Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

auftauchen, vb.

Fundstelle: Band 3, Spalte 802, Zeile 6 [Scheider]
AUFTAUCHEN vb.   mnd. updûken. vgl. auch sinnverwandtes aufducken (2DWB 3,459), gebildet zum (mit nd. anlaut fortlebenden) intensivum ducken (2DWB 6,1465), da formähnlichkeit die zuordnung der nd. belege erschwert. 1 (plötzlich, überraschend, unvermittelt) in erscheinung treten, sichtbar werden; geläufig von abstrakta, gefühlen, fragen u. dgl.; früh mnd.: 1514 also leyp de dach unde ock bi nacht unde reyp: ‘Hollant, Hollant, kur mau’! so dat Hollant nergen dorste upduken (Braunschw.) chr. dt. städte 16,378. 1526 he nam .. schelke unde boven, / de dar dorften nergen up dukende sin hist. volkslieder 3,535a L. 1755 upduken zum vorschein kommen: apparere Richey id. hamb. 45. ⟨1822⟩ ein gefühl von verzweiflung tauchte in ihm auf Tieck (1828)14,334. 1836 man irrt sehr, wenn man etwa glaubt, daß Goethe, der damals schon aufgetaucht, bereits allgemein anerkannt gewesen sei Heine 5,230 E. 1855 (mit persönl. dat.:) der einfall sei ihm schon gestern im nachhausereiten aufgetaucht Kürnberger d. amerika-müde 318. 1881 das auftreten der lehre von dem ewigen einen und das auftauchen des mönchswesens in Indien fällt zusammen Oldenberg Buddha 33. 1886 seit einigen jahren ist wieder ein künstliches gold, das talmigold, aufgetaucht b. d. erfindungen 84,202. 1918 sonst gab es .. einen einzigen dramatiker, .. der .. vor mehr als zwanzig jahren verschollen ist und gerade jetzt irgendwo in einem balkankloster wieder aufgetaucht sein soll Mauthner erinn. 1,139. 1931 daß .. die frage nach ihrer herkunft auftauchen .. könnte Kurz Vanadis 5554. 1959 vollkommen unerwartet waren die gesteinsproben in der depot-bucht, wo in großer anzahl kalkige reste von organismen, z. b. .. verzweigte moostierchen .. und kalknadeln auftauchten wiss. u. fortschritt 223a. ⟨1967⟩ die akten sind .. verschwunden und bis heute nicht wieder aufgetaucht in: mörderbock (1968)211. 2000 das wort „ausreisewelle“ war auch früher schon aufgetaucht Hilbig provisorium 226. 2 (tauchend) aus der tiefe nach oben, an die wasseroberfläche kommen, emportauchen; zuerst: ⟨1795⟩ das leben ist .. eine wasserblase, die .. aus der fluth emportaucht und im auftauchen zerspringt Tieck (1828)8,62. ⟨1819⟩ daß diese augenblicke, wo wir, vom grimmen willensdrange erlöst, gleichsam aus dem schweren erdenäther auftauchen, die säligsten sind, welche wir kennen Schopenhauer 2,461 H. 1822 seid ihr bei den güldnen fischlein, / die im bache froh und munter / tauchen auf und tauchen unter? Heine 1,52 E. ⟨1855⟩ ein bursch .. verschwand von zeit zu zeit durch eine falltür, aus der er mit frisch gefüllten flaschen wieder auftauchte Heyse [1924] I 3,45. 1914 jeder unvorsichtig auftauchende kopf wird sofort beschossen Flex br. 90 E. W. 2000 etwa zweimal in jeder minute muss sie (delphinweibchen) auftauchen, um luft zu schöpfen berl. ztg., beil. (26.1.)4b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„auftauchen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/auftauchen>.

Weitere Informationen …