Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

aufschnellen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 714, Zeile 23 [Weiß]
AUFSCHNELLEN vb.   gelegentl. mit rundung aufschnöllen. 1 sich mit schwung aufrichten, in die höhe bewegen, sich schnell erheben, aufspringen, auch bildl.; hauptgebrauch d. wortes: 1392 der zers sich pald aufmachet, / er snellt auf märendicht 15. jh. 438 F. u1430 der zwetzler gein ir (frau) aufsnelt ebd. 56. ⟨1579⟩ wie vor fraͤud auffschnellt der ast / wann er jm abnimpt was vom last Sebiz feldbau (1580) ):( 5b. 1610 die (ratsherrn) laß .. gompen, das jhnen die mäntel .. auffschnöllen Guarinonius grewel 84. 1754 daß, wenn man nur mit einem finger an dem bindfaden ziehet, die wände aufschnellen (vogelherd beim vogelfang) Döbel jäger-practica 22,215a. 1847 in die aufschnellende waagschale der nächstenschwäche Goltz kindheit 498. ⟨1857⟩ wieder aufschnellend wie eine stahlklinge Ludwig 2,33 S./Sch. 1900 die fähnriche .. schnellen von ihren stühlen auf und stehen stramm Hartleben rosenmontag 16. 1918 schnellten die preise auf, der markkurs sank Goldschmidt in: weltbühne 14,2,43. 1986 ein ruf aus jahrtausenden, da schnellt er auf: .. Bartsch übungen 53. seltener trans. u. refl.: ⟨1746⟩ wenn sie (krähen) solches (fleisch) von der zunge (der vogelfalle) abhacken wollen, alsbald fähret die zunge vom stell-holtze ab, und der stock schnellet die bügel auf, und oben zusammen Döbel jägerpractica 22,170a. ⟨v1867⟩ traf ich in’s schwarze, so sprang durch eine feder aufgeschnellt, ein gräulicher rüpel hervor Kügelgen jugenderinn. (1870)18. 1869 hatte sich die viper .. vom boden aufgeschnellt und mich in den linken arm gebissen in: Brehm thierleben (1864)5,308. ⟨1955⟩ ich kroch weiter. .. mich aufzuschnellen hatte ich nicht mehr die kraft Nossack begegnung (1963)349. 2 sich (schwungvoll, plötzlich) öffnen, aufplatzen: ⟨1541⟩ wenn diese nuß zeitig ist, schnellt sie auf Münster in: Wurm wb. (1858)1,741a. ⟨1568⟩ rauche windt, sonderlich zu herbstzeit, welche die adren auffschnellen machen also von stoͤssen (ursachen der schwindsucht) Wirsung artzneyb (1584)270b. 1741 als ich den knal einer thür, welche aufschnellete, vernahme Lindenborn Diogenes (1740)2,686. 1917 ich sehe die tore der narrenhäuser aufschnellen! Wildgans mittag 75. mdal. trans.: 1879 uf schnellen schnell, mit einem ruck aufreissen d. türe in: Martin/L. wb. els. mdaa. 2,500b. 1929 d’ tür(en) ūfschnellen heftig öffnen, schweiz. id. 9,1224.

aufschnöllen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 715, Zeile 47 [Weiß]
AUFSCHNÖLLEN vb.   s. aufschnellen.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
armenunterstützung aufsteigung
Zitationshilfe
„aufschnöllen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufschn%C3%B6llen>.

Weitere Informationen …