Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)
Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:
auftreiben, vb.
Fundstelle: Band 3, Spalte 810, Zeile 42 [Weiß]
AUFTREIBEN vb.
ahd. ûftrîban, mhd. ûftrîben, mnd. updrîven, mnl. opdriven, nl. opdrijven. hauptgebrauch 1 a.
1 etwas nach oben bewegen, empor-, hervorbringen.
a
etwas nach oben bewegen, aufscheuchen, aufwirbeln, auch i. s. v. ‘etwas emporwachsen lassen, entstehen lassen’, auch bildl.; gelegentl. refl. ‘sich erheben’ ⟨11.jh.⟩ uuerden ûf-ke-triben excludantur 3,2,452 (gl.) ATB. ⟨u1250/72⟩ unde daz dû, herre, sô maniger hande krût ûz der erden ûf trîbest, daz nieman weder bûwet noch sæwet 1,49 P./S. ⟨u1300⟩ si (pferde) triben auff den dürren sant, / das man kamm da gesach Apollonius 19010 DTM. ⟨u1300⟩ so ho der swarm sich uftreib / in den luften passional 241,40 K. ⟨M14.jh.⟩ diser furste (der wille) der sol den menschen allezit uftriben uber alle dise ding 89 DTM. ⟨u1440⟩ do überzouch in dez koniges volg .. und triben in uf. also in dem velde do wart er gefangen denkw. 19 A. u1470 wie got hat auff getriben / himel und erd und all geschopft ged. 2,382 DTM. ⟨1517⟩ mit diesem instrument solt du die hirnschal wider aufftreiben wann sy eingeschlagen ist wundartzney (1542)20b. 1531 damit vnser judgnossen, die dise gschrifft leßē vns nit zweifel vn̄ frag dagegen vfftreiben Josephus 1,71a. 1534 eyn hundt iaget nicht auß hunger, sonder auß lust die er zum wilde hat, das selbig auffzutreiben sprichw. Z 3a. 1535 die oͤbersten im̄ landt sagten .. daß sie .. weren auffgetrieben vnd gleich als inn krieg getrungen worden Tacitus 435a. ⟨1562⟩ doch kan der otter nit lang zeyt / ohn lufft unter dem wasser bleiben; / adem zu holen thut ihn aufftreiben 16,480 LV. 1580 ich kundt an meiner ruh nicht bleibn, betruͤbnuß thet mich wol aufftreibn texte Böhmens 168a W. ⟨v1605⟩ ach hertzlieb, laß nicht reuen dich, / daß ich dich auß dem bett aufftreib! 4,2800 LV. 1611 sublimiren sey, wenn ein ding .. aus dem grunde des gefesses zu öberst des alembicks auffgetriebē wird triumphwagen antimonii 523. 1644 sprosset aus derselben flecken .. ein keumlein herfür, welches in kurtzer zeit einen stengel auftreibet gesprächsp. (1641)4,477. 1692 die wohlthaten gottes sind gleich dem reegen, welcher bisweilen auf einen stein fället, .. bisweilen ins wasser, da er blasen auftreibet theognosia 1298. 1781 trieb er ein wildpret auf im dichtverwachsenen waldthal odüßee 333. 1787 mein gehirn treibt öfters wunderbare blasen auf 5,2,234 G. 1822 jede erste versehrung der gerechtigkeit führt unausbleiblich eine zweyte herbey, .. die dann ihrerseits, indem sie neue widersprüche auftreibt, wieder zu neuen ausweichungen drängt 13,352 Sch. 1848 darauf war er (könig) einige minuten wie betäubt, bis ihn eine neue botschaft wieder auftrieb tgb. (1861)4,313. ⟨1853⟩ wie ein aufgetriebener hase so scharf auf einen kleinen hund .. lospolterte thierleben (1858)202. ⟨1948⟩ wenn die sonne kam, so trieb sie zur arbeit auf Amazonas (1973)660. 1965 sie (enten) lassen mich .. nahe herankommen; aber der geräuschvolle verschluß der Pentina (fotoapparat) treibt sie auf gletscherland 123. ⟨1978⟩ als das feuer das dokumentenzimmer erreichte und in einem nicht vorhergesehenen funkenstiem schriften und urkunden wirbelnd auftrieb heimatmuseum (1980)6.
— intrans.: 1797 die auftreibende kugel (fesselballon) flog mit uns vor die stummen blitze des mondes I 7,63 ak. ⟨1853⟩ hieher gehören namentlich die wie pilze auftreibenden badestädte land (1861)116. 1917 welch eine welt aber hinter ihm: aus einer wurzel entsprossen, dem österreichischen erbübel, aber in tausend schößlingen auftreibend; die wurzel immer die gleiche: trägheit der seele, dumpfe gedankenlosigkeit, die geringe schärfe des pflichtgefühles pros. schr. (1907)3,82.
b
errichten, auftürmen, aufstellen, aufstauen: ⟨u1220⟩ ez wær allez ein stein. / der (pfeiler) ist mitten als ein zein / ûfem turne ûf getriben Flore 4251 S. ⟨u1300⟩ do die lute quamē dar / vnde einē vestē turn vf tribē passional 115,5 H. 1391 daß er ein mure zwüschend ir und im ufgetriben hetti in: schweiz. id. 14,112. 1488 der murer hette zuogesagt, das hinderstüblin mit dem murwerk wellen u(ftriben) ebd. 1576 wolt sich erst auch ein strudel sträuben / vnd thaͤt gros waͤllen da auftreiben 1,148 DNL. ⟨1672⟩ anno 589. wurde sie (Tiber) durch etliche grausame wetter, hagel und erschreckliche sturmwinde wiederum auffgetrieben Simplicissimus 3(1713)348. 1754 wie z. e. .. die dünen an den holländischen und englischen küsten nichts anders, als sandhügel sind, die das meer ehedem aufgetrieben hat 1,208 ak. ⟨1850⟩ wenn unsere .. städte .. oft wahren verwachsenen steinmassen .. gleichen, in denen .. furcht und noth .. die gebäude zu thürmen auftrieb geogr. charakterbilder (1854)1,33 G.
— preise, steuern u. ä. in die höhe treiben, auflaufen lassen: 1465 so triben die von Frutingen lantkosten uf, nach irem verstan als ungewonlichen, daz si den abzetragen fürer nit erzügen mögen in: schweiz. id. 14,116. 1587 das lieb gethreidt in hochen schlag behalten, verthüren und ufftriben ebd. 1615 2 gulden .. über den gemachten kauf, welche ihm der mann aufgetrieben hat in: siebenb.-sächs. wb. 1,200a. 1616 daß das khorn noch in höcheren briß uffthriben werde in: schweiz. id. 14,116. 1721 solche in unserm landt schulden auftreibten ebd. 117. 1912 unn dadurch werden die steuern wieder höher aufgetrieben unn so weiter unn so weiter Tutenhusen (1965)193.
c etwas, sich aufblähen, hochwölben, auch bildl., meist als part. prät.: 1531/7 dz einer den athē helt mit zuͦ- gespertē mundt, das er jm die backē aufftreibet wie einem pfeiffer gramm. B 2b F. ⟨1554⟩ welche kranckheiten (ohnmacht, erbrechen) jhnen (schwangeren frauen) den bauch aufftreiben, daß sie anfahen geschwellen hebammenb (1580)39. 1690 Venereus folgete .. mit der entschuldigung, daß ihn die natur aufgetrieben hätte, sie zeigete ihm also einen abtritt academ. rom. 617. 1711/59 der gantze leib wirt krampffweiß gezogen und auffgedrieben pferdeheilkunst 45 F. ⟨1706⟩ wie wenig liebtest du die aufgetriebne pracht? / wie hast du nicht das glaß der eitelkeit verlacht? ernsth. ged. (1723)111. 1794 hierauf (auf die klistiere) bekam sie größere beängstigungen. ihr bauch wurde aufgetrieben denkw. 1,9. 1809 daher findet man .. dichten, auch den bindigsten erdboden locker, porös und durch innere gährung aufgetrieben grundsätze 1,344. 1839 die leiche war anfangs gedunsen und aufgetrieben einbalsamiren 116. 1903 die pottasche .. wird .. zum auftreiben des teiges beim backen benutzt naturlehre 369. 1989 aber das ist kein pferd mehr, sondern eine zum bersten aufgetriebene haut überschreiten 92.
d jmdn., etwas ausfindig machen, finden, beschaffen, abbekommen: 1537 wer ist der frembdling den Nausicaa mit yhr bringt? warlich ain hübsch gerad starck mann; wa hat sy yn aufftriben? odyssea 63 W. 1558 wenn ich gelt auff zu treyben west! 3,68 LV. 1567 das solche knecht des antichrists .. offtmals auch die grund verkauffen, wenn sie das gelt auff andere weg nicht aufftreiben koͤnnen ankunfft 295. 1695 einen solchen nun, der diesen mord ausführte, auffzutreiben, wären mehr als 30. herren im lande bemühet schau-platz 960b. 1766 ich .. werde mich bemühen die verlangten bücher aufzutreiben br. 3,148 R. 1781 daß man teils niemals stoff genug in der erfahrung auftreiben kann, um einen solchen begriff zu füllen reine vernunft 621. 1841 ei, schrieb ich dir schon, daß wir fünf stück briefe von Hegel aus den jahren 1797 – 98 aufgetrieben haben? ausgew. br. 107 Z. ⟨1892⟩ heirate den ältesten und reichsten drachen, den du auftreiben kannst! [1917]3,44. 1913 einen ganzen nachmittag lief sie in der stadt umher, um ein buch aufzutreiben tunnel 128. 2000 daß er zu einer kritischen solidarität mit dem staat DDR kaum einen funken an innerer überzeugung in seiner brust auftreiben konnte provisorium 2128.
2
etwas (von oben) an etwas heranbringen u. befestigen, jmdm. etwas aufladen, aufbürden anhängen, auch bildl.: ⟨u1300⟩ es was inderhalb ain krone, / ain infell dar in getriben auff. / auff dem spitze was ain knauf Apollonius 18192 DTM. ⟨u1330/40⟩ und dô der hôrte, welch ein joch / dî Rîgêre durch ir gûf / tribin dort den brûdrin ûf, / er sante sô hin den Brûhaven kronike 21019 S. 1536 er nimpt jm mit Esaia nicht fuͤr, wie er das volck vmb seine missethat straffe, sondern wie ehr der christenheit ein boͤss geruͤcht aufftreibe, als welche vom christen glauben abgefallen sey annotationes 2,2a. 1570/7 das die mühlsteine, leufer und bödem tuglich und gutt sein und die im auftreiben also gerichtet, das sie zusammen gehören und zu mahlen recht dienen haushaltung in vorwerken 150 E./W. 1654 küsse. jungfern-mündchen sind die mühlen, drauff man süssen zucker reibe; / ieder wil hier seyn ein müller, daß er stein auff stein aufftreibe sinnged. 554 LV. ⟨1761⟩ die fässer .. sollen sie mit guten starken bänden allenthalben wohl versehen; mit treibhölzern dieselbe fest auftreiben willkühr Danzig (1783)183. 1819 glaubt ihr denn, daß es genug ist die bände aufzutreiben auf die dauben, damit das faß zusammenhalte? 7,168 G.
– intrans.: 1963 unter den böschungen des kanals herrschte dunkelheit. das floß trieb auf (‘lief auf grund’), pendelte und blieb hängen stadtgespräch 121.
— jmdm. einen namen beilegen: 1757 ob nicht seine (Caracallas) eitelkeit so weit gegangen, daß er selbst diesen namen ausgesonnen und den Alemannern aufgetrieben hat Würtenb. 273. 1832 man hatte deshalb den bewunderern Margots den spottnamen der afrikanischen fremd- und feinschmecker aufgetrieben 22,362 M. ⟨1869⟩ der name „mädchenheld“, den ältere burschen mir auftrieben, als übername 1,14 S.
3 jmdn. aufhalten, hinhalten: ⟨u1300⟩ das ich euch icht auff treyb, / yeder man seinen prieff schreib Apollonius 1986 DTM. ⟨u1300⟩ ungewert pistu peliben, / man hatt dich auff getriben ebd. 770.
4 jmdm. etwas wegtreiben, wegnehmen, rauben: ⟨1315/23⟩ iz geborte sich daz ein edeler dinstman, zu Franken beslost, uff treib den von Reinhersborn einen wagin mit wine da sechs pherte vor gingin hl. Ludwig 25 R. 1601 das die von der Schulenborg .. den von Magdeburg etzliche wagen uffgetrieben haben in: frnhd. wb. 2,765.
5 jmdn. gerichtl. belangen, etwas gerichtl. austragen; schweiz. rechtssprl., herzuleiten von 1 a: 1334 das da Heinrich Eppeli .. den vorgenanden Meyer .. nichtes kümberren noch u(ftreiben) sol in: schweiz. id. 14,115. 1445 ich sol noch wil .. weder bekümbern .. fürnemen noch ufftr(eiben) in dehein wyse ebd. 116. 1572 alls nun diser spaan uff dem tag zuo Baden .. gar sträng von beiden parthyen uffgetriben ebd. 115.
6 rechtssprl., ablehnen, hindern.
a einen richter wegen befangenheit ablehnen: 1490 so möcht jeder tail siner widerparti also gesipt frund durch sin fursprechen ufftriben und begeren, des handels als richter müßig zu steen württ. ländl. rechtsqu. 2,925 W.
beinen handwerker in verruf bringen und an der ausübung des berufs hindern: ⟨1530⟩ es sollen auch eynich straffen .. nit mer fürgenommen, gehaltē noch gebraucht: auch keyner den andern weder schmehen noch auff noch vmb treiben, noch vnredlich machen hl. röm. reichs ordn. (1539)177b. 1564 weiter sol einer (geselle) so von eim andern geschmecht wuͤrde, keines weges auffgetrieben, sonder sol bey seinem handwerck bleiben bauwordn. 91b. 1574 das einer von dem andern durch blosse zicht, nachrede oder schreiben begangener vnthat .. auffgetrieben vnd in seinem handwerck gejrret wird statuten u. ordn. Bresl. 50a. E16.jh. ein gesell, welcher .. ohne vorwisßen seines meisters .. urlaub hinter der thür nimpt .., der soll alß ein unredlicher gesell so lang uffgetrieben werden, biß er wiederumb seinen ehrlichen nahmen rettet frankf. zunfturk. 1,259 Sch. 1677 man kan schertzen; doch das dadurch nimand aufgetrieben oder dishustiret werde Pathmos 824. ⟨v1799⟩ zu abschneidung des in den reichsconstitutionen so hoch verbotenen auftreibens und scheltung der meister und gesellen und anderer ungelegenheiten in: hdb. policeyrecht 1,181.
7 etwas öffnen, weiten: ⟨1554⟩ den̄ beyde instrument und werckzeug zum oͤffnen, aufftreiben vnd zwingen (der geburtswege) dienen vnd verordnet sind hebammenb. (1580)69. 1675 gewalt geht über recht. wer nur gewalt kan üben, von dem wird auch die thür des himmels aufgetrieben wandersmann 157 HND. ⟨1840⟩ (redensartl.:) ich habe jenem spazzacammino .. die dauben aufgetrieben und ihn pulver merken lassen 1,191 R./M.
8 vieh auf die weide führen: 1624 wie viel an schwein oder verken zu mast in alles uffgetrieben werden mugen in: frnhd. wb. 2,766. ⟨v1635⟩ ach jhr schäfflein, wer wird hüten / wer soll euch nun treiben auff? trutznachtigall 248 HND. ⟨1739⟩ jedoch muß das aufgetriebene vieh gleichergestalt gehütet und in keinem schaden gehend gelassen werden in: hdb. policeyrecht (1799)7,205. 1825 zum festdrücken eines zu losen feldes leistet das auftreiben einer schaafheerde der saat gute dienste ackerbau (1823)2,93. 1991 nur zwei- oder dreimal wurden in all diesen jahren kühe aufgetrieben lebensverläufe 151.
auftrieb, m.
Fundstelle: Band 3, Spalte 815, Zeile 68 [Weiß]
AUFTRIEB m.
1 als nomen agentis, instrumenti, actionis zu unterschiedl. bedeutungen von auftreiben vb.: ⟨1554⟩ mag sie (hebamme) demnach zu der zeit der noth jren verordneten vnnd gemachten werckzeug (als strauben, auffspanner, aufftrieb [‘instrument zur öffnung der geburtswege’] vnnd zangen sind) ruͤsten, zu hand nemmen vnd brauchen hebammenb. (1580) 68. ⟨1567⟩ vnd ist also der Heßhusius vrsach, aufftrib vnd anhetzer, das ich dises hundert euangelischer frücht .. hab an tag geben warhait 2(1570), vorr. 6b. 1586 alß sich irrungen zwischen meister und knechten gedachter hanndtwercker deß ufftrieps (‘verhinderung der berufsausübung’) halben ereuget haben, ist unser will und meynung, daß hinfuro meister und gesellen sich des ufftreibens und uffwirckens gentzlich enthalten sollen frankf. zunfturk. 1,485 Sch. ⟨1874⟩ das herumspazieren zum auftrieb (‘auffinden’) eines geschäftes, mit welchem keine weitere arbeit verbunden ist (1894)5,8. 1931 die niedrigen preise veranlassen nun die landwirte, ihre schweinehaltung einzuschränken. .. 18 monate später sind daher die auftriebe (‘angebote auf dem viehmarkt’) klein. die preise steigen nun wieder kapitalismus 1,148. 1999 die vorschriften über den auftrieb von vieh auf alpen st. galler tagbl. (9.4.), IdS-arch.
2 die nach oben drückende kraft, dann auch die daraus folgende aufwärtsbewegung von etwas; auch bildl. i. s. v. ‘neue (schaffens)kraft, elan, förderung’ 1866 in London hat die propaganda einen neuen auftrieb erhalten 1. internationale (1964)115. 1885 es ist .. denkbar, daß die gewaltigen mengen von kohlensäuregas .. an dem auftrieb der unterirdischen gewässer anteil haben b. d. erfindungen 83,529. 1889 hiernach ist es klar, weshalb im winde sich so starke auftriebe, oder so starke hebende komponenten ergeben vogelflug 113. 1927 bei der ausführung dieses versuches stört zunächst der starke auftrieb der gase in flüssigkeiten elektrizitätslehre 208. 1932 die fahrt der flotte soll der heimat den auftrieb zum durchhalten geben kaiser 109. 1966 und es sind die molekularen teilchen der luft, welche die tragflächen eines flugzeuges umspülen und für auftrieb sorgen stoff 13. 1995 auftrieb im kartoffelanbau geben uns die derzeit recht hohen erzeugerpreise bauernztg. (6.1.)23b. 2001 kurz danach riss der auftrieb unter den tragflächen urplötzlich ab berl. ztg. (12./13.4.)8e.
Im ²DWB stöbern
a | b | c | d | e | f |
← aufsteiger … | … ausschlafen → |
- aufsteigung, f.
- aufstellen, vb.
- aufsteller, m.
- aufstellung, f.
- aufstemmen, vb.
- aufsterben, vb.
- aufstieben, vb.
- aufstieg, m.
- aufstiegsmöglichkeit, f.
- aufstiegsspiel, n.
- aufstiften, vb.
- aufstocken, vb.
- aufstosz, m.
- aufstoszen, vb.
- aufstoszer, m.
- aufstoßig, adj.
- aufstrahlen, vb.
- aufstreben, vb.
- aufstrecken, vb.
- aufstreich, m.
- aufstreichen, vb.
- aufstreifen, vb.
- aufstreuen, vb.
- aufstrich, m.
- aufsträuben, vb.
- aufstutzen, vb.
- aufstutzig, adj.
- aufständisch, adj.
- aufstäuben, vb.
- aufstöbern, vb.
- aufstöhnen, vb.
- aufstören, vb.
- aufstöszig, adj.
- aufstößer, m.
- aufstülpen, vb.
- aufstürmen, vb.
- aufstützen, vb.
- aufstützig, adj.
- aufsuchen, vb.
- aufsuchung, f.
- aufsässig, adj.
- aufsässigkeit, f.
- aufsätzig, adj.
- aufsätzigkeit, f.
- aufsätzlich, adj.
- aufsäugen, vb.
- auftakeln, vb.
- auftakt, m.
- auftanken, vb.
- auftauchen, vb.
- auftauen, vb.
- aufteilen, vb.
- aufteilung, f.
- auftischen, vb.
- auftrag, m.
- auftragen, vb.
- auftraggeber, m.
- auftragsbuch, n.
- auftragsgemäsz, adj.
- auftragung, f.
- auftrechen, vb.
- auftreffen, vb.
- auftreiben, vb.
- auftreibung, f.
- auftrennen, vb.
- auftreten, vb.
- auftrieb, m.
- auftrinken, vb.
- auftritt, m.
- auftrocknen, vb.
- auftrumpfen, vb.
- auftun, vb.
- auftupfen, vb.
- auftuung, f.
- auftürmen, vb.
- auftürmung, f.
- aufwachen, vb.
- aufwachs, m.
- aufwachsen, vb.
- aufwachsung, f.
- aufwagen, vb.
- aufwallen, vb.
- aufwallung, f.
- aufwalzen, vb.
- aufwand, m.
- aufwandsentschädigung, f.
- aufwartefrau, f.
- aufwarten, vb.
- aufwartung, f.
- aufwasch, m.
- aufwaschen, vb.
- aufwechsel, m.
- aufwechseln, vb.
- aufwecken, vb.
- aufwegen, vb.
- aufwegig, adj.
- aufwegung, f.
- aufwehen, vb.
- aufweichen, vb.
- aufweinen, vb.
- aufweis, m.
- aufweisen, vb.
- aufweisung, f.
- aufwenden, vb.
- aufwendig, adj.
- aufwendung, f.
- aufwerfen, vb.
- aufwerten, vb.
- aufwertung, f.
- aufwichsen, vb.
- aufwickeln, vb.
- aufwickler, m.
- aufwiegeln, vb.
- aufwiegelung, f.
- 1aufwiegen, vb.
- 2aufwiegen, vb.
- aufwiegler, m.
- aufwind, m.
- aufwinden, vb.
- aufwirbeln, vb.
- aufwischen, vb.
- aufwogen, vb.
- aufwuchern, vb.
- aufwurf, m.
- 1aufwägen, vb.
- 2aufwägen, vb.
- aufwälzen, vb.
- aufwärmen, vb.
- aufwärter, m.
- aufwärterin, f.
- aufwärtig, adj.
- aufwärts, adv.
- aufwärtsgehen, vb.
- aufwärtstrend, m.
- aufwölben, vb.
- aufwüchsen, vb.
- aufwühlen, vb.
- aufwüschen, vb.
- aufzahl, f.
- aufzahlen, vb.
- aufzehren, vb.
- aufzeichnen, vb.
- aufzeichnung, f.
- aufzeigen, vb.
- aufzerren, vb.
- aufziehen, vb.
- aufziehung, f.
- aufzimmern, vb.
- aufzischen, vb.
- aufzucht, f.
- aufzucken, vb.
- aufzug, m.
- aufzwingen, vb.
- aufzwirbeln, vb.
- aufzählen, vb.
- aufzählung, f.
- aufzäumen, vb.
- aufzücken, vb.
- aufzünden, vb.
- augapfel, m.
- augbraue, f.
- auge, n.
- augenarzt, m.
- augenaufschlag, m.
- augenauswischerei, f.
- augenbinde, f.
- augenblendung, f.
- augenblick, m.
- augenblicklich, adj.
- augenblicks, adv.
- augenblicksbild, n.
- augenblickserfolg, m.
- augenblinzeln, n.
- augenblitz, m.
- augenbraue, f.
- augendeckel, m.
- augendiagnose, f.
- augendienen, vb.
- augendiener, m.
- augendienst, m.
- augendruck, m.
- augenentzündung, f.
- augenfarbe, f.
- augenfehler, m.
- augenfell, n.
- augenfleck, m.
- augenflusz, m.
- augenfällig, adj.
- augenglas, n.
- augenglied, n.
- augengrube, f.
- augenheilkunde, f.
- augenhöhe, f.
- augenhöhle, f.
- augenklappe, f.
- augenklinik, f.
- augenknochen, m.
- augenkrankheit, f.
- augenleiden, n.
- augenlicht, n.
- augenlid, n.
- augenloch, n.
- augenlos, adj.
- augenlust, f.
- augenmasz, n.
- augenmensch, m.
- augenmerk, n.
- augenoptiker, m.
- augenpaar, n.
- augenpartie, f.
- augenpulver, n.
- augenpunkt, m.
- augenring, m.
- augensalbe, f.
- augenschein, m.
- augenscheinlich, adj.
- augenschmaus, m.
- augenspiegel, m.
- augenspiel, n.
- augensprache, f.
- augenstern, m.
- augenstrahl, m.
- augentrost, m.
- augenwasser, n.
- augenweh, n.
- augenweide, f.
- augenwimper, f.
- augenwink, m.
- augenwinkel, m.
- augenwischerei, f.
- augenzahn, m.
- augenzeuge, m.
- augenzeugin, f.
- augenzwinkern, n.
- augenzwinkernd, adj.
- augenübel, n.
- augiasstall, m.
- augment, n.
- augmentieren, vb.
- augst, m.
- augstall, m.
- augstein, m.
- augur, m.
- augurium, n.
- 1august, m.
- 2august, m.
- augustiner, m.
- augustmonat, m.
- auke, f.
- auktion, f.
- auktionator, m.
- aula, f.
- aule, f.
- aura, f.
- auratisch, adj.
- aureole, f.
- aurikel, f.
- auripigment, n.
- aus, adv.
- aus, n.
- ausackern, vb.
- ausagieren, vb.
- 1ausantworten, vb.
- 2ausantworten, vb.
- ausantwortung, f.
- ausarbeiten, vb.
- ausarbeitung, f.
- ausarten, vb.
- ausartung, f.
- ausatmen, vb.
- ausbacken, vb.
- ausbaden, vb.
- ausbalancieren, vb.
- ausbaldowern, vb.
- 1ausbalgen, vb.
- 2ausbalgen, vb.
- ausbannen, vb.
- ausbau, m.
- ausbauchen, vb.
- ausbauen, vb.
- ausbaufähig, adj.
- ausbedingen, vb.
- ausbehalten, vb.
- ausbeinen, vb.
- ausbeiszen, vb.
- ausbeizen, vb.
- ausbereiten, vb.
- ausbescheiden, vb.
- ausbessern, vb.
- ausbesserung, f.
- ausbeten, vb.
- ausbeugen, vb.
- ausbeugung, f.
- ausbeulen, vb.
- ausbeute, f.
- ausbeuteln, vb.
- ausbeuten, vb.
- ausbeuter, m.
- ausbeuterklasse, f.
- ausbeutung, f.
- ausbezahlen, vb.
- ausbiegen, vb.
- ausbieten, vb.
- ausbilden, vb.
- ausbilder, m.
- ausbildung, f.
- ausbildungsplatz, m.
- ausbinden, vb.
- ausbitten, vb.
- ausblasen, vb.
- ausbleiben, vb.
- ausbleichen, vb.
- ausblenden, vb.
- ausblick, m.
- ausblicken, vb.
- ausblodern
- ausbluten, vb.
- ausblühen, vb.
- ausbohren, vb.
- ausbomben, vb.
- ausbooten, vb.
- 1ausborgen, vb.
- 2ausborgen, vb.
- ausbraten, vb.
- ausbrechen, vb.
- ausbreiten, vb.
- ausbreitung, f.
- ausbremsen, vb.
- ausbrennen, vb.
- ausbringen, vb.
- ausbringung, f.
- ausbruch, m.
- ausbrühen, vb.
- ausbrüllen, vb.
- ausbrüten, vb.
- ausbuchen, vb.
- ausbucht, f.
- ausbuchten, vb.
- ausbuchtung, f.
- ausbuddeln, vb.
- ausbuhen, vb.
- 1ausbund, m.
- 2ausbund, m.
- ausbutzen, vb.
- ausbögeln, vb.
- ausbügeln, vb.
- ausbündig, adj.
- ausbürgen, vb.
- ausbürger, m.
- ausbürgern, vb.
- ausbürgerung, f.
- ausbürsten, vb.
- ausbüszen, vb.
- ausbüxen, vb.
- ausdampfen, vb.
- ausdauer, f.
- ausdauern, vb.
- ausdehnen, vb.
- ausdehnung, f.
- ausdenken, vb.
- ausdermaszen, adv.
- ausdeuten, vb.
- ausdeutung, f.
- ausdichten, vb.
- ausdienen, vb.
- ausdifferenzieren, vb.
- ausdingen, vb.
- ausdiskutieren, vb.
- ausdorren, vb.
- ausdrehen, vb.
- ausdreschen, vb.
- ausdringen, vb.
- 1ausdruck, m.
- 2ausdruck, m.
- ausdrucken, vb.
- ausdrucksfahigkeit, f.
- ausdrucksform, f.
- ausdruckskraft, f.
- ausdruckslos, adj.
- ausdrucksmittel, n.
- ausdrucksmöglichkeit, f.
- ausdruckstanz, m.
- ausdrucksvermögen, n.
- ausdrucksvoll, adj.
- ausdrucksweise, f.
- ausdrückbar, adj.
- ausdrücken, vb.
- ausdrücklich, adj.
- ausdrückung, f.
- ausduften, vb.
- ausdämpfen, vb.
- ausdörren, vb.
- ausdünsten, vb.
- ausdünstung, f.
- ausdürren, vb.
- ausebnen, vb.
- 1ausecken, vb.
- 2ausecken, vb.
- auseinander, adv.
- auseinander-
- auseinanderbersten
- auseinanderbrechen
- auseinanderbrechen, vb.
- auseinanderbreiten
- auseinanderbringen
- auseinanderdehnen
- auseinanderdrücken
- auseinanderfahren
- auseinanderfahren, vb.
- auseinanderfallen
- auseinanderfallen, vb.
- auseinanderfalten
- auseinanderfließen
- auseinandergehen
- auseinandergehen, vb.
- auseinanderhalten
- auseinanderhalten, vb.
- auseinanderjagen
- auseinanderkennen
- auseinanderklauben
- auseinanderkommen
- auseinanderkommen, vb.
- auseinanderlaufen
- auseinanderlaufen, vb.
- auseinanderleben
- auseinanderlegen
- auseinanderlegen, vb.
- auseinandernehmen
- auseinandernehmen, vb.
- auseinanderreißen
- auseinanderrollen
- auseinanderrücken
- auseinanderscheiden
- auseinanderschlagen
- auseinanderschlagen, vb.
- auseinanderschneiden
- auseinandersetzen
- auseinandersetzen, vb.
- auseinandersetzung, f.
- auseinanderspreizen
- auseinandersprengen
- auseinandersprengen, vb.
- auseinanderstieben
- auseinandertreiben
- auseinandertreiben, vb.
- auseinandertreten
- auseinandertreten, vb.
- auseinanderweichen
- auseinanderwickeln
- auseinanderzerren
- auseinanderziehen
- auseinanderziehen, vb.
- auserkiesen, vb.
- auserkoren, adj.
- auserlesen, vb.
- ausersehen, vb.
- auserwählen, vb.
- ausessen, vb.
- ausfahren, vb.
- ausfahrt, f.
- ausfall, m.
- ausfallen, vb.
- ausfallschritt, m.
- ausfallstrasze, f.
- ausfalten, vb.
- ausfaulen, vb.
- ausfechten, vb.
- ausfegen, vb.
- 1ausfeilen, vb.
- 2ausfeilen, vb.
- ausfeimen, vb.
- ausfertigen, vb.
- ausfertigung, f.
- ausfilzen, vb.
- ausfinden, vb.
- ausfindig, adj.
- ausfischen, vb.
- ausflicken, vb.
- ausfliegen, vb.
- ausfliehen, vb.
- ausflieszen, vb.
- ausflucht, f.
- ausflug, m.
- ausflusz, m.
- ausfolgen, vb.
- ausfolgung, f.
- ausforderer, m.
- ausfordern, vb.
- ausforderung, f.
- ausformen, vb.
- ausformulieren, vb.
- ausformung, f.
- ausforschen, vb.
- ausforschung, f.
- ausfragen, vb.
- ausfragerei, f.
- ausfransen, vb.
- ausfressen, vb.
- ausfrieren, vb.
- ausfuchsen, vb.
- ausfuhr, f.
- ausfuhrartikel, m.
- ausfuhrverbot, m.
- ausfuhrzoll, n.
- ausfällen, vb.
- ausfällig, adj.
- ausfärben, vb.
- ausfördern, vb.
- ausförscheln, vb.
- ausführbar, adj.
- ausführbarkeit, f.
- ausführen, vb.
- ausführer, m.
- ausführlich, adj.
- ausführlichkeit, f.
- ausführung, f.
- ausfüllen, vb.
- ausfüllung, f.
- 1ausfüttern, vb.
- 2ausfüttern, vb.
- ausgabe, f.
- ausgang, m.
- ausgangs, präp.
- ausgangspunkt, m.
- ausgangssperre, f.
- ausgangsstellung, f.
- ausgangstür, f.
- ausgeben, vb.
- ausgeber, m.
- ausgeberin, f.
- ausgebot, n.
- ausgebufft, part.adj.
- ausgebung, f.
- ausgeburt, f.
- ausgebären, vb.
- ausgedinge, n.
- ausgedingen, vb.
- ausgefallen, part.adj.
- ausgefeimt, part.adj.
- ausgefuchst, part.adj.
- ausgeglichenheit, f.
- ausgehen, vb.
- ausgeizen, vb.
- ausgekocht
- ausgelassen
- ausgelassenheit, f.
- ausgemacht
- ausgenommen
- ausgepicht
- ausgeprägt
- ausgerechnet
- ausgeschlossen
- ausgeschämt
- ausgesprochen
- ausgestalten, vb.
- ausgestaltung, f.
- ausgewinnen, vb.
- ausgewogen
- ausgewogenheit, f.
- ausgezeichnet
- ausgiebig, adj.
- ausgieszen, vb.
- ausgieszung, f.
- ausgleich, m.
- ausgleichen, vb.
- ausgleichung, f.
- ausgleiten, vb.
- ausgliedern, vb.
- ausglitschen, vb.
- ausglätten, vb.
- ausglühen, vb.
- ausgraben, vb.
- ausgrabung, f.
- ausgreifen, vb.
- ausgrenzen, vb.
- ausgrenzung, f.
- ausgrübeln, vb.
- ausgründen, vb.
- ausgrünen, vb.
- ausguck, m.
- ausgucken, vb.
- ausgusz, m.
- ausgären, vb.
- aushacken, vb.
- aushallen, vb.
- aushalten, vb.
- aushandeln, vb.
- aushang, m.
- ausharren, vb.
- aushauch, m.
- aushauchen, vb.
- aushauchung, f.
- aushauen, vb.
- ausheben, vb.
- aushebung, f.
- aushecken, vb.
- ausheilen, vb.
- ausheimisch, adj.
- ausheiraten, vb.
- ausheitern, vb.
- aushelfen, vb.
- aushenken, vb.
- ausher, adv.
- aushilfe, f.
- aushin, adv.
- ausholen, vb.
- aushorchen, vb.
- aushub, m.
- aushungern, vb.
- aushungerung, f.
- aushunzen, vb.
- aushusten, vb.
- aushändigen, vb.
- aushändigung, f.
- aushängebogen, m.
- aushängen, vb.
- aushängeschild, n.
- aushärten, vb.
- aushöhlen, vb.
- aushöhlung, f.
- aushöhnen, vb.
- aushören, vb.
- aushülsen, vb.
- ausjagen, vb.
- ausjäten, vb.
- auskalmüsern, vb.
- auskauf, m.
- auskaufen, vb.
- auskegeln, vb.
- 2auskehr, f.
- 1auskehre, f.
- 1auskehren, vb.
- 2auskehren, vb.
- auskehrich, auskehret, m.
- auskehricht, m.
- auskeilen, vb.
- auskeimen, vb.
- auskeltern, vb.
- auskennen, vb.
- auskernen, vb.
- 1auskiesen, vb.
- 2auskiesen, vb.
- 1auskippen, vb.
- 2auskippen, vb.
- ausklagen, vb.
- ausklammern, vb.
- ausklamüsern, vb.
- ausklamüstern,, vb.
- ausklang, m.
- ausklappen, vb.
- ausklauben, vb.
- auskleiden, vb.
- auskleidung, f.
- ausklingen, vb.
- ausklopfen, vb.
- ausklugeln, vb.
- ausklären, vb.
- ausklügeln, vb.
- auskneifen, vb.
- ausknipsen, vb.
- ausknobeln, vb.
- ausknocken, vb.
- ausknöpfen, vb.
- auskochen, vb.
- auskommen, vb.
- auskosten, vb.
- auskotzen, vb.
- auskragen, vb.
- auskramen, vb.
- auskratzen, vb.
- auskriechen, vb.
- auskriegen, vb.
- auskristallisieren, vb.
- auskugeln, vb.
- auskultant, m.
- auskultation, f.
- auskultator, m.
- auskultieren, vb.
- auskunden, vb.
- auskundigen, vb.
- auskundschaften, vb.
- auskunft, f.
- auskunftei, f.
- auskunftsbüro, n.
- auskunftsmittel, n.
- auskungeln, vb.
- auskurieren, vb.
- auskämmen, vb.
- auskämpfen, vb.
- auskömmlich, adj.
- auskühlen, vb.
- auskünden, vb.
- auskündigen, vb.
- auskünsteln, vb.
- auslachen, vb.
- 1ausladen, vb.
- 2ausladen, vb.
- 1ausladung, f.
- 2ausladung, f.
- auslage, f.
- auslagern, vb.
- auslagerung, f.
- ausland, n.
- auslands-
- auslandsaufenthalt, m.
- auslandsdeutsche, m.
- auslandseinsatz, m.
- auslandskorrespondent, m.
- auslandskredit, m.
- auslandspaß, m.
- auslandspresse, f.
- auslandsreise, f.
- auslandstournee, f.
- auslandsvertretung, f.
- auslangen, vb.
- auslassen, vb.
- auslassung, f.
- auslasten, vb.
- auslastung, f.
- auslasz, m.
- auslauf, m.
- auslaufen, vb.
- auslaugen, vb.
- auslaut, m.
- auslauten, vb.
- ausleben, vb.
- 1auslecken, vb.
- 2auslecken, vb.
- ausleeren, vb.
- auslegen, vb.
- ausleger, m.
- auslegung, f.
- auslehnen, vb.
- auslehren, vb.
- ausleiden, vb.
- ausleiern, vb.
- ausleihen, vb.
- auslernen, vb.
- auslese, f.
- auslesen, vb.
- ausleuchten, vb.
- ausleute
- auslichten, vb.
- ausliefern, vb.
- auslieferung, f.
- ausliegen, vb.
- ausloben, vb.
- auslocken, vb.
- auslosen, vb.
- auslosung, f.
- ausloten, vb.
- auslug, m.
- auslugen, vb.
- auslutschen, vb.
- auslände, f.
- ausländen, vb.
- ausländer, m.
- ausländeranteil, m.
- ausländerei, f.
- ausländerfeindlich, adj.
- ausländerin, f.
- ausländerpolitik, f.
- ausländerrecht, n.
- 1ausländig, adj.
- 2ausländig, adj.
- ausländisch, adj.
- ausläufer, m.
- ausläuten, vb.
- auslöffeln, vb.
- 1auslöschen, vb.
- 2auslöschen, vb.
- auslöschung, f.
- auslösen, vb.
- auslöser, m.
- auslösung, f.
- auslüften, vb.
- auslügen, vb.
- ausmachen, vb.
- ausmachung, f.
- ausmahlen, vb.
- ausmalen, vb.
- ausmalung, f.
- ausmann, m.
- ausmanövrieren, vb.
- ausmarken, vb.
- ausmarsch, m.
- ausmarschieren, vb.
- ausmasz, n.
- ausmatten, vb.
- ausmauern, vb.
- ausmeiszeln, vb.
- ausmelken, vb.
- ausmergeln, vb.
- ausmerken, vb.
- ausmerzen, vb.
- ausmerzung, f.
- ausmessen, vb.
- ausmessung, f.
- ausmetzen, vb.
- ausmieten, vb.
- ausmisten, vb.
- ausmitteln, vb.
- ausmittelung, f.
- ausmittlung, f.
- ausmustern, vb.
- ausmusterung, f.
- ausmären, vb.
- ausmärker, m.
- ausmästen, vb.
- ausmünden, vb.
- ausmündung, f.
- ausmünzen, vb.
- ausnahme, f.
- ausnahmeerscheinung, f.
- ausnahmefall, m.
- ausnahmegenehmigung, f.
- ausnahmegesetz, n.
- ausnahmestellung, f.
- ausnahmezustand, m.
- ausnahmslos, adj.
- ausnahmsweise, adv.
- ausnehmen, vb.
- ausnehmend, part.adj.
- ausnehmung, f.
- ausnutzen, vb.
- ausnutzung, f.
- ausnähen, vb.
- ausnüchtern, vb.
- ausnützen, vb.
- auspacken, vb.
- ausparieren, vb.
- auspauken, vb.
- auspeitschen, vb.
- auspfeifen, vb.
- auspflanzen, vb.
- auspflucken, vb.
- auspflügen, vb.
- auspfänden, vb.
- auspfändung, f.
- auspichen, vb.
- auspicken, vb.
- auspizium, n.
- ausplappern, vb.
- ausplatzen, vb.
- ausplaudern, vb.
- ausplauschen, vb.
- ausplündern, vb.
- ausplünderung, f.
- auspochen, vb.
- auspolieren, vb.
- auspolstern, vb.
- ausposaunen, vb.
- 1auspowern, vb.
- 2auspowern, vb.
- auspredigen, vb.
- 1auspreisen, vb.
- 2auspreisen, vb.
- auspressen, vb.
- ausproben, vb.
- ausprobieren, vb.
- ausprägen, vb.
- ausprägung, f.
- ausprügeln, vb.
- auspuff, m.
- auspuffen, vb.
- auspumpen, vb.
- auspusten, vb.
- ausputz, m.
- ausputzen, vb.
- ausputzer, m.
- ausquartieren, vb.
- ausquatschen, vb.
- ausquellen, vb.
- ausquetschen, vb.
- ausradieren, vb.
- ausrangieren, vb.
- ausrasen, vb.
- ausrasieren, vb.
- 1ausrasten, vb.
- 2ausrasten, vb.
- ausrauben, vb.
- ausrauchen, vb.
- ausraufen, vb.
- ausrechnen, vb.
- ausrechnung, f.
- ausrecken, vb.
- ausrede, f.
- ausreden, vb.
- ausreiben, vb.
- ausreichen, vb.
- ausreifen, vb.
- ausreinigen, vb.
- ausreise, f.
- ausreiseantrag, m.
- 1ausreisen, vb.
- 2ausreisen, vb.
- ausreiszen, vb.
- ausreiszer, m.
- 1ausreiten, vb.
- 2ausreiten, vb.
- 3ausreiten, vb.
- ausreiter, m.
- ausrenken, vb.
- ausrennen, vb.
- ausreuten, vb.
- ausreuter, m.
- ausreutung, f.
- ausrichten, vb.
- ausrichter, m.
- ausrichtig, adj.
- ausrichtung, f.
- ausriechen, vb.
- ausringen, vb.
- ausrinnen, vb.
- ausritt, m.
- ausroden, vb.
- ausrollen, vb.
- ausrotten, vb.
- ausrottung, f.
- ausruf, m.
- ausrufen, vb.
- ausrufer, m.
- ausrufesatz, m.
- ausrufezeichen, n.
- ausrufung, f.
- ausrufungszeichen, n.
- ausruhen, vb.
- ausrupfen, vb.
- ausrutschen, vb.
- ausrutscher, m.
- ausräubern, vb.
- ausräuchern, vb.
- ausräumen, vb.
- ausräumung, f.
- ausrücken, vb.
- ausrüsten, vb.
- ausrüstung, f.
- ausrüstungsgegenstand, m.
- aussaat, f.
- aussacken, vb.
- aussage, f.
- aussagekraft, f.
- aussagekräftig, adj.
- aussagen, vb.
- aussager, m.
- aussagesatz, m.
- aussageverweigerung, f.
- aussageweise, f.
- aussagewert, m.
- aussalzen, vb.
- 1aussatz, m.
- 2aussatz, m.
- aussatzung, f.
- aussaubern, vb.
- aussaufen, vb.
- aussaugen, vb.
- aussauger, m.
- aussaugung, f.
- ausschaben, vb.
- ausschabung, f.
- ausschachten, vb.
- ausschachtung, f.
- ausschaffen, vb.
- ausschaffung, f.
- ausschalen, vb.
- ausschalten, vb.
- ausschalter, m.
- ausschaltung, f.
- ausschank, m.
- ausschankverbot, n.
- ausscharren, vb.
- ausschatzen, vb.
- ausschau, f.
- ausschauen, vb.
- ausschaufeln, vb.
- ausscheid, m.
- ausscheiden, vb.
- ausscheidung, f.
- ausschein, m.
- ausscheinen, vb.
- ausscheiszen, vb.
- ausschelen, vb.
- ausschellen, vb.
- ausschelten, vb.
- ausschenken, vb.
- 1ausscheren, vb.
- 2ausscheren, vb.
- ausscheuern
- ausscheuren
- ausschicken, vb.
- ausschieben, vb.
- ausschieszen, vb.
- ausschiffen, vb.
- ausschiffung, f.
- 1ausschildern, vb.
- 2ausschildern, vb.
- ausschimpfen, vb.
- ausschinden, vb.
- ausschirren, vb.
- ausschlachten, vb.
Zitationshilfe
„auftreiben“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/auftreiben>.
- Überblick
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Neubearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]