Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

aufstand, m.

Fundstelle: Band 3, Spalte 759, Zeile 47 [Schmitt]
AUFSTAND m.   mhd. ûfstant, früh auch ûfstende, ûfstande f. (i. s. v. ‘auferstehung’), vgl. u1160 litanei 206 M. u. ebd. 1161. haupt- (u. in gegenwärtiger spr. ausschließl.) gebrauch unter 3. 1 zunächst u. bis ins 18. jh. verstreut auch zu einzelnen verwendungen von aufstehen A, C, D: ⟨M14.jh.⟩ der mensche solte .. die innekeit des ufstandes (‘aufstiegs?’) alzuͦhant in got und uf got legen Tauler 13 DTM. ⟨1525/6⟩ (des meeres) aufstand und abgang Paracelsus I 13,87 S. 1530 der erdbiden und aufstond der doten aus den grebern ders., in: frnhd. wb. 2,726. u1634 ein aufstand alles falles Fleming ged. 1,31 LV. 1690 daß die kläger oder ihre anwäldt und procuratores warten, biß zu des land-richters richterl. aufstandt (‘beschluß’) Beier handwercks-gesell 175. 1750 einen gesellen zum aufstande von der arbeit des meisters, bereden, und solchem nach denselben abspenstig machen Chomel, lex. 1,823. 1770 nach Urach, woselbsten der herzog dem fürsten die 3 aufstände (‘bestände’) von hengstvohlen vorführen liesse Buwinghausen-W. tgb. 231 Z. 2 verzögerung, aufschub: 1437 das an einigen gerichten binnen unser statt einig newer auffstand gemacht würde in: DRW 1,953. 1599 zu gevährlichem aufstand, fallierung .. verlengerung der zahlungsfrissten ebd. 3 aufruhr, empörung gegen eine obrigkeit oder autorität, selten auchgewalttätiger dissens’. zu aufstehen A 3 a: 1472 so hot sichs begeben in dem bischtum zu Heilszberg, das do .. eyn uffstandt ist worden acten ständetage Preussen 1,269 Th. 1528 daraws aufstannd der pawern schier in ganntz Tewtschlannd .. wider jr oberkait eruoligt Berthold v. Chiemsee theol. 92 R. 1620 ein aufstand zwischen dem kriegsvolck und der bürgerschaft in: Frauenholz heerwesen (1935)3,1,72. 1669 der Türcke hat sich von denen christen so unter ihm wohnen keines aufstandes oder abfälligkeit zubefürchten Horn kaͤyserthumb 1/2,35. 1676 seiner unterthanen gemüter von sich abwendig machen und zu einem allgemeinem aufstande erwecken Francisci lust-haus 1531. 1758 weil sie (seelen) sich in einen aufstand gegen den obersten gott verwicklen lassen Wieland I 4,560 ak. 1797 wider das gesetzgebende oberhaupt des staats giebt es .. also kein recht des aufstandes (seditio), noch weniger des aufruhrs (rebellio) Kant 6,320 ak. 1848 daß Wien in aufstand ist und Metternich’s entlassung gefordert wird K. A. Varnhagen tgb. (1861)4,282. 1892 mönche führten den sich christlich nennenden pöbel von Alexandria in Aegypten .. zu den blutigsten aufständen an Henne a. R. frau 177. 1916 als das volk Preußens sich nicht in regellosem aufstande, gleich den vielbewunderten .. tiroler bauern erhob Bülow politik 6. 1998 alle aufstände, die sich in Frankreich .. zu revolutionen verdichteten n. zürch. ztg. (31.12.)49a. 2001 die abkömmlinge auf der unter australischer verwaltung stehenden insel Norfolk .. proben derzeit den aufstand berl. ztg. (30.4./1.5.)8b. auch i. s. v.unruhe, anstoß, aufsehen, (ungerechtfertigter) aufwand 1665 auch kam jhnen (spähern) frü zu gesichte, wie .. die römischen reuter den fluß beritten, welches sie den ihren hinterbrachten, und dadurch nicht einen geringen aufstand erwecketen Bucholtz Herkuliskus 72b. 1784 aber die anstalten (zur verhaftung) sollen mit vorsicht getroffen werden, sagt ihr, daß kein aufstand erfolgt Schiller 3,427 G. ⟨v1809⟩ diese scene hatte einen kleinen aufstand im saal erregt Pfeffel pros. vers. (1810) 6,25. 1937 so ein aufstand Fallada wolf 793. 1987 hatte keinen aufstand gemacht, wenn mal ein kumpel zum fasching seine lederweste tragen wollte Sämann mädchen 111. 4 das sicherheben aus dem sitzen oder liegen, meist i. s. v.das aufbrechen weggehen (von gästen)’, geläufig (den) aufstand machen, nehmen, zu aufstehen A 1: 1561 der brut ein vergulte gurdelket zum uffstaint (als morgengabe) gegeven Weinsberg denkw. 2,96 H. 1697 Burghart machte den aufstand, welchem die andern folgten Ettner doctor, anh. 204. 1722 also rollte die conversation von einem einfall zu dem andern biß sie durch den allgemeinen aufstand unterbrochen ward discourse 3,200 B. 1829 der Welsche hatte sich den trefflichen rebensaft beim nachtische so wohl behagen lassen, daß er noch vor dem allgemeinen aufstande besinnungslos vom sessel gesunken war Döring nächte 1,70. 1832 aufstand um fünf, imbiß um neun, nachtbrot um fünf, zu bett um neun Regis Gargantua 1,776. ⟨1858⟩ bald nahm mein Mosel (offizier) wieder aufstand und nahm .. zum zweitenmale das wort Arndt 2,1,69 R./M. 1906 nun laß mich aber zu ende kommen, sonst wirds für den ersten aufstand zu viel Morgenstern leben 213 M. 1951 schweiz. id. 11,972. 5 zustand eines bergwerkes sowie die berichterstattung darüber: 1687 ich habe .. einen kleinen excurs nach Neyla (einem bergwerke) machen und den auffstand sehen wollen in: Veith bergwb. (1870)1,35. 1693 auffstand i. e. relation von des berckwercks beschaffenheit Schönberg berginformation 2,9. 1718 da denn ein iedweder .. alle sonnabende bericht und risse von der beschaffenheit und aufstand .. in schrifften zum oberberg-amt erstattet Rohr staats-klugheit 1094. 1783 der .. aufstand war den vielen gutachten .. darinnen durchaus beistimmig, daß dieses bergwerk .. nicht nur die bauwürdigkeit, sondern auch sehr ansehnlichen bergsegen hoffen lasse Goethe naturwiss. I 1,36 ak. 1828 die stelle der taxe muss in der regel ein bergmännischer aufstand, ohne angabe des kapitalwerthes, vertreten Karsten bergrechtslehre 293.

aufstehen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 766, Zeile 1 [Schmitt]
AUFSTEHEN vb.   ahd. ûfstantan, -stân, -stên, mhd. ûfstân, -stên, mnd. upstân, mnl. opstaen, nl. opstaan, afries. upstā, upstaͦnda, ae. part. ūpstandende. A sich (von der horizontalen) zur vertikalen aufrichten. 1 konkret ‘sich (aus dem liegen, sitzen, knien) aufrichten, erheben’ , überwiegend von menschen, auch von tieren, seltener von pflanzen u. unbelebtem; häufig im übergang zu metonym. u. übertr. verwendung (s. unten a – d); bildl. ‘sich nach einem mißgeschick erholen, sich nach einer verfehlung bessern’, oft im geistl. sinn: ⟨800/10⟩ her (der kranke) tho ufstantanti gistuont Tatian 269,2 S. ⟨u1060⟩ stant ûf, frûintin mîn Williram 38,3 S. ⟨u1170⟩ uf stunt der erzebiscof Turpin, / er sprach: .. Konrad rolandslied 969 W. ⟨u1185⟩ als diu sicherheit was getân, / dô hiez er in (Erec den ritter) ûf stân Hartmann Erec 1019 ATB. ⟨u1220⟩ swâ kint lernent ûf stên an stüeln, diu müezen ie zem êrsten dar kriechen Wolfram Titurel 786,4 L./H. ⟨1362⟩ nuͦ knüwetent sü und vielent denne und sungent, und stundent denne wider uf (Straßb.) chr. dt. städte 8,110. 1399 do ich von dem prautpette von ir aufstund in: Stolz Südtirol (1927)2,42. ⟨u1460⟩ und da er in die kirchen gieng, da stuͦnd sy gegen im auff .. und grüsst in Hartlieb dialogus 277 DTM. 1494 dar vmb stund künig Salomon / synr muͦtter vff, von synem tron Brant narrenschiff 87a Z. 1498 wan ik dat yummer beteren kan, / wolde ik vmme honnich node vpstan (‘mir keine mühe geben), Reinke de vos 562 L. 1512 da mit der wagen niderfalt, / das er nymmer vff kan ston Murner 2,280 Sch. 1533/4 ein abgeschlagner ulmpaum .. stuend wider von im selbs auf Turmair 4,1,513 ak. ⟨1536/7⟩ und ob sie (christen) schon sündigen, so stehen sie wieder auf Luther tischreden 3,99 W. 1544 das er (Christus) wie ein stock im weg, zuͦr not stehen soll, das man sich dran aufflehne und auffstehe ders., w. 52,69 W. 1558/60 der unvernünfftig Cymon, der von der groben bawren arbeit unnd viechhuͤten erst war auffgestanden Montanus schwankb. 239 LV. 1561 der köng ist vom tisch auffstan Sachs 10,329 LV. 1561 der rieß felt, steht wider auff ebd. 12,556. 1585 seines weibs wappen ein schwartzer auffstehender loͤw in weissem feld Hund stammenb. 1,203. 1597 war eben die predigt auß, also daß jedermann auffstunde laleb. 84 HND. 1665 massen .. drey andere durch so viel hiebe zur erden stürtzeten, daß sie des aufstehens vergassen Bucholtz Herkuliskus 316b. 1679 Dion Nysi hatte die hoffnung durch diesen fall erst recht aufzustehen und sein zeitlich glück zu erjagen Riemer maul-affe 342. 1690 stund das roß von sich selber auf Happel academ. rom. 3. v1764 zartes graß, steh, unverletzet, / wieder auf, wo sie geruht Götz ged. 57 DLD. 1770 „die wollust entnervt,“ sagt Xenokrates: – die tugend auch, sag’ ich; denn sonst würde Fryne nicht so mißvergnügt von dir aufgestanden seyn Wieland I 7,234 ak. 1794 man sagt von einem schiff es steht auf, wenn es wieder in seine vertikale lage zurückkömmt Röding wb. marine 1,188. 1801 wir standen beide, frisch und gesund von dem steinpflaster auf Kleist 5,243 Sch. 1819/20 wird ein fürst eingeführt, so geht sie ihm die halbe zimmerweite entgegen. der graf bekommt drey schritte. dem barone wird nur aufgestanden Matthisson schr. (1825)7,191. ⟨1826⟩ jetzt aber stieß er seinem pferde beide sporen in den leib, daß es wuterfüllt kerzengerade aufstand (‘sich aufbäumte) Hauff 5,156 F. 1863 nach dem ermessen des vorsitzenden kann solche (abstimmung) auch durch aufstehen und sitzenbleiben stattfinden beschlüsse schles. landtag (1902) 1,215a. 1875 bald standen die niedergedrückten pflanzen und blumen wieder auf Rosegger waldschulmeister 435. 1956 hungerverzehrt stand auf ich vom bankett Hermlin dicht. 77. 1964 (redensartl.:) wo mer sich bei niddersetz, do steiht mer bei op durch schlechte gesellschaft wird man verdorben, rhein. wb. 8,576. 1968 hinlegen! aufstehen! hinlegen! aufstehen! an die kasernenmauer, marsch, marsch! Winzer soldat 73. 2000 ich stehe vom schreibtisch auf Ohms abschied 8. a das bett nach dem schlafen verlassen, den schlaf beenden: ⟨u1085⟩ so diz liut nahtis ward slafin al, / so stunt imi uf der vili guote man annolied 36,1 M. ⟨1282⟩ o Alexannder, wann du auf stanndest, so solt du ain wenigk gen unnd deineu gelider geleich streckenn, unnd sträle dein hare Hiltgart v. Hürnheim 65 DTM. ⟨1394/5⟩ si chlaidet sich mit graben gewande .. und stund gewönleich auf zu der metten öst. chr. 191 MGH. u1450 da was es nuͤ schier tag, daz dew junkchfraun vnd ẏederman aufstuenden Kottanner denkw. 17 WND. 1512 (redensartl.:) der miest worlich frieg vff stan, / der iederman wol dienen kan Murner 3,145 Sch. 1649 wer sich durstig zu bette leget, stehet gesund und ohne schuld wieder auf Harsdörffer gesprächsp. (1641) 8,405. 1772/5 berechnung wie viel jünger man wird, wenn man des morgends um 3 uhr aufsteht Lichtenberg aphorismen 2,79 DLD. 1888 ich stand erfrischt auf, und empfing .. die post Freytag br. an gattin 173 S.-F./W. 1908 (redensartl.:) sie hat gerade ihren launischen tag, vielleicht ist sie mit dem linken fuss zuerst aufgestanden Brod Nornepygge 303. 2000 er wirkte gleichgültig, beinahe apathisch. nach dem aufstehen trank er den ersten pernod Ohms abschied 118. b sich nach einer gerichtssitzung erheben, eine gerichtsverhandlung beenden einen beschluß fassen: 1279 so weme uor rechte ein tuch (‘zeuge’) ghedelet wert .. dhe scal dhen tuch benomen .. it blift anders unstede, it ne si dhat dhe raet vnde dhe voghet vnder siner achte up stan norddt. stadtrechte 1,97 LGF. 1362 weme ouch vür gerihte geboten wurt, .. kumet er nit, e das gerihte ufstat, der bessert sehs pfenninge strassb. tucherzunft 9 Sch. 1605 wenn obrigkeit etwas erlesset oder auffsteht, da hat kein gemeiner han mehr nach zukrehen Petri weissheit Ddd 2b. 1742 sollen sie die beklagte mit des land-richters richterlichem auffstehen, in des land-gerichts aacht .. verrufft werden Bürckhle process 2,331. c wegziehen, sich von jmdm. trennen, jmdm. (häufig dem handwerksmeister) entlaufen, untreu werden, die diskussion mit jmdm. beenden: 1341 ob irn ein chnecht in der stat von eim maister auf stet vnd net eim hofsneider altprager stadtrecht 25 R. 1508 enntlauffen (und das heißt man nun zur zeit auffgestanden) in: DRW 1,955. 1539 quod si papistae aut cardinales advenerint et autoritative assidere voluerint, das wir alle daruber wollen auffstehen Luther tischreden 4,395 W. 1560 etwan triff ich (kaufmann) meins gleichen einen, / der trewloß wirt und mir auff-steht Sachs 7,25 LV. 1578 musten des teichs halben 18 dörffer auffstehen (‘verlegt werden’) und umbbauen in: DRW 1,954. 1624 daß vnserm confœderirten seine vnterthanen auffstehen vnd sich freywillig an vns ergeben Neumayr bündtnisse 649. 1718 daß die handwercks-gesellen .. gar von ihnen (den meistern) aufstehen Rohr staats-klugheit 1064. d sich vom krankenbett, von einer krankheit erheben, wieder gesund werden, sein: ⟨z.j.1387⟩ do chom ain wetag .. und lagen diu lüt 3 tag oder 4 tag und stuͦnden denn wider uff (Augsb.) chr. dt. städte 4,79. 1533/4 künig Ludwig lag .. krank .., het sich verwegen, er würd nimer aufstên Turmair 5,1,217 ak. 1646 wieviel sind von tödlichen schwachheiten durch des höchstē gnadenhülffe und nicht durch der aertzte verordnung wiederüm aufgestanden Harsdörffer gesprächsp. (1641)6,192. 1767 ich stehe von dem krankenbette auf, auf das mich der schmerz über den verlust meines mannes warf Lessing 2,179 L./M. ⟨1872⟩ der dorfarzt sagt: „der steht nicht mehr auf!“ Rosegger ges. w. 3(1914)128. 1986 sowie meine mutter wieder aufstehen konnte, zogen wir ins vorderhaus Brüning altweibersp. 32. 2 in übertr. verwendungen. a sich zum kampf erheben, formieren, sich gegen jmdn. empören, mit jmdm. streiten, sich für etwas einsetzen: ⟨u1120/5⟩ so stent uf al geliche / mit gestrite diu riche Ava antichrist 2,1 M. ⟨u1147⟩ daz dûtisc volch wider si (Römer) ûf gestanden waz kaiserchr. 246 MGH. ⟨u1460⟩ ez stett auff ain volck wider das volck Hartlieb dialogus 300 DTM. 1522/3 als Paulus diemuͤtigen wolt die Romer, do sie widder die Juden vff standen Eberlin 1,196 HND. ⟨1585⟩ denn weil des tyrannisirens bey jnen kein mas noch end .., stund das landvolck auff Rätel schles. chr. (1587)33. 1604 zv Cölln stehet die gemain wider den rath auff, etlicher vermainten beschwerden halben J. Mayr epitome 225b. 1728 bey Julio Cäsare .., der im begriff war, die sämtlichen aufgestandenen Belgier mit gewaffneter hand anzugreiffen Bünau kayser-hist. 1,715a. 1794 ihr fordert die völker auf, in masse aufzustehen? jakobin. flugschr. 85 Sch. 1861 wäre ein fürst des mittelalters in solcher weise verfahren, so würde das ganze land .. wider ihn aufgestanden seyn Riehl bürgerl. ges. 200. 1876 für unsere freiheit sind wir aufgestanden Schweichel erz. (1964)53. ⟨1902⟩ zweimal in ihrem leben hatte sie das preußische heer zum kampf aufstehen sehen Wildenbruch ausgew. w. (1919)4,327. 1920 den verrat des generals v. Watter, der .. die einwohnerwehren gegen das aufstehende proletariat mobilisiert in: gesch. arbeiterbewegung (1966)3,595. 1955 wenn man weiß, wie der bauer lebt, wunderts einen nicht, daß er gegen die herren aufsteht Fischer/E. Eugen 361. 1966 warum .. steht denn nicht jemand gegen all das unrecht auf? Berger Nettesheim 528. 1986 sie wußte, daß nun die ketzer aufstehen würden Sasse abgefunden 312. b vom tod auferstehen, auch i. s. v. ‘wieder (in neuer form) aufleben, wieder auftreten, neu entstehen ⟨u1120/30⟩ die toten hiez er uf stan baumgartenb. Johannes 7,1 M. hs.12.jh. ich gloube, daz er (Christus) des triten tages uf stunt benediktbeurer glaube I 11 S. ⟨E13./A14.jh.⟩ diu werc, diu er (mensch) getet in der gnâde, ê er in tôdsünde viele, diu stânt elliu ze mâle ûf in der niuwen gnâde dt. mystiker 2,71 P. ⟨u1380⟩ (daz er an dem dritten tag erstund) var.: auffstünd (von den toten) Martin v. Amberg gewissensspiegel 78 TSM. 1510 stett auff ir todten zuͦ dem iungsten gerichtt granatapfel A 3b. 1555 wenn jetzunder vnsere eltern zum theil solten auffstehen Musculus hosenteufel 16 HND. ⟨1657⟩ meine tugenden und ritterlichen thaten, die das alter gemachsam in mir .. zu grabe träget, stehen von neuen wiederumb in meinem Floretto auff Schoch studenten-leben (1668)185. 1772/5 so werden wir ein neues arkadien aufstehen sehen Lichtenberg aphorismen 2,123 DLD. ⟨1798⟩ es standen alle kinderstunden aus dem winterschlafe des gedächtnisses auf Jean Paul I 4,179 ak. 1806 städte und länder und sitten zerstört und immer sind sie durch fleiß und zucht wieder aufgestanden Arndt geist 1,214. 1932 auf den schlachtfeldern von Verdun / stehn die toten auf Kästner gesang 92. ⟨1933⟩ alle geschichten standen wieder in ihm (Jakob) auf Th. Mann Joseph 1(1954)191. 1987 stehe der glaube, daß es für all und jedes eine technische lösung gibt, immer wieder auf Ch. Wolf störfall 61. c sich zu etwas aufmachen entschließen, mit einer handlung beginnen, häufig in verbindung mit einem handlungsverb; oft kaum von A 1 zu trennen: ⟨A13.jh.⟩ stant ûf zuo der helfe mîn! Ebernand 474 B. ⟨u1280⟩ dô hiez er (Saul) an der selben stat / einen rüefer ûf stân / und ûf ein hœch für in gân Jansen Enikel weltchr. 9727 MGH. ⟨u1360⟩ stand auf, herr mein got, mein starcker Johann v. Neumarkt 1,58 K. u1466 stee mir auf zuͦ der hilff 1. dt. bibel 7,288 LV. ⟨1553⟩ so steht der mensch gar kecklich auff, / gar zu volenden seinen lauf Sachs 1,386 LV. ⟨v1601⟩ der Griechen vnd Troyaner hauff / in jrer rüstung stunden auff / begierig sehr mit langen spiessen / starck auff einander dar zu schiessen Spreng ilias (1610)63a. 1626 warumb stehestu nicht vielmehr auff vnd kriegest gegen dem feind theatrum amoris 93. 1732 mein gott, steh auf, und schweige nicht Henrici ged. (1727)3,164. 1866 männer unserer fluren, wir sollten .. aufstehen und zu dem .. herzoge .. gehen Stifter 10,287 S. d auftreten, hervortreten, in die öffentlichkeit treten, eine rolle in der öffentlichkeit spielen: ⟨E13./A14.jh.⟩ Johannes Baptistâ .. ist der meiste, der ie ûfgestuont under allen sünen der wîbe meister Eckhart dt. w. 2,447 Q. 1494 des glich by vnsern zytten ouch / ist vff gestanden mancher gouch Brant narrenschiff 79b Z. 1523 es werden falsche Christi vnd falsche propheten vffston vnd grosse zeichen vnd wunder thuͦn Bucer I 1,341 S. 1533/4 ein ietlicher schreier stêt auf, er kün oder kün nichts Turmair 4,2,747 ak. 1574 das ein jeder der ein stuͤck vom schulsack gefressen hat .. gleich auffstehet, ohn allen beruff vnd predigt Höniger narrenschiff 176b. 1674 wie greulich hat der teuffel und der papst gewütet, da d. Martin Luther ist aufgestanden, und hat den ehestand gebilliget Widmann/P. Faust 393 LV. 1736 wie von Pariß verlauthet, so ist alldorten ein neuer medicus aufgestanden, der .. das geheimnuß haben soll die lungesucht .. zu curiren in: Buchner ärzte (1922)155. 1791 in entfernten ländern standen betrüger auf, die sich als Mohammeds verwandte .. den völkern aufdrangen Herder 14,435 S. 1812 tragische sowohl als comische dichter .. standen in den verschiedensten gegenden der griechenwelt auf Heeren ideen 3,1,484. ⟨1822⟩ der alte königsstamm war jetzt verdorrt, / und wie’s in solchem fall zu gehen pflegt, / parteien standen auf Immermann 16,133 B. ⟨1930⟩ so sinkt mir der mut, vor meinen mitmenschen als prophet aufzustehen Freud stud.ausg. (2000)9,270. 1967 die menschen müssen alle verderben, aber bevor sie verderben, sollen sie im glauben leben .. darum bin ich aufgestanden, darum habe ich geredet Kesten d. gerechte 245. B entstehen, aufkommen, geschehen; herzuleiten aus A. vgl. auch später belegtes E. 1 beginnen, entstehen, sich entwickeln häufig von meteorolog. phänomenen, geläufig von gefühlen gemütsregungen, vorstellungen u. ä.: hs.12.jh. daz nâch warre riwe unte nâch wârem antlazze so gitaner werche diu werch ann iu ûf stênte werden, diu den heiligin glouben ann iu lebente machen wessobrunner glaube II 27 S. ⟨u1350⟩ es wart ein gros wnderlich wnder in diesen menschen uf stonde, und gedohthe was got mitte meinde das er in hette gelosen sehhen diese grosen wnderliche fremmeden bilde Merswin neunfelsenb 16 ATB. hs.u1430 da wurden die segel offgezogen, und der wint was offgestanden groß und woltragende Lancelot 2,708 DTM. 1510 so der mennsch on übung ist, so steet denn zuͦhand in jm auf pitterliche vnd wildlich begir granatapfel L 1a. 1520 so stot gleich ein frag vff Pauli narrenschiff 223d. ⟨u1525⟩ das alle krankheiten, oder was im menschen aufstet, durch ein sterkern muß vertriben werden Paracelsus I 2,113 S. 1674 daß etwan nicht ein einiger guter gedancke in seinem hertzen hätte sollen aufstehen Widmann/P. Faust 162 LV. ⟨1798⟩ in der schwülen stille .. stand gegen 4 uhr ein fächelnder abendwind auf Jean Paul I 4,228 ak. ⟨1828⟩ sollte denn in ihrem finstern gemüthe .. nicht selbst jener argwohn aufstehen Tieck (1828)24,229. 1957 gestern war der drang in Eisermann aufgestanden, Knothe totzuschlagen Beseler garten 297. 2 geschehen, sich ereignen, vorfallen, widerfahren, häufig mit dat. d. pers.: 1286 von der missehelle, die da vf stunt. von vns vn̄ den erbern vroͮwen .. von Adelnhusen corp. altdt. originalurk. 2,157 W. ⟨u1350/77⟩ auch di heilig geschrift dw sait, / ez werd noch vil arbait / vor dem jungsten tag auf stant Teichner 427,47 DTM. 1385 und wann ain raise aufstunde, so dient er (ein edelmann) der herrschaft mit schilt und sper als ander ritter und chnecht in: Stolz Südtirol (1927)3,2,64. ⟨M15.jh.⟩ und stund doch uff die zitt, daz ir hercz und gemuet gar ungelich was dt. volksb. 308 LV. 1472 ich mag nit gesprechen, das ich vnselig sey, so mir ein solchs gewuͦnschtes geluͦcke auffgestanden ist Eyb dt. schr. 1,64 H. ⟨1508/16⟩ also war grosse zwitracht in dem rich und stuͦndent schwere krieg uf Brennwald schweizerchr. 1,146 L. 1594 wenn auch gleich der jüngern einem eine ehre auffgestanden were Spangenberg adelspiegel (1591)2,131a. ⟨1631⟩ wann sonderlich etwas wichtiges vnd gefährliches auffstehet Opitz Argenis (1644)2,73. 1679 weil mir eine solche gelegenheit in Italien zu reisen auffgestanden Riemer maul-affe 111. 3 aufkommen, eingeführt werden, üblich werden, sitte, unsitte werden: 1390/5 dovon stunt daʒ sprichwort uf daʒ men sprichet zu den die do niesent: .. Twinger B, in: (Straßb.) chr. dt. städte 9,770. ⟨u1445⟩ von derselben swär halb ist es villeicht vffgestanden, das man sagt, es wiß nyemant ire (der falken) nester Mynsinger falken 11 LV. ⟨v1510⟩ also ist zuͦ dem ersten mal vffgestanden der zinß oder tribut Geiler euangelia (1517)10a. 1520 wa her seint .. souil irrungen vnnd ketzereyen vffgestanden Pauli narrenschiff 135d. 1522 vil nüwer ler sein vff gestanden / in den stetten vnd vff den landen Murner 9,159 Sch. 1536 das stroschneiden ist auffgestanden, vor hat man es nun gehackt (Augsb.) chr. dt. städte 23,42. 1616 ob dise teuffelische kranckhaitt erst vfgestanden oder ander leith zuuor auch darmit seyen behafft gewesen Krafft reisen 199 LV. 1790 daß nach dem verfall der wolfischen philosophie, eine aufstand die um gerade das gegentheil von ihr zu seyn im geringsten nicht systematisch seyn wollte in: Kant 211,213 ak. 1866 und mit dem bedauern und der trauer ist das besserwissen und besserkönnen aufgestanden und hat gedeutet und die achseln gezuckt Raabe 9,2,225 H. 4 seinen anfang in der zeit nehmen, ge-, begründet, gestiftet werden: 1415 also ist manig künigrich von disen Gothen und Hünen ufgestanden (Straßb.) chr. dt. städte 8,376. 1521 vff dem berg Carmeli ist ein heiliger orden vffgestanden, die haben den namen vom berg, vnd heyssen carmeliten Nazarei gott 45 HND. 1527 anno dni. 1513 da stuͦnd ain maien bad auff (Augsb.) chr. dt. städte 25,7. 1563 daß die statt Rom erstlich .. durch versamlung mörder, räuber und todtschleger auffgestanden (sei) Kirchhof wendunmuth 1,439 LV. 1605 ein geschlecht vergehet / das ander auffstehet Petri weissheit V 2b. 1797 die ersten deutschen kirchen standen in städten auf Jean Paul I 5,488 ak. 1931 ik schull gröten vun N. N. un sien, dar wȩr en lütten jung opstahn (‘geboren’) Mensing schlesw.-holst. wb. 3,891. 1946 die menschen vermehrten sich und starben. generation nach generation stand auf Döblin mensch 201. –vereinzelt lokalbeginnen⟨u1235⟩ des strich (gebirgszug) in Capodôzje ûf stât / und nidr unz in Armênje gât Rudolf v. Ems Alexander 20827 LV. C nach oben stehen, gerichtet sein, aufrecht stehen, emporragen: ⟨u1160⟩ daz iz (haar) ûfstêt alsô ein palmwiphel. daz chît: daz hâr wahset uon deme houbete st. trudperter hohes lied 78,4 M. 1491 damit der zain (ast) der dar ob (über dem rebstock) ist, dester witter uff stand Oesterreicher Columella 1,250 LV. ⟨1493⟩ wo aber der boden loß ist vn̄ zuͦ besorgen dz er fall, so mach mit vff stondē borten ein sicherheit Petrus de Crescentiis, nutz d. ding (1518)6a. 1497 das die hirn schal vnder wilenn zerbricht also das ein teyl nit vff stet vnd das ander teyl nit nider stet Brunschwig cirurgia 18a faks. ⟨1590⟩ doch ist an vns (narren) der knebl das best, / wenn man jn fein rauch wachsen lest / vnd wie ein sawburstlein auff stehn Rollenhagen v. reichen manne 95 HND. 1654 alle meine vor schröcken aufstehende haar Abele gerichtshändel 225. 1751 eine röhtliche krause blüte .., daraus .. eine .. aufstehende frucht wird Riedel garten lex. 312. 1799 ein .. schafspelz, woran hinten des kostüms wegen ein mit wenig drath aufgesteiftes muff-schwänzchen .. aufstand Jean Paul I 7,432 ak. ⟨1849⟩ seine (des rappen) mähne ist hoch aufgestanden Auerbach (1857)3,123. ⟨1859⟩ das haar würde mir aufstehen (‘zu berge stehen) Heyse [1924] I 3,185. ⟨1872⟩ die erscheinung .. Wilhelms von Humboldt .. mit der ungewöhnlich weit aufstehenden stirne Bluntschli denkwürdiges 1,72 S. ⟨1901⟩ und auf dem kopf hatte er bis zum dach hinauf so etwas wie eine gläserne zipfelmütze, die steil aufstand Frenssen Uhl (1902) 206. ⟨1916⟩ ein kleines schwarzes ungetüm mit steil aufstehenden hasenohren .. ein französischer zwergbull Halbe [1917]7,151. 1946 in das dunkel .., aus dem die hohen stämme wie säulen aufstanden Wiechert märchen 1,408. redensartl öst. nichts steht auf, über ‘nichts geht über, nichts ist besser (als) ⟨1829/32⟩ über die lotterie steht halt gar nix auf! Nestroy 1,77 B./R. 1858 ueber ein ritterstück steht nichts auf, die ritterstücke sind das höchste, das der menschliche geist erschaffen konnte Bäuerle mem. 1,143. 1933 über so ein hölzernes häusl steht halt gar nichts auf, wenn es mit liebe gemacht ist Hofmiller br. 2,338 H. D auf etwas, auf einer unterlage stehen, sich befinden, angebracht sein, auchauf etwas hängenbleiben, auflaufen⟨1300⟩ von der houestat da der turn ouf stvnt brixner urk. 2,1,60 S. 1404 Florian hat gelassen uf Schone primo eyne ufsteende bude mit eynem heryngschuwer handelsrechnungen dt. orden 11 S. n1452 der sybent altar ist der heyligen Fronika, do das antlitz Christi aufstet Muffel Rom 26 LV. 1498 ain marchstain, da ist ain kreüz aufgestanden steir. gerichtsbeschr 154 M./P. 1539 indem der Burgunner (beim turnier) die schantz übersah, das er hinder seinem gaul auff der erden auffstuͤnd (‘zum stehen kam’) Wickram 1,34 LV. 1570/7 stosse das reis, das es fein gehebe (‘fest’) uff dem stamme aufstehet haushaltung in vorwerken 103 E./W. z.j.1586 das unnser schif begehnt, uffzustöhn Kiechel reisen 122 LV. 1629 und was an aussenteichen, werdern und gesumpff mit den auffstehenden häusern, buden und gebäuden, so zwischen dem grossen werder und nehrung liegen in: Hoppe schwed.-poln. krieg 669 T. 1699 die einfassung stehet unmittelbar auff der thür-schwelle auff Sturm Daviler, civil baukunst 132. 1716 das mast-vieh, so aufstehet, fleißig warten lassen, daß es fett werde Marperger küch- u. keller-dict. 454b. 1757 wird die linie D C auf der grundlinie perpendicular aufstehen Rudolph anfangsgründe 306. 1765 vorher hab ich nichts als habern gessen, itzt nichts als torten, pasteinen .. und dergleichen. eh bin ich hinten (als lakai) aufgestanden, itzt ist ein maschin draus worden, itzt sitz ich drin, und steht mir hinten einer auf Hafner 2,54 WLV. ⟨v1768⟩ vorsprung der krümmungs-stücke, so auf dem gesims aufstehen Walter zimmerkunst (1769)4. ⟨1817⟩ aus leichtem gewölk ein schmaler bogen, welcher, mit dem einen fuß auf Sicilien aufstehend, sich hoch am blauen .. himmel hinwölbte Goethe I 31,170 W. ⟨1890⟩ (in der) augenblicksphotographie .. kommt der gesamteindruck der bewegung doch etwas anders zustande, als beim anblick des bewegten gegenstandes selbst. daß die stellung, wobei die beiden füße des gehenden menschen aufstehen, .. im eindruck vorwiegt, rührt daher, .. daß ihre hier dichter wiederkehrenden bilder nahezu sich decken Du Bois-R. reden 22,410 D. ⟨1943⟩ daß sie (säulen) auf der unteren querleiste aufstehen und die obere querleiste tragen Weismantel trinität (1966)452. gelegentl. ‘sich auf etwas stellen 1530 und wie das ambt aus war, da ließ der kaiser ain Walchen auf den predigstuol .. aufsteen, der thett ain langen latteinischen sermon (Augsb.) chr. dt. städte 25,373. ⟨1536⟩ so sach were, daz man einen missthedigen richten solt, so muste er zuuor vffstahn vf ein holtz weist. 2,358 G. E aufsteigen, nach oben steigen, sichtbar werden. 1 von verschiedenen bezugsgrößen ‘sich über eine grundlinie, den horizont den boden erheben, darüber sichtbar werden; häufig von gestirnenaufgehen(auch metonym. von tageslicht, tag, tageszeit) von wasserhochsteigen, emporquellen, anschwellen ⟨u1370⟩ vncz an die czeit, das sich emphendet vnd aufstund diser lihte tag Johann v. Neumarkt 2,12 K. 14.jh. so stet der nebel auf vnd die vinster gesta Romanorum 64 K. ⟨1558⟩ so die see oder talwasser auffstuͤnden vnd ain frem̄des erbaigē ein- naͤm̄en Pegius dienstbarkhaiten (1559)125b. 1562 das auch im himel .. gott auß den auffgestandenen duͤnsten vnnd fettem prodem schwebel machet Mathesius Sarepta 175b. n1574 im jaͤnner .. wird die sonn vm ein stund fruͤer aufstehen Fischart in: Gengenbach 415 G. 1599 als nun die morgenröt auff gstanden Frischlin hochzeit 57 B. ⟨1648⟩ daß auff der strassen, die sie zogen, gegen sie herwarts eine grosse und dicke staubwolcke auffstund Sohle Kichote (1669)237. 1657 Chach will sich endlich heut erquicken oder rächen, / eh’ als der monden auff wird stehn Gryphius trauersp. 211 LV. ⟨v1688⟩ die bienen stunden auf und jagten die gäste zum hause hinaus Lehmann schauplatz (1699)632. 1714 ein groß undt schön cabinet, wo es im heisten sommer nie heiß ist (den die [sonne] ist nur da, wen sie auffstehet) Elisabeth Ch. v. Orleans br. 2,479 LV. ⟨1795⟩ wie eine wasserblase .. aus dem meere aufsteht Tieck (1828)8,144. ⟨v1809⟩ es begab sich aber, daß Salomo ausgieng, des morgens, da die sonne aufstund Pfeffel pros. vers. (1810)5,205. ⟨1909⟩ morgen, wenn die sonne aufsteht, kommen sie alle flußherüber Wildenbruch ausgew. w. (1919)3,215. 1932 die milch steht auf, macht einen buckel und läuft über Dörfler geschlecht 286. 1965 als nachdem die flüsse furchtbar aufgestanden, / schoben sich die ozeane donnernd übern strand Kunert gast 12. 2 jagdsprl. ‘sich aus dem versteck erheben’, überwiegend von vögeln, aber auch von anderem wild: 1412 das was ein valk getrúw vnd zart / wenn der ritter beissende wart / was vff stuͦnt das was verlorn Hans v. Bühel Dyocletianus 28 K. 1558 zu letzt der falck im walt auffstund, / auff ein fels im meer fliegen gund Sachs 2,255 LV. ⟨1647⟩ woselbst wir sehr viel hasen antraffen, welche an etlichen orten bey vier und fünff zugleich auffstunden Olearius reisebeschr. (1663)726. ⟨1776⟩ sie .. fiengen viele wachteln und rebhühner; wenn ein volk aufstand, so schossen sie drunter Miller Siegwart (1777)1,228. ⟨1900⟩ klatschend steht die ente auf Liliencron s. w. (1904)9,31. 1951 vom nahen tümpel stand ein reiher auf Bülow jägerleben 17. 1960 wild, das sich vom boden erhebt, steht auf Ludwig wb. weidmannsspr. 23b. – auch: 1750 aufstehen der fische, geschiehet, wenn in einem zugefrornem teiche .. viel wasser stehen bleibt, daß das eis auf die fische drücket, und ihnen die lufft benimmt, daher sie aus ihrem lager gehen Chomel, lex. 1,836. 3 in der bergmannsspr.explodieren u1480 das ein hert nit vff ste mal. hausb. XXVIII B./S. ⟨1562/4⟩ sudler .. verwarlosten durch jren vnfleyß, das jre gestuͤb (kohle-lehm-gemenge) etlich mal auffstunden Mathesius ausgew. w. 23,420 L. 1825 aufstehen .. beim silbertreiben, wenn sich das blei in den heerd frißt, auf feuchtigkeit kommt und eine explosion zum großen nachtheil des gutes und zur gefahr der arbeiter verursacht C. Hartmann hdwb. mineral. 1,58. 4 aufgehen, keimen, sprießen, erblühen: 1491 so staͮtt der saͮm viler tag in aim tag uff Oesterreicher Columella 1,76 LV. ⟨1525/6⟩ so nun das gewechs aufstehet in sein stamen und hat den liquorem in ime Paracelsus I 2,194 S. ⟨1628⟩ sind schöner blumen art, so pflegen auffzustehn / wann lucifer sich zeigt, und mit ihm untergehn Opitz op. [1689]1,89. ⟨v1660⟩ da steht ein moh haupt auf (im garten) Czepko weltl. dicht. 234 M. 1921 über nacht fiel vielleicht ein warmer regen und aurikeln standen auf Lehmann Weingott 24. 5 vom most und wein(nach)gären und damit schal oder sauer werden, umschlagen’, auch von der dadurch hervorgerufenen empfindung auf den zähnen: 1523 des weins .. ist ungeverlich bei 14 fuder; nimpt iczunt, weil sie seint aufgestanden gewest, sehr vill fullens Planitz ber. 512 W./V. ⟨v1565⟩ ein newer freund .. ist wie ein most .. man muß jhn offt abziehen, stehet offte auff, er ist wol lieblich vnd suͤsse Mathesius Syrach (1586)1,55b. 1652 es ist .. gewiß, daß ein stuck eisen auff ein volles faß mit wein geleget, verhindert, daß der wein nicht auffstehet und sich verderbt Harsdörffer trincirb. 125 faks. 1774 wenn die zähne nach genossenen sauren speisen stumpf geworden sind, sagt man an einigen orten gleichfalls, die zähne stehen auf Adelung wb. 1,485. 1842 aufstehen .. der wein und andere flüssigkeiten, die schon hell waren und durch gährung wieder trübe werden Kirchhof conv.-lex. landwirthschaft 21,441. 1853 für schlehen und holzbirnen haben deine jetzigen kostgänger keinen zahn mehr. die zähne stehen ihnen auf, wenn sie nur daran denken Stöber Sabina 3. F offen sein, geöffnet sein; auch ‘sich erschließen, verständlich sein’, von unbezahlten rechnungen ‘unerledigt sein 1494 doch gloubt er (narr) nit das syg eyn hell / bisz er hin jn kumbt vber die schwell / so wurt jn den der synn vff gan Brant narrenschiff 31b Z. 1573 das die eingedeckten daͤcher .. wegen des boͤsen zugerichten kalckes auffstehen vnd schadhafftig werden meurer-ordn. Bresl. B 2b. 1727 die cammer steht dir auf Henrici ged. 1,320. ⟨1786⟩ die augen standen ihm weit auf Schiller 16,16 nat. 1838 das tor stand auf, ich trat hinein Mörike 21,233 M. 1844 aufsteht die bahn – / tritt in die schranken kühn und dreist! Freiligrath 1,335 Z. 1930 den verzauberten bennbauern stehen nase, mund und ohren auf Mathar Johannes 95. ⟨1947⟩ das wams stand vorn auf Döblin Amazonas (1973)485. 1964 truhen mit knarrenden türen aufstehenden deckeln R. Wolf fortsetzung 102. 1968 im buch stehd noch ebbes uff südhess. wb. 1,420.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
armenunterstützung aufsteigung
Zitationshilfe
„aufstand“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/aufstand>.

Weitere Informationen …