Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

aufstören, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 787, Zeile 28 [Schrader]
AUFSTÖREN vb.   häufiger u. dicht bezeugt erst seit ende d. 18. jhs.; zunächst vereinzelt in unterschiedl. bedeutungen: ⟨E14.jh.⟩ das hausz ir zu stund auff stort (‘aufbrecht, zerstört), 7 meister 78,23 K. 1563 da er (K.) es (d. tanzen) aber zuͦ lang macht, auch nicht auffstören (‘abbrechen, ein ende machen’) wolte, ward der könig unlustig und gieng hinweg Kirchhof wendunmuth 1,574 LV. 1 ein feuer u. dgl. (durch stochern) schüren, zum aufflammen bringen; dann auch allg.etwas in unruhige bewegung versetzen; zuerst bildl.: 1530 nachdem dann einer ursach zuo unruow gibt und ufstört (nach schlichtung eines streites), in: schweiz. id. 11,1265. 1533 damit das füwr am allerbequemlichsten usgelöscht wurde und durch die rechtfertigung nit wider ufgestöret Tschudi ebd. 1264. 1681 die liebe ist ein wahrhaftiges feuer, welches freilich verleschet, wann die verliebten ihr feuer und kohlen nicht alle tage bringen und dasselbe aufstören Riemer in: 1DWB 10,3,387. ⟨1774⟩ die feuer-gücken sollen nicht aufgestört noch angeblasen werden qu. verwaltungsgesch Quedlinb. 1,544 L. ⟨1883⟩ sie ergriff einen eisernen schürhaken .. und begann die flamme aufzustören Heyse [1924] I 4,179. ⟨1909⟩ Hinnerk S. gab sein gesicht frei, seine züge waren vor weinen aufgestört Kröger nov. (1914)5,313. ⟨1956⟩ kahn um kahn des schleppzuges .. rauschte .. vorüber, und das aufgestörte wasser schnellte schnalzend gegen die bordwand Krack steuermann (1957)148. 2 emporscheuchen, aus einem ruhezustand bringen. a ein tier empor-, hervorscheuchen aufschrecken; zuerst lexikal. u. in semant. nähe zu 1, oft im vergleich oder bildl.; vgl. auch älter, ablautend aufstüren in ⟨1682⟩ wann das weiblein an der ersten brut aufgestürt oder gehindert wird Hohberg georgica (1687)2,395a: 1702 ein ameis-/ wespennest aufstören Kramer dict. 2,985b. 1719 wann die hühner auffgestöhret worden sind Fleming jäger 1,333b. 1794 bis ich den ganzen schwarm der freuden aufgestöret Thümmel reise (1791)3,221. 1836 störten wir die erste sau aus einem .. pflanzendickicht auf Pückler-M. Semilasso in Afrika 2,253. 1986 aus dem dunkel des vergessens aufgestört, beginnen sie (erinnerungen) mich zu bedrängen Königsdorf umgang 87. 1998 igel, die aufgestört wurden; sie suchen auch tagsüber einen neuen unterschlupf frankf. rundschau (23.10.)2. gelegentl. ‘etwas entdecken, auffinden, auftreiben 1773 ich habe eine herrliche romanzengeschichte aus einer uralten ballade aufgestöhrt Bürger br. 1,101 S. ⟨v1840⟩ war dies (lotterielos) das einzige von ein’gem ird’schen werth, / und grade dieses hat der spürhund aufgestört Gaudy 18,150 M. b jmdn. durch eine störung aus seinem vorherigen (ruhe)zustand bringen aus einer tätigkeit reißen; mit objektwechsel aucheinen (ruhe)zustand unterbrechen; abstrakter u. gelegentl. semant. beeinflußt durch 1 von jmds. lebensweise, denken u. ä. ‘aus der gewohnten ordnung bringen, innerlich beunruhigen, verwirren; seit d. 19. jh. hauptgebrauch, herzuleiten von a: 1776 der sturm hat die ganze nacht gewährt, und mich aus seltsamen träumen wohl fünfmal aufgestört Goethe IV 3,120 W. 1815 der streit ..: er ist überall, wo wir unsanft berührt, in unserm eigenthümlichen wesen aufgestört .. werden Ehrenberg bilder (1811) 3,1,65. 1822 wär’ es nur nicht .. ein verbrechen, jetzt noch jemanden von den hausleuten aufzustören E. T. A. Hoffmann 13,149 G. ⟨1925⟩ „wie ein spielzeug hockt’s zusammen ..“, störte der .. präsident nun das schweigen .. auf Federer papst (1926)31. 1983 als er fort war, wollte sie allein sein. wo man sie nicht rufen, nicht suchen, nicht aufstören würde Behrens fee 105. 1987 prosa, die aufstört und einen nicht mehr zur ruhe kommen läßt Melchert in: kritik 87 (1988)231.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„aufstören“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufst%C3%B6ren>.

Weitere Informationen …