Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

aufschrei, m.

Fundstelle: Band 3, Spalte 718, Zeile 39 [Weiß]
AUFSCHREI m.   plötzlich ertönender kurzer schrei, zu aufschreien 1: 1772 ohne aufschrei und schwärmerei Herder brw. 2,66 Sch. ⟨1828⟩ (da) fuhr der alte .. mit einem schrecklichen aufschrei schnell von seinem stuhle auf Tieck (1828)24,158. ⟨1886⟩ gellende aufschreie Anzengruber 34,28 B. 1940 er hörte aufschreie: „verräter! hund! schuft!“ Bergengruen himmel 565. 1946 und Deutschland war – ein aufschrei von plakaten Becher rom. 151. 2003 das mindeste, was man .. von regierung und opposition erwarten kann, ist wohl ein kollektiver aufschrei berl. ztg. (11.2.)14a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
armenunterstützung aufsteigung
Zitationshilfe
„aufschrei“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufschrei>.

Weitere Informationen …