Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

aufputz, m.

Fundstelle: Band 3, Spalte 645, Zeile 43 [Schröder]
AUFPUTZ m.   älter auch aufbutz. 1 selten(ver)putz’, auch bildl.; vgl. aufputzen 3: 1673 ich hab aber selbe (geschichte) .. in etwas verändern und mit poetischem aufbutz und anstrich übermahlen müssen Abele unordn. (1669)4,451. ⟨1934⟩ auf dem haus waren neue dachziegel. die gestrichenen balken glänzten aus dem weißen aufputz Scharrer maulwürfe (1945)76. 1951 deshalb ist der Deutsche für den fortschritt auch dann unfruchtbar, wenn man den bürgerlichen aufputz abgekratzt hat Niekisch bilanz 346. 2 (überflüssiger) schmuck, (auffällige) aufmachung, ausstattung; älter vereinzelt als nomen actionisherrichtung, ausschmückung’; häufig bildl.; zu aufputzen 1: ⟨v1676⟩ daß man bei aufbutz der brunnen, röhrenkästen und gassenstöcke und dergleichen allerhand verlarvte teufelsbilder zur lust darauf stecket Grimmelshausen in: Wurm wb. (1858)1,703b. 1677 da die Sachsen, Meißner und Thüringer im aufputz und rennen (im turnier) die Böhmen zu übertreffen getrachtet Birken helden-saal 382. 1741 andere .. schätzen die bücher, wie manches frauenzimmer die männer, nur nach dem aufputze samml. crit. schr. 1,65. 1766 ich wurde zu der ehre bestimmt, den aufpuz ihres schönen kopfes zu besorgen Wieland Agathon 1,18. ⟨1875⟩ Rosenbusch, der an dem aufputz der weihnachtsstube immer noch etwas nachzubessern hatte Heyse [1924] I 2,405. ⟨1918⟩ die kinder sahen sie neugierig an und musterten ihren bunten aufputz Ball Flametti (1989)9. 1965 Robert zog die neuen schuhe an .. und er setzte den hut auf. er fand seinen aufputz grausig Kant aula 76. 1995 PDS, in der die alten ideologie-skelette in modischem aufputz immer noch herumgeistern focus (20.11.)85b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
armenunterstützung aufsteigung
Zitationshilfe
„aufputz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufputz>.

Weitere Informationen …