Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

aufschlagen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 699, Zeile 5 [Unger]
AUFSCHLAGEN vb.   ahd. ûfslahan, mhd. ûfslahen, mnd. upslân; daneben schwach flektiertes ahd. ûfslagôn in der bed.aufschieben, vertagen’ (s. 2), das im mhd. mit dem st. verb zusammenfällt; schw. flexionsformen mhd. nur vereinzelt. 1 etwas (mittels schlägen) auf etwas an-, aufbringen, befestigen. a etwas mit schlägen auf etwas befestigen, etwas aufhängen, anbringen; bes.einen aushang, ein schriftstück anschlagen’ u. metonym. i. s. v.etwas bekanntgeben, öffentlich machen9./10.jh. subfixa ufgeslegenon (.. per laquearia, von herabhängenden lampen), ahd. gl. 2,576,12 S./S. (vgl. Stührenberg ahd. prudentiusgl. 51). z.j.1381 du (schmied) solt mir meim ross vier eisen aufschlagen! hist. volkslieder 1,93b L. ⟨14.jh.⟩ wan iemants in der landschaft .. bannbreif ufschluege weist. 6,624 G. 1411 daz man .. des richs wapen .. wulle lassen .. uffhencken zu Franckfurd ... daruff des rads frunde geentwort han ..: daz man des richs wapen uffzuslahen .. verczichen wulle Frankf. reichscorr 1,204 J. A16.jh. schluͦg man die achtbrieff auff wider den hertzog (Augsb.) chr. dt. städte 23,412. 1556 einen diebstal offenlich aufschlahen oder dem gemeinen volck in die augen stossen Frisius dict. 377a. 1569 etliche schindel auff der kirchen .., schulen, spital auffschlahen theatrvm diabolorum 253a. 1616 nägel ohne köpff damit das seitenbandt auffgeschlagen Wallhausen kriegßmanual 113. 1690 daß ein doctor .. ein .. schwein geschlachtet, .. an einen pfahl .. aufgeschlagen hatte Happel academ. rom. 354. 1715 pferden güldne huff-eisen aufschlagen Amaranthes frauenzimmer-lex. 1512. 1868 das schweizerische und das östreichische wappen waren neben einander aufgeschlagen Ranke (1867)3,235. in d. schustereischuhe zum weiten auf den leisten schlagen 1781 aufschlagen, .. einen zu enge gerathenen schuh auf einem richtleisten .. erweitern Jacobsson technol. wb. 1,85a. 1864 aufschlagen .. einen stiefel, schuh: blocken (auf dem block ausdehnen) Gutzeit Livland 1,62b. 1939 aufschlagen .. schuhe auf die leisten schlagen Ziesemer preuß. wb. 1,254b. b ein zeichen eine prägung auf etwas anbringen, mit objektwechselmünzen prägen 2.h13.jh. man sol .. dem weger ze lone geben .. ie von dem stucke, .. do er der stat zaichen aufslehte, ain haller nürnb. polizeiordn. 155 LV. ⟨1359⟩ pírmeít (pergament). da slecht man sein zaichn auff Steckel reise 115 TSM. 1482 bei den meßrern .. zu erkunden der zaichen halb, die sie .. aufslahen sollen nürnb. ratsverlässe 1,38 H. ⟨1510/30⟩ da schlug ehr neue muntze auf Grunau preuss. chr. 3,259 P. 1879 man unterscheidet .. die eingeschlagene und die aufgeschlagene tauschierarbeit. bei ersterer .. steht das edle metall nicht vor, sondern bildet mit dem eisengrund eine .. fläche, bei der zweiten aber besteht die zeichnung in erhabenen zierrathen b. d. erfindungen 76,100. 1890 daß die arbeiten (der goldschmiedekunst) .. in den aufgeschlagenen stempeln sichere anhaltspunkte über die herkunft .. geben in: dt. rundschau 63,473 R. 1936 die .. waren durch aufschlagen einer staatlichen feingehaltsmarke .. kennzeichnen Kimmel öst. staatsbürgerb. 546. c etwas auftragen, als besatz, pflaster u. ä. aufbringen, bes. ‘einen wickel, umschlag anlegen 2.h13.jh. man schol .. kainer juncfrowen .. cendal (eine art taft) under ziehen noch silber auf schlahen auf ir gewant nürnb. polizeiordn. 60 LV. 1539 mit leinsamen .. eüsserlich den leib salben oder den gekochten samen warm auffschlagen Bock kreütterb. 1,102b. 1560 wie ein edel etzpflaster, / das dir dein stinckend wunden etzt, / .. kein freund thet dirs so scharpff auffschlagen Sachs 7,238 LV. ⟨1645⟩ leem mit .. heu .. vermenget, .. dick aufflegen... wenn der auffgeschlagene leem treuge worden, die ritzen .. verstreichen Gubert stratagema (1688)88. 1774 über denselben (verband) und das geschwollene gesicht die species .. beständig warm aufgeschlagen Schmucker wahrnehmungen 1,263. 1817 der bräutigam .. in einem .. seidenen, mit hermelin aufgeschlagenen .. mantel A. v. Arnim 1,133 Sch. 1831 empfinden sie in den augen ein .. brennen .., so ist zu rathen, in .. frisches wasser getauchte tücher .. aufzuschlagen Teichmann feuersnothb 158. 1899 denselben (pinsel) taucht man in die grundfarbe ... es ist .. darauf zu achten, daß man die grundfarbe nicht doppelt aufschlägt, wodurch das adernetz verdorben wird (marmorierkunst) Bauer buchbinderei 110. 1999 aufschlagen .. zur heilung umschläge machen’, thür. wb. 1,360. 2 etwas aufschieben, verzögern, vertagen, bes. von zahlungen: 10.jh. (tempus) redimitis ufslagot ahd. gl. 1,659,30 S./S. ⟨v1022⟩ ziu ûfslagost du dîa sâligheit dero uuir biten? Notker 3,2,628 ATB. ⟨2.h13.jh.⟩ bihte sol nieman fristen noch uf schlahen st. georgener prediger 136 DTM. 1342 an swem .. die ungelter ir ungeltes nit wol sicher sint, .. dem suln sie nit ufslan für zwei pfunt in: schweiz. id. 9,366. ⟨1383⟩ fuͦgte es sich .., daz vnfrid wer, daz si nit getorsten varen, so solt man die vart uf slahen weist. 4,495 G. 1450 de schal sine rente manen in allen halven iaren; were dat he des nicht en dede unde de rente tosamende komen lethe, .. scholde de upslagene rente .. nicht to schaden komen mal. rechtsqu. Bremen 250 E. E15.jh. als er im .. lang gedienett, ward im der herr vil schuldig, uffgeschlagen, sold, pferd, schäden und andersz Ehingen reisen 1 LV. 1535 ist der krieg .. auff dißmal auffgeschlagen vnd auff eyn bessere gelegenheyt gewartet worden Micyllus Tacitus 324a. 1550 dwyl du .. gelt hast zu spillen, so waist, wie du mir .. fünff crüzer uffgeschlagen hast; lieber, gib mir die! in: schweiz. id. 9,367. 1605 wenn man trewen arbeitern nichts abbricht, auffschlegt (lohn vorenthält) oder abwessert Petri weissheit Ddd 2a. ⟨1642⟩ es soll auch keiner dem andern auf dem spiel aufschlagen, noch weiter denn er baar geld hat, spielen in: Frauenholz heerwesen (1935)3,1,196. 1715 soll (beim glücksspiel) .. keinem irgendwas aufgeschlagen oder rechnung gehalten, sonderen die bezahlung gleich abgeforderet (werden), in: schweiz. id. 9,367. 3 etwas, sich nach oben bewegen, aufrichten. a etwas (ein zelt, lager, einen marktstand u. ä.) errichten, aufstellen metonym. in wendungen wie seine wohnung, sein quartier aufschlagen sich an einem ort niederlassen: ⟨u1120/30⟩ ir gezelt waren lussam, dei sluͦgen si oͮf in Bethan milst. exodus 159,11 D. ⟨u1230⟩ sie hât .. gemeinen kouf / .. ûf geslagen Heinrich v. d. Türlin krone 24218 LV. ⟨1250/60⟩ sie wolden blîben dâr die naht: / .. ir pâwelûn wart ûf geslagen Berthold v. Holle Crane 2561 B. ⟨n1391⟩ (bildl.:) vogel zuit man zimmeren / ir nystchen ... / der somer siin gezelt hat uph geslagen bruder Hans marienlieder 2985 ATB. ⟨1421⟩ das ein koler an dem berge gesessen hatte do man die burg ufsluge, dorumb wart die burg Swartzburg gnant Rothe düring. chr. 125 L. ⟨u1440⟩ der konig .. ließ .. sin kuchen ufslahen sin mittagessen bereiten Windeck denkw. 93 A. 1517 dy wagenburg vffslaen Trochus prompt. F 2b. 1643 sein nachtläger aufschlagen Harsdörffer gesprächsp. (1641)3,386. 1684 Drusus habe .. viel Britannier vertrieben, die hernach in Preussen angeländet und ihre wohnung auffgeschlagen Hartknoch Preussen 1,42b. 1705 (bildl.:) in dem reinen .. gemüth, das alle gedancken von sich gewiesen hat, schlage ich meinen himmel auff gottsgel. rathschläge 15 Arnold. 1797 mein quartier schlug ich bei Bennecke’s auf Schleiermacher leben in br. (1860)1,146. ⟨1801⟩ laßt den zimmerer / .. das gerüst / aufschlagen Schiller 9,41 nat. ⟨1885⟩ wir waren über den platz .. gekommen, wo ein paar budenreihen aufgeschlagen waren Heyse [1924] I 4,612. 1938 (bildl.:) in wahrheit schlägt Kant drei reiche des seins auf Bense wesen 91. 1973 general Ridgeway hatte sein hauptquartier in Westberlin aufgeschlagen Neutsch Gatt 97. 2001 (ein) zirkus, der sein zelt am stadtrand aufgeschlagen hatte süddt. ztg., mag. (24.8.)16a. b etwas erhöhen, zuschlagen, hinzufügen, bes.den preis einer ware heraufsetzen steigern ⟨n1190⟩ sie hant sere vf geslagē / .. funfzehē tusent marke wert / was da silbers gegert Herbort 15702 F. ⟨1461⟩ der riffian schluͦg so lang über in uf (bei d. versteigerung einer sklavin) das der küng abließ Apollonius 116 Sch. 1562 wenn die koͤrbe vol sein, schlecht man zwo spanne hoch saltz drauff, das heist auffgeschlagen (im salzbergbau) Mathesius Sarepta 180a. ⟨1567⟩ dass kein mann in dem mühlenteich fischen soll .. dan die herren v. Schoenberg, die möchten kommen .. und schlagen das wasser ab und holen die fisch herauss und sollen das wasser wiederum auffschlagen weist. 2,582 G. 1612 sollen wir menschen .. einander lieben, keins sich vom andern absonderen oder vns selbst etwas .. auffschlagen, sondern mit den essenden essen, mit den fastenden fasten Albertinus tummel-platz 227. ⟨v1709⟩ jhre majestät .. schlagen ein mauth auf auf butter und schmaltz Abraham a s. Clara etwas (1699)2,393. 1967 daß ihm (dem sportler) zu seiner laufzeit nur eine strafminute aufgeschlagen wurde sportecho (28.1.)5d. c in die höhe gehen, emporschlagen, wachsen, vom preissteigen ⟨u1300⟩ sleht daz korn ûf oder sleht ez abe Hugo v. Trimberg 15194 LV. ⟨u1362⟩ daz es dinen goͤtlichen oͮgen .. werde ein lustliches ansehen; und beger, daz dú minnevackel ze allen ziten inbrúnstklich uf schlahe in allem minem gebette Seuse 314 B. ⟨1468⟩ hueb es an teur zu werden und schlueg koren von tag zu tag auf (Augsb.) chr. dt. städte 5,154. ⟨1508/16⟩ wurdent die ross so schúch, das ir vil úber die .. felsen ab in den sew .. sprungend, das die wellen hoch úber si uf schlugend Brennwald schweizerchr. 1,286 L. ⟨v1601⟩ die flammen .. / schlagen biß an den himmel auff Spreng ilias (1610)105b. 1604 wenn man gerste seet wenn der acker nas ist, so schlegt .. viel heyderich auff Colerus oecon. 3,134. 1633 dass nach der natur der kauffmanschafft der preiss der waaren auff und abschläget in: Hoppe schwed.-poln. krieg 696 T. ⟨1763⟩ wenn ein aufschlag (vorrichtung zum vogelfang) loßschlägt (emporschnellt) wird gesagt, er schlägt – oder ist aufgeschlagen Heppe jäger (1779)57a. 1781 (bildl.:) allgemein verlautbarte klagen! die, nachdem das blut aufschlägt, oder wieder fällt, angestellt werden Hippel lebensläufe (1778)3,2,606. 1782 (ihr) hörtet .. den stadtausrufer sagen, / daß brod und rindfleisch aufgeschlagen Schiller 1,123 nat. 1809 was er an seiner baumwolle gewinnen könnte, wenn der zentner um 10 gulden aufschlüge Hebel s. poet. w. 3,144 K. 1842 ein alter baum; der schlägt wohl noch oft üppig auf, aber seine wurzeln sind morsch Alexis Woldemar 2,477. ⟨1894⟩ aus dem tiegel sei eine höllenflamme aufgeschlagen Heyse [1924] III 4,128. v1939 daß auf dem .. mühsam kultivierten acker wieder strauch und wald aufschlug in: Ziesemer preuß. wb. (1939)1,255a. ⟨v1956⟩ der hirsekuchen schlug um einen halben yen auf Brecht stücke 14(1968)318. 1965 aus den trümmern .. schlägt der modergeruch auf Bobrowski Boehlendorff 18. d in älterer spr. ‘etwas aufschichten, zu einem haufen zusammentragen aufschütten 1370 wer gesaltzen visch uf slet in: DRW 1,938. 1424 ein mistgablen .., damit er den buw (misthaufen) hatt ufgeslagen in: schweiz. id. 9,360. 2.h15.jh. wo sie .. den mist zu lang ligen liessen und nit auf slugen auf hauffen Tucher baumeisterb. 255 LV. 1509 es soll .. keiner erz abmessen, es sey denn vorgewogen und aufgeschlagen, dass es der erzkäufer besichtigen könne in: frnhd. wb. 2,667. 1620 soll .. keiner an ein gemein .. wandt .. mist, kericht oder anders .. schütten, behauffen oder auffschlagen, dadurch die wandt gefeuchtet .. werden möchte landrecht Preussen 2/3,109. 1701 wer hier auffschläget gesaltzene fische oder andere waaren und verkaufft, der soll den marckt drey tage halten Leipz. ordn. 292. 1823 wurzeln .., die man .. verbrennt, oder .. in haufen zu compost aufschlägt Schwerz ackerbau 1,72. e etwas, bes. d. augen nach oben bewegen, richten: ⟨n1391⟩ ich sold nicht dorren ufslan bilch miin oughen bruder Hans marienlieder 1060 ATB. 1444 as .. ich .. upsloech myn oege, / do schauwede ich wunderlich gebere pilgerfahrt d. mönchs 150 M. 1508 mit auf geschlagen augen vn̄ auff gehabnen henden (beten) Geiler pred. S 2c. 1692 wenn er (mensch) .. nur einen stroh-halm .. aufhübe zu seinen (gottes) ehren, oder er seine augen aufschlüge gen himmel Scriver theognosia 1188. ⟨1916⟩ ihre dunkelgrauen augen waren noch einmal zu ihm aufgeschlagen Halbe [1917]7,251. 1939 danach sah er zu boden, schlug gleich die augen wieder auf, Charlotte .. forschend damit anzusehen, und senkte den blick aufs neue Th. Mann Lotte 235. 1948/58 de kar opschl(agen) .. nach hinten in die höhe schl(agen), dass sie sich leert, rhein. wb. 7,1207. 4 etwas nach oben schlagen, hochklappen, umwenden, bes.den rand oder teil eines stoffes so umschlagen, daß das stoffinnere außen sichtbar wird ⟨u1200/10⟩ Kyôt ûf daz declachen sluoc, / er bat die küngîn wachen / .. si blicte ûf und sach ir man Wolfram Parzival 7800,26 L./H. ⟨u1400⟩ scheckenrocke .. mit großen widen armen, unde die prischen an den armen hatten ein halbe ele oder mer. daz hing den luden ober di hende; wanne man wolde, so slug man si uf Elhen limb. chr. 79 MGH. 1483 ainen hochkopfhuͦt, ainen ufgeslagen huͦt und ainen kapphut bayer. rechtsqu. 2,247 ak. ⟨1583⟩ das leinlaken, damit der (körper) zugedeckt, aufgeschlagen Hake bergchr. 93 D. 1602 bald waren sie (hüte) halb sammat, seiden und halber filtz, bald .. hinden und vornen auffgeschlagen Kirchhof wendunmuth 3,156 LV. ⟨1682⟩ thue jedes pulver besonders in ein papier, das umher aufgeschlagen ist Hohberg georgica (1687)1,361b. 1716 die haus-wirthin .. in einem aufgeschürtzten kittel und aufgeschlagenen ermeln Marperger küch- u. keller-dict. 1100a. 1878 den mantelkragen hatten sie .. hoch aufgeschlagen Raabe 13,115 H. ⟨1915⟩ neben mir stand .. Charousek, den kragen seines .. überziehers aufgeschlagen Meyrink golem (1916)41. ⟨1922⟩ hinter dem wirtstisch hantiert der schänker mit aufgeschlagenen ärmeln Kisch ges. w. 1,452 U./K. ⟨1957⟩ das gesicht .. streng unter dem filzhut, überm linken ohr aufgeschlagen A. Zweig zeit (1967)497. 5 einen schlag tun, jmdm., einer sache einen schlag versetzen, von pferdenausschlagen’, auf jmdn. (bes. militär.) oder etwas einschlagen, jmdn. bekämpfen schlagen, besiegen; in jüngerer spr. selten: ⟨u1230⟩ swer dem hengest rüert die frete (wunde) / sô sleht er ûf an der stete Freidank 2127,19 G. 1531 do inn Bayard (pferd) ersach, do fieng er an die orren schmucken und schluog hinden uff sovast, daz er im nüt dorft gnachen haimonskinder 129 LV. ⟨1553⟩ da schlugs (d. frau) auff, samb der wind her-wehet, / und stieß mich, das ich mich verdrehet. / .. da fiels auff mich mit krelln und kratzen Sachs 5,233 LV. v1577 wolte sie dise nacht alle uffschlagenn und inn meinen gewalt bringenn in: Fischer schwäb. wb. (1904)1,415a. 1628 vom felsen, da Moises aufgeschlagen, das wasser herausgeflossen Lubenau reisen 2,92 S. ⟨1677⟩ den feind zu lande zu attaquiren und auffzuschlagen Formosa, in: Olearius reisebeschr. (1696)88b. 1688 soll des hauses diener ümb neun uhr abends auffschlagen, oder wie die wort auff pommerisch lauten, .. auffkloppen und das haus schliessen Beier handwercks-zünffte 341. 1702 wenn einer den rechtstisch berührt oder aufschlägt .. so ist er .. zu bestrafen in: DRW 1,938. 1871 dass das weibchen .. (einer käferart) einen .. ton hervorbringt durch das aufschlagen ihres abdomen gegen irgend eine harte substanz Darwin, abstammung 21,342. 1900 eine hand, .. gemacht, den thaler auf den tisch zu schleudern und danach aufzuschlagen Viebig weiberdorf 232. 1974 wir müssen .. diesen hammer in die hände eines mannes legen .., damit er aufschlagen könne mit diesem hammer Heym Lassalle 238. in bezug auf schlaginstrumente auch metonym i. s. v.aufspielen ⟨1301⟩ tambûr und rotumbel / wurden uf geslagen kreuzfahrt Ludwigs 1378 MGH. 2.h15.jh. schlah auf, laß uns tanzen und springen! fastnachtsp. 2,522 LV. 6 etwas, feuer, licht durch schlagen hervorbringen, bewirken, (durch aufeinanderschlagen von steinen) entfachen: ⟨u1250⟩ sî legten sich ze velde .. / manec viur si ûf sluogen die helde über al Alpharts tod 388,3 M. E15.jh. das sie pald ein liecht aufschlug / und eilet zu der multern klug Rosenplüt in: märendicht 15. jh. 223 F. 1535 ein feuerlin .. auff schlahen Luther w. 38,373 W. 1605 daß man auß einem harten stahel vnnd kißling ein new fewer auffschlagen vnd erwecken .. kan Petri weissheit Nn 3a. ⟨1752⟩ er schlägt feuer auf, und zündet die lampe an Weisze opern (1768)2,60. 7 etwas öffnen, zertrennen. a etwas mit schlägen (gewaltsam) öffnen, aufbrechen, auch i. s. v.aufhacken, aufschneiden ⟨13.jh.?⟩ ich slueg’ in uf, als ein(e) .. kalben minnesinger 3,199b H. ⟨u1325⟩ den fischer her gar sere bat, / daz her im in (fisch) ufsluge / und gebe im gefuge / wider daz (verschlungene) guldin vingerlin wiener Oswald 705 F. ⟨u1400⟩ wo ein suchstollen aufgeschlagen wird, in ein .. berg, der unverbrochen ist corp. ivr. metallici 167 W. ⟨1462⟩ tür, schloß, kisten .. zerprochen, uffgeschlagen (Augsb.) chr. dt. städte 5,268. 1563 daß er .. daß ey nit am rechten end mit eim schlag auffschlegt, saltzet Kirchhof wendunmuth 1,396 LV. 1571 dem (pferd) soll man das eyßen abbrechen vnnd .. den ballen vffschlagen vnnd ein werch mit wasser .. darein legen pferdearzneib. Friedrich v. Württemberg 137 K. 1690 (der könig) hat denen bürgern die thüren mit gewalt aufgeschlagen Happel academ. rom. 939. 17.jh. wan ein pferdt den spat hat .., brenn das spatt sinniglich, den schlag es auf mit einem latheisen kopenhagener pferdearzneib. 45 K. ⟨1776⟩ nüsse aufschlagen F. Müller (1825)1,293. ⟨1838/9⟩ alles balgte sich herum; .. manche wange und nase war aufgeschlagen Immermann 4,78 B. 1851 das gewaltsame aufschlagen (des schrankes) mit dem hammer Gutzkow ritter (1850)7,346. ⟨1957⟩ (mit refl. dat.:) schlug ich mir .. die knöchel auf, so daß ich immer wunden hatte Renn kindheit (1958)49. 1957 im jahre 1311 wurden die salzlager .. neu aufgeschlagen und sind seitdem wieder .. in betrieb Behn vorzeit 83. ⟨1965⟩ die furunkulose blühte im lager / oft schlugen die wachleute / die geschwüre mit stöcken auf Weiss ermittlung (1966)53. 2001 das .. ei .. nicht gleich in die schüssel aufschlagen berl. ztg. (13.01.), onlinearch. b etwas, ein buch, die augen öffnen, aufklappen: 1444 wil ich yederman stoissen / ind kyven mit allen mynen genoissen; / myne ougen ich wyde upslaen pilgerfahrt d. mönchs 10450 M. 1563 das kistlin .. schluͦg er offt auff und zuͦ Kirchhof wendunmuth 1,498 LV. ⟨1563⟩ (der mann) schlug ein thür auff, die ander zu Sachs 21,208 LV. 1602 sie .. schlugen die visier an den helmen auff und redeten Kirchhof wendunmuth 3,69 LV. ⟨1691⟩ ein grosses buch .., so der geneigte leser auffschlagen kan Arnkiel eröffnung (1703)1,77a. 1856 lief sie an’s clavier, schlug es auf und fing an zu singen H. Grimm nov. 144. ⟨1883⟩ als er am hellen tag die äugelchen aufschlug Heyse [1924] I 4,136. 1966 Max hatte .. den ausweis .. betrachtet, aufgeschlagen und zugeklappt Otto zeit 41. 1998 männer, wenn sie morgens die augen aufschlagen tirol. tagesztg. (23.2.), IdS-arch. 2001 (bildl.:) Ford will mit dem neuen Fiesta ein neues kapitel in der erfolgsstory des kompaktwagens aufschlagen berl. ztg. (11.9.), onlinearch. c etwas auftrennen, spalten, zerschlagen: ⟨1463⟩ sollen die .. ime (missetäter) dass seil vfschlachen vnd sollen in lassen vbergehen weist. 2,93 G. 1719 hufschläge (waldstücke) darinnen etwas holtz aufgeschlagen Fleming jäger 2,46a. 1794 aufschlagen alte taue in stücke hauen, in: Kluge seemannsspr. (1911)40. 1795 das brennholzanweisen, fällen, aufschlagen .. in hochwaldungen forst-kal. Leipz. 21. 1810 man giebt die arbeit des holzrohdens .. in verdung, entweder morgenweise oder nach klaftern des aufgeschlagenen holzes Thaer grundsätze (1809)3,113. 1813 man findet ihn (eisenstein) zufällig auf feldern, rändern, in wegen, in unförmlichen kugeln, welche aufgeschlagen die stängliche bildung zeigen Goethe II 10,254 W. 1960 aufschlagen das zerschlagen einer .. salzlecke durch schalenwild Ludwig wb. weidmannsspr. 23a. 8 mdal. ‘vieh auf die weide treiben, weiden lassen ⟨u1362⟩ der naturlich bebluͤmter anger, da daz vih uf geschlagen waz Seuse 374 B. 1512 sin vich uffschlachen und .. uff den zelgen gon lassen in: schweiz. id. 9,365. 1519 auff den ainödinen soll keiner mer vichs a(ufschlagen), dan sein anzal ist in: Fischer schwäb. wb. (1904)1,415. 1673 dass derjenige, welcher kein ackerfeld inhat, sich mit einer kue .. befridigen lassen (solle) ..; in widerigen, sofern er ackerfeld inhat, mag er haben und aufschlagen, so vil er von dem seinigen gewintern mag in: schweiz. id. 9,365. 1955 auschl̂ągn .. vieh auf die weide geben Schatz wb. tirol. mdaa. 1,36. 9 selten ‘jmdm., sich etwas auferlegen, aufbürden 2.h14.jh. kein steur .. geben, als oft man die aufsleht in: frnhd. wb. 2,668. 1464 da ist aufgeslagen worden dem gnanten halben teyl nach inhalt des newen lantpuchs jerlich zwͤ geben 2 somerin korns ebd. A15.jh. yn (den leib) zu straffen .., / yme liden und arbeit uff zu slahen pilgerfahrt d. mönchs 5791 DTM. 1525 man sicht, wie die .. ufruͤrer .. wider gottes wort thuͦnd, das sy eim .. predger des euangelii under synem volck predginen ufschlahend one durfft und erloubnus Zwingli 4,382 E./F. 10 selten ‘etwas auseinanderfalten, ausbreiten’, bes. ‘karten legen 1444 eynre anderre (alte) .. hadde vloegele de sij up sloich / bereyt up an die wolken zo vliegen pilgerfahrt d. mönchs 12753 M. ⟨1566⟩ werden .. auff die fuszboͤdem .. teppich dargespreit vnnd auffgeschlagen Fronsperger kriegßb. (1571)1,202b. 1715 auffschlagen wäsche, heisset die ausgerungene wäsche stückweise über einander breiten Amaranthes frauenzimmer-lex. 141. 1824 aufschlagen .. felle .. über den aescher auf latten hängen, damit das kalkwasser abtropfe allg. dt. sach-wb. 1,430b L./Sch. 1855 (metonym.:) dieselbe dame hatte kurz vor meiner seligen mutter tode auch (mittels der karten) einen todesfall aufgeschlagen, gewiß seltsam in: Kerner brw. 2,442 K. ⟨1858⟩ mit der einen hand hielt sie den aufgeschlagenen fächer Storm 2,8 K. 1905 ein eitler pfau, dem jede rolle nur .. dazu dient, um darin das rad .. effektvoll aufzuschlagen öst. rundschau 1,705b. ⟨1951⟩ die karten aufschlagen oder aus der hand lesen Rehfisch hexen (1957)536. 11 selten ‘einen vermögensanspruch als schuldverschreibung sicherstellenspeziell bezogen auf vermögen, das die frau mit in die ehe bringt: 1490 wann ein frauw ihrem ehemann guot zuobringt und (er) ihr das aufgeschlagen hat in: schweiz. id. 9,365. 1537 alles gut so .. die frouw zum man bringt, das nit vffgeslagen .. ist in: DRW 1,940. ⟨1568⟩ soll dieselbig frau ir zuogepracht guot, das .. ufgeschlagen oder verzeiget worden weist. 5,73 G. 1706/65 dass fürohin niemandts mehr .. einichen gottshäüseren, kilchen, spittälen, auch anderen geistlichen persohnen und bruderschaften .. nützit vergaaben, vermachen noch auffschlagen soll, kein gült, zins, seelgrett, jahrzeit und vigilien, noch anders dergleichen in: schweiz. id. 9,366. 12 mit etwas anheben, beginnen, bes.lärm, gelächter anschlagen u1500 do solchs im leger ward kunt, ein lerman slug man uff zu stund in: schweiz. id. 9,361. 1510 nitt schlach ain̄ schwatz auff mit ainer hie, mitt der andren dort Geiler spinnerin d 2a. 1522 ein ordenszman .., der het vff geschlagen in der stat Idoni zuͦ disputieren Pauli schimpf 315 LV. 1541 lachen ist zimlich, ein huͦrngelechter auffschlagen onzimlich Franck sprichw. 1,26b. 1654 weil sie (soldaten) allbereit aus den augen und aus dem sinn, daß man ihnen nicht nachfragen .. oder ihrentwegen .. eine neue nachforschung .. aufschlagen werde Abele gerichtshändel 550. 1797 ich habe .. einen solchen lärm über die schwierigkeiten .. aufgeschlagen Jean Paul I 5,441 ak. ⟨1826/7⟩ wie magst du nur solch ein poetisches lamento aufschlagen? Hauff 4,64 F. 1886 beim anfangen eines strumpfes schlägt man eine gewisse zal maschen .. auf (wirft auf) die man doppelt nimmt Gutzeit Livland, nachtr. 71a. ⟨1939⟩ sie .. befühlte die wolle und fing dann an, die maschen aufzuschlagen Seghers kreuz (1950)116. 13 etwas (durch schlagen) aufrühren, aufschäumen: 1548 laß jn (zucker) .. mit reinem wasser auffsieden, bereydt ein andern auffgeschlagnen schaum, den geuß auch in siedenden zucker Ryff confectb. 7a. 1712 so er (ein öliger saft) im auffschlagen rein, und kein sand verspüret wird Marperger natur-lex. 598. 1757 eine röthlichte farb, solche lässet man abkühlen, gebraucht sie zum aufschlagen, welche consir man dann .. gebrauchen und allerley seidene und leinene zeuche daraus färben kan samml. wiss. u. kunst-stücke 187. 1807 bei den jägern schlägt das wildbret, eine sau das bad auf, wenn sie die pfütze, in der sie baden wollen, erst aufrühren Campe wb. 1,255a. ⟨1855⟩ (sie) hatte ein töpflein mit wasser und ein stücklein seife ... und sie schlug einen hellen schaum auf Scheffel 1,192 P. 1999 eine locker aufgeschlagene mousse au chocolat berl. ztg. (6.8.), onlinearch. bildl. in der wendung kot, dreck aufschlagen unerfreuliches wieder zutage befördern: 1593 das dann .. seine bubenstücke an den tag komen, vnd jderman koth auffschlegt, vnd aus allen winckeln zu hauffe suchet, wie das sprichwort lautet Heinrich J. v. Braunschweig schausp. 170 LV. 1605 so schlegt jederman dreck auff Petri weissheit Bbb 3b. 14 (im fallen) hart, schlagend auftreffen, aufprallen: 1697 wohl demnach der beyzeiten umbkehret, als hernach in .. unachtsamkeit erfahren muß, daß vil tausend stacheln seyn, die ihn bey dem aufschlagen verletzen können Ettner doctor 486. 1774 an dem orte, wo die kugel aufgeschlagen war Schmucker wahrnehmungen 1,35. ⟨1838/9⟩ es hieß .., er sei mit der stirn auf einen stein aufgeschlagen Immermann 4,29 B. 1931 das dumpfe aufschlagen der gummiknüppel Weiskopf slawenlied 373. 1966 die erinnerung daran versinkt .. wie ein stein, schlägt unten auf und bleibt liegen Otto zeit 64. 2000 er stürzte in die tiefe und schlug mit dem kopf auf den boden auf berl. ztg. (26.10.)10b. 15 vom herzen ‘heftig zu klopfen beginnen ⟨1784⟩ Wodan liess mir meine stirn heiss glühn, und mein herz laut aufschlagen Klopstock w. (1798)9,258. 1809 ich habe in dieser .. zeit kein außerordentliches herzklopfen gehabt und .. auch das wunderliche aufschlagen .. nicht so oft .. empfunden W. Grimm brw. jugendzeit 108 Sch. 1951 das herz des bildners schlug hoch auf Bäumer haupt 36. 16 jünger in d. sportspr. ‘den ersten, ein ballspiel (tennis u. ä.) eröffnenden schlag ausführen(vgl. aufschlagen 12): 1898 your service! .. sie (anrede) schlagen auf Saalfeld fremd-wb. 404b. 1964 H schlug auf, mußte aber trotzdem das spiel abgeben WDG 1,275a. 1999 seit ein paar wochen sieht es so aus, als könne Anna Kurnikowa einfach nicht mehr aufschlagen. 31 doppelfehler berl. ztg. (22.1.), onlinearch. 2000 heute wird in der hallen-bundesliga zum ersten mal aufgeschlagen. Union Enns nennt sich jetzt Fibrin Austria volleyball team oböst. nachr. (30.9.), IdS-arch. 2001 mir hat die energie gefehlt. alles ist mir schwer gefallen: laufen, aufschlagen, meine bälle spielen berl. ztg. (7.9.), onlinearch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
armenunterstützung aufsteigung
Zitationshilfe
„aufschlagen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufschlagen>.

Weitere Informationen …