Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

aufscheinen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 693, Zeile 10 [Unger]
AUFSCHEINEN vb.   mhd. ûfschînen. 1 von sonne u. sternenzu scheinen, leuchten beginnen’, bildl. i. s. v. ‘plötzlich aufglänzen, strahlend, leuchtend erscheinen ⟨u1194⟩ des morgens .. sach man .. / die sunnen ûf schînen / lûterlîche und clâre Ulrich v. Zazikhoven 5704 H. ⟨u1240/50⟩ des morgens dô der tac ûf schein in: Lexer mhd. hdwb. 2,1701. 1510 solliche menschen myndren .. mit worten, das guͦt das in den andern vffscheinet Geiler hauptsund cc 6b. 1807 aufscheinen .. von der sonne, für aufgehen Campe wb. 1,253b. ⟨1956⟩ als .. die sterne aufschienen Kästner stundentrommel 234. 1976 angesichts eines ungewissen tageslichts, das aus den niederungen .. aufscheint Trampe kupferpfennig 12. 2 öst., süddt. ‘erscheinen auftauchen(vgl. 1DWB 8,2447 s. v. scheinen II 3): 1969 weder die natur noch jene begriffe, die in ihrem gefolge aufscheinen, .. sind kräfte, die ohne wirken der vernunft hilfreich sein können in: Ebner Duden, Öst. 33a. 1983 die freistadt Rust .. scheint .. urkundlich erst im 14. jahrhundert erstmalig auf in: rechtsqu. Rust 11 B.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
armenunterstützung aufsteigung
Zitationshilfe
„aufscheinen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufscheinen>.

Weitere Informationen …