Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

aufreden, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 655, Zeile 44 [Sattler]
AUFREDEN vb.   spätmhd. ûfreden. 1 jmdm. etwas einreden aufschwatzen: ⟨u1400⟩ als noch mänig fraw wol kan / aufreden aim ainfaltigen man / .. er wär von ir unbetrogen Kaufringer 15,10 LV. 1527 last vch nit vffredenn, das yr schuldig syen .. solche schwere ergernüß .. zu zu lassen Bucer I 2,512 S. 1758 aus aufgeredeter verbitterung gegen den könig Ortmann patriot. br. 1,112. 1820 unanständig (sind die ausdrücke): jemandem eine laus in den pelz oder ins ohr setzen, für aufbringen, aufreden Vollbeding briefsteller 352. 1862 Österreich hat sich .. ein concordat aufreden lassen Hase polemik 178. u1946 jedoch verkauft man hier jemandem auch eine ansicht über surrealismus, das heißt, das wort „verkaufen“ bedeutet da, die ansicht jemandem aufzureden Brecht schr. z. politik 2,181 H. 1981 verkäufer, die leuten waren aufreden sollen, nach denen kein echtes bedürfnis besteht Strittmatter selbstermunterungen 99. 1987 wenn die polnischen genossen eine solche auffassung haben, wollen wir nicht versuchen, ihnen eine andere aufzureden Kant summe 56. 1999 die wirtin redete ihm einen schnaps auf Duden, wb. dt. spr. 1,343a. 2 jmdn. zu etwas überreden, beschwatzen, aufhetzen: 1469 der dem andern sein gesind auf wird reden in: siebenb.-sächs. wb. 1,273a. 1478 durch welch vorgeben sie ire undirsossen alle uffgeredt haben, das sie mit en czu velde czien acten ständetage Preussen 1,445 Th. 1512 so sall keine meyster .. keinen knecht uffreden (abwerben) oder abspannen frankf. zunfturk. 2,377 Sch. 1619 das die soldaten sich .. vnterstanden, etliche iunge .. leüte zum fortziehen vnd annehmung kriegesbestallung aufzuereden acta publica 2,41 P. 1732 männer! die ihr .. volck darzu aufgeredet, daß sie .. ein gewaltiges thier angebetet Zinzendorf Socrates 229 faks. ⟨1855⟩ der Bratzky .. hat die leute aufgeredet gegen die herrschaft im schlosse Freytag (1886)5,227.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
armenunterstützung aufsteigung
Zitationshilfe
„aufreden“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufreden>.

Weitere Informationen …