebung, f.
- aufschieszen, vb.
- aufschimmern, vb.
- aufschlag, m.
- aufschlagen, vb.
- aufschlagung, f.
- aufschlieszen, vb.
- aufschlieszung, f.
- aufschlitzen, vb.
- aufschluchzen, vb.
- aufschlucken, vb.
- aufschlusz, m.
- aufschluszreich, adj.
- aufschlürfen, vb.
- aufschlüsseln, vb.
- aufschmeiszen, vb.
- aufschmelzen, vb.
- aufschmieren, vb.
- aufschmücken, vb.
- aufschnallen, vb.
- aufschnappen, vb.
- aufschneiden, vb.
- aufschneider, m.
- aufschneiderei, f.
- aufschnellen, vb.
- aufschnieren, vb.
- aufschnippisch, adj.
- aufschnitt, m.
- aufschnupfen, vb.
- aufschnöllen, vb.
- aufschnüpfisch, adj.
- aufschnüren, vb.
- aufschoren, vb.
- aufschrauben, vb.
- 1aufschrecken, vb.
- 2aufschrecken, vb.
- aufschrei, m.
- aufschreiben, vb.
- aufschreien, vb.
- aufschrift, f.
- aufschrinden, vb.
- 1aufschroten, vb.
- 2aufschroten, vb.
- aufschrunden, vb.
- aufschub, m.
- aufschwatzen, vb.
- aufschweben, vb.
- 1aufschwellen, vb.
- 2aufschwellen, vb.
- aufschwemmen, vb.
- aufschwingen, vb.
- aufschwung, m.
- aufschwänzen, vb.
- aufschäumen, vb.
- aufschöpfen, vb.
- aufschöszling, m.
- 1aufschüren, vb.
- 2aufschüren, vb.
- aufschürfen, vb.
- aufschürzen, vb.
- aufschüsseln, vb.
- aufschüszling
- aufschütteln, vb.
- aufschütten, vb.
- aufschüttung, f.
- aufsehen, n.
- aufsehen, vb.
- aufsehenerregend, part.adj.
- aufseher, m.
- aufseherin, f.
- aufsehung, f.
- aufseilen, vb.
- aufsein, vb.
- aufsenden, vb.
- aufsetzen, vb.
- aufsetzung, f.
- aufseufzen, vb.
- aufsicht, f.
- aufsichtsbehörde, f.
- aufsichtsrat, m.
- aufsieden, vb.
- aufsingen, vb.
- aufsitzen, vb.
- aufspalten, vb.
- aufspaltung, f.
- aufspannen, vb.
- aufsparen, vb.
- aufspeichern, vb.
- aufspeicherung, f.
- aufspeisen, vb.
- aufsperren, vb.
- aufspielen, vb.
- aufspieszen, vb.
- aufspitzen, vb.
- aufsprechen, vb.
- aufspreizen, vb.
- aufsprengen, vb.
- aufsprieszen, vb.
- aufspringen, vb.
- aufspritzen, vb.
- aufsprossen, vb.
- aufsprudeln, vb.
- aufsprung, m.
- aufsprühen, vb.
- aufspüren, vb.
- aufstacheln, vb.
- aufstampfen, vb.
- aufstand, m.
- aufstapeln, vb.
- aufstarren, vb.
- aufstauben, vb.
- aufstauen, vb.
- aufstechen, vb.
- 1aufstecken, vb.
- 2aufstecken, vb.
- aufstehen, vb.
- aufsteifen, vb.
- aufsteig, m.
- aufsteigen, vb.
- aufsteiger, m.
Zitationshilfe
„aufmerksamkeit“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufmerksamkeit>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]