Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1aufpfropfen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 642, Zeile 77 [Schröder]
1AUFPFROPFEN vb.   reiser einer hochwertigen pflanze auf eine robustere (wild)pflanze aufstecken, um diese zu veredeln, häufig bildl., oft i. s. v.einer sache oder jmdm. etwas (meist als unpassend, unangemessen oder wesensfremd empfundenes) aufzwingen; zu pfropfen 1DWB 7,1796: n1499 wie eyn wijn reue .. lanxt eynen olijuen boym off geprofft is, der wijn ind olijuen zo samen dreecht Harff pilgerfahrt 146 G. 1570/7 so es (d. erfrieren d. zweige) geschicht, bleibt der stamm noch eben gutt, dann man im letzten wieder aufpropfen und impfen kan haushaltung in vorwerken 114 E./W. ⟨1682⟩ und weil sie (alte bäume) künfftig denen aufgepfrofften zweigen wenig gute nahrung mitzutheilen vermögen Hohberg georgica (1687)1,534a. 1791 einsehenden fürsten .. lag also selbst daran, .. ihm (rittertum) einige ideen aufzupropfen, und zur sicherheit ihres eigenen hofes, geschlechts und landes die edlen buben sitte zu lehren Herder 14,458 S. 1847 Rußland, dessen halbasiatischer rohheit und sklaverei Peter der Große deutsche bildung aufpfropft Vischer ästhetik (1846)2,1,284. 1873 ein communistisches system, das der heutigen gesellschaft zwangsweis aufgepfropft wäre Bracke vorschlag 76 faks. 1918 einzelne seiner (d. staates) institutionen mögen mit den instinkten des volkes zusammenstimmen, andere sind fremd aufgepfropft, angeklebt, nicht organisch gewachsen Gleichen- R. mensch 158. 1973 bei der pfropfkopolymerisation werden den makromolekülen niedermolekulare substanzen „aufgepfropft“ spektrum 12,13c. 1999 suchten die züchter, die wachstumsfreude der süsskirschenbäume durch aufpropfen auf eine langsam wachsende unterlage zu dämpfen st. galler tagbl. (27.7.), IdS-arch.

2aufpfropfen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 642, Zeile 29 [Schröder]
2AUFPFROPFEN vb.   eine flasche durch entfernen des pfropfens öffnen, entkorken; zu pfropfen 2 1DWB 7,1798: 1852 er pfropfte die letzte flasche auf: „erlauben sie (anrede) mir .. anzustoßen auf die gesundheit seiner majestät“ Alexis ruhe 1,152. 1925 er bringt eine große likörflasche, pfropft sie auf und stellt vor jeden von uns ein derb geschliffenes glas Unruh flügel 273.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
armenunterstützung aufsteigung
Zitationshilfe
„aufpfropfen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufpfropfen>.

Weitere Informationen …