Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

aufsätzig, adj.

Fundstelle: Band 3, Spalte 688, Zeile 64 [Petermann]
AUFSÄTZIG adj.   älter aufsetzig. mhd. ûfsetzic, mnd. upsatich. wohl abl. vom subst. aufsatz m. 1 feindlich, schädlich durch listige nachstellung, hinterhältiges vorgehen gefährlich jmdm. übel gesinnt, feind, einer sache abhold; vgl. aufsatz 3, aufsetzen D: ⟨u1340⟩ bruͤfer (aufpasser) bose, uf setzig / und falsch claffer tretzig minneburg 3763 DTM. 1401 do mete die heyden .. sterker und uffsecziger worden syn in: DRW 1,934. ⟨1421⟩ (anerkennend:) lantgrave Lodewigk .. der was gar eyn erlauchtir fromer furste, yn den streiten menlich unde ufsetzigk, ynn den reden vorsichtigk unde wisse Rothe düring. chr. 308 L. 1470 won .. ein sölich schriben oder angeben (verdächtigung) ein uffsetzig nüwrung und schuldigung ist qu. schweiz. gesch., n. f. II 1,91. ⟨n1527⟩ dardurch auch .. mir (dem beschuldigten schulmeister) ain gemain burgerschaft gram und uffsetzig worden Zweifel in: qu. bauernkrieg Rotenb. 505 LV. ⟨1538⟩ mit jhrem mund redenn sie .. frydsam mit dem naͤchsten, aber haimlich sinnd sy jhm auffsaͤtzig, vnnd lauret jhe einer auff den andern Franck arch (1539)97b. 1626 ein weibsbild .. so arglistig, auffsetzig vnnd verschlagen theatrum amoris 416. 1653 der churfürst zu Brandenburg war ihnen (den Schweden) wegen Pommern .. aufsetzig vnd entgegen Chemnitz schwed. krieg (1648)2,637a. ⟨1682⟩ die kälte ist ihnen (den melonen) sehr aufsätzig, daher sie davor wol zu verwahren Hohberg georgica (1687)1,650a. 1712 der aaal (!) hat eine fettigkeit bey sich, welche der menschl. natur sehr aufsetzig oder zu wider Marperger natur-lex. 2. 1752 die obersten der schule, einige geistlichen aufseher derselben, unter denen viele der musik aufsätzig sind, nicht ausgenommen Quantz flöte 326 faks. ⟨1878⟩ (historisierend:) daß diese leute dem hofbauren seinen reichthum neideten, ihm auch aufsätzig waren wegen seiner hoffart Storm 5,91 K. ⟨1906⟩ do is se dem G. uffsätzig woar’n in: südhess. wb. 1,410. ⟨1947⟩ es hatte keinen zweck, sein lokal .. der ohnehin aufsätzigen behörde in erinnerung zu rufen Welti Martha (Zür. o. j.)309. jmdm., einem tier gierig nachstellend, auf etwas versessen, etwas zu tun begierig (u. dadurch gefährlich, schädlich): 15.jh. hei was allewege upsetzich up goide stede zo verderven (Köln) chr. dt. städte 13,181. 1557 sy (raben) sind allen gesaͤyten somen vnd früchten der boͤumē aufsetzig Heuszlin vogelb. 198a. 1563 daß er der grossen weichen (raubvögel) einen, so den jungen hünlein auffsetzig seyn, mit eim garn erwüschte Kirchhof wendunmuth 1,200 LV. 1590 zu der arbeit sey kretzig, zum fressen auffsetzig Fischart geschichtklitterung 64 HND. ⟨1668⟩ die fauni, satyri .. sind den jungen knaben und schönen jungfrauen sehr auffsätzig, und befleissigen sich dieselbe auff mancherley weise zu fällen Praetorius Blockes-berg 498 faks. 1716 man opferte ihm (Bacchus) auch böcke, weil solche denen wein-reben aufsetzig seyn Marperger küch- u. keller-dict. 63a. 1854 es hat keine art, wie d’tüfle de wybere ufsetzig sy, grad wie d’flöh Gotthelf schuldenbauer 150. 1879 im wi (‘dem wein’) ufsezig, darauf erpicht Seiler basler mda. 294a. 2 sich auflehnend aufrührerisch, ungehorsam, widersetzlich; vgl. aufsatz 4, aufsetzen C 1: 14.jh. von den uffsetzigen weddir der kurfursten lip und leben in: DRW 1,934. ⟨1470⟩ das wir moͤgind unser er und erb vor disen ufsetzigen lüten bewaren Frikard in: qu. schweiz. gesch. (1877)1,72. ⟨1585⟩ wo imands wider diesen iren (der erblasser) letzten willen sich aufsetzigk machen wurde brand. schöppenstuhlsakten 2,59 S. 1604 die ständ wurden jme vmb seiner tyranney willen auffsätzig J. Mayr epitome 297b. 1728 Wiomadus .. soll .. nach Meroväi tode, dessen sohne, dem Childerico, wieder seine aufsätzige unterthanen .. getreulich beygestanden haben Bünau kayser-hist. 1,891b. 1803 sobald das kind sieht, daß sich nicht alle übrige auch demselben gesetze unterwerfen müssen, so wird es aufsetzig Kant 9,482 ak. 1899 er (der aufbegehrende matrose) machte wieder seine heimtückischen und aufsätzigen augen dt. rundschau 98,450 R. noch mdal.: 1965 widerspenstig’ ufsätzich pfälz. wb. 1,395. 1999 aufsätzig thür. wb. 1,358. 3 mit vorsatz begangen, absichtlich, mutwillig; vgl. aufsatz 2, aufsetzen B 2: 1408 von der ufsaͤtzigen mortlichen todsleg wegen, die ietz kurtzlich bi uns beschehen sind bayer. rechtsqu. 2,64 ak. 1482 (sie) söllint umb sölichen muͦtwilligen, uffsetzigen und unnottdurftigen frefel .. gebuͤst .. werden qu. schweiz. gesch., n. f. II 1,145. 1580 mach min gnedigster churfurst .. einen lackeien .. erschossen haben, ob es ungeferlich oder uffsetzich geschehn sie, kan ich nit wissen Weinsberg denkw. 3,58 H. 1587 böser uffsätziger weiß einen todtschlag thun württ. ländl. rechtsqu. 2,642 W.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„aufsätzig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufs%C3%A4tzig>.

Weitere Informationen …