Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

aufnehmen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 625, Zeile 64 [Scheider]
AUFNEHMEN vb.   mhd. ûfnemen, mnd. upnemen. 1 etwas, (seltener) jmdn. hochheben, ergreifen: E12.jh. sit gegrvͦzet blvͦmen der marterære die liehtes dem angenge Christes ̂æhtær vfnam als windesbr̂vt blvͦende rosen (salvete flores martyrum quos lucis ipso limine Christi insecutor sustulit ut turbo florentes rosas), cod. pal. vind. 2682 2,26 LGF. ⟨u1300⟩ do was er zu im selber komen / und hett auff das schwert genomen Heinrich v. Neustadt Apollonius 10821 DTM. ⟨1382⟩ vortmehe so mag der fayt des selben abents die maissen vnd das broit vffnemen zu besehen, abe sy gerecht sein weist. 1,831 G. 1563 ein müller, der fand .. ein nest voll wilder enten eyer, die nam er auff, truͦg sie heim Kirchhof wendunmuth 1,335 LV. 1592 he hadde sines broders doden houet alse idt affgehouwenn was, vp genamen, vnnd vor denn mundt gekusset chr. jeuerensis 38 R. ⟨1628⟩ also ward Jupiter dein vater auffgenommen / zum himmel da er herrscht Opitz op. [1689]1,103. 1639 drumb mag jhn (bernstein) auch ein jeder am strande samlen vnd auffnehmen Micraelius Pommer-land 4/6,391. ⟨1774⟩ wobey er sein buch .. wieder aufnahm, das er niedergelegt hatte Bode Schandi (1776)5,33. 1838 hier lege ich für jetzt die feder nieder; ich nehme sie erst .. wieder auf, wenn Uhlands .. brief .. eingetroffen ist Hebbel III 1,255 W. 1864 dann nimmt man das thier an eine .. leine .. und lehrt dem hunde zunächst den dressurbock .. aufnehmen Brehm thierleben 1,373. ⟨1882⟩ ging sie .. hin und her, das kleid mit der hand aufnehmend, um es nicht zu benetzen Heyse [1924] III 3,177. ⟨1887⟩ die kartoffeln waren noch immer nicht aufgenommen (‘geerntet’) Storm 7,188 K. 1910 gegenüber .. saß mutter Badekow, wollte stricken, ließ aber die maschen fallen und sah dann nicht mehr scharf genug, um sie aufzunehmen Viebig die vor d. toren 387. ⟨1937⟩ die frau nahm das jüngste kind auf, das sein lager am fußende des großen bettes hatte Seghers rettung (1947)332. 2000 plötzlich wurde seine tasche vom fußboden aufgenommen, .. eine (kranken)schwester .. dirigierte ihn zum lift Hilbig provisorium 243. a (durch das ergreifen der bestandteile) ein lager abbrechen, eine tafel aufheben, etwas beenden: ⟨1250/4⟩ do bereiten sich die schar, / wand in varnnis zit was komen. / daz gezelt wart uf genomen Rudolf v. Ems weltchr. 13257 DTM. ⟨u1330/40⟩ und dô Swantopolc gesach / dî brûdre in den schiffin, / daz sî zu ûbre griffin, / und woldin zu im an daz velt, / er lîez ûfnêmin dî gezelt / und warf dî brucke ab Nicolaus v. Jeroschin kronike 7724 S. 2.h15.jh. und da man tisch hat uf genomen, da rittend die hern wider under ir gezelt dt. volksb. 155 LV. A16.jh. unse borgere .. schullen .., so de marcket geschein is, van stundt de boeden upnemen qu. verwaltungsgesch. Quedlinb 1,18 L. ⟨1603⟩ als wir nun an diesem orth in die 500. landsknechte begraben hatten, .. ließ ich das lager auffnehmen Rollenhagen reisen (1687)37. 1655 diese belägerung hat 33. tag gewehrt, angefangen den 13. septembris, vffgenommen den 16. octobris 1529 Weidner apophthegmata 4,290. b jmdn. festnehmen, gefangennehmen: 1424 mit gewapender hand op genomen woerden und woirden op ‘t huiss geleidt in: DRW 1,908. 1599 daß sie den bettler (so bald er außgelassen were) auffnemmen vnd jhm zufuͤhren solten Ph. Nicolai freudenspiegel 320 faks. 1639 zu solcher zeit ward auch der gewesene chursächsische general leutenant .. von Arnheimb auff seinem .. gute .. auffgenommen .. vnd von dannen in Schweden geführet Micraelius Pommer-land 4/6,360. c den (fehde)handschuh aufnehmen, eine aufforderung zum kampf, zur auseinandersetzung annehmen. jünger nur noch bildl.: ⟨1481⟩ do schickt hertzog Hunfrid dem hertzog Philipp von Burgundj zu gewett seinen hantschuech, mit im in dem veld zu streiten. den hantschuech nam der hertzog von Burgundj auf Füetrer bayer. chr. 190 S. ⟨1782/7⟩ ein fremder ritter .. warf .. seinen eisernen handschuh auf den tisch ... wie aber keiner hervortrat, .. machte sie (frau, um die gekämpft werden soll) gar ein trübselig gesicht .. das erbarmte ihren getreuen stallmeister so sehr, daß der den eisernen handschuh aufnahm Musäus volksmärchen 1,62 M. 1854 gegen Cappellus zu schreiben und den seinem vater hingeworfenen fehdehandschuh aufzunehmen, liegt ihm (dem theologen) .. noch sehr fern Tholuck vorgesch. (1853) 1,2,331. 1859 in bezug auf Vogt handelt es sich für unsre partei – im gegensatz zur vulgärdemokratie – darum, ihn zu zwingen, den handschuh gegen Blind aufzunehmen Marx/E. (1956)29,623. 1952 an dieser neuen prüfung scheint Edith Höreth-Menge .. gewachsen zu sein. sie nahm den fehdehandschuh der parteiführung auf Scheer lebenswege 21. 1999 S. warf bundeskanzler G. Sch. vor, .. die konfrontation .. gesucht zu haben. „er hat uns den fehdehandschuh hingeworfen, wir werden den fehdehandschuh aufnehmen“ mannh. morgen (5.7.), IdS-arch. d etwas, ein (musikalisches) thema, einen gedanken, eine äußerung u. dgl. aufgreifen, daran anknüpfen, anschließen, etwas fortsetzen. in fester verbindung den faden aufnehmen u. ä.: 1529 iterum zu ruck lauffen und nemen die erst klag auffs new auff Poach nach Luther w. 28,368 W. 1720 gesetzt, sprach ich weiter, ich führe dahin, was soll ich da machen? flugs nahm er das wort auf, und sagte: .. Vischer Robinson Crusoe (Leipz.)1,310. 1785 die bewunderungswürdige kraft so vieler .. staatsmänner .., immer sich unterbrechen lassen, und dann noch immer ihren faden da wieder aufnehmen, wo sie ihn haben fallen lassen Zimmermann einsamkeit (1784)3,387. 1810 vom violoncello und fagotte vorgetragen, wird er (nebengesang) .. von der ersten violine aufgenommen E. T. A. Hoffmann 15,38 G. ⟨1826⟩ er nahm noch einmal das thema von vorhin auf und ging die landsitze .. einzeln durch Hauff 5,115 F. 1826 die so lange unterbrochnen arbeiten .. wieder aufnehmen zu können F. Schlegel br. an Stransky 2,11 WLV. 1851 muß ich wohl schnell den faden der erzählung wieder aufnehmen Lewald dünengesch. 2,110. 1871 aber die große frage der kirchenreform .. wurde erst auf einem zweiten concil zu Basel wieder aufgenommen W. Menzel unrecht 80. ⟨1878⟩ wie nun die sämtlichen frauen das angeschlagene gelächter aufnahmen und fortsetzten, .. beugte sich Fides wiederum tiefer Keller (1894)6,60. ⟨1930⟩ du meinst das, was man in Frankreich nation nennt. die neueren italienischen schriftsteller haben diesen begriff aufgenommen Bruckner dr. w. (1948)2,53. ⟨1986⟩ die mutter sagte eine gemeinheit und die schwestern nahmen diese gemeinheit, ohne nachzudenken, auf und verdreifachten sie Bernhard auslöschung (1989)59. 2000 er verkaufte die anteile an der firma und nahm das ziellose leben wieder auf, das er während des ersten jahres .. geführt hatte Ohms abschied 102. e mit einem lappen u. ä. schmutz, verschüttetes vom boden entfernen: ⟨v1840⟩ „.. nicht wahr, und das scheuern unterbleibt morgen, liebe seele?“ „ach du mein Jesulein! nur ein bischen aufnehmen ..“ Gaudy 3,72 M. 1917 besonders unter den möbeln muß naß aufgenommen werden Schaffner dechant 188. 1999 die verschüttete milch mit dem lappen a(ufnehmen) Duden, wb. dt. spr. 1,340a. f refl. von tieren, jagdwildsich erheben, aufrichten(vgl. auch 7): ⟨1849⟩ er (hengst) nimmt sich auf, er wiehert ihr entgegen Freiligrath in: Sanders wb. (1860)2,1,415a. ⟨1909⟩ als er (jäger) ihn aber gnicken wollte, nahm der bock sich auf und sprang in den busch Löns Hansbur (Hann. o. j.)70. 1951 er (birkhahn) nahm sich noch auf, taumelte in der luft und fiel 20 schritt weiter verendet in die wiese Bülow jägerleben 214. 2 vernehmen, wahrnehmen, zur kenntnis nehmen. a etwas in bestimmter weise zur kenntnis nehmen, bewerten, etwas als etwas auffassen, verstehen. selten mit persönl. objekt, (bes. älter) auch mit persönl. dat., geläufig etwas in gutem, übel aufnehmen u. ä., im 18. u. 19. jh. geläufig etwas hoch aufnehmen ‘etwas für wichtig erachten’, auch mit persönl. dat.: ⟨u1230⟩ daz er (ritter) im (Gawein) vride wider bôt / und vil zorniclîchen drôt. / Gâwein daz in schimpf ûf nam Heinrich v. d. Türlin krone 21427 LV. ⟨u1400⟩ ich waiß nit, wie / ich dein red aufnemen sol Kaufringer 11,355 LV. ⟨1454⟩ dar ümb so piss gedultig, .. und nim es (krankheit) auf als ein freuntliche gab von dem minicklichen got in: Stagel 9 DTM. 1455 ich pit eur gnad, ir wellt mir mein ainfaltigs schreiben nicht in ubell auffnemen privatbr d. ma. 2,28 S. 1473/4 daz alles zergenklich geluͤk fuͤr ain beschwaͤrd ist vff zenemen Steinhöwel Griseldis 16 faks. ⟨v1475⟩ was der mensch will vnd mag des nit getuͦn, nimpt got auf für geschehen Eyb sitten (1511)51a. ⟨1523⟩ ob schon üwer eins theils in guͦtem (d. predigt) werden von mir vffnemen flugschr. ref. 1,240 C. 1671 ein unschuldiger .., der so voller boßheit nicht ist, wird nicht alles so gar bald zum aergernüß aufnehmen, sondern vielmehr alles im besten vermercken schauplatz d. dantzenden 118. 1756 jenen weltweisen .., welche die erde zum mittelpunkt des ganzen weltgebäudes aufnahmen Hamann 4,229 N. 1794 ich weiß wohl, daß man die gedrohete mißhandlung am leichnam Hektors dem Achilles hoch aufnimmt Herder 17,167 S. 1865 das ungeheuer .. nahm jede grobheit, welche man ihm sagte, als eine unverdiente anerkennung seiner verdienste auf Raabe 9,1,339 H. 1929 in dem punkt darf man dem admiral schon trauen, .. so skeptisch auch sonst seine nachrichten aufzunehmen sind Wassermann Columbus 85. 1987 jeder vernünftige mensch wird dieses abkommen mit erleichterung aufnehmen berl. ztg. (11.12.)3d. b etwas vernehmen, wahrnehmen; jmdm., einer sache gehör schenken; etwas erkennen lernen: ⟨M13.jh.⟩ unser slêwekeit an gotes dieneste, unser unandæhtekeit, unser trâkheit an ûf nemen der tugende dt. mystiker 1,355 P. v1388 der mensch mag sich pilleich schamen, das er von ainem solhem vnuernufftigen chlainen tyerlein (ameise) müzz lern vnd auf nemen Heinrich v. Langenstein erchantnuzz 132 TSM. ⟨1394/5⟩ die purger .. sprachen zu dem poten, daz er villeicht nicht recht hiet des herren maynung verstanden. der pot sprach, er hiet seins herren potschaft wol auf genomen öst. chr. 93 MGH. ⟨u1460⟩ der allmächtig gott .. liesse vil zaichen da durch geschechen. dasselbe ward der ritter wol mercken und solche wunderzaichen auff nemen Hartlieb dialogus 169 DTM. 1505/6 ob eynicherley zuge erfaren oder funden worden solle nicht vfgenommen oder gehort werden gerichtsb Cassel 28 S. 1520 die ungehorete lugen de donatione Constantini. es musz ein besundere plage von got gewesen sein, das szoviel vorstendige leut sich haben lassen bereden, solch lugen aufftzunehmen Luther w. 6,434 W. 1797 wer die wahrheit je und irgendwo aufnahm, dem gab sie gottähnliche macht und würde Herder 19,356 S. 1797 die fähigkeit artikulirte töne aufzunehmen und von sich zu geben Reinhard gesellschaftl mensch 27. 1868 zu jedem kunstwerke .. bringen wir die ungeschwächte freude des anschauens und aufnehmens mit Cornelius lit. w. 3,178 C. 1955 jeder schüler schaut fest auf den lehrer; dieser verfügt über alle aufnehmenden sinne aller schüler altertum 1,62 ak. 1988 dem kind dabei zuzuschauen, wie es beginnt, die umwelt bewußt aufzunehmen wochenpost 1,2b. 3 etwas (eine last) auf sich nehmen, eine aufgabe, ein amt übernehmen; geläufig im rel. kontext: 1230 swer guot aufnimpt ze fuͤrn .. umb lon in: DRW 1,914. 14.jh. der úns benimet swære / und aller welte schuld uf nimt schweizer Wernher 7115 DTM. ⟨1394/5⟩ den reuten do sein sunt und fur herwider und nam auf puzz von dem maister öst. chr. 161 MGH. ⟨1468⟩ und darnach vieng man der kötzer 34, man und weib, die nomen pueß auf und wolten peßern und pueßen (Augsb.) chr. dt. städte 5,46. 1499 wann auch ein werkmeister oder arbeiter uffnympt oder dingt, ein werk oder arbeit zumachen qu. privatrechtsgesch Dtlds. 1,1,175 B. 1556 dasselbige mit gedult, wie andere creutz in seinem stande zu tragen vnd auffzunemen Lauterbeck regentenb. 30b. 1657 unsre last hast du getragen / und mit unerhörter huld / auffgenommen alle plagen, / die die gantze welt verschuldt Silesius seelenlust 163 HND. 1700 mons. Siegfried beliebt ihm nicht sein selbst aufgenommenes amt (das vorlesen) zu prosequiren? Ettner apotecker 215. 1848 fragte sie ihn, ob er, wenn die welt über nacht unterginge, ihre sünde aufnehmen und für sie in’s fegefeuer wolle? Alexis hosen (1846)2,1,167. 1957 er (Christus) weiß sich frei von schuld, aber die der ganzen menschheit nimmt er auf salzb. jb. philos. 111. 4 jmdn. zum teil einer gemeinschaft machen, jmdm. platz, raum bieten, etwas einreihen, einordnen. a jmdn. beherbergen jmdm. zuflucht gewähren, jmdm., einer sache platz, raum bieten, auch mit sachsubjekt; so zuerst: u1250 also vorsched de keiser Karl mit guͦdeme loven, unde wart begraven to Aken in Sente Marien muͦnstere, dat he selve hadde gebuwet; aldar ist he upgenomen (‘begraben), sächs. weltchr. 151 MGH. ⟨1394/5⟩ den (Saturn) nam Janus .., der die zeit künig was ze Ytalia, gütleich auf öst. chr. 11 MGH. 1406 das sie .. lute, die sich .. zu in czihen und bei in wonen wollen, ufnemen cod. jur. municipalis Bohem. (1954)4,1,265. 1499 da ein schyffbruch geschach in dem mer .. ein töchterlin .. dywyl es hübsch was vffgenomē wart Terentius 9b. ⟨1585⟩ ja auch die heuser .., die vns, nach dem wir auff die welt geboren, erstlich beherbergert vnd auffgenommen haben Rätel schles. chr. (1587) )( 3a. 1669 wurde ich .. von einem ehrlichen wolhäbigen burger freundtlich zur herberg auffgenommen Grimmelshausen continuatio 45 Sch. 1791 der nutzen derselben (gebärmutter) ist die leibesfrucht aufzunehmen Obermayer unterr. entbindungskunst 16. ⟨1836⟩ daß das gewölbe bestimmt sei, die reste der tante aufzunehmen Immermann 7,17 B. 1847 (ein) wagen, der .. sechs personen und eine .. menge gepäcks aufnahm Hebbel II 3,259 W. 1873 als der Schurwald die beiden touristen in seinen schatten aufnahm Raabe 10,266 H. 1936 ein großer aufnahmesaal für orchestermusik, der rund 100 aufführende und bis zu 400 zuhörer aufnehmen kann Kimmel öst. staatsbürgerb. 571. ⟨1952⟩ Schmied öffnete die rechte wagentüre, um den mörder aufzunehmen Dürrenmatt richter (1964)24. 1996 aus humanitären gründen nimmt die bundesrepublik jahr für jahr etwa 120 000 asylbewerber auf zeit 6,4b. 2000 Gerhard .., der Hedda .. ohne besondere anzeichen von groll wieder bei sich aufgenommen hatte Hilbig provisorium 2138. b jmdn., (selten) etwas zum teil, mitglied einer gemeinschaft, gruppierung machen; zu jmdm. in ein bestimmtes persönl. verhältnis treten: ⟨u1362⟩ ob joch got glichen lon woͤlti geben den lidenden und den nit lidenden nah disem lebene, gewerlich, wir soͤltin dennoch den lidenden teil uf nemen allein durch der glichheit willen Seuse 92 B. 1382 ob es uf dem grab oder vor dem richter uf genohmen ist zu einem kind in: DRW 1,909. 1472/3 er sich williget seinen hasse zuͦ ir von im leget vnd mit grossen freüden für sein eliche haußwirtin aufname Arigo decameron 233 LV. ⟨1490⟩ also vergab er in die schuld / vnd nam sie all auff in sein huld Frankfurter pfarrer 102 HND. 1494 das ein jeglicher büttel sweren soll keinen der hynnanfürter wüllins oder lynen tuͦch feyl haben wil an ir antwerck uf zuͦ nemen strassb. zunftverordn 447 B. ⟨1510/30⟩ den man auffnimpt zcu disser ersamen bruderschaft, der sal ein pruffejar haben Grunau preuss. chr. 1,165 P. v1545 dan die Römer in (kaiser Augustus) in die zal der götter ufgnomen .. hattend Watt 3,33 G. ⟨1598⟩ er bat sie, daß sie jhne wolten in sein freundtschafft fuͤr einen freund auffnemnen Albertinus sendtschreiben (1603) 2,217b. 1639 Strallsund, die er (Gustav Adolf) in schutz vnd schirm auffgenommen Micraelius Pommer-land 4/6,221. 1703 auf diese art dringet der junge graf seinen nebenbuhler ab und wird von selbiger dame in ihre gegengunst aufgenommen Bohse frühlings-früchte 669. 1766 mich .. unter die atheniensischen bürger aufnehmen zu lassen Wieland Agathon 1,331. 1790 darum nahm .. Friedrich in die academie der wissenschaften in Berlin mehr Schweitzer auf als gelehrte von andern nationen Zimmermann fragm. 1,186. ⟨1803⟩ kein handwerker aber darf in eine kaufmannsgilde aufgenommen werden in: Berg hdb. policeyrecht (1799)7,511. 1826 was denn fremde menschen bewegen könnte, eine fremde person in ihre familie aufzunehmen Börne 4,819 R. 1839 seit einiger zeit bin ich in ein literaten-kränzchen aufgenommen worden Weerth 5,38 K. ⟨1883⟩ eine anzahl dieser großstädte sah sich genöthigt, die vor ihren thoren liegenden industriereichen vororte .. in den städteverband aufzunehmen Bebel frau (1891) 308. 1919 die proletarier haben keineswegs die sehnsucht, auch in die feine gesellschaft aufgenommen zu werden Luserke schulgemeinde 107. 1965 als die trainer Sergej Diamidow in die olympiamannschaft aufnahmen wochenpost 21,28a. 2001 fünf neue mitglieder sind am montag in Berlin in den orden „pour le merite“ .. aufgenommen worden berl. ztg. (12.6.)11a. c jmdn. in dienst nehmen, ein-, anstellen, jmdn. in eine funktion einsetzen, in einer funktion, position anerkennen: 1392 dhainen andern künftigen zu bischof und herren ufnemen noch zu gewer des bistums .. laßen kommen in: DRW 1,911. 1455 nochdem der irluchte hochgeborne furste .. uns gein Brux an sinen dinst und solt uff genomen had stadtb. Brüx 135 Sch. u1500 unde da sattzstin sie den keysser abe unde namen synen soen uff Gerstenberg chr. 125 D. 1536 darauff hat ain rat von stundenan in sold auffgenomen 600 fuͦßknecht (Augsb.) chr. dt. städte 23,354. u1550 herr Erasm Zolner, .. ein geschickter, beredter pfaff genug, ward von einen erbern rath hie auffgenomen zum prediger (Regensb.) ebd. 15,187. 1627 und gar viel und der mehreretheil meyster solche knaben ohn einiges lehrgeld auf- und angenomen strassb. tucherzunft 254 Sch. ⟨1777⟩ sollt ihn doch in meine dienst aufnehmen, so wollt er mir recht treu dienen Stetten br. frauenzimmer 71 faks. ⟨1836⟩ daß mich herr vetter Christoph Orlt .. umsonst in die lehre aufnahm Mörike 23,30 M. ⟨v1957⟩ (historisierend:) daß die königin .. musikalisch sei und es würde ein klavierlehrer für sie aufgenommen werden Fürnberg 4,71 ak. 1999 eine hilfskraft a(ufnehmen) Duden, wb. dt. spr. 1,340a. d jmdn. begrüßen, empfangen: 1472/3 (er) zuͦ dem künig reyt von dem er erlich enpfangen vnd aufgenomen ward Arigo decameron 588 LV. 1530 am verlornen sun, wie der heim kam / und in sin vater mit fröuden ufnam, / lief im entgegen und macht ein mal N. Manuel 286 B. 1633 wann die vntern .. eine botschafft aus jhrem hauffen zum regenten abfertigten, ob man sie auch des juris legationis geniessen, das ist, sie auffnehmen vnd hören, auch wiederumb sicher vnd frey abziehen lassen sol? Neumayr auffstand 636. ⟨1755⟩ daß ein so liebenswürdiger gast von unserm vater so übel aufgenommen worden Lessing 2,41 L./M. 1823? ich bitte dich .., sorge zu tragen, daß .. deine frau sie (besucherinnen) dann so gütig ist, aufzunehmen oder hereinführen zu laßen in: br. v. u. an F. u. D. Schlegel 262 K. ⟨1873⟩ er nahm uns auch mit offenen armen auf, als wir .. in seinem geistlichen asyl oder exil einsprachen Bauernfeld ausgew. w. 4,11 H. 2000 ihre familie nahm uns offen und warmherzig auf Ohms abschied 63. e etwas in einen (kon)text, eine textsammlung, einen größeren bestand hineinnehmen; fachsprl.ein stichwort in ein wörterbuch hineinnehmen, es behandeln ⟨v1565⟩ vnd jhre (der prophetischen skribenten) buͤcher seind .. hernach in den canonem s. scripturæ auffgenommen vnd gezelet worden Mathesius Syrach (1586)1,160b. 1789 er hat mirs durch seinen brief so nahe gelegt, daß ich die verse aufnehmen mußte Schiller 25,260 nat. 1811 daß Fouqué’s aufsatz .. in den supplementband des vaterländischen museums aufgenommen würde br. v. u. an F. u. D. Schlegel 133 K. 1820 mehrere artikel, die ich zu verschiedenen zeiten für das morgenbl. eingesendet hatte, sind nicht aufgenommen worden Börne 5,657 R. ⟨1963⟩ ob ein neues wort, eine neue form in das wörterbuch der akademie aufgenommen wird oder nicht Valentin d. unberatenen (1965)180. 1996 von den autorinnen wird keine kostenbeteiligung verlangt. es werden .. alle beiträge aufgenommen zür. tagesanz. (15.2.), IdS-arch. 5 größer werden, wachsen, blühen, gedeihen a größer werden wachsen, zunehmen, auch mit präpositionalobjekt; so zuerst: ⟨M13.jh.⟩ man sol .. tugent lernen und an wîsheit ûf nemen dt. mystiker 1,329 P. ⟨1349/50⟩ des wolfs hirn nimt auf und ab nâch dem mônn Konrad v. Megenberg b. d. natur 148 P. ⟨1359⟩ vnd also nimpt der chlainen leẃt zal albeg auff vnd der grossn ab Steckel reise 95 TSM. u1470 das yeder man auf neme / an frumkait und nach eren werb Beheim ged. 1,189 DTM. ⟨1553⟩ wo des hertzen grund / verwundet ist mit neyd unnd haß, / so es sicht, das sein negster baß / auff nimbt inn reichtumb, ehr unnd glück Sachs 3,345 LV. 1572 das die wurtzel von diesem kraut, so die im auffnemen des monds .. gegraben wird, den zorn vnd grim erwecket Thurneysser Pison 254. 1654 daß die leiber, von denen vorher gewesnen elementen, ihren anfang und ferneres zu: und aufnehmen haben Abele gerichtshändel 264. 1729 als der man (mond) 3 teg in aufnemben oder waxen ware Rost tgb. 95 H. 1855 auch darf nur im aufnehmenden mond der aderlaß geschehen Leoprechting Lechrain 180. b übertr. von a ‘blühen, gedeihen, sich positiv entwickeln, (sozial) aufsteigen’. häufig substantiviert, geläufig in festen verbindungen wie etwas in aufnehmen bringen, in aufnehmen kommen u. ä., auch in formelhafter reihung, mit persönl u. sachsubjekt: u1250 pischof Peter .. was ain loblicher herr und reigieret sein pistum ordenlichen und wol, und daz pistum nam pei im auf sächs. weltchr. 366 MGH. ⟨1.h14.jh.⟩ es schol auch sämleich gemain läwt nyemand versmähen. wann man list, das sy dikch habent aufgenomen, das sy tzw chayser worden sind vnd tzw päbsten schachzabelb. 127 TSM. ⟨1488⟩ under dem Otto nam diese stat treffenlich und hoch auf (Nürnb.) chr. dt. städte 3,67. ⟨v1495⟩ es kam auch der zeit oft darzu, das der kristlich gelaub aufnam, dann durch di haiden vast wider ab Arnpeck bayer. chr. 469 L. 1570/7 alle dinge, so gemehret werden und in ein aufnehmen kommen sollen, die mussen erstlich eine zeit lang geheget und verschonet werden haushaltung in vorwerken 196 E./W. 1620 vber diß sehe ein jeder gerne, daß seine religion in auffnehmen gerahte Neumayr neutralitet V 2a. ⟨1626⟩ so were diß aller obrigkeit ampt, daß sie der vnderthanen nutz vnd auffnemmen sollen befürdern Zinkgref sprüch (1628)1,36. 1707 es köm̄t auch ein medicus so leicht nicht ins aufnehmen, der nicht gut in urin besehen ist J. G. Schmidt speculationes 242. 1715 haben die aus Franckreich .. vertriebene hugenotten .. die frantzösische sprache vortrefflich in auffnehmen gebracht Stieve hoff-ceremoniel 357. 1757 weil aber bischoff Günther sehr für das aufnehmen dieses closters besorgt ware Sattler Würtenb. 643. noch refl. (hierher?): ⟨1895⟩ Kessin nimmt sich auf. es hat jetzt auch eine katholische kirche Fontane (1919) I 4,172 jub. ⟨v1901⟩ unter sorgfältiger pflege in meinem elterlichen hause nahm er sich zwar wieder auf (‘erholte sich’), aber ein bedenklicher husten wollte ihn nicht mehr verlassen Haym leben (1902)128. ⟨1938⟩ (refl.:) Kortüm vergrößert, Kortüm nimmt sich auf –seht seinen schein am himmel Kluge Kortüm (1954)240. 6 etwas entgegen-, annehmen, empfangen. a einen besitz, ein lehen, ein erbe empfangen, übernehmen: 1270 so we syn erve up nympt, de schal de schult gelden in: DRW 1,907. 1277 die selbin vogteige ze Ringwille namen wir vf! vōme hern Heinriche von Bernegge. vn̄ gabin si dien broͮdern von Boͮbinchon sante Hannes ordines corp. altdt. originalurk. 1,298 W. 1334 vnd haben daz vorgenante amtlehen von Caselles haizzen oufnemen, von den vorgenanten Laurencien brixner urk. 2,1,599 S. 1432 wanne der .. herre Fridrich, .. das bistum .. williglich aufgegeben und sich des genzlichen geewssert hat und derselb unser heiliger vater solch bistum und stifft von im awfgenomen .. hatt chr. Bamb. 1,228 Ch. ⟨1504⟩ item were auch sach, das eyn man hye sess vnd hett voigdtye, vnd duycht, das er sy nyt kundt bedienen, der soll gayn by den meyher, vnd soll dye vodie vffegeben myt follem dyenst; soll der meyger gehorsam syn vnd von ym vffnemen weist. 2,76 G. b (einen geldbetrag) einnehmen beziehen, nutznießen: 1279 so we dhenet vnde uersterft uppe ome ein uormuntscap: he mot wol vut sines heren ofte siner urowen dheneste gan: vnde keren wedher dhat he to uele up ghenomen heuet norddt. stadtrechte 1,81 LGF. 1359 wanne erer en sterve, dat de andere de gulde ganz upneme de wile se levet urkb. Hildesh. 2,93 D. 1459 dy soldner sein vnd hie wonhafft sind, .. daz sy sich in kainen dinst, noch sold verphlichten, auch kainen sold aufnemen copeyb. Wienn 169 Z. ⟨1504⟩ so mogen se de rente uth unsen redesten gudern baren und upnemen brand. schöppenstuhlsakten 1,54 S. 1859 ich .. habe .. keine 3 pfund im vermögen. morgen nehme ich jedoch gehalt auf Freiligrath brw. mit Marx 1,117 ak. steuer, zoll u. dgl. erheben, einziehen: 1380 als der brügsumer ze samnende und ufzenemende hat gekostet in: schweiz. id. 4,736. 1424 wenn man di stúr ufnúmpt und inzúhet in: DRW 1,906. ⟨u1480⟩ dar hatte der bischoff von Merseburg eine .. zolbude .. machen lassen ..; dieselbigen bude oder schlege hattend ie diener zuhauen .. und dem zölner gesaget, wolde er zol nemen, das er zusehe, das er an dem ende nicht mehr gefunden wurde, zol uffzunehmen Spittendorff denkw. 176 O. 1525 des zols halp .., den bishar ein burgvogt .. alle wochenmerkt .. uffgnomen hat bauernkrieg, aktenbd. 223 F. 1651 der abendteürer lasst ausrufen, es seie ein wunderlich tier angelanget; nam gelt uf in: schweiz. id. 4,736. 1781 die commißion muß hiernächst von dem betrage des guthes, nach den .. angenommenen detaxationsgrundsätzen, einen nutzungs-anschlag aufnehmen corp. jur. fridericianum 1,1,244. ⟨v1799⟩ ferner gehöret zu dem officio der ritterschaftsräthe, daß sie die von dem directore ihnen aufgetragenen taxen vorschriftsmäßig aufnehmen in: Berg hdb. policeyrecht (1799)5,521. c in erweitertem gebrauchetwas entgegennehmen erhalten’, auch von abstrakta: ⟨u1375⟩ ist aber daz du ane sleg mir lipkozzen wilt, zo wil ich stete beharren vnd wil aufnemen deyn lipkossung Johann v. Neumarkt 3,44 K. 1448 huldunge eyde und glubde .. von unsern wegin uffzunemenn in: DRW 1,914. 1472/3 er .. mit briefschreiben vnd schanckung die frawen eret. die sy willigklich vnnd gern von im auff name, aber keyn antwurt im von ir nye widervmb ward Arigo decameron 497 LV. 1509 do Fortunatus hoͤret, das sy (kleinodien) ym geuiellen, was er fro vnd lyeß den soldan bitten, das er .. des zu ainer schanckung von jm auffnaͤm Fortunatus 79 HND. 1639 der churfürst aus Sachsen vnd fürst von Anhalt .. machen sich .. an Pasewalck vnd Prentzlow vnd nehmen allda den huldigungseyd auff Micraelius Pommer-land 1/3,339. ⟨1795⟩ kinder, die gewettet haben, schläge in ihre hand ohne thränen aufzunehmen Jean Paul I 3,335 ak. 1837 ein gewisses genie, das ich, weil es nur empfangend und aufnehmend ist, das weibliche nennen mögte Hebbel III 1,167 W. 1965 funkwellen .. die ein spezieller empfänger aufnimmt, entschlüsselt und den üblichen EKG-geräten zuführt wochenpost 34,3a. im 20. jh. geläufig eine bestellung u. ä. aufnehmen: ⟨1939⟩ sie nahm bestellungen auf Seghers kreuz (1950)381. 1995 wenn die kellner eine bestellung aufnehmen, tun sie das mit würde süddt. ztg. (17.1.)905. d samen empfangen, befruchtet werden, trächtig werden: 1751 kann aber der jäger auch machen, daß eine hündin, die sich mit einem schlechten hund bezogen und aufgenommen hat, davon nicht dicke gehe? Heppe lehrprinz 373. 1789 eine prächtig aufgeputzte braune stute .., welche alleweil roßte, nie aufnahm und sehr kützlich war Prosch leben 72 P. 1841 aufnehmen – befruchtet werden Laube jagdbrevier 238. ⟨1910⟩ zwei küh’ sein tragend, han i g’sehen! wann kälbern sie? .. das Schwarzl um weihnacht; der Bläß hat um georgi aufg’nommen! Schönherr glaube (1911) 51. 1999 aufnehmen .. trächtig werden, thür. wb. 1,348. 7 geld entleihen, borgen. älter auf etwas geld aufnehmen; auch absolut. jünger eine hypothek, anleihe, ein darlehen, einen kredit aufnehmen: 1306 vmb scholschatz, er sey gekaufft oder sunst auffgenomen oder gesetzt in: DRW 1,906. ⟨1399?⟩ das wir .. haben gelenet und ufgenomen czwey thusent schok grosschen cod. dipl. pruss. 4,185 V. 1499 ein son, der .. geld uffgenommen und geborgt hat qu. privatrechtsgesch. Dtlds. 1,1,131 B. v1545 alle die, so gelt um ainen zimlichen zins ufgnomen und darnach um schwäreren zins hingeben Watt 3,30 G. 1657 ich solle doch auf diese kleinodien .. bey einem guten christen ein stück geld aufnehmen Schupp freund 9 HND. 1764 im kriege bekam ich meine besoldung .. an schlechten gelde, und muste daher jährl. auffnehmen in: Lessing 19,194 L./M. ⟨1802⟩ daß die summe des aufzunehmenden darlehns die wirkliche gegenwärtige bedürfniß des schuldners nicht übersteigt in: Berg hdb. policeyrecht (1799)6,2,611. 1867 mit einer bewilligung des gemeinen pfennigs, auf dessen ertrag sie (stände) dem könig .. sogleich eine anleihe aufzunehmen gestatteten Ranke 1,76. 1948 die nur spärlich tropfenden einnahmen konnten .. die zinsen für die aufgenommenen hypotheken bald nicht mehr decken Grünberg schattenquartett 1,30. 1999 um den umbau zu finanzieren, will der baukonzern .. einen kredit in höhe von 75 millionen mark aufnehmen berl. ztg. (8.12.)25a. 8 etwas vereinbaren, akzeptieren. a eine entscheidung, ein angebot, eine aussage, jmdn. als zeugen akzeptieren, annehmen: ⟨1.h14.jh.⟩ wer gicht, er hab ainem ain frewntschaft getan, der wider der gemain nutz getan hat, das ist ain snödew entredung vnd nymermer auftzwnemen schachzabelb. 82 TSM. ⟨z.j.1393⟩ do si horten, daz man pessrung von in uffnam und in an dem guͦt kain laid tett (Augsb.) chr. dt. städte 4,97. 1450/1 und waz do gesprochen wirt, sol von beiden teilen aufgenomen und gehalten werden getreulich und ungeverlich (Nürnb.) ebd. 2,237. ⟨1560⟩ die gezeugen .. zu citieren, sie auffzunemen, vereiden vnd .. zuuerhoͤren Machholth formular (Frankf./M. o. j.)123b. 1562 wann nun wir inen disen unsern gütlichen spruch vorgeoffnet und sy den nach geheptem rath zu gutem gefallen uf- und gutwillig angnommen rechtsqu. Zür. 1,1,146 H. 1768 aber die städte Eßlingen und Weyl wollten es (d. münzordnung) nicht aufnehmen, bis auch die badische lande die fremde münzen verböthen Sattler Würtenb. graven 4,1,97. b etwas vereinbaren festlegen, beschließen: 1319 nach der jarzala sullen wir die einunge ufnemen, als gevallen wirt und zimlich dunket in: DRW 1,915. ⟨1389⟩ das eyn tag uffgenomen wart von in beidirsyt und gelegt ken Mariemburg, do sulden vyr mann von des herren herczogen wegen hinkomen cod. dipl. pruss. 4,76 V. 2.h15.jh. so sol er pei den anderen der stat zimmergesellen sust helfen zimmeren und arbeiten ... solchs hab ich mit im aufgenommen das künftig jar Tucher baumeisterb. 323 LV. ⟨1485⟩ dabey mussen sie das vhrtheill ausssprechen, dass sie vffgenommen (‘gefällt’) habent weist. 2,61 G. ⟨1525⟩ darumb wurd beratschlaget und ein frid mit dem fursten aufgenomen und angestelt chr. Bamb. 2,47 Ch. ⟨1670⟩ Gundwald .. nahm .. mit Ludwigen einen sehr schweren und nachtheiligen frieden auff, aber gar nicht deß fürsatzes, solchen zu halten Grimmelshausen Simplicissimus 3(1713)289. 9 sich etwas (mit gewalt) aneignen, etwas an sich nehmen. a etwas gewaltsam an sich nehmen, eine stadt, ein dorf u. dgl. erobern, plündern, beschlagnahmen: ⟨u1330/40⟩ daz dî Prûzin quâmin / und mit roube ûfnâmin / zwei dorfir Nicolaus v. Jeroschin kronike 12122 S. 1448 die (karren) nomend sú uff mit gewalt, muͦstend sweren gon Rinfelden zuͦ faren in: frnhd. wb. 2,576. 1475 si sprachen: ‘das sloß gend wir uͤch uf, dem hus von Safoy on schaden.’ si naments uf .. und ließen Safoy sin gerechtikeit in: DRW 1,908. 1553 wiewol der gross turgk Soleyman .. die stat Ofn aufgenomen Kirchmair in: font. rer. austr. I 1,509. ⟨1566⟩ vnd sollen .. die auffgenom̄en stedt .. weder beschediget noch gebrandtschatzt werden Fronsperger kriegßb. 1(1571)48a. ⟨v1683⟩ Hortensius hätte die aufgenommenen Abderiten beraubet Lohenstein Arminius (1689)1,25a. 1814 Davoust erklärte wörtlich, indem er alle weinvorräthe aufnehmen ließ: „wein und brod müsse er für seine soldaten haben ..“ d. n. Dtld. 580 L. b allg. ‘etwas an sich nehmen, etwas erwerben, kaufen; früh ‘etwas in verwahrung nehmen1479 und er zuͦ aim guͦten lok moͤcht komen .. umb 10 β .., das er es den im namen gotz uffnem und koff handelsakten ma., neuzeit 3,103 ak. u1527 ewer erber weyshait woͤlle soͤliche truhen in gemainer statt bewarung uffnemen Zweifel in: qu. bauernkrieg Rotenb. 526 LV. ⟨1603⟩ alsbald befahl ich den .. krieges-leuten, sie solten sich auff ihre rosse setzen und ein jeder ein schwein für sich auffnehmen Rollenhagen reisen (1687)32. 1658 wann er nun ein ziembliches beysammen bracht, so hat er doch das geld selbst nicht auffgenommen, sondern dem, welchem es versprochen worden, zu diesen, so es zu entrichten übernommen hatten, geführet Kunowitz Nepos 216. ⟨1769/73⟩ durch hülfe meiner puzjungfern erfur ich, daß sie tischwäsche und betten verkauften. diese beiden artikel nahm ich auf, und seze sie auswärtig .. vortreflich ab Hermes Sophie (1778)6,674. 1936 während das ausland in diesem jahre 300000 kilogramm der neuen deutschen kunstfaser aufnimmt, sinkt der absatz im inland Dominik vistra 123. 1951 wir nahmen nur / etwas wasser auf, einige lampen und .. öl für die lampen Brecht hundert ged. 140. noch in der sportspr.: 1966 der kräftige rechtsaußen hatte .. einen abgeprallten ball aufgenommen sportecho (12.9.)7c. 1999 eine flanke von links direkt a(ufnehmen) Duden, wb. dt. spr. 1,340a. 10 etwas unternehmen, ins werk setzen, anfangen, beginnen, vereinzeltetwas begründen, stiften’. im 19. u. 20. jh. in vielfältigen festen verbindungen wie eine arbeit, verbindung, jmds. verfolgung aufnehmen u. ä.: 1354 weret dat en dans vpgenomen worde to spelende in: DRW 1,913. 1499 dich altes wyb mit eyner tochter vyndschafft vff genūmen haben nit schempt Terentius d 1b. 1534 was ist aber törlichers, dann .. ein .. krieg aufnemen und anrichten Franck encomion 40 G. u1550 dy rechnungen, so sy auffnamen, wurden .. auß grosser, hiziger unvernunfft verworffen (Regensb.) chr. dt. städte 15,17. 17.jh. Nider-Paschemprun .., welches aufgenommen und gestift worden alß ein dorf in: DRW 1,913. 1879 vielmehr zieht der geschmack sich vor dem geschmacklosen wie die schnecke in ihr häuschen zurück, und denkt .. gar nicht daran, den kampf gegen das geschmacklose aufzunehmen E. v. Hartmann phänomenol. 326. 1913 vier wochen später nahm die submarine pneumatische expreßpost den betrieb auf Kellermann tunnel 394. 1918 daß die deutsche republikanische regierung sofort die völkerrechtlichen beziehungen zu der russischen regierung aufnimmt in: gesch. arbeiterbewegung (1966)3,488. 1925 die vor allem von Friedrich Krupp aufgenommene fabrikation von gußstahl Döhner eisendrahtindustrie 91. ⟨1934⟩ er schickte nicht weniger als dreißig seiner bettler aus, die .. die ermittlungen aufnahmen Brecht dreigroschenrom. (1968)257. ⟨1937⟩ er .. hat noch nicht einmal mit den drei genossen, die ihm genannt wurden, die verbindung aufgenommen Bredel bruder (1952)11. 1955 Klara Plenge .. begann ihre arbeit als kranführerin. sie .. nahm auch diese neue tätigkeit mit dem gleichen ernst auf Marchwitza roheisen 314. 1960 er möchte am liebsten sofort die segel setzen und fahrt aufnehmen Miethe möwe 55. 1968 erteilt der regierung .. alle vollmachten, um .. alle verhandlungen, die im interesse der nation sind, aufzunehmen und zu führen hdb. verträge 655 S./R. 1986 nach absolvierung der erweiterten oberschule werde ich im herbst 1987 das studium an der offiziershochschule aufnehmen schüleraufs. 336 Ch./L. 1996 damals mußten polizisten eifrige reporter mit vorgehaltener pistole daran hindern, die verfolgung der gangster aufzunehmen zeit 6,53a. eine zeche (erneut) in betrieb nehmen: ⟨1468⟩ ob sich ein grube verlege vnd worde zu den andern male auffgnomen corp. ivr. metallici 135 W. 1509 so eyn alde tzeche uffgenomenn unnd tzu pawen angefangenn wirtt in: frnhd. wb. 2,575. 1684 weiln nun die habende teichwaßer zu denen ietzo in schwange gehenden gruben schwerlich zureichen, so wurden sie viel weniger noch mehrere neue gruben, da solche aufgenommen, oder die aufgenommene ferner abgesuncken werden solten, bestreiten Leibniz I 4,50 ak. 1750 alte gebäude aufnehmen, heisset in den bergwercken, wenn man liegen gebliebene gruben oder zechen aufs neue muthet und verleihet Chomel, lex. 1,303. noch: ⟨1838/9⟩ ihr spracht neulich, daß ihr den alten brunnen hinter der scheure wieder aufnehmen wolltet Immermann 4,66 B. 11 es (älter auch sich) mit jmdm., etwas (jünger selten gegen jmdn.) aufnehmen ‘einen wettstreit mit jmdm., etwas austragen, bestehen, sich mit jmdm. messen’. vielleicht von 1 mit der vorstellung des ergreifens von waffen (oder des fehdehandschuhs, s. 1 c) herzuleiten: 1561 (Simson:) ein retzel will ich euch auffgeben. / errat ir das in siben tagen, / so wil ich iedlichem hertragen / ein hemdt .. (Goliadt:) gelt wol! den retzel uns bescheidt! / wir wöllens auffnemen mit dir Sachs 10,195 LV. 1665 daß der kleine David von gott darzu angereitzet ward, es mit dem philister aufzunehmen, willigte er jhm solches ein Bucholtz Herkuliskus 84b. 1666 wer sich .. mit geringen und armen leuten auffnimpt und in zanck begiebet, der macht sich verachtet dadurch Bessel schmiede 79. 1770 welcher unter ihnen .. dürfte es mit mir an stärke und geschmeidigkeit aufnehmen Wieland I 7,252 ak. 1810 bin ich noch derselbe, .. bereit, es mit dem schicksale aufzunehmen ..? Grillparzer br. u. tgb. 2,26 G./S. 1840 ein theater, .. dessen repertoire es an gediegenheit mit manchen andern und berühmteren aufnehmen könnte Engels in: Marx/E. (1956), ergbd. 2,75. 1846 das ist eine frau, die nimmt’s auch mit wetter und wind auf Alexis hosen 1,1,106. 1968 gegen uns beide, da kann es keiner aufnehmen Lenz deutschstunde 272. 1997 hinter ihm .. lief .. die hexe so schnell sie konnte. aber mit einem hasen konnte sie es doch nicht aufnehmen reichenbacher kal. 56. 12 sich etwas einverleiben, in sich hineinnehmen. a stoffe, energie in sich aufgehen lassen: 1588 vnnd heissen die fluͤß Aar vnnd Aa, / die beid der Rhein auffnimmet da Fischart 1,202 DNL. 1791 der Mayn muß .. seinen weg machen, bis er bey Hanau auf den abhang des Rheins kömmt, der ihn aufnimmt Voigt mineralog. abh. (1789)3,93. 1853 wie das erz als undurchsichtiger stoff weit weniger licht in sich aufnimmt, als der marmor Brunn künstler 1,378. 1887 die wärmemenge, die ein körper von aussen (durch leitung oder strahlung) aufnehmen muss Planck princip 55. 1966 gleich einem strom, der tausend rinnsale und bäche aufnimmt Joho aufstand 250. 1987 die „energiedosis“ D erfaßt die je kilogramm körpermasse aufgenommene strahlungsenergie technikus 1,46b. b nahrung, nährstoffe u. dgl. dem organismus zuführen, verwerten, verarbeiten: 1751 weilen fraß eigentlich dasjenige ist, was die sauen aufnehmen Heppe lehrprinz 131. 1848 flächen, womit nahrung aufgenommen wird Fechner Nanna 267. 1885 das wasser, welches .. durch die wurzeln aufgenommen wird b. d. erfindungen 83,260. 1913 nun genügt es aber nicht, daß der sauerstoff in das gewebe der lungen aufgenommen ist Groddeck mensch 155. 1946 wenn ich sehe, wie ich wasser und salze der erde aufnehmen muß Döblin mensch 29. 1995 sauerstoffmangel im boden, in dessen folge nährstoffe, wie nitratstickstoff oder magnesium, von den pflanzen schlecht aufgenommen werden bauernztg. (23.6.)35b. 2001 die als trichinen bekannten fadenwürmer habe Mozart beim essen aufgenommen berl. ztg. (12.6.)8e. c sich etwas geistig einverleiben, etwas verinnerlichen: 1773 jedes gute, was man auch als solches erkennet, und gern in sich aufnehmen wollte Herder 31,224 S. 1808 je mehr du mich liebtest und mein wesen in dich aufnähmest, um desto mehr müßte ich mich fürchten Schleiermacher brw. mit seiner braut 2181 M. ⟨1885⟩ ein mann .. wie Bülow, wie auch Boyen, die den geist der napoleonischen kriegführung noch nicht in sich aufgenommen hatten H. Delbrück aufs. (1887)316. 1998 wo anders als bei ihm konnte man den phantastischen eindruck eines alten küchenherdes in sich aufnehmen, aus dessen türen mengen flüssiger schokolade gelaufen waren? mannh. morgen (9.6.), IdS-arch. d eine fährte, spur aufnehmen ‘den geruch eines gejagten tiers wahrnehmen u. verfolgen; jünger auch übertr.: 1774 eine fährte wohl aufnehmen wird von einem leithunde gesagt Adelung wb. 1,460. 1795 auch muß man sie (jagdhunde) bey viehheerden vorbey führen, .. damit sie nachher beym jagen nicht viehfährten aufnehmen forst-kal. Leipz. 212. 1864 ein guter, erfahrner hund nimmt bald die fährte auf Brehm thierleben 1,625. ⟨1905⟩ ich hatte die schleifspur im sande aufgenommen Schillings blitzlicht (1910)296. 1966 daß er (fuchs) in den dicken moorbülten nach mäusen gesucht, dann aber eine kaninchenspur aufgenommen hatte Strittmatter kramkalender 234. 1999 daß türkische agenten die fährte Öcalans aufgenommen hatten süddt. ztg. (17.12.)2. 13 etwas notieren, aufzeichnen, festhalten. a etwas schriftl. fixieren, registrieren; geläufig ein protokoll aufnehmen: 1625 so wollen wir ernstlich, das fürthin keine tuchballen .. verkauft werden sollen, sie seyen dann zuvor durch den tuchstreicher und seine zugebne aufgenommen beschriben und verzeichnet worden strassb. tucherzunft 253 Sch. 1748 und itzo ist der bibliothecar Franke in Dreßden und nimmt ein verzeichniß auf von einer bibliothek Winckelmann br. 1,87 R. 1779 Herz nahm ein protokoll darüber auf Schummel Spitzbart 396. ⟨1803⟩ er muß .. den ganzen viehstand des orts aufnehmen in: Berg hdb. policeyrecht (1799)7,342. 1811 durch ein zeugnis, das am morgen des folgenden tages .. aufgenommen und im archiv niedergelegt ward, ist erwiesen, daß .. Kleist 3,389 Sch. 1864 während der katalog des trödelladens aufgenommen wurde Raabe 6,114 H. 1867 eine tante Pfeffermütze .. nahm ein genaues register meiner leibwäsche und meiner schulden auf ebd. 7,171. ⟨1928⟩ die bestände wurden aufgenommen Döblin vertreibung 18 B. 1957 er hatte inzwischen die personalien des verwundeten .. aufgenommen Beseler garten 133. 1989 sogenannte volkspolizei nimmt keine vermißtenmeldung auf Rosenlöcher pflastersteine (1990)23. b etwas vermessen (u. das ergebnis notieren): 1734 die grösse der winckel zwischen denen gräntz-mahlen, (welche man mit dem meß-instrument aufnehmen muß) Polack mathesis 136. ⟨1774⟩ (iron.:) das epische gedicht, das ich auf euer gnaden befehl besehn habe; – ich habe seine länge, breite .. aufgenommen, und es zu hause .. ausgemessen Bode Schandi (1776)3,59. ⟨1858⟩ messungen wurden angestellt, termine abgehalten, karten aufgenommen Allmers marschenb. (1861)15. 1882 den sultan zu bitten uns zu erlauben, .. pläne von Hissarlik aufnehmen zu können Schliemann br. 206 M. 1929 die bisher unbekannten strecken kartographisch aufzunehmen Filchner om mani padme hum 21. 1999 ein gelände .. a(ufnehmen) Duden, wb. dt. spr. 1,340b. c etwas in einem bestimmten medium zum zwecke der (abbildung oder) reproduktion festhalten, wiedergeben: 1790 daß des verf. guter wille bey diesen zeichnungen von seiner kunstfertigkeit nicht gehörig unterstützt worden ist; man .. verlangt noch immer, daß einmal die verhältnisse der einzelnen theile gegen einander von einem künstler, der eigentlich wüßte, worauf es ankommt, nach der natur aufgenommen werden möchten Forster 11,229 ak. 1795 dabey nahm Lockmann eine sammlung zeichnungen in die hand; es waren ihre eignen, lauter treu aufgenommene schöne gegenden Heinse 5,170 Sch. 1845 würden die tage nur heller, daß ich .. mein daguerreotyp könnte aufnehmen lassen Droste-H. br. 2,374 Sch. K. 1874 um photographien von meinen ausgrabungen .. aufzunehmen Schliemann alterthümer 179. 1926 das phonogramm einer katze, die tags vorher von mir lautlich aufgenommen wurde B. Schmid seelenleben 44. 1949 von einem .. mädchen, bei dem .. ein elektrokardiogramm mit den typischen zeichen einer coronarinsuffizienz aufgenommen wurde Siebeck med. 305. 2000 auf bildern, die man von uns aufgenommen hat, als wir kleinkinder waren Ohms abschied 51.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
armenunterstützung aufsteigung
Zitationshilfe
„aufnehmen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufnehmen>.

Weitere Informationen …