Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

auftreibung, f.

Fundstelle: Band 3, Spalte 813, Zeile 34 [Weiß]
AUFTREIBUNG f.   1 aufblähung; meist nomen acti, selten nomen actionis; vgl. auftreiben 1 c: 1507 vpdriuinge tumor, in: Diefenbach gl. 601b. 1712 tumor .. eine hohe auftreibung der haut Marperger natur-lex. 1292. 1774 ja man findet oft, daß sich neugebohrne kinder dergleichen (leistenbrüche) durch schreyen und auftreibung der gedärme zuziehen Schmucker wahrnehmungen 2,238. 1874 wulstige auftreibungen des bodens, welche meist mit grünem kleide überzogen sind Barth Kalkalpen 485. 1891 kräuselkrankheit .., welche .. sich durch namhafte vergrößerung, wellung und blasige auftreibung der laubblattfläche kundgibt Kerner pflanzenleben (1887)2,517. 1918 sein mantel zeigte an mehreren stellen unförmige auftreibungen, er mußte da etwas verborgen haben Döblin Wadzek 99. 1980 kolbenförmige auftreibungen waren am unteren ende des rückenmarks entdeckt worden Strausz rumor 114. 2 nomen actionis zu unterschiedl. bed. von auftreiben: 1532 es soll auch mit auftribung (ablehnung) der richter dem rechten gmes gehalten und die plutverwanten der parthien allain biß in die dritten linien aufgetriben werden württ. ländl. rechtsqu. 2,780 W. 1581 von ufftreubung (‘behinderung der berufsausübung’) der ehrvergessenen gesellen frankf. zunfturk. 1,449 Sch. ⟨1626⟩ die schwartzen wellen so wegen aufftreibung (emporwirbelung) deß sandeß mit vnter gelbicht waren Opitz Argenis (1644) 1,544. 1820 es sollen nur 160 stück kühe .. auf dem werder zulassen werden, .. der tag der auftreibung (‘vieh auf die weide führen) soll noch näher bekannt gemacht werden samml. verordn Bremen (1821)19. 1995 auftreibung des „offenen restbetrages“ salzb. nachrichten (13.9.), IdS-arch.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
aufsteiger ausschlafen
Zitationshilfe
„auftreibung“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/auftreibung>.

Weitere Informationen …